Schleicher die arbeitslosenfeindliche Politik Papens auf der ganzen Linie weiterführt, ist die mahnsinnige Agrar und Handels= politif, die nach wie vor betrieben wird und für die weitere Zukunft noch zu erwarten ist. Damit treibt man, ob Schleicher selbst es sieht oder nicht, trotz des umgehängten Arbeitsbeschaffungsmäntelchens in Wirklichkeit genau dieselbe Arbeitsabschaffungspolitit, die schon Papen auf dem Ge= miffen hatte. Demgegenüber sind alle Arbeitsbeschaffungsaktionen nur ein Tropfen auf einen heißen Stein, den man immer weiter erhizzt.
Neue Zollerhöhung
Wieder eine Masche zugezogen
Die Bürokratie des Herrn von Braun hat im deutschen Zolltarif und in den Handelsverträgen wieder eine kleine Masche gefunden, durch deren Zuziehung die Lüdenlosigkeit zugunsten der Agrarier noch etwas vervollständigt wer= den kann.
Vor einigen Monaten scheiterte die von der Landwirtschaft geforderte Zollerhöhung auf ausländisches Kafein am Widerspruch der In
Gemäß§ 17 unseres Organisationsstatuts vom 28. April 1929 berufen wir hiermit einen
Außerordentl. Bezirksparteitag
für Sonnabend, den 4. Februar, ab 16 Uhr, und Sonntag, den 5. Februar, ab 9 Uhr, nach dem Plenarsaal des ehemaligen Herrenhauses, Leipziger Str. 3, ein.
Tagesordnung: 1. Stellungnahme zum Reichsparteitag. 2. Wahl der Delegierten.
Anträge sowie die Namen der Delegierten müssen bis spätestens 24. Januar
dem Bezirkssekretariat eingereicht
werden.
dustrie, da dieser Käsestoff für die Industrie ein michtiges Verarbeitungsmittel ist, dessen zollmäßige Verteuerung der Landwirtschaft kaum einen Nuzen bringen kann. Inzwischen sind die Obertarife eingeführt worden; dabei wurde auch der autonome Kafeinzoll von 6 Mart pro Doppelzentner auf 20 Mark erhöht. Kasein ist nun in den Handelsverträgen bisher nicht gebunden, und so mußte die Schließung der Lücke auch nach dem Wirksamwerden des Widerspruchs der Industrie ein verlockendes Ziel für alle die bleiben, die um jeden Preis die deutschen Zollmauern weiter aufftoden wollen.
Der Ausweg ist jetzt gefunden. Man will jezt unterscheiden zwischen Trodenquart, der zu Speisezmed en verwendet werden könnte, und jenem Kasein, das die Industrie ver= braucht. Den Trockenquark zu Speisezwecken will man mit einem Zoll von 60 Mart, also dem Dreifachen des Obertarifs und dem Zehnfachen des autonomen Zollsages versehen. Das in der Industrie zu verwendende Kasein soll zu dem autonomen Zoll weiter eingeführt, aber denaturiert, d. h. für menschliche Verwendungszwecke unbrauchbar gemacht werden. Damit die Industrie fich ja nicht mudit gegenüber dieser Zollerhöhung, foll außerdem der autonome Zolljag von 6 Mark um den ausmachenden Betrag der Denaturierungskosten gesenkt werden.
Die Industrie soll nach den vorliegenden Meldungen zu diesem charakteristischen Bürofratenstüd chen bereits ihre Zustimmung ge geben haben.
Die Vereinigung britischer Handelskammern hat dem englischen Schazkanzler eine Entschließung zum englischen Währungsproblem unterbreitet. Darin hat sich der Vorstand gegen eine Sta= bilisierung des Pfundes unter Anlehnung an Gold oder ein anderes Währungsmetall uusgesprochen.
Am 6. Januar verschied
Spekulation oder echte Börsenhausse?
,, Frühlings Erwachen" in der Burgstraße
Der Freitag und Sonnabend der vergangenen Woche haben an der Berliner Börse eine ausge sprochene Saussestimmung hervorgezaubert. Diese wäre nach den verschiedenen kürzeren und längeren Hauffemellen, die wir seit dem Herbst 1932 an den deutschen Börsen erlebt haben, nicht besonders erwähnenswert, wenn nicht die auffallend starke Beteiligung des Publikums, also des nicht berufsmäßigen Effektenhandels, die Frage aufwerfen läßt, ob die Kursaufwertung im vergangenen und im neuen Jahr das Produkt einer echten Hausse oder nur spekulativer Machenschaften darstellen.
