Einzelbild herunterladen
 

Geldte spricht über Geldte

"

Vom Standpunkt des Kompagnieführers

Der Stahlhelm" hatte gestern einen Presse­empfang. Daß der Vorwärts" dazu nicht ge= laden war. versteht sich von selbst. An diesem Stahlhelmempfang ist nur interessant, daß Herr Seldte  , Bundesführer des Stahlhelm", auf diesem ungewöhnlichen Wege sich als Reichs= arbeitsminister vorstellte und seine Mei­nung über sich zum besten gab. Nach der Tele= graphen- Union sagte Herr Seldte  :

,, Als ich mein Amt als Reichsarbeitsminister antrat, waren die wildesten Gerüchte über meine Auffassung und über organisatorische Aenderungen in meinem Ministerium im Umlauf Man wollte scheinbar übersehen, daß es für mich nicht

nur um das Reichsarbeitsministerium ging, sondern auch um die Jugendertüchti gung und um den freiwilligen Arbeits­dienst. Man veröffentlicht von verschiedenen Seiten eine Serie von Plänen, wie sich die Reichsregierung Veränderungen bei den Mini­sterien denke.

Ich kann Sie versichern, daß alle diese Ver­öffentlichungen bisher reine Kombinationen find. Weder das Reichskabinett noch ich selbst haben fich bisher mit derartigen Plänen abgegeben. Wer mich und meine Auffassung und meine Arbeit feit vierzehn Jahren fennt, weiß, daß ich fein Sozialreaktionär bin. Ich habe es immer, sowohl vom Standpunkt des Menschen, der im Fabrifleben groß geworden ist, sowie

vom Standpunkt des Kompagnieführers,

der mit seinen Männern jahrelang im Dred ge= legen hat, der also alle Berufsstände und beson­ders den Arbeiter tennt, aus dem Erlebnis des Friedens und des Krieges als die wichtigste soziale Aufgabe angesehen, diesen so wertvollen deutschen   Arbeiter in Staat und Gesellschaft einzugliedern. Ich stehe hierbei auf dem Standpunkt der gegenseitigen Leistung. In­folgedessen kann die Lösung dieser sozialen Auf­gabe nicht gelingen wenn man sich lediglich auf den Fürsorgestandpunkt der Unterstügung stellen will. Die heutige deutsche Sozialpolitik, nament­lich vom nationalen Standpunkt aus, muß und wird weitergreifen. Sie muß den Ar­beiter manche sagen Proletarier aus der Unsicherheit seiner Eristenz herausführen und

-

ihm einen festen und gleichberechtigten Stand­ort im Staate zuweifen.

Widerspiels der Kräfte nach ihrem Eigenrecht lichtvoll beleuchtei.

Wie aber steht es mit der Sozialpolitik?

Was gedenkt der Herr Kompagnieführer 3. B. mit dem Gesezentwurf zu machen über den Lohnschuh in der Heimarbeit? Wie ist der Standpunkt flach oder plastisch gesehen des Herrn Kom­

-

-

pagnieführers zum Schlichtungswesen, zur Sozial­versicherung, zur Reichsarbeitslosenfürsorge, um nur einige der dringendsten Fragen herauszu­greifen.

Wir nehmen zur Kenntnis, daß sich das Kabi­nett bisher weder mit diesen noch mit anderen Plänen befaßt hat Daß es für Herrn Seldte   nicht ,, nur" auf das Reichsarbeitsministerium, sondern auf den Wehrsport und den Arbeitsdienst an­tommt,

Immerhin: der Herr Hauptmann kommandieren schon seit zwei Wochen dieses sogenannte Reichs­arbeitsministerium. Wenn schon nicht Taten, einen einigermaßen erkennbaren Standpunkt" hätte man wohl erwarten dürfen.

Zur Katastrophe in Neunkirchen  : Die Stumm- Werke

"

Schallplatten. 15.00 Kinder spielen. 15.30

Rundfunk am Abend Sänger und Virtuosen, Schallplatten. 16.10

Sonnabend, 11. Februar

Das kann nur gelingen, wenn man auch den Berlin  : 16.05 Orchesterkonzert. 18.00 Arbeitnehmer für voll nimmt und ihm seine Rechte Einer von 80 Millionen. 18.15 Johannes gewährt. Nicht nur aus der Stellung des Reichs- Brahms, Klaviertrio C- Moll, op. 101. 18.45 arbeitsministers heraus. sondern aus meiner gan­Stimme zum Tag. 18.55 Funkstunde teilt mit. zen Lebenseinstellung unterstreiche ich noch einmal 19.00 Funkkarussell, bunter Abend. 20:30 ein Bekenntnis zu dem gewordenen sozialen Recht Auflagesendung der Reichsregierung: Rede des Arbeitnehmers. Damit bin ich auch feinberg, Uebertragung aus dem Sportpalast des Reichsministers Geheimrat Dr. Hugen Feind des Arbeits- und Tarifrechts. dem Sportpalast

Ich will mich aber nicht einseitig festlegen und will auch damit nicht sagen, daß ich alle bisher begangenen Wege für richtig halte. Ich will aber versuchen, neue Wege finden zu hel= fen, wo es wiederum gilt, den wirtschaftlich Schwachen zu helfen.

Wenn ich diese Auffassung ausspreche dahin­gehend, daß die Sozialpolitik ihre Aufgabe hat, bei der Neuordnung unserer Gesellschaft in Deutschland   zu helfen, so wird man mir glauben, daß ich diese wichtige Sozialpolitik nicht nur als einen Anhängsel des deutschen   Wirtschaftslebens ansehe Die deutsche Sozialpolitik hat ihren Eigenwert.

Von diesem Standpunkt aus hatte es schon feinen tieferen Sinn und seine Berechtigung, wenn man die sozialen Fragen im Reichsarbeits­ministerium zusammengefaßt hat. Man wird sehr sorgfältig überlegen müssen, ob und was man etma herausnimmt. Auf keinen Fall darf der organische Zusammenhang auch auf diesem Ge­biete zerstört werden. Selbstverständlicherweise ist

eine gute Sozialpolitik nur eine solche, die Rücksicht nimmt auf die Erfordernisse und Notwendigkeit der Wirtschaft.

Wenn man Wirtschaft und Sozialpolitik flach sehen will, so schneiden sie sich in vielen Punkten für manchen Menschen. Für mich ist das nicht der Fall. Ich sehe nicht Kampf zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik, sondern Polarität. Für mich entwickelt sich aus dem Spiel der Kräfte oder aus dem Widerspiel des sozialen und des wirt­schaftlichen Standpunktes erst das Heraus= fristallisieren des Edelsteines, das ich als deutsches Leben bezeichne."

Wir gestehen, nicht über die bilderreiche Bered­famkeit des Kompagnieführers Seldte   zu ver­fügen. Es liegt also wohl nur an uns, wenn wir uns nichts darunter vorstellen können, daß sich für den Kompagnieführer Seldte   das Herauskristalli­sieren des Edelsteins deutsches Leben entwickelt. Wir fürchten, daß es dem Arbeiter ,,, manche sagen Proletarier", ebenso geht.

Es ist ja sehr nett von dem Herrn Kompagnie­führer, daß er se freundlich mit den Leuten spricht, fogar ,, vom Standpunkt des Menschen". Mehr fann man von einem Kompagnieführer eigentlich nicht verlangen. Er will ihnen ,, einen festen und gleichberechtigten Standort" anweisen und bricht überhaupt manche warme Lanze für den ,, wert­vollen deutschen   Arbeiter". Der Kriegsbericht­erstatter Wippchen aus Bernau   seligen Angeden­fens hätte seine Freude an dieser Rede gehabt, die, von Standpunkten durchsetzt, die soziale Frage nicht einseitig festlegt, sondern die Polarität des

Berlin  . 21.45 Nachrichten. 22.00 Funk­karussell, zweiter Teil. 23.00 Tanzmusik. Königswusterhausen: 16.00 Führer­tum im Arbeitsdienst. 16.30 Konzert aus Hamburg  . 17.10 Wochenschau. 18.00 Tägl. Hauskonzert. 18.30 Programm und Inhalt in der Musik. 18.55 Wetter, Kurzbericht. 19.00,, Die Eifel  ", Hörbericht aus Frankfurt  . 20.00 Funk­karussell, Uebertragung aus Berlin  . 22.00 Wetter, Nachrichten, Sport. 22.45 Seewetter. 23.00 Der volkstümliche Schubert. Sonst Ber­ liner   Programm.

Sonntag, 12. Februar

Berlin  : 6.15 Gymnastik. 6.35 Hamburger Hafenkonzert. 8.00 Für den Landwirt. 8.10 Ist die Bodensäure noch aktuell? 8.35 Rück­blick der Woche. 8.55 Morgenfeier. 10.05 Wetter. 11.00 Dichtung der Zeit. 11.30 Kan­tate von J. S. Bach: Nimm, was dein ist und geh' hin.( Aus Leipzig  .) 12.00 Richard­Wagner- Gedächtnisfeier.( Aus Leipzig  .) 13.05 Konzert. 14.00 Wer fürchtet sich ,.schwarzen Mann( L. v. Recklinghausen  , eine Kinderärztin, eine Mutter.) 14.30 Von den FIS- Wettkämpfen in Innsbruck   und der Zackelfall- Bobbahn, Oberschreiberhau,

Staats

Theater

Sonnabend, den 11. Februar Staatsoper Unter den Linden

20 Uhr

vorm

19.15

Feier der Wiederkehr des Tages der Papst­17.30 krönung. 16.50 Schubert- Beethoven. Die Last der freien Zeit.( W. Maschke und arbeitslose Jugendführer.) 18.00 Alt­Berliner Stadtklatsch. 18.55 Hexensabbat des Films.( Dr. R. Kümmerlen.) Unterhaltungsmusik. 19.50 Nachrichten. 20.90 Gedenkstunde für R. Wagner   im Hause Wahnfried  , Reichssendung aus Bayreuth  . 20.45 Konzert, 21.15 Richard Wagner.  ( Fünf Gedichte von Math. Wesendonk  , Siegfried Idyll  .) 22.00 Nachrichten. Danach bis 24.00 Tanzmusik.

Königswusterhausen: 6.15 Gym­nastik. 6.35 Hamburger Hafenkonzert. 8.00 Stunde des Landwirts. 8.55 Morgenfeier aus Berlin  . 10.05 Wetter. 11.00 Seewetter. 11.30 Reichsendung aus Leipzig  : Kantate von J. S. Bach: Nimm was dein ist' und geh hin." 12.00 Reichssendung aus Leipzig  . Richard­Wagner- Gedächtnisfeier. 12.55 Zeitzeichen. 13.00 Konzert. 14.00 Elternstunde. 14.30 Das Werk Andreas Schlüters. 15.00 Militärkonzert aus Innsbruck  . 15.25 Zeitgenössische Musik für Kinder( III). 16.10 Feier der Wiederkehr des Tages der Papstkrönung( Berlin  ). 16.50 Menschen im Beruf. 17.15 Zehn Minuten Lyrik von H. Burte. 17.30 Lebenskampf der Ostmark.

17.55 Tägl. Hauskonzert. 18.35 Worte zur Winterhilfe. 19.00 Junge Gene­ration spricht. 19.40 Bericht von den FIS­Wettkämpfen in Innsbruck  . 20.00 Reichs­sendung aus Bayreuth  : Genio huius loci. 20.05 Richard- Wagner  - Abend. 22.00 Wetter, Nachrichten, Sport. 22.45 Seewetter. Sonst Berliner   Programm.

Vollständiges Europaprogramm im ,, Volks­funk", monatl. 96 Pf., durch alle ,, Vorwärts"- Boten oder die Postanstalten.

VOLKSBUHNE

Theater am Bülowplatz Täglich 84 Uhr D 1 Norden 6536 Schinderhannes von C. Zuck­ mayer  

.

A. Hörbiger  , C. Spira, Brausewetter, Greid, Halden, Kurz, Marlow  

La Traviata Städt. Oper Schiller

Staatliches Schauspielhaus

19 Uhr

Faust II  . Teil

HAUS

VATERLAND

Im Palmensaal Tank- Tee

ven

Add Rheinterrasse Familien Raffer

mit Künstler Konzert

BETRIEB

KEMPINSKI

Charlottenburg Fraunhofer 0231

Bismarckstr.( Knie) Steinpl.( C1) 6715 Sonnabend, 11. Febr. Täglich 84 Uhr

20 Uhr

Turnus

Tosca

Cavaram, Reinmar Kandl, Heyer, Steier, Maucher, Spering, Hedlund Dirig: Ladwig

Deutsches Theater  

Schumannstr. 13 a

Weidend. 5201

Täglich 8 Uhr

Der Kollo  - Schlager

Die Männer sind mal so Musik von Walter Kollo  Söneland, Heidemann Theater

Kurfürstend.- Th.

Winter Garten

8 Uhr 15. Flora 3434. Rauchen erl.

Gsovsky- Ballett Medini- Trio Rassana Lotte Werkmeister Die lustigen Weintraubs usw. Sonnabend und Sonntag auch naom. 4 Uhr zu kleinen Preis.

TELA

Theater der Woche

vom 12. bis 20. Februar Volksbühne

Theater am Bülowplay: Schinderhannes  .

Staatstheater  

Staatsoper Unter den Linden: 12., 17. Tannhäuser. 13. Das Rheingold  . 14. Zauberflöte  . 15. Eine Nacht in Venedig. 16 Das Liebesverbot. 18. Madame Butterfly  . 19. Der Troubadour. 20. Sizilianische Vesper.

Städtische Oper, Charlottenburg  : 12. Martha. 13. Der fliegende Holländer  . 14. Undine  . 15. Die Entführung aus dem Gerail. 16. Der fliegende Holländer  . 17. Das Rhein­ gold  . 18. Ein Mastenball. 19. Die Walküre. 20. Tiefland. Staatliches Schauspielhaus: Faust, II. Teil. 19. Die endlose Straße.

Schiller- Theater: Die Männer sind mal so.

-

Theater mit festem Programm Kurfürstendammtheater: Glückliche Reise. Deutsches Theater  : Iphignenie. Die Komödie: Fingerabdrücke. Deutsches Künstlertheater: Automatenbüfett. Theater in der Behrenstraße: Bargeld lacht. Komödienhaus: Achtung, frisch gestrichen! Metropol- Theater  : Bis 14. Ein Walzertraum. Ab 15. Eine Frau, die weiß was sie will! Theater des Westens  : Komparserie. Theater im Admiralspalaft: Frühlingsstürme. Komische Oper: Musik um Sufi. Großes Schauspielhaus: Ball im Savon. Nollendorfplay: Die geschiedene Frau. Zentral- Theater: Bis 13. Der dunkle Punkt. Ab 14. Glück unterm Dach. Berliner   Theater: Die Marne­Kleines

-

-

1

schlacht. Die Tribüne: Damen auf Tage. Theater: Gastspieltruppe 1931: Wer ist der Dümmste? Stenaissance- Theater: Mutter muß heiraten. Rose­Theater: Der Hasenfellhändler. Casino- Theater: Der Fürst von Pappenheim. Weibsteufel. Faschingsfee. Bariete.

-

-

Schauspielhaus   Steglik: Der Plaza: Bis 15. Boccaccio. Ab 16. Die Stala, Wintergarten: Internationales Reichshallen Theater: Stettiner Sänger.

Nachmittagsveranstaltungen

Boltsbühne. Theater am Bülowplag: 19. Schinder­ hannes  . Deutsches Künstlertheater: 18. Die Räuber. 15. und 19. Kampf der Tertia. Theater in der Behrenstraße: 18., 19. Englisches Theater. Plaza: Bis 15. Boccaccio. Ab 16. Faschingsfee. Stala: Inter­nationales Variete. Wintergarten: 12., 18., 19. Inter­Reichshallen Theater: 12., 19.

nationales Varieté.

Stettiner Sänger.

-

Erstaufführungen

-

-

Montag. Tri­

Sonntag. Staatsoper: Tannhäuser  . Rose Theater: Der Hasenfellhändler. büne: Damen auf Tage. Dienstag. 8entral­Theater: Glück unterm Dach. Oper: Mein Friseur.

Freitag. Romische

Die Freie Schulgesellschaft Tempelhof macht darauf aufmerksam, daß für die 8., 7., 6., 5. und ganz besonders für die 4. Klasse der weltlichen Schule( Manteuffelstraße) noch Schüler und Schülerinnen aufgenommen werden können. Durch den Uebergang von der Grundschule zur höheren Schule und durch neue Erhöhung der durch­schnittlichen Schülerzahl werden wahrscheinlich an allen Schulen Klassen zusammengelegt werden müssen. Die Freie Schulgesellschaft Tempelhof hält es für selbstverständliche Pflicht aller frei denkenden Menschen, ihre Kinder in die Freie weltliche Schule zu schicken. Anmeldungen fönnen auch abends erfolgen: bei den Schulfreunden Frau ziedrich, Tempelhof  , Werderstr. 10, Auf­gang 3, 3 Trp., und Frau Krusta, Marien­ dorf  , Kurfürstenstr. 46, vorn 1 Trp. Es ist dringend erwünscht, die Anmeldungen der Kinder möglichst sofort vorzunehmen, muss

Freie Schulgesellschaft Neukölln. Filmveranstal­tung Die hölzernen Kreuze" mußte wegen der beabsichtigten Demonstration vom Sonntag, 5. Fe= bruar, auf Sonntag, 12. Februar, ver schoben werden. Anfang 11% im Erzelsior, Kaiser- Friedrich- Straße. Karten zu 40 und 20 Bf. bei den Funktionären der Schulgruppen.

-

Wetter für Berlin  . Meist heiter, nachts Frost, Tagestemperaturen über Null liegend, mäßige nördliche bis nordöstliche Winde. Für Deutsch­ land  . Im äußersten Süden noch bedeckt mit Regen oder Schneefällen, sonst allgemein woltig bis heiter, nachts verbreitete Fröste, nirgends Nieder­schläge von Bedeutung.

Verantwortlich für Politik: Rudolf Brendemühl; Wirtschaft: G. Klingelhöfer; Gewerkschaftsbe wegung: J. Steiner; Feuilleton  : Herbert Le père; Lokales und Sonstiges: rib arstädt; Anzeigen: Otto Hengst: sämtlich in Berlin   Ver­lag: Vorwärts- Verlag G. m. 6 H., Berlin  . Drud: Vorwärts- Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer u. Co., Berlin   SW. 68, Lindenstr 3 Bezugs bedingungen und Anzeigenpreise werden in jeder Morgen- Ausgabe des Vorwärts" veröffentlicht.

17

Hierzu 1 Beilage.

B. B. B. CASINO- THEATER

Bendows Bunte Bühne 84 Uhr. Lothringer Str. 37

Kottbusser Straße 6

Oberbaum 3500

814 Uhr

Sonntag auch 1/24 U

Sonntags auch 4 Uhr

Buntes Theater:

814 Uhr.

Wilhelm Bendow  ..Der Fürst von Pappenheim" Der scharfe Löwe Dazu erstklassiges Programm! Alice Hechy   Gutschein 1-4 Personen: Parkett 0,60, Fauteuil 0,75, Sessel 1,25

Rose- Theater

Große Frankfurter Straße 132 Tel. Weichsel E7 3422 8.15 Uhr

Die Zirkus­prinzessin

DER UNZERSTORBARE NEUZEITL. FASERSTOFF

Das Theater ohne SCHAFFT GESUNDE, BEHAGLICHE Bon- Wirtschaft WOHNRAUME IM KLEINSIEDLUNGS. U.LAUBENBAU DURCH ISOLIEREN DER

Kurfürstendamm   209

Bism. 1400

814 Uhr

Iphigen'e auf Tauris Glückliche DACHER, FUSSBODEN MITTELA  

von Wolfgang von Goethe

Hach rer Inszenierun von Richard Beer- Hofmann  

Helene Thimig  . Hart, Balser,

Lie eneiner. v. Winterstein

Reise

Operette von Künneke

ANFRAGEN U. UNTERLAGEN BEREITWILLIGST DURCH

Preise von 0.60 bis EMIL ZORN A.G.23, BERLIN  - HEINERSTORF

6.- M.

Stettiner Sänger

Reichshallen- Th., Dönhoffpl. 8.15, Sonntags 3.30 zu ermäßigten Preisen

Das große Februar­programm:

,, Karneval"

Komödienhaus

Schiffbauerdamm 25

Tel. 02 Weid. 6304-05, Täglich 84 Uhr

Achtung, frisch gestrichen

Garow's Lachbühne Weinbergsweg 20 Tel. D2,2174 Beginn 7%