Einzelbild herunterladen
 
  

Schutz dem Geldbriefträger

Eine dunkle Liste durch viele Jahre/ Von Hans Hyan

Der berühmte Schuster Wilhelm Voigt alias Hauptmann von Köpenid adreffierte im Anfang feiner Laufbahn" an sich selbst kleinere Geldbe= träge, vervollständigte diese durch Hintansezung einer Null oder Vorauszeichnung einer Eins und behob so die gefälschte Bostanweisung an der Post­taffe. Das ist etwa fünfzig Jahre her. Diese Art des Postbetruges war damals so häufig geworden, daß man wesentlich aus diesem Grunde die Be­stellung ins Haus einführte. Heute die Abholung an der Postkasse wieder einzuführen, wäre um so verfehlter, als dadurch an gewissen Tagen des Monats, wo die Postämter z. B. durch Renten­empfänger förmlich blockiert werden, die recht­zeitige Abholung des Geldes durch Private oder Geschäftsleute faft unmöglich gemacht würde. Wie wichtig aber der Schutz der Geldbriefträger heute ist und wie wenig fleinliche Sparsamkeit ihn ver­hindern darf, dafür will ich in diesen Zeilen einiges Material beibringen.

Der erste Geldbriefträgermord geschah in den achtziger Jahren. Der Täter war ein gewiffer Sobbe, 1906 wurde der Geldbrief­träger Rübner in Leipzig durch Hammerschläge betäubt und um die Summe von 8750 Mark be­raubt. Der Täter war Friedrich Koppius aus Leipzig . Diefer und sein Bruder Wilhelm er­mordeten 1908 das Ehepaar Friedrich in Leipzig nur zu dem Zweck, den Geldbriefträger Froberg zu töten und zu berauben, was ihnen aber nicht gelang. Am 8. September 1918 hatten sich zwei Brüder, Dietrich und Adolf v. Stubenrauch in der Spandauer Straße in Berlin bei einer Frau Rühle eingemietet. Sie schickten die Frau weg und überfielen den in der Zwischenzeit eintreffenden Geldbriefträger, den fie ermordeten. Da Frau R. zu früh wiederkam, wurde fie ebenfalls ein Opfer der Verbrecher. Der eine der beiden Täter, er hieß Blume, überfiel im Jahre 1919 im Hotel Adlon zu Berlin den Geldbriefträger Lange und erwürgte ihn; er erbeutete einen sehr bedeutenden Geldbetrag, etwa fechzigtausend Marf. Aber weder bei dem ersten Mord noch bei diesem Ueberfall wurde Blume ge­

faßt. Erst als er im Jahre 1922 in Frankfurt a. M. wieder einen Geldbriefträger überfiel, fonnte er ergriffen werden. Der angegriffene Postbeamte warf den Mörder über das Treppengeländer und verlegte ihn schwer. Ich habe nun aus meinem Archiv, das nicht den Anspruch auf absolute Voll­ständigkeit machen darf, Ueberfälle, Mordversuche und Mordtaten an Postbeamten für die Jahre 1930 und 1931 zusammengestellt Anfang Fe­bruar 1930 wurden die beiden Postschaffner Gräz und Fizmann aus Triebel überfallen und um 8000 Mark beraubt. Am 14. März wird das Postauto bei Grenzburg in Oberschlesien von zwei Wegelagerern attadiert; geraubt werden 1425 M. Am 21. März wird der Geldbriefträger B. in Leipzig von zwei Männern niedergeschlagen; ge= raubt werden 4000 Marf. Und am 22. März wird bei Allenstein die Frühpost angefallen, der Postschaffner gefesselt und ein Beutel mit Militär­rentengeldern erbeutet. Im Juni überfällt in der Immanuelkirchstraße in Berlin ein Kaufmann Willi Preuß einen Geldbriefträger; er wird vertrieben und erschießt sich. Am 8. August über­fallen in Halensee drei Burschen den Geldbrief= träger Kleue. Der Raub mißlingt, zwei Täter werden verhaftet. Am 14. August wird bei Magde­ burg ein Geldbriefträger mit einer Eisenstange niedergeschlagen und beraubt. Am gleichen Tage wird in Schönebeck ( Elbe ) der Chauffeur eines Postautos zu Boden geschlagen; geraubt wurden 12 000 Mart. Am 27. November wird in Berlin in der Treskowstraße 27 das Fräulein Anna Matschte ermordet, weil der Täter den Geld­briefträger erwartete, um ihn zu berauben. Am 20. Dezember wird der Postbeamte Weber bei Walddorf- Eldershausen erschossen und um 100 m.

beraubt.

