ans

Saffen webgebung geblieben sind so muß dies nur mit Sekretär des Innern in diesem Sinne vorstellig geworden ist für die Arbeiterinnenbewegung prinzipiell und praktisch en That euben begrüßt werden. Mit Freuden begrüßt im sind und gegen jede Einmischung der Gesetzgebung in hochwichtig. ne win fliegenden Augenblicks interesse der gesammten sozialen ihre respektiven Arbeitsverhältnisse proteſtirten. Raratte- Sollten die folgenden Ausführungen zur Beantwortung twickelung, die, wenn die rückständigen Produktions- ristisch ist, daß die vorzüglichsten Trägerinnen und dieser Frage hin und wieder an den erwähnten Artikel ige Rin rmen der Nährboden beschränkt oder entzogen wird, um Macherinnen der Protestbewegung ausnahmslos behäbige, der neuen Zeit" anklingen, so darf dies insofern nicht 1, faßte schneller der Umgestaltung in die sozialistische Gesell zum Theil stein.reiche Rentbürgerinnen find, ein Umstand, überraschen, als ihnen der nämliche Standpunkt zu Grunde Donau . aft zuftrebt. Daß aber dieser erste Schritt in England der hervorgehoben werden muß, nicht etwa um ben liegt, welcher in ihm vertreten wird. Jaahaft und klein ausfällt, daß die Regelung der guten Willen dieser Damen zu verdächtigen, sondern treffenden industriellen Berhältnisse zunächst nur Frauen lediglich um den Schlüssel zu der durchaus falschen und Rindern zu Gute tommt, wird Niemand überraschen, schiefen Auffassung der vorliegenden Frage ihrerseits zu

nter bem Or intere gänge

In für

in

Barlament auf ab

ehnen. ber die

teinen ten ber

geltenden bräntung bie bett ober rid

tung gett der Läng der ung

ngen

Бере

Betriebet twidelung

er Probul

Arbeitsm

ch die auf

Durch S

Un

ebens

-

( Fortseyung folgt.)

der Frau. ( ingesandt.) I.

mit dem Wesen des heutigen Klaffenstaats und dem liefern. Und wie schief fie den Zusammenhang zwischen Der franzöfifche Bund( Liga) zur Befreiung Bang der Arbeiterschutzgesetzgebung in demselben vertraut der sozialen und der Frauenfrage auffaffen, oder rich­ir from wie eine Löwin ihr Junges, so vertheidigt der tiger, wie tief fle ihn verkennen, erhelt wohl deutlich affenstaat die unbeschränkte Ausbeutungsfreiheit der aus der Thatsache, daß die Protestbewegung der Frauen­apitalisten und auch die allerbes heidensten Forderungen rechtlerinnen ihre eifrigsten Bundesgenossen und Für­Arbeiterklasse können so lange nur ein Bruchtheil sprecher in den Personen von Industriellen und Inhabern felben zum Klassenbewußtsein erwacht ist und mit aller von Waschanstalten gefunden hat. Diese schwören bei In Frankreich bestehen mehrere Frauenvereine, deren nergie für dieselben eintritt nur im heißen Rampfe, Jakob's Stab und Mohamed's Bart, angeblich im In- 3wed es ist, mit allen geseglichen Mitteln nach einem ichtigeritt für Schritt errungen werden. Hat es nicht in tereffe ber bebrohten Freiheit und Selbstständigkeit der Biele zu streben, welches jedem natürlichen Menschen billig eutschland Jahrzehnte und eines Anschwellen der sozial Frau, im Intereffe ihrer Erwerbsfähigkeit, in Wirklichkeit und gerecht genug erscheinen muß und doch bet den mokratischen Bartