nhaltiger

achbem mr. 8. ndem ma

Ist das

ſo ſpül

ahren. entstander ritus un

d stirbt.

bt! rochen,

rochen?

Die

Hamburg , den 21. Februar 1891.

1. Jahrg.

Arbeiterin

Zeitschrift

für die Interessen der Frauen und Mädchen des arbeitenden yolkes.

rgan aller auf dem Boden der modernen Arbeiterbewegung fehenden Vereinigungen der Arbeiterinnen.

Vorrech

M.

Eintracht macht stark

-

e; was D

Bildung macht frei!*-

Redaktion: Emma Jhrer, Velten ( Mark).

-

Expedition und Verlag: E. Jensen& Co., Hamburg , 35 Rosenstraße.

niß begin

Erscheint wöchentlich einmal und zwar am Sonnabend.

en zuwide

tärkste un bner- Esche

Annoncen pro Zeile 20 Pfennig. Vereine erhalten Abonnement pro Vierteljahr 1 Mart, Einzelnummer Rabatt. 10 Pf. Direft per Kreuzband Mt. 1,40.

reunde und Freundinnen! Sorgt für die Verbreitung der Arbeiterin"!

tartte Die nothwendige Verkürzung der

iou.

vielen Da

Arbeitszeit.

-

ohne diejenigen, welche man liebt, zu beglücken ob 9 oder 8 Stunden; und indem man darüber dies ist kein Leben, dies ist ein langsames einig ist, daß der Achtstundentag etwas sehr Absterben. In Folge der mannigfaltigen wunder- Wünschenswerthes sein würde, ftreitet man ledig­Die Arbeiter aller Länder find in eine Be- baren Erfindungen des 19. Jahrhunderts sollten lich darüber, ob man ihn durch Gesetz zwangs­indeß auung eingetreten, um eine kürzere Arbeitszeit Diejenigen, welche arbeiten, nicht blos alle Lebens- weise einführen oder es den Gewerkvereinen des Gewustreben gegenüber der heute überlangen, die uothwendigkeiten, sondern auch Bequemlichkeit überlassen soll, ihn nach Möglichkeit durchzusehen." mmission in allen Branchen gebräuchlich ist und die und Lurus besitzen." Die Arbeiter aller Länder haben den 1. Mai ften, der wenig dazu beiträgt, die schlechten Löhne In den der parlamentarischen Arbeitskom gewählt zu einer Demoustration für die Ein­Ihrem Arbeitsbedingungen immer noch mehr zu mission in Frankreich auf ihre Anfragen bei den führung einer 8 stündigen Arbeitszeit. Wir halten chlechtern. Aber nicht nur die Arbeiter find Arbeitern des Seine- Departements zugegangenen es für selbstverständlich, daß auch alle Frauen uar wird welche zu der Ueberzeugung kamen, daß es Antworten sprechen sich 15,000 für und 9000 und Mädchen sich daran betheiligen und lassen 14 Tageicht weiter gehe, sondern auch Männer der gegen eine gefeßliche Regelung der Dauer des hier den Aufruf folgen und ersuchen die Leserinnen, dente idenschaft treten hierfür ein. Ganz besonders Arbeitstages aus. denselben möglichst viel zu verbreiten. Varteigenoffen!

9.

tig ist diese Forderung für die Frauen, sie In Deutschland sprechen zwei Professoren über el wurden es gerade, welche heute gar zu häufig ge- den Achtstundentag. Prof. v. Ziemßen, der perstr. 12 gen find, durch die erbärmlich niedrigen neugewählte Rektor der Münchener Universität In Ausführung des auf dem Parteitage zu er zugegarte nicht nur 12 Stunden am Tage, sondern gab in seiner Antrittsrede, zu welcher eine große Halle a. S. gefaßten Beschlusses, und in Rücksicht Einsend 16 Stunden zu arbeiten, so daß fie oft für Zuhörerschaft, so auch mehrere bayerische Prinzen, auf die Nothwendigkeit, die im Jahre 1889 vom en Wochenlohn eine und eine halbe Woche Minister, der Münchener Polizeidirektor und internationalen Arbeiterkongreß zu Paris beschlos= beitet haben. Bürgermeister erschienen waren, eine wissenschaft- sene Rundgebung zu Gunsten des Achtstundentages fend Einem Briefe, welcher in dieser Frage von liche Ausführung über die Entwickelung des zu einer einheitlichen und wirksamen zu gestalten, n amerikanischen Millionär an den Präsidenten menschlichen Gehirns und seiner Funktionen und hat die unterzeichnete Fraktion, nach eingehender amerikanischen Gewerkschaftsbundes gerichtet empfahl bei gesteigerter geistiger Thätigkeit Er- Erörterung mit allen gegen eine Stimme be­r. 1, jaus mit dem Berenbesteet, tie ausreichenden Schlaf. be, entnehmen wir Folgendes: Ich sympathifire holung und Sportsübungen für die Jugend und schlossen: Schließlich erklärte der

tündige Arbeitszeit einzuführen. Das Leben neue Universitätsrektor, daß vom medizinischen ht aus mehr, als der Pflicht nur zu arbeiten, Standpunkt aus die Forderung der Neuzeit: Expedithothdürftig effen, trinken und sich kleiden zu 8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Erholung, 8 en. Um das Beste der menschlichen Natur Stunden Schlaf, nur zu billigen sei.

tz in Stun ist."

a

-

"

Den deutschen Arbeitern zu empfehlen, die Maifeier am ersten Sonntag im Mai zu be­gehen, und weiter dahin zu wirken, daß auch für die Zukunft der gleiche Tag festgehalten wird."

