tion b eigenth bes fengege benn d
Eigenthum richaft
en Linie
Gleichhe menfchen B gleid Befaled
Lauf b oduktion ganifation Bmus, b
in heut
anten,
Ar. 19.
Die
1. Jahrg.
e Arbeiterin
Zeitschrift
für die Interessen der Frauen und Mädchen des arbeitenden Yolkes.
ften fan aller auf dem Boden der modernen Arbeiterbewegung stehenden Vereinigungen der Arbeiterinnen.
und Maß d
zelnen beit ob Der neu
Eintracht macht stark
-
Bildung macht frei!-
em Man n der wah! fei teiner fich. S
ischent er Selb
Mit be
chaft a
B
Brüber
ere aftin
leichber
oziale B
eiung
eine
-
Redaktion: Emma Ihrer , Velten ( Mark). Expedition, Druck und Verlag: Fr. Meyer, Hamburg , Rosenstr. 35. Annoncen pro Zeile 20 Pfennig. Vereine erhalten Abonnement pro Vierteljahr 1 Mart, Einzelnummer Rabatt. 10 Pf. Direkt per Kreuzband Mr. 1,40.
Grscheint wöchentlich einmal und zwar am Sonnabend.
reunde
und Freundinnen! Sorgt für die Verbreitung der„ Arbeiterin“!
Zur Beachtung!
Sämmtliche für die Redaktion bestimmten
en bei
mmeren.
tann.
tb hina en Frage rfaffer er foziale Juch unbe Werth ein um
richten.
Rundgebung, das find wohl die bedeutsamsten Verderblichkeit der Maßregeln, welche die allge Züge des Arbeiterfeiertags. Mag sich die Bour- meine Lage der Volksmassen verbessern, ihr
endungen, als Berichte, Artikel und dergl. selbstsucht mit Nichtachtung der Lebensbelingungen selbst zusammen. Umgekehrt erscheinen uns thatdungen, als Berichte, Artikel und dergl. geoisie in enggefaßter, schlecht verstandener Klassen geistiges und moralisches Niveau heben, in sich Frau E. Ihrer, Velten b. Berlin tommender Geschlechter noch so sehr gegen die fächliche Sozialreformen, d. h. solche, welche aus Reform des Normalarbeitstags stemmen, das dem gegenwärtigen Wirthschaftsleben herausipätestens Montag früh eingeliefert sein, Proletariat wird dieselbe nicht nur für das Pro- wachsen und sich mit deren Tendenzen becken, Unwi cenfalls sie für die in derselben Woche er: letariat, sondern zum Wohl der künftigen Allge- eine Hebung der breiten Volksschichten bewirken einende Nummer nicht Verwendung finden meinheit den jetzt noch Herrschenden entreißen. als wichtige und nothwendige Faktoren, um die immten Sendungen find nur an Alle für den Verlag und die Expedition be- Die wichtigste aller Sozialreformen der Gegen geschichtliche Evolution abzukriegen und um das fähig zu erhalten, den objektiven unten wirkenden Grade und Einsicht sein, sondern Entwickelungsprozeß bewußt einzugreifen und seine das, des von unten nach oben wirkenden Druckes. Konsequenzen zu ziehen. Und dieses Eingreifen Und nur im internationalen Kampfe, Proletariat schon in der Gegenwart ist eine Nothwendigkeit, an Schulter des Proletariats, kann die Forderung denn andrenfalls schaffen zwar die blind waltendurchgesetzt werden. Der internationale Normal den ökonomischen Kräfte die technischen und wirthAchtfundentag und die Maifeier nationalen privatkapitalistischen Wirthschaftsweise Gesellschaft, degeneriren und vernichten aber auch arbeitstag ist eine unausbleibliche Folge der inter - schaftlichen Voraussetzungen einer sozialistischen und der internationalen Arbeiterbewegung, welche gleichzeitig das Proletariat, welche die Umge staltung der Gesellschaft in eine sozialistische vollProletarier aller Länder vereinigt Euch", Die Arbeiterbewegung, welche für den acht- ziehen muß. internationalen Rongreß zu Paris zum stündigen Normalarbeitstag als für das ihr nächstjungswort einer gemeinsamen Aktion der Arliegende praktische Ziel eintritt, schwört damit
3 Lieb be
Bildung welches
bie all
rerrungen
o
Bum
( Verspätet!)