Der Aktienmarkt hatte sich nach den schweren Erschütterungen den Bankenzusammenbrüche und Börsenschließungen schon bis zum September 1932 langsam aber doch anhaltend erholt. Man muß dabei in Rechnung stellen, daß durch die massenhaften Pleiten in Industrie, Handel und Bankwelt die Aktienkurse einen Tiefstand erreicht hatten, der auch nicht annähernd mehr dem mahren Wert der Unternehmungen entsprach. Es war
der Ausdruck völliger kapitalistischer Hoffnungslosigkeit,
daß schon kleinste Angebote von mehreren tausend Mart Nennwert einen mehrprozentigen Kursdruck hervorriefen und daß der Aktienkurs von Industrieunternehmen, die auch nach der dreijährigen Krise noch im Kern als gesund zu bezeichnen maren, auf ein Drittel, ja teilweise bis auf ein Viertel und ein Fünftel des Nenn= mertes abgebröckelt war. In diesen Katastrophenkursen an den deutschen und auch an den ausländischen Börsen kam ganz klar zum Ausdruck, daß bis zum Frühsommer 1932 die kapitalistische Welt selbst kaum einen Pfiffer= ling mehr für das Funktionieren ihres Wirtschaftssystems gab.
Das Blättchen wendete sich, als im August die ersten Anzeichen eines Stillstandes der allgemeinen Wirtschaftsschrumpfung spürbar wurden. Die in dem hemmungslosen Pessimismus der vergangenen Monate mahllos ,, heruntergesprochenen" Kurse erlebten die ersten kurzen ,, Glaubenshaussen" an eine bessere Zukunft des arg ramponierten Weltkapitalismus. Die Börsen witterten Morgenluft.
In Deutschland hatte Papens Wirtschaftsprogramm wenigstens den einen großen Erfolg", daß
im September sich im Hinblick auf die Milliardenfubventionen in Form von Steuergut
während der Stahlverein Millionenver I uste ausweisen mußte. Sieht man aber von diesem besonders bösen Beispiel ab, so hat sich bei vielen Unternehmen, besonders in der verarbeitenden Industrie, eine starke Widerstandsfähigkeit gegenüber den Kriseneinflüssen herausgestellt, so daß die Kursaufwertung, die im Jahre 1932 auf rund 2 Milliarden Mark geschäzt wird, nicht nur spekulativ zu erklären ist. Vielfach ist auch jetzt erst in Erscheinung getreten, daß
die Anlage von Fettpolstern in Form von stillen Referven
-
zu be=
einen weit größeren Umfang in den Konjunkturjahren angenommen hat, als man bei dem ständigen Geschrei der Unternehmer über Unmöglichkeit der Kapitalbildung vermutet hatte. Auch diese Erkenntnis hat besonders bei Elektrowerten und Brauereiattien. trächtlichen Kurssteigerungen geführt! Da sowohl die Börse als auch das Anlage suchende Publikum früher oder später den entscheidenden Wert auf die Rentabilität ihrer Effekten legen wird, dürfte an dem Aktienmarkt schon ein gut Teil der erhofften Wirtschaftsbelebung in den Kurssteigerungen der vergangenen Monate vor weg genommen sein, denn von der Krisenüberwindung bis zur Rentabilität ist noch ein weiter Weg.
Auch der Markt der festverzinslichen Werte( Renten) hat von den Kurssteigerungen der letzten Monate erheblich profitiert. Dies gilt in erster Linie für Goldpfandbriefe, Anleihen des Reiches und der Länder wie auch für Kommunal- Obligationen, die infolge einer unverantwortlichen Heze die von gewissen Regierungsstellen schmunzelnd geduldet wurde auf einen besonders niedrigen Stand gedrückt waren. Diese Tiefkurse hatten eine phantastisch hohe Verzinsung zur Folge, die bei der ersten Wiederkehr des Ver
-
Daten zur Konjunktur
Ruhrkohlenumsatz im Dezember
gesunken
Die leichte Konjunkturbesserung der Herbstmonate, die von allen Papen- Optimisten so nachdrücklich festgestellt wurde, scheint endgültig vorüber zu sein. Der Absatz des Rheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats, der sich von Auguſt bis November infolge des Wintergeschäfts etwas ge= hoben hatte, ist im Dezember wieder gesunken, und zwar arbeitstäglich von 190 000 Tonnen im November auf 184 000 Tonnen im Dezember.
scheinen, Hausbefizer- und Agrariergeschenken lischen Kohlensyndikats, der sich von Auguſt bis
eine stürmische Börsenhausse entwickelte,
die, auf einem noch sehr tiefen Kursniveau fußend, in noch nicht zwei Wochen Kursgewinne bis zu 50 Prozent, in einzelnen Fällen noch darüber, brachte. Es war selbstverständlich, daß dieser rein spekulativen Bewegung der falte Wasserstrahl eines Kursrückschlages folgen mußte.