Als Hauptgrund für diese Entscheidung fiel ins Gewicht, daß ein Tag zu wählen sei, welcher der gesammten Arbeiterklasse die Betheiligung an der Rundgebung ermöglicht.

Rosensintwickeln, dazu gehört auch Zeit, außer der, Prof. Lujo Brentano schreibt im Deut­ e für den Lohnerwerb hergegeben werden schen Wochenblatt": ung In dem Streben der Arbeiter nach einem Wie oft tritt nicht Jedem von uns im Ge angeündigen Arbeitstag erkenne ich ein Bestrebeu spräche die Bemerkung entgegen: es wäre ein an diejeni Menschheit nach etwas höherem als nach der wahres Unglück, wenn die Arbeiter nur acht en Eristenz Hierzu erscheint nur der Sonntag geeignet. es ist das Hungern und Stunden zu arbeiten brauchen, sie würden den Jeder andere Tag der Woche macht es einer sehr Die Erpedten nach einem Leben, in dem mehr Muße Rest der Zeit nur versaufen. In diesem Stadium großen Zahl von Arbeitern unmöglich, an der pie Familie und geistigen Bestrebungen ent- der Argumentation ist einft auch England ge- Feier Theil zu nehmen. Einmal ist vielen Ar­Der anglo- amerikanische Freidenker Robert schritt, welcher Hand in Hand mit der allmäligen zu einer Zeit unmöglich, wo die bürgerlichen wesen; der großartige fittliche und geistige Fert beitern das Feiern an einem Werktage, besonders rsell sagt: Der Mensch, welcher von Anderen Kürzung des Arbeitstages die auf die Hebung Feiertage fich häufen. ngt, daß fie arbeiten bis ihnen das Leben der Arbeiterklasse gerichteten Bemühungen geleitet Sodann hält auch die Erwägung von Ron­Bürde wird, ist durchaus herzlos. Ueberall hat, hat solche Argumente zum Schweigen ge- flikten mit der Unternehmerschaft viele Arbeiter die Arbeitszeit verkürzt werden. Was bracht. Nicht als ob die große Mehrzahl der von der Betheiligung ab. Hierzu kommen noch alle Erfindungen, wenn den Heimstätten Gebildeten Englands nicht noch heute ein Gegner als besondere Hinderungsgründe" für das lau­Arbeiter keine Vortheile davon zu Theil des gesetzlichen Achtstundentages wäre! Aber fende Jahr die außergewöhnlich lang andauernde n? Warum sollen die Arbeiter die Erde man lese die Verhandlungen der British Affo- Acbeitslosigkeit während der verflossenen harten Reichthümern anfüllen und selbst dabei darben? ziation zu Leebs am 5. September v. J. Da Wintermonate und die zunehmende wirthschaftliche arbeitsparende Maschine sollte der ganzen war keiner von den Gegnern, vom vornehmsten Krise, welche an sich schon Zehntausende von eitete A nützen. Jedermann sollte bestrebt sein, die bis zum geringsten, der nicht die Beschränkung Arbeitern auf das Pffaster wirft und die gesammte od. M. 2.50 tsstunden zu verringern. Angemessene Be dos Arbeitstages auf acht Stunden als an fich Arbeiterschaft in noch höherem Grade als sonst igung ist eine Quelle der Zufriedenheit. Für äußerst erstrebenswerth hinstellte; man dissentirte der Willtür der Unternehmer preisgiebt. beinen zu arbeiten ist eine Glückseligkeit, nur rücksichtlich der Möglichkeit nnd der Mittel, Parteigenossen! Dies sind die Erwägungen, kunft gefeßt, daß man die Seinen auch wahrhaft die zur Erreichung dieses Zieles zur Anwendung die uns bestimmt haben, den Arbeitern Deutsch wegen in derich machen tann. Aber zu arbeiten wie ein tommen sollten. Hierdurch hat die Diskussion lands den ersten Sonntag im Mai für die Acht­durch das Seib und Rind in Lumpen zu sehen, der Frage in England den gehässigen Karakter, stunden- Rundgebung vorzuschlagen. Wir sind ea Mangel an genügender Nahrung zu ber the in Deutschland anhaftet, verloren. Es überzeugt, daß Ihr diesem Vorschlage mit Ein Buchhandlu besorgens um 4 Uhr aufzustehen, den handelt sich dort um keine phantastische Forderung, müthigkeit beitreten werdet. irektem Ben Tag zu arbeiten and bann bie müben wie wenn der Arbeitstag plöglich von 12 oder Es handelt sich nun darum, unverzüglich alle en zur Mastzeit auf ein miserables Bett 11 auf 8 Stunden herabgelegt werden sollte, Vorbereitungen für die Feier zu treffen, welche urg, Rosenfrfen, zu leben ohne Grholung, ohne Ruhe, sondern um die praktisch höchft biskutirbare Frage, insbesondere in Massenausflügen, Maffenumzügen

mus

1.

s Buches s er Verg

mit der v

deutsche

O Pt. beizu