Einzelbild herunterladen
 

Nr. 220.

1

=

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis pränum.: Vierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Bfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg., Sonntags Nummer mit illustrirter Sonntags- Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 mt. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post Beitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.

=

Vorwärts

13. Jahrg.

Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Fest tagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet. Fernsprecher: Bmt 1, Mr. 1508. Telegramm Adresse: " Sozialdemokrat Berlin".

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

genommen hat.

Sonnabend, den 19. September 1896. Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

-

An unsere Genoffen! Philister geworden, und platzt einmal in irgend einer Ece[ gemeinsame Attion gegen die Anarchisten und eine Dynamitpatrone, oder fliegt eine ihrem natürlichen Bes die sonstigen Umfturzparteien zu verständigen. Die Differenzen, die anläßlich der Veröffentlichung der Arruf entrückte Sardinenbüchse in die Luft, dann sagt Diese Depesche erschien uns etwas phantastisch und wir tikel über die Gewerkschaftsvorschläge des Genoffen Quard im der ordnungsliebendste Bürger sich: welcher Esel von legten ihr feine Bedeutung bei. Aber die phantastischen Nach richten über ein ungeheuerliches internationales Mordkomplott ,, Vorwärts" zwischen dem Genossen Liebknecht und der Mehrzahl Mouchard treibt denn da seine Späße? seiner Kollegen in der Redaktion entstanden waren, find Gegens Bei einer solchen Stimmung des Publikums war es ziehen unsere Aufmerksamkeit wieder auf jene Depesche. Wir kennen natürlich die Absichten des Baren nicht, allein stand einer längeren Berhandlung gewesen, an der außer den schwer, einen Schreck zu erfinden, der auch schreckte. Alle man müßte blind sein, um nicht den Feldzugsplan zu Mitgliedern der Redaktion die gesammte Parteileitung theil- Greuel der Welt mußten zusammengethan werden, um verdurchschauen, der jegt in der Ausführung be eint eine Wirkung hervorzubringen. Der Anarchist allein griffen ist. übt keinen Nervenreiz mehr aus. Der Nihilist hat auch. Herr Desmoulins schreibt im( ultrareaktionären, der russi­Eine gegenseitige gründliche Aussprache führte zu dem Er- nichts Abstoßendes mehr. Aber der Fenier! Die Erschen Gesandtschaft nabeste benden) Gaulois" gebniß, daß eine Reihe von Mißverständnissen und un- mordung Lord Cavendisch's und Burke's im Phönixpart betreffs der angeblichen Monstreverschwörung: richtigen Voraussetzungen aufgeklärt und damit der Boden von Dublin vor jetzt 14 Jahren das war eine Baterlandslosen aller Länder ihre Verschwörungen spinnen England ist seit langem die große Werkstätte, wo die für ein ferneres gemeinsames Zusammenwirken gefunden wurde. sensationelle That, die die Millionen eine Gänsehaut iegt ist England durch dieses neueste Komplott Insbesondere wurde auch die Frage der Verantwortung für die bereitete, und heute nach vierzehn Jahren noch erschreckt benute man diese man diese Gemüth3. Fälle der Abwesenheit des Genoffen Liebknecht von Berlin in die Phantasie der Menschen erfüllt. Heureka! Wir haben verfassung!". es gefunden! Der Fenier das ist ein Kerl, der sich Das ist deutlich. einer alle Theile befriedigenden Weise geregelt. In allen Ecken und Enden werden jezt Verhaftungen vor noch präsentiren läßt! Und gleich, der schrecklichste der Schrecken, der Held zahlreicher Köchinnen- Romane: die ge- genommen werden, man wird massenhaft Schauergeschichten ver­heimnißvolle, aus undurchdringlichem Dunkel heraus mit breiten und hofft so auch England breit zu schlagen, und die der Sicherheit des Fatums Tod und Verderben spendende Deilige Allianz gründen zu können. So weit unser französisches Bruderorgan. Nummer Eins"! Und, da doppelt genäht beffer hält, und dreimal genäht erst recht so gesellen wir zu dem recht; es handelt sich um reaktionäre Teufeleien im großen Fenier den Anarchist und den Nihilist." Stil, um internationale Polizeiteufeleien im Stil Fenier, Anarchist und Nihilist-wenn diese und Geist der heiligen Allianz. Der Plan liegt klar zu tage. Dreieinigkeit des Schreckens nicht wirkt, dann wirkt über- lingen wird. In England läßt man sich nicht so leicht Freilich liegt auch schon klar zu tage, daß er miß. haupt nichts mehr!-