Judy zweiten Male, seitdem Marr's Mahn- diese hervorgerufen.
Die Ueber
egenge
erin"
Ch
e Frauen
Ag zu
tertlaffe
( Schluß folgt.) Parlamentsberichte.
aller Staaten gemacht worden, welche keineswegs ihren revolutionären Karakter ab. moderne Produktion in ihren Kreislauf ge- Sie erobert nur in Gestalt dieser Reform eine gen hat, steht das Proletariat am Vorabend Etappe, deren sie auf ihrem Marsch zu der gleich in Berlin tagen, haben die" patriotischen" und Weltmanifestation zu Gunsten des Achtstunden- fünftigen sozialen Umgestaltung nicht entrathen fönigstreuen" Barteien zufällig überall Gelegenheit ge
oder jener Form den Feiertag der Arbeit zu
Zum zweiten Male schickt es sich an, unter fann.
eine
Weitling hot zwar in den von einem groß
In den drei politischen Körperschaften, die jetzt zu
gehen, welcher der Kapitalistenfippe ein Schrecken artigen, hinreißenden Hauch durchwehten„ Garan- mal in einigen fleinen Bildern, wie sie dieser schönsten
Lec
ie Wah
übbeuti in Fran
fich be
erein
bet
er einge
Fönnen
erwarten
bie
habt, ihren Gemeinsinn, ihre persönliche Opferbereitschaft für den Staat, den sie mit so viel Begeisterung als den Ersten in Europa preisen, darzuthun. Sehen wir einDrohung, der großen Arbeiterfamilie tien der Harmonie und Freiheit" die Verwirk- und theuersten" Pflicht nachgekommen sind. Bungen ein Festhalten an der Forderung lichung einer neuen Gesellschaftsordnung von preußischen Herrenhaus und wählen uns die Sigung Ehre, dem Ehre gebührt. Wir beginnen mit dem Minimums einer menschenwürdigen Existenz einem Sinken des Niveaus der Arbeiterbevölkerung vom 24. April, in welcher die Einkommensteuer auf der Gegenwart, ein Symbol der Hoffnung abhängig gemacht. Für ihn war das grenzen Tagesordnung stand. Die Vorlage war in dem gewiß Benichenrecht"," hie Kapital und seine Ueber- kommenheit des Lumpenproletariats, die auf den berathen und wurde auch ohne wesentliche Debatte oder " Hie Arbeit und loseste Elend der verzweifelten Massen, die Ver- nicht übermäßig demokratischen Abgeordnetenhaus durch", tönt an dem Maifeiertag von hüben und höchsten Gipfel getriebene soziale Unordnung" ben das Geschrei der Anhänger einer neuen Helfer der sozialen Wiedergeburt. Sonderbare Tarif für die mittleren Einkommen bis 10,500 M un Aenderung angenommen bis§ 17( Steuertarif). Hier hat die Kommission des Herrenhauses den
b
die
ber
Die
Parteigänger der alten Gesellschaftswelt. Heilige, Anarchisten und Anarchistengenossen, be- verändert gelassen, den Tarif für die höheren und höchschwarzgoldne Internationale des Aus- haupten auch heute noch, daß das ins Maßlose sten Einkommen jedoch von 4 auf 3 Prozent herabterthums erklärt durch den Mund seiner Ver- gestiegene Elend die soziale Revolution zeitige,| gesett. ter aller bürgerlichen politischen Schattirungen, daß jede Verbesserung in der Lage der Arbeiter. Während Kleift- Regow für die 4 Prozent eintrat, ver Hier gab es eine lebhaftere Auseinandersetzung. radifalifirenden Schlappmeiern bis zu kon- klasse die Umgestaltung der Gesellschaft hinaus langte Graf Mirbach energisch, daß es bei 3 Prozent ativen Heißspornen, daß es auch nicht auf ein schiebe und aufhalte. teldhen feiner Freiheit, Mehrwerth zu pumpen,
Don einer
n bier, bi
tönnten
tes feb
ehr trau
Drgani
Männer
nftlich b
gemad
ich bier
Schupel pirb zwar
beitragen
bonnie
gelefent
Je erziel bgefcha
bara
beiterin
um jabl
aimer
bewacht.