Nach Ueberwindung dieses Rückschlages aber hat sich in den letzten sechs Wochen des vergangenen Jahres eine anhaltend feste Tendenz durchgesetzt, die zu wesentlichen Kursaufwertungen in der Burgstraße geführt hat. Es unterliegt gar teinem Zweifel, daß insbesondere auf dem Montan= markt sich spekulative Auswüchse geltend gemacht haben, die durch schönfärberische Reden führender Schwerindustrieller Thyssen in der PhoenixSchwerindustrieller Generalversammlung noch genährt wurden. Sonst wäre es bei der unbereinigten Krisenbilanz des Stahlvereins nicht denkbar, daß zum Jahresende dieses Unternehmen mit 36% Prozent faſt seinen Kursstand vom 11. Juli 1931, vor dem Zusammenbruch der Danatbank, wieder erreicht hätte.
-
Man vergleiche damit die Entwidlung bei der J. G. Farben, die nach einem Tiefftkurs von 81 Prozent bis zum Jahresende sich erst wieder auf 96% Prozent gegenüber 123% Prozent im Juli 1931 erholen konnte. Und hier handelt es sich um ein Unternehmen, das in den beiden legten Jahren noch 12 und 7 Prozent Dividenden zahlte,
Herr Geheimrat Dr.- Ing. e. h.
Seine unermüdliche Pfichttreue und seine stete Sorge um das Werk sichern ihm ein ehrenvolles Gedenken.
Der Minderabsaz war ausschließlich im unbestrittenen Gebiet( 87 000 gegen 95 000 Tonnen) zu verzeichnen, während im bestrittenen Gebiet der Absag von 95 000 auf 97 000 Tonnen stieg( Einfuhrbeschränkung für Englandtohle!). Der Grund für den Absatzrückgang wird in erster Linie in dem ungewöhnlich milden Wetter ge= sucht, aber auch der Industrieabsatz hat nachgelassen, angeblich infolge der Unsicherheit der inner
trauens zwangsläufig zu einer starten Nachfrage führen mußte.
Das Bertrauen zu den sicheren Rentenwerten war wiederhergestellt, als endlich das verbrecherische Inflationsgeschwätz abflaute und Klarheit darüber bestand, daß eine nochmalige allgemeine Zinsfenfung auf Kosten der Pfand
brief- und Anleihebefizer unterblieb. Die Kurssteigerungen auf dem Pfandbriefmarkt, dessen Hauptwerte sich von 62 Prozent im Mai 1932 bis auf 85 Prozent zum Jahresende gehoben haben, liegen einmal in der immer noch hohen Berzinsung( effektiv 7,1 Prozent) und ferner in der Knappheit des angebotenen Materials be= gründet.
Diese Knappheit des Angebotes erklärt sich aus den starken Rückflüssen von Pfandbriefen durch Tilgung und Rückzahlung von Hypothefen in einem Umfang von mehr als 500 Millionen bei völligem Fehlen neuer Emissionen.
Außerdem liegt es im Charakter dieses Papiers, daß seine Besizer als ,, Dauerbefizer" anzusprechen sind. Inwieweit auf dem Rentenmarkt noch in absehbarer Zeit Kursaufwertungen erfolgen, läßt fich nicht voraussagen. Zweifellos bietet die hohe Effektivverzinsung immer noch starke Anregungen, besonders auch für Ausländer, die ihre Stillhaltegelder in Deutschland verwerten wollen, andererseits ist der Kapitalmarkt in Deutschland nach den Erschütterungen der letzten Jahre empfindlicher denn je. Demagogische Forderungen von Hausa befizer- und Agrarier Interessentenhaufen auf unabsehbare Zahlungsmoratorien bei Hypothekenschulden, auf nochmalige zwangsweise Zins sentungen und andere ,, Entschuldungs" maßnahmen auf Kosten der Gläubiger müßten die ersten Belebungszeichen auf dem Kapitalmarkt wieder erſtiden.
noch längere Zeit versichert sind, frühzeitig an Versicherungsverträge binden, deren Laufzeit erst nach Ablauf des alten Vertrages beginnt.
Den Versicherungsverträgen gleichgestellt sind einseitige Erklärungen der Versicherten an eine Gesellschaft, daß sie nach Ablauf der alten Versicherung bei dieser Gesellschaft einen neuen Bertrag abschließen werden. Durch solche Er klärungen sind nur die Versicherten gebunden, nicht aber die Gesellschaften, die sich die Erflärungen geben laffen. Diese sind nicht einmal zum Abschluß eines Vertrages verpflichtet, so daß diese Verpflichtungsscheine eine schlimmere Knebelung als Vorverträge darstellen.