Jin Laufe der Erörterung dieser Differenzen fand auch ein Meinungsaustausch über die Quarck'schen Vorschläge statt und stand hierbei die große Mehrheit in der Sache auf dem von

"

Der Redaktion des Vorwärts" vertretenen Standpunkt. Berlin , den 18. September 1896.

Bar und Bombenbaron. Als Väterchen" mit seinen Rubeln auf Reisen ging und das Wettkriechen um seine Guust begann, da tauchte erst schüchtern, dann aber immer vordringlicher der Ge­dante auf, es solle jezt eine neue Heilige Allianz " ge­gründet werden. Mancherlei Reden, die bei dieser Ge­legenheit gehalten wurden, gaben den dahin zielenden Ge­rüchten einen greifbaren Hinter- und Stüßpunkt.

Als dann plöglich die Nachricht kam, daß Väterchen"

"

-

-

"

Es hat

Die Melville'schen Bomben sind zwar nicht geplatzt, ins Bockshorn jagen, und man wittert die Polizei­aber sie sind vor dem Blazen entdeckt worden, wie weiland ratten. So ziemlich die gesammte englische Bresse ver­die Bomben des biederen Pourbaix und wenigstens die hält sich ſkeptisch zu den Melvillefunden. Daily meisten Bomben des braven Bombenbarons", den die Chronicle" spottet über die fürchterlichen Verschwörer, russische Polizei zugleich mit dem Zaren und bem Rubel die sich von der Polizei wie Fliegen fangen laffen"; in Europa reisen läßt. die Daily Mail" spricht offen aus, der ganze Speftatel Der Bombeubaron"-er war schon vor Bäterchen" sebe aus wie Polizeimache; und die Morning Post" auch England besuchen werde, da verdichtete in Europa , und schon vor Väterchens" Reise in Ant- glaubt, der Bombenbaron" fie nennt ihn Bomben sich das Gerücht. Und als nun gar die Nachricht von dem werpen, wo er bereits vor Jahren sich seine Sporen ver- professor", sei der Urheber des Komplottſpuks. internationalen Bombenattentat des englischen Attentats- dient hat; und ist jüngst auch er selber dort verduftet, die Und hierzu nehme man die gestern veröffentlichten Spezialisten Melville durch die Welt flog, da wurde es für Bomben sind gefunden worden. Und außer den Bomben die englischen Preßstimmen. jeden, der die Wege unserer modernen Gesellschaftsretter nöthige Staffage von Feniern, Anarchisten und Nihilisten. Die Polizei selbst scheint zu begreifen, daß fie etwas und Hüter kennt, zur Gewißheit, daß den Völkern Europa's Nihilisten, welche in der Bereitung von Sprengstoffen und zu täppisch gehandelt und ihr Spiel zu früh offengelegt hat. eine Neuauflage der Heiligen Allianz zugedacht ist. Bomben Unterricht ertheilen ganz wie der brave Sie wird ersichtlich unsicher; und hat den Nenommirton Heutzutage giebt es für die Gewalthaber nur noch ein start herabgestimmt. Regierungsmittel, in das sie vertrauen: den Schrecken. Die Menschenheerden müssen in Angst verseht, eine furcht bare Gefahr ihnen vor Augen gestellt werden, damit sie zitternd und zagend sich den gütigen und gnädigen Rettern in die Arme stürzen, wie der geängstigte Vogel in den Rachen der Schlange flattert.

"

Bombenbaron".

-

-

Nihilist, Anarchist und Fenier wenn diese drei Schrecke vereinigt sind, dann hört jede Kritit auf, dann herrscht der blinde Schreck. Und der Weg ist geebnet für die Heilige Allianz zur Wahrung unserer heiligsten Güter!