Die Verbrechen der letzten Jahre

1931 geschieht der erste Mord auf einen Geld­postboten am 29. April. Der Maurer Reins er­schlägt den Geldbriefträger Schwan und geht mit 6350 Mark davon. Am 22. Mai wird in Duisburg der Geldbriefträger Müller von zwei Burschen niedergeschlagen. Sie werden verhaftet.

-

Am 29. Mai wird in Königsberg i. Pr. ein Geld­briefträger vor dem Elisabeth- Krankenhaus über­fallen; geraubt find 9000 Mart. Am 18. Juni überfallen in Berlin in der Kopernikusstraße 10 zwei Bengel den Geldbriefträger Affatt. Der Beamte schießt, die Räuber entfliehen ein Be= meis, wie wichtig Pistolenbewaffnung für die Geldbriefträger ist. Am 26. Juli schlagen zwei junge Leute, die sich in der Augustastraße einge mietet hatten, den Geldbriefträger B. mit einem Hammer nieder. Der Beamte konnte um Hilfe rufen, die Täter flüchteten. Am 4. September wird der Arbeitslose Paul Kurta in Hannover von einem Kriminalbeamten erschossen. Kurta hatte mehrfach Postanweisungen an sich aufge= geben; er wollte ganz offenbar einen Geldbrief­träger ermorden. Am 20. Oktober wird in Hassel= dorf ein Geldbriefträger von zwei Motorrad­fahrern angefallen. Der Beamte verdrischt sie der= artig, daß sie flüchten. Am 21, Oftober wird in Bankom der Geldbriefträger Finkeisen von zwei Motorradfahrern überfallen und mit dem Messer attackiert. Die Täter erbeuten 800 Mark und Wertbriefe. Am Heiligabend wird der Geld­briefträger Otto Draht in Saarbrücken von zmei Männern seiner Geldtasche beraubt. Den einen ergriff man und stellte ihn als den italieni­schen Fliegeroffizier Grossi fest.

Das ist die Bilanz der Morde und Raubüber­fälle auf deutsche Postbeamte in zwei Jahren.

Das Pflegekind

Man kann bei der Wahl der Pflegeeltern nicht vorsichtig genug sein, hauptsächlich dann, wenn die Betreuung nicht unentgeltlich, also nicht ganz reinen Herzens zu erfolgen braucht. Wer kann aber nun in der Seele tiefste Tiefen blicken und ergründen, wo die Liebe aufhört und der Geschäftsgeit beginnt?

Die menschliche Psyche daraufhin zu ergründen und mit diesem Studium gleichzeitig ein gutes Geschäft zu verbinden, verhalf einem findigen Gauner zu folgender Idee: Er gab den Katzen­

-

freunden seiner Stadt durch die Zeitung fund und zu wissen, daß er ein liebevolles) eim für eine niedliche Kaze suche und hierfür einen einmaligen, größeren Pflegebeitrag entrichten wolle. Die Zahl der bei ihm einlaufenden An­gebote erreichte etliche Tausend und nun wählte der Pfiffikus mit Muße und Gerissenheit die­jenigen Adressen, deren Schreiber ihm durch die nötige Bereitwilligkeit und Gutgläubigkeit als die geeigneten Opfer erschienen. Diese in die engere etliche Hundert Wahl gezogenen Tierfreunde an der Zahl erhielten nun von ihm die be= glückende Mitteilung, daß sie zu den aussichts­reichsten Kandidaten des vierbeinigen Pflegekindes zählten und daß ihrem fünftigen Kazenglüd nur mehr die für des Pfleglings Wohl und Wehe not­wendigen Recherchen vorangehen müßten. Diese Bemühungen, die sich hauptsächlich auf die Fest­stellung einer wirklich und wahrhaftig vor­handenen Tierliebe" bezögen, bezifferte der Schreiber mit dem Betrag von einer Mart. In den nächsten Tagen regnete es Geld auf des Schuldigen Postscheckkonto. Nun warteten die Ein­zahler freudigen Herzen auf den heißersehnten, bereits vorhonorierten Liebling; aber weder er, noch ihre Einzahlung ließen sich blicken. Da wurden die Tierfreunde erstmal stuzig und dann wild, fie liefen zum Richter, der den Findigen vor seinen Stuhl zitierte. Hier erwies sich der Brief­schreiber als der Helfershelfer der eigentlichen die Wette, fich reinzuwaschen. Die Frau erklärte Kazenmutter und nun versuchten diese beiden um sich selbst als das Opfer tierquälerischer Nachbarn, die ihren Liebling vor weiterer Unbill bewahren wollte und ihren geriffenen Sozius als den edlen Ritter, der ihr hierbei beistand. Der Richter hatte für dieses Märchen entschieden nicht die not­wendige phantasievolle Begabung und verurteilte die beiden Gauner zu einigen Mußestunden hinter schwedischen Gardinen.

Das Finanzamt Gesundbrunnen verlegt am 27. und 28. Februar seine Diensträume von Friedrichstraße 129 nach Berlin N 24, Friedrich­straße 107.( Siehe Inseratenteil.)

Eine frohe Botschaft für Raucher stellt das in der heutigen Nummer veröffentlichte Sonderangebot 1933 der als besonders leistungsfähig bekannten Zigarren- Import­firma Otto Boenide, Berlin W. 8, Französische Straße 21, dar, welches vorwiegend mit hochwertigem Material gearbeitete Sumatra - Sandblatt- Zigarren von 10 bis 40, Pf. enthält, die ohne Rücksicht auf den normalen Herstellungspreis weit unter Marktpreisen abgegeben wer den, also eine beträchtliche Ersparnis bieten.

Parteinachrichten

Einsendungen für diese Rubrik find Berlin SB 68. Lindenstraße 3.

für Groß- Berlin

stets an das Bezirkssekretartat 2. Sof. 2 Treppen rechts, zu richten

Arbeiterbildungsschule.

Das Geminar Naphtali fällt am Montag wegen der Morr- Feier aus.

*

Beginn aller Veranstaltungen 19% Uhr, sofern keine besondere

Zeitangabe!

Sonntag, 26. Februar.

7. Areis. Die Karten für die Beranstaltung im Piccadilly find ½ Stunde vor Beginn abzurechnen.

9. Kreis. Gemeinsame Demonstration der westlichen Areife. Treffpunkt 14 Uhr Eisacftraße( Innsbruder Blag).

28. Abt. Die Genossen sind eingeladen zum Bunten Abend" der Rinder. freunde, Abt. Bauvolt, heute um 19 Uhr im Altersheim Danziger Straße. Eintritt frei.

Montag, 27. Februar.

14. Kreis. Erwerbslosenzusammenkunft um 15 Uhr im Heim Kanner Str. 43. Thema: Was muß ich vom Arbeitsrecht wissen?" Referent: Otto Bach. Dienstag, 28. Februar.

5. Kreis. Arbeiterwohlfahrt: Erwerbslofenzufammenkunft an bekannter Stelle um 15 Uhr. Referat Marie Hirsch : Umbau der Wirtschaft". Genosse Bollmann: Rezitationen. Blaue Rontrolltarten. 70. Abt. Mitgliederversammlung bei Kulta , Uhland. Ede Lauenburger Straße. Referent: Genosse Wermuth.

114. unb 115. Abt. Jüngerenzufammenkunft an bekannter Stelle. Thema: Politische Einstellung, politisches Berständnis der Bevölkerung und ihre Erklärung auf Grund der Soziologie". Referentin: Lola Mener. 131. Abt. Erwerbslosenzusammenkunft an bekannter Stelle. Vortrag des Ge­noffen Tietgens: Reise durch England"( mit Lichtbildern). 139. Abt. Funktionärsigung an bekannter Stelle.

Mittwoch, 1. März.