sein Bewenden habe.
Fürst Hayfeld findet den Tarif des AbgeordnetenDie marristische Geschichtsauffassung hat mit hauses nicht gerecht. Im Gegentheil passe er in das denken, daß die hohen Einkommen auch hohe Gemeinde
ichten wolle, daß Geseze, Polizei und Militär, dem Köhlerglauben an die alleinseligmachende sozialdemokratische Programm. Man möge doch be gesammten heutigen Klassenstaat, einem riesigen Messiasrolle des großen Mannes oder der großen steuern zahlen. Es sei bezeichnend, daß ein Haus, welches gleich, den goldnen Nibelungenhort schirmt Männer, die im Namen eines Prinzips die Ge- aus dem Dreiklaffenwahlsystem hervorgegangen sei, die Und ihr gegenüber erhebt die rothe sellschaft erneuern, aufgeräumt. Sie zeigt die progressive( stufenweise mit der Größe des Einkommens Etatuten, feines Zentralfomite's mehr bedarf, Gesellschaft bringt, als Endpunkt eines ökono- ein Sohn des Schicksals, wenn das Herrenhaus, das in ternationale der Arbeit, die keines Gefügs durch soziale Revolution, welche die kommunistische wachsende) Einkommensteuer beschließe. Aber es wäre An eines Geistes, eines Sinnes zu sein, einem mischen, von Stufe zu Stufe nach bestimmten schüßen, der progressiven Einkommensteuer zum Siege bren Jung Siegfried gleich ihr Haupt und er- Gesezen fortschreitenden Entwicklungsprozesses. verhelfen sollte.
art
erster Reihe dazu berufen sei, den Besik zu
In namentlicher Abstimmung wird der Kommissions=
ruhig stolzem Selbstbewußtsein, daß fie In ihm erweist sich das Proletariat seinem ganzen allebem und alledem die Reform erringen Wesen, der Natur seiner Lebensbedingungen nach, beschluß( 3 Prozent) mit 100 gegen 56 Stimmen an
Berbe, welche nicht nur im Augenblicksinteresse als revolutionäre Macht, als thätiger und selbst-|
Borben.
genommen.
ter Klaffe, sondern im dauernden Interesse der ständiger Träger einer geschichtlichen Mission und sich, daß die weitaus meisten der vornehmen und sehr Pammten Gesellschaft eine Nothwendigkeit ge nicht als blasses Werkzeug, das in der Hand des reichen Großgrundbesizer, der Fürsten , Grafen und lende, tros alledem und alledem, und in Ver- Mit dieser Auffassung bricht die Ansicht von der Einkommen gestimmt haben, also zumeist solche, welche Dieses stolze, nur auf die eigene Kraft rechten Mannes zur rechten Zeit funktionirt. Barone, deren Besigthümer viele Quadratmeilen Landes
burch bi
eworben
fortgefe
nen au
wir a
abgebes
bung
ausmachen, für die geringere Steuer bei den höchsten
mit dem internationalen Karakter der erlösenden Kraft des sozialen Elends, von der die betreffende Steuer zu entrichten haben. Eine glän