Es lebe die Heilige Allianz !

Sehr treffend schreibt Henri Turot in der Petite Republique" unter dem Titel Die Heilige Allianz ":

Einem hiesigen Lokalblatt, das in polizeilichen Dingen sehr gut unterrichtet zu sein pflegt, wird aus Antwerpen geschrieben, die dortige Polizei halte die Sache für ab gethan". Und dann heißt es weiter:

Fast tomisch ist es, wie sich die Behörden gegenseitig den gefährlichen( Dynamite ) Fund anfomplimentiren wollten, aber Aber die Menschen sind in den letzten Jahren so oft teine mochte ihn, nicht einmal das Artillerie Laboratorium, in und so hat man ihn vorläufig im Kommunalhause erschreckt worden, daß sie an den Schreck gewöhnt sind, und Vorige Woche ging uns aus London eine Depesche zu, Berchem untergebracht, bis über sein Loos entschieden nicht mehr so leicht erschrecken. Das rothe Gespenst ist von welche der Reise des Zaren durch Europa eine intereffante fein wird. Es hat den Anschein, als lege die Napoleon dem Kleinen und Bismarck todtgehetzt worden. Erklärung gab. Der russische Souverän, so hieß es, follte nach belgische Polizei überhaupt absichtlich in Die Anarchisten ziehen nicht mehr; die Andrieux'schen Koch- der Rüdtehr in seine Staaten eine große Konferenz von dieser Sache feinen Uebereifer an den Tag, töpfe find Gegenstand des Spottes für den hasenherzigsten Vertretern aller Mächte einberufen, um sich über eine und man gewinnt den Eindruck, als flöße ihr

77]

Rienzi.

* Der letzte der römischen Volkstribunen. Roman von Edward Lytton Bulwer . Sechstes Rapitel.

Feierliche Vorladung.

Rom und dem römischen Volfe, sowie ganz Italien , ge­bühren. Wir zitiren daher die berühmten Fürsten: Ludwig, Herzog von Bayern, und Karl, König von Böhmen , die sich den Kaisertitel über Italien zulegen wollen, und fordern sie auf, persönlich vor uns oder den anderen Be hörden Roms zu erscheinen und ihre Ansprüche zwischen heute und dem Pfingstfeste vorzutragen und zu beweisen. Wir zitiren ferner und in demselben Termine den Herzog Die große Glocke der Laterankirche tönte hell und laut, von Sachsen , den Fürsten von Brandenburg und wer soust, als das Bolt in noch größerer Menge, als den Abend vor sei er König, Fürst oder Prälat, auf das Wahlrecht für her, herbeiftrömte. Die öffentlichen Beamten eröffneten mit den taiserlichen Thron Anspruch macht- ein Recht, welches, Mühe den Patriziern und Gesandten den Weg, und kaum wie wir seit alten und undenklichen Zeiten in den waren diese ebleren Gäste zugelassen, als die Menge in die Chroniken verzeichnet finden, nur dem römischen Volkte zu Kirche nach der Kapelle Bonifacius VIII . zu fich drängte. steht, und alles dieses geschieht, um unsere bürgerlichen Indem dort jeder Raum erfüllt wurde, sahen die Bordersten Freiheiten zu behaupten, ohne der geistlichen Macht der den Tribunen, umgeben von dem glänzenden Hofe, den Kirche, des Papstes und des heiligen Kollegiums zu nahe sein Genius versammelt und sein Glück bisher an ihn treten zu wollen. Herold, verkünde die Citation, wie sie gefeffelt hatte. Endlich, als die Töne der feierlichen Kirchen- Deinen Händen anvertraut wurde, außerhalb des Lateran. musit, welche der Messe vorhergingen, verstummten, trat Als Rienzi diese tühne Proklamation der Freiheit der Tribun vor, und eine allgemeine tiefe Stille ruhte über Jtaliens ausgesprochen hatte, flüsterten die Gesandten Tos­der Versammlung. Rienzi's Rienzi's gebietende Gestalt, sein canas und die einiger andern freien Staaten leise ihren majestätischer Blid, sein ganzes Benehmen waren der Art, Beifall. Die Gesandten der Staaten, die zur Partei des wie sie jederzeit die Aufmerksamkeit der Menge gewinnen, und bei dieser Gelegenheit wurde der Eindruck noch erhöht durch das besondere Jnteresse der Festlichkeit.

Gemurmel von Tausenden und Zehntausenden drang, die auf dem Blaze außerhalb, vor dem Palast Conftatins, jetzt sein eigener, versammelt waren, und die geschworen hatten, ihr Leben seiner Sache zu widmen, ward sein Herz in dem Uebermaß des Glückes, dem noch kein Hinderniß entgegen. getreten war, in dem Zenith der Gewalt, die noch keinen Unfall kannte, mit Entzücken erfüllt; Visionen des höchsten Ruhmes und unbeschränkter Herrschaft eines Ruhmes und einer Herrschaft, die einst seinem geliebten Rom an gehörten, und durch ihn wieder hergestellt werden sollten

-

traten vor seinen begeisterten Blick; und in dem leiden­schaftlichen Drange des Augenblicks zeigte er mit seinem Schwerte nach den drei Seiten der damals bekannten Erde und sagte in den Tone eines Manues, der im Traume spricht:" Nach dem Rechte des römischen Volkes ist auch dieses mein Eigenthum."

Dieser wilde Ausruf, wenn er auch mit leiser Stimme erfolgte, wurde doch durch alle Umherstehenden so deutlich Vergeblich gehört, als sei es ein Donnerschlag gewesen. würde es sein, den verschiedenartigen Eindruck zu beschreis ben, dener hervorbrachte: das thörichte der Aeußerung würde die Verachtung seiner Feinde, das Bedauern seiner Raisers hielten, faben sich verwundert und erschrocken an. Freunde hervorgerufen haben, hätte das feierliche und ges Die römischen Patrizier schwiegen und schlugen die Augen bietende Benehmen des Redners nicht für einen Augenblick nieder, nur in den Zügen des alten Stephan Colonna sah den Haß und selbst die Vernunft zum Schweigen gebracht. Der Tribun begann jetzt mit feierlicher Stimme: man ein Lächeln halb der Berachtung, halb des Triumphes. Wer sich jedoch der Worte später, dieses Zaubers entkleidet, " Zu wissen sei es, daß wir, kraft der Macht und Ge- Der größere Theil der Bürger wurde jedoch bezaubert durch erinnerte, mußte sie verdammen, aber in jenem Moment walt, welche das römische Volt in einem allgemeinen Par- Worte, welche so große Aussichten für die Befreiung selbst, schien dem Helden des Volkes alles erlaubt zu sein. lament uns übertragen und die der Papst bestätigt hat, Italiens eröffneten, und ihre Ehrfurcht für die Macht und Er sprach wie ein Begeisterter, die Zuhörer zitterten und anerkennend die Gnade des heiligen Geistes, dessen Ritter das Glück des Tribunen tam fast jener gleich, die man für glaubten; und, wie ergriffen durch dieses Schauspiel, stand wir jetzt sind, erklären, daß Rom , die Hauptstadt der Welt ein übernatürliches Wesen fühlt, indem sie nicht die Mittel er einen Augenblick schweigend da, den Arm noch ausgestreckt und der Grundpfeiler der christlichen Kirche, und daß jeder berechneten, über welche für eine so gewaltige und gefähr haltend, sein kühnes Haupt stolz zurückgeworfen. Sein eigener Enthusiasmus entflammte den der kälteren und Staat, jede Stadt und jedes Volk Italiens von jetzt an liche Unternehmung verfügt werden konnte. frei sind. Kraft dieser Freiheit und kraft derselben ge- Als der Tribun seine Blicke auf der glänzenden Ver- entfernteren Zuschauer und die durch eine einzelne Stimme heiligten Autorität verkünden wir, daß das Wahlrecht, die sammlung um ihn, dem Volke hinter ihr, das ihm so er- tief gemurmelten Worte:" Der Herr ist mit Italien und Gerichtsbarkeit und die Herrschaft des römischen Reiches geben war, ruhen ließ als in sein Ohr das freudige mit Rienzi !" fanden ein tausendfältiges Echo in der Menge.

-