5. Rreis. Arbeiterwohlfahrt: Erwerbslosenzusammenkunft an bekannter Stelle um 15 Uhr. Referat: Martwig. Genosse Wollmann: Rezitationen. Rote Rontrolltarten

14. Areis. Erwerbslosenzusammenkunft im Heim Ranner Str. 43, 15 Uhr.. Unterhaltung: Luz- Häderich.

4. Abt. Mitgliederversammlung um 20 Uhr.

75. Abt. Die Frauengruppe nimmt an der Feierstunde der Kinderfreunde teil. 90. Abt. Frauenabend bei Schabeito, Weichselstr. 5. Thema: Politische Lage". Referentin: Marie Runerf.

"

104. Abt. Frauenabend bei Pamp, Hasselwerderstr. 42. Thema: ,, Arbeitslosigkeit in der Familie". Referentin: M. Lehmann.

118. Abt. Frauenabend bei Tempel, Gudrunstr. 7. Referent: G. Reese. 122. Abt. Frauenabend in den Schiller - Sälen, Königstr. 120. Thema: Wir Frauen und die Wahlen". Referentin: Gertrud Eisfelder.

122a. Abt. Frauenabend bei Döring, Köpenider Landstr. 189-191. Thema: Frau und Politi!":" Referent: Gen. Schentalomfti.

125. Abt. Frauenabend in Berliner Sof, Antonplas( nahe Ring). Thema: Der Bahl entgegen". Referentin: Helene Schmiz. 134. Abt. Frquenabend bet Göpfert, Buch. Thema: Frauen und die Wahlen". Referentin: Räder- Großmann.

Mittwoch, 1. März.

21. Abt. Der Frauenabend fällt aus.

24. Abt. Frauenabend bei Heibugti, Danziger Str. 46. Referent: 3. B. Mayer. Fortfegung der Arbeitsgemeinschaft.

102. Abt. Frauenabend bei Falkenhagen( Neu- Tivoli), Treptow , Neue Krug allee 59.

Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde.

Das neue Elternblatt Freundschaft" Nr. 2 ist da.

-

Mitte: Helfersigung an bekannter Stelle. Pünktlich erscheinen. Abt. Matteotti : Dienstag, 17% Uhr, Rote Falten Bub und Mädel". Die Nestfalten der Abt. Toller, Matteotti und Pappel. plaz Turnen jeden Dienstag von 17% bis 191 Uhr in der Schule Elisabethkirchstr. 19. Abt. Ernst Toller : Achtung, Falken! Die heutige Fahrt findet nicht statt. Boranzeige! Am Sonnabend, 18. März, findet mit der SAI. R. B." unsere Jugendveranstaltung statt. müssen regelmäßig zum Ueben erscheinen. Karten zum Preise von 10 Pf. sind bei den Helfern zu haben. Alle Falten

Prenzlauer Berg : Seute, 19 Uhr, im Altersheim Danziger Str. 62 ,,, Bunter Abend" für Eltern und Parteigenoffen. Eintritt frei! Abt. Freiheit und Hermann Müller : Montag und Freitag fallen fämtliche Gruppenveranstaltungen wegen der Wahlversammlungen aus. Dienstag für beide Abteilungen Baden. Turnen fällt aus. Die Jungfaltengruppe findet ausnahmsweise Mittwoch, Sonnenburger Str 20, statt.

Abt. Sohenschönhausen: Heute Fahrt. Treffpunkt Uhr Falkenecke und 8 Uhr Siedlung der Kinderreichen. 60 Pf. Fahrgeld mitbringen. Die neue Elternzeitschrift ist erschienen. Bersicherung und Beitrag ist zu zahlen.. Abt. Weißensee : Dienstag, 28. Februar, von 17% bis 19% Uhr, Gruppenabend im Jugendheim Cafeler Straße.

Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation

horst.

Werbebezirk Lichtenberg: 19 Uhr Lichtbildervortrag über Chile " in Karls. Werbebezirk Zempelhof: Heimabend in T.

Morgen, Montag, 20 Uhr.

-

Fall.

Sum

Arnswalder Plak II: Stellungnahme zur Generalversammlung usw. plag I: Hoppla, wir leben! Faltplag II: Fastnachtsball.- Sohenschönhausen: Ausspracheabend. Humannplag: Die Frau und der Sozialismus. boldthain: Sportplast- Rundgebung, 18 Uhr Rote Allee Nordosten II: Licht­bilder Der Kampf um die Rohstoffe. Schönhauser Borstadt: Tagespolitit. Stralaner Viertel: Bunter Abend. Luisenstadt: Wie gefällt dir der ,, Bor­märts"? Charlottenburg - Süd: Arbeitsgemeinschaft. Lichterfelde : Beteili­gung an der Marg- Feier im Sportpalaft. Baumschulenweg: Bieberabend. Johannisthal : Kampfliederabend. Friedrichsfelbe: Rampflieberabend. Karlshorst : Miliz, ja oder nein? Tegel , Freie Scholle: Japan und China . Pankow I RF.: Ich verklage meinen Arbeitgeber. GGG. Besten: 17 Uhr Karl- Mart- Feier.

1

-

Werbebezirk Tiergarten: Karl- Marg- Gedenkfeier, 18% Uhr Kleiner Tiergarten. Werbebezirk Often: Karl- Marr- Gedenkfeier, 17 Uhr für Läufer, 18 Uhr für Fahrer Hochbahnhof Warschauer Brüde. Berbebezirt Tempelhof: Karl- Marr- Gedenkfeier, 18% Uhr Bhf. Tempelhof. Werbebezirk Schöneberg: Esperantokursus.

Jugendaruppe des Zentralverbandes der Angestellten Heute, Sonntag, finden folgende Veranstaltungen statt: Es tommen folgende Jugendbezirke zu Sonntagsveranstaltungen zusammen: Char­ lottenburg von 19% bis 22 Uhr Jugendheim Wallstr. 76; Spandau von 19 bis 22 Uhr Jugendheim Lindenufer 1. Morgen, Montag, finden Veranstaltungen statt: Webbing: Jugendheim Turiner Ede Seestraße. Ausspracheabend. Nordost II: Jugendheim Schönlanter Str. 11. Arbeitsgemeinschaft: Die Kulturen der Völker( 2. Abend: Die Kultur des Rapitalismus). Leiter: Weigelt. Urban: Jugendheim Hobrecht. Ece Sanderstraße. Arbeitsgemeinschaft: Gelbst. erziehung der Jugend. Leiter: Rachow. Die Freie Angestelltenbant

1

e. G. m. u. H." tagt heute von 19% bis 22 Uhr im Verbandshaus, Hedemann­

straße 12. Arbeitskreis Südwest: Berbandshaus, Hedemannstr. 12, Liederabend.

Berliner Gewerkschaftsschule.

Der nächste Wirtschaftspolitische Ausspracheabend findet statt am Dienstag, 28. Februar, 19 Uhr, im Sa al 11 des Gewerkschafshauses, Engelufer 24-25. Das Thema lautet: Siedlung Ein Ausweg aus der Krise?" Die Leitung des Abends hat der Genosse Dr. Otto Suhr .

-

47. Abt. Unſer langjähriger Genoffe Wilhelm Zeugert, Staliger Vorträge, Vereine und Versammlungen

27. st. Jüngerenzufammenkunft an bekannter Stelle. Thema: Der Kampf äscherung findet am Mittwoch, 1. März, 18 Uhr, Baumschulenweg, statt. um die politische Macht". Referent: Heinrich Jakubowicz.

Straße 74, ist im Alter von 62 Jahren am 24. Februar verstorben. Die Ein­

30. Abt. Jüngerenzusammenkunft an bekannter Stelle um 20 Uhr.

44. Abt. Jüngerenzusammenkunft an bekannter Stelle um 20 Uhr. Thema: Indien ", Referentin: Schulze- Gäverniz.

51. Abt. Zahlabend an bekannter Stelle.

57. Abt. Mitgliederversammlung an bekannter Stelle.

82. Abt. Funktionärsigung an bekannter Stelle.

99. Abt. Budow- West. Mitgliederversammlung bei Diederich, Dorfstr. 1. Refe. rent: Dr. Eberlein.

104. Abt. Ermerbslosenzusammenkunft an bekannter Stelle. Bortrag mit Schall. platten. Beginn 16 Uhr.

140. Abt. Mitgliederversammlung im Lokal Ernst. Ede Ronradstraße. Referent: Genoffe Sanebuth. Thema: In legter Stunde im Kampf um die Macht".