Der Großhandelsindeg. Die Richtzahl der Groß handelspreise für den 4. Januar 1933 ist mit 91,3 Proz. gegenüber der Vorwoche( 91,6) um 0,3 Proz. zurüdgegangen.
politischen Verhältnisse. Die Rotsbestände Mutter, schneide dies aus!
haben sich infolgedessen im Dezember erhöht, wäh rend die Kohlenbestände durch Abgabe verbilligter Kohlen an Erwerbslose etwas abnahmen. Aber auch die Abgabe von Erwerbslosenkohlen iſt von 157 000 Tonnen im Monat November auf 118 000 Tonnen im Monat Dezember zurückgegangen.
Teilverbot der Vorversicherung
Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung hat den Abschluß sogenannter Vorversiche= rungsverträge allgemein( mit Ausnahme der Hagelversicherung) verboten, es sei denn, daß der Abschluß im legten Jahre vor Ablauf der bestehenden Versicherung erfolgt. Es soll verhindert werden, daß sich Versicherungsnehmer, die
Hiermit allen lieben Freunden und Bekannten die traurige Nachricht, daß unser lieber Vater, der frühere Tischlermeister
Jakob Hafke
am 4. Januar nach kurzem Leiden sanft entschlafen ist.
Die trauernden Hinterbliebenen Die Einäs cherung findet statt am 9. Januar, 15 Uhr, Baumschulenweg, Kiefholzstraße.
Deutscher Metaliarbeiter- Verband
Verwaltungsstelle Berlin Todesanzeige
Den Mitgliedern zur Nachricht. daß unser Kollege, der Dreher Max Hök
geb. 27. Januar 1884, am 5. Januar gestorben ist.
Ehre seinem Andenken! Die Einäscherung findet Dienstag, den 10. Januar, 16%, Uhr, im Krematorium Baumschulen weg, Kielholzstraße, statt.
Rege Beteiligung wird erwartet. Die Ortsverwaltung.
Wie man einen Hustensirup selbst herstellt
Jede Mutter sollte dieses Rezept einmal versuchen; denn einen es ergibt für verhältnismäßig wenig Geld halben Liter ausgezeichneten Hustensirup, der für eine ganze Familie genügt. Der Sirup ist angenehm einzunehmen und enthält keine schädlichen Drogen. Er ist unübertroffen zur Beseitigung von Husten, Erkältungen, Influenza usw. Dieser billige Hustensirup tann vielen Lungenleiden vorbeugen und ist sehr leicht zu Hause her. zustellen wie folgt: Lösen Sie ein halbes Pfund Zucker in einem viertel Liter kochendem Wasser auf und fügen Sie 60 Rubitzentimeter Ansy( dreifach konzentriert), in allen Apotheken zum reduzierten Preise von 2 M. erhält lich, hinzu. Nach Abkühlen gießen Sie es in eine Flasche. Bei Husten oder Erkältungen nehmen Sie täglich zwei bis drei Teelöffel voll. Es lindert die entzündeten Schleimhäute von Hals und Brust und beseitigt soft in 24 Stunden den hartnäckigsten Husten. Gleichzeitig wirkt es wohltuend auf die gesamten Luftwege und stellt ohne Zweifel ein wertvolles Mittel bei vielen Atembeschwerden dar.
Erfinder
Blumen vorwärtsstrebende
Auch heute noch Über Nacht z.Reicht. Paul Golletz Kostenlose Aufklär sof. fordern von F. Erdmann& Co. Berlin SW. 11.
Mariannenstr. 3 F8, Oberbaum1303
Bindfaden
Kordel. Packstricke, Packu. Seidenpapiere, Pappen Billige Einkaufsquelle
Billige Seidenstoffe
Das ist unsere Zigarette!
auch FRO
AKTIVITAT 21/2 FREIHEIT 33 DISZIPLIN 5
Die Zigaretten der Eisernen Front Hergestellt aus den edelsten Orienttabaken gibt Seiden- Engroshaus in jed. Menge an Mit Bilderbeilagen aus der Arbeiterbewegung Private , z T. bedeutend unt. Fabrikpr. ab. Reine Kleiderseide schon ab 75 Pf. p.Meter 1. Serie: Die Vorkämpfer des Sozialismus, Fabrikauslieferungslager f. Groß- Berling Krausenstr. 59/60, parterre Paul Horsch, Engelufer 25, Telefoni zwisch . Charlotten- u. Markgrafenstraßel
Jannowitz 4720,