Frauenveranstaltungen Frauenwelt"-Nachmittag.

An Stelle ber Genoffin Sender wird Genoffin Bohm- Schuch die Ansprache halten. Es wurden mehr, Rarten ausgegeben, als Pläge im Wintergarten vor handen find. Da diesmal die Starten restlos verkauft worben find, müssen wir die Frauenleiterinnen bitten, dafür zu sorgen, daß von jeder Abteilung 2 Karten zurüdgegeben werden. Wir müssen auf diese Bitte bestehen, da sonst die Zu legttommenben keinen Einlaß mehr fänden. Das Frauensekretariat.

Montag, 27. Februar.

Die Frauenabende fallen in folgenden Abteilungen aus: 14., 18., 28., 33., 43., 45, 46, 48., 77., 94., 97, 98., 107., 119., 139., 140.

55. Abt. Frauenabend an bekannter Stelle. Diskussionsabend.

99. Abt. Frauenabend im Lotal Filmed, Chausseestr. 39( früher Raddag). Thema: ,, Marg oder Hitler ". Referent: 3. B. Mayer.

Dienstag, 28. Februar.

16. Abt. Frauenabend bet Leuschner, Ackerstr. 110. Thema: Hitlers Pro. gramm. Referentin: G. Hanna.

27. Abt. Frauenabend im Sportrestaurant Cantianstraße. Thema: 25 Jahre Frauenbewegung". Referentin: Math. Wurm, M. d. N. 56. Abt. Frauenabend bei Biersch, Rantstr. 62. Thema: Die Frauen und bie Wahlen". Referentin: Frieda Licht.

Eine

Sensation

74. Abt. Am 23. Februar verstarb plöglich an Gehirnschlag unser lang­jähriger Parteigenoffe Otto Grashoff im 60. Lebensjahr. Ehre seinem Andenken! Einäscherung am 28. Februar, 19 Uhr, Krematorium Baumschulen. weg. Um rege Beteiligung wird gebeten.

81. Abt. Unsere alte Genoffin Emma Tölle ist kurz vor Vollendung des 79. Lebensjahres gestorben. Ehre ihrem Andenken! Die Einäscherung findet am Montag, 27. Februar, 17% Uhr, im Krematorium Gerichtstraße statt. Es wird zahlreiche Beteiligung erwartet.

106. Abt. Am 21. Februar verstarb unser alter Genoffe und Förderer der Kinderfreunde Emil Schöne. Ehre seinem Andenten! Schöne gehörte der Partei seit 1. Dezember 1889 an. Einäscherung am Mittwoch, 1. März, 14% Uhr, im Krematorium Baumschulenweg. Um rege Beteiligung wird gebeten.

SAJ

Reichsbanner ,, Schwarz- Rot- Gold". Geschäftsstelle: Berlin G 14. Sebastianstr. 37-38. Hof 2 Tr. Prenzlauer Berg ( Jungba): Dienstag, 28. Februar, 8usammenkünfte an bekannter Stelle. Friedrichshain ( Bortrupp): Mittwoch,

-

1. März, 19% Uhr, Jugendheim Ebertystr. 12. Steglig( Ortsverein): Diens­tag, 28. Februar, 19% Uhr, Saalschutz im Partrestaurant Südende.. Mittwoch, 1. März, 19% Uhr, Saalschuß Lehmanns Festfäle, Lantwig, Raiser- Wilhelm­Straße. Reutölln- Brig, 1. Rameradschaft, 2. Zug: Montag, 27. Februar, 20 Uhr, Mitgliederversammlung bei Düben, Weserstr. 41. Wassersportabtei­Iung, Bug Tegel : Sonntag, 26. Februar, Mitgliederversammlung im Bootshaus. fasino. Wichtige Tagesordnung. Mitte, Jungbanner: Montag, 27, Februar, Jugendheim Tiedstraße.

-

Sozialistische Arbeiterjugend Groß- Berlin tags: Französisch begonnene Anfänger 18-20; Französisch Mittel 20-22; Englisch

Einfendungen für diese Rubrit nur an das Jugendsekretariat Berlin SB. 68. Lindenstraße 2 vorn 1 Treppe rechts.

GGG.! Morgen, 17 Uhr, wichtige Sigung an bekannter Stelle. Die Abteilungen Arnimplag, Charlottenburg- Nord, Westend , Friedrichs­ hain , Karow , Neukölln VII, Nordost II, Petersburger Viertel und Schöneweide I müssen noch Delegierte und Jugendbeirat melden!

Heute, Sonntag:

Gesundbrunnen RF.: Heimabend.

-

-

Webbing- Norb: Fahrt. 8 Uhr Gee­Ede Müllerstraße. Demonstration 14 Uhr Leopoldplag. 18 Uhr Seimabend. Humboldthain: Demonstration 124 Uhr Rote Allee. Falkplay 11: Heimabend. Stralauer Viertel: Besuch der Sternwarte, Hallesches Tor: 914 Uhr Rote Ede, Rartellperanstaltung. Spanbau: Schallplattenabend, Rabarett. Lichter

1

-

-

-

felbe: Demonstration 13% Uhr U- Bhf. Hauptstraße.- Brig: 19 Uhr: Aus der Sozialistenzeit Friedrichshagen : Boltstanzabend. Köpenick II: Heimabend. Tegel : Heimabenb 18 Uhr. Reinickendorf - West: Heimabend. Webbing RF, Nord, Schillerpark: Plazkonzert und Demonstration 13 Uhr Leopoldplay. Heimabend an bekannter Stelle.

1

Werbebezirk Kreuzberg : Generalprobe 10 Uhr Reichenberger Straße. B.- Sigung 16 Uhr an bekannter Stelle. WB.- Veranstaltung: Rundfunt 1983", 19 Uhr.

Die Fredila, Geschäftsstelle: W. Floerke, Berlin SW 19, Kurstr. 32, Tele­phon: Merkur 2196, unterhält. laufend Fremdsprachen- Abende im Köllnischen Gymnasium, Infel- Ede Wallstraße. Montags: Englisch Mittel: 20-22; Diens vorgeschrittene Anfänger 20-22; Donnerstags: Englisch Fortgeschrittene 20-22; Französisch Fortgeschrittene 20-22; Freitags: Englisch begonnene Anfänger 20-22 Uhr. Neue Anfängerklassen beginnen wieder, auch für Erwerbslose!

Berliner Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin und Technik E. V. 197. Gigung Freitag, 3. März, 20 Uhr, im Hygienischen Institut, Dorotheenstr. 28A, nahe Neue Wilhelmstraße. Tagesordnung: Prof. Dr. P. Diepgen: Richard Wagner im Spiegel der zeitgenössischen Medizin, anläßlich der 50. Wiederkehr feines Todestges( 13. Februar 1883). Vortrag des Herrn Dr. F. C. Wille: Ueber das Alt- Berliner Hospital. und Krantenhauswesen und feine Bedeutung für die Entwicklung der Medizin. Mit Lichtbildern. Gäste, be­fonders auch Damen und Studenten, willkommen!

Entomologische Vereine Groß- Berlins . Sonntag, 5. März, von 9 bis 14 Uhr, in Haverlands Festsälen, Neue Friedrichstraße 35, Eingang Rochstraße, Insekten­Tauschbörse und sehenswerte Schau. Gelegenheit für Rauf und Tausch von Schmetterlingen, Käfern und anderen Insekten.

Deutsch - Französische Gesellschaft. Mittwoch, 1. März, 2012 Uhr, Bortrags­faal Bayerischer Plag 2, I, Bortragsabend über Wagner et la France", Rebner: Guy de Pourtalès , Paris . Gefang: Helene Orthmann. Am Flügel: Selma Orthmann.

GROSSE BERLINER DIE EXTRA LANGE ZIGARETTE

MIT FILM- UND SPORT- BILDERN

ZIGARETTEN FABRIK BRA

MIT GOLD UND O./M.

4 UND 10 STÜCK- PACKUNG OUR BERLIN N. 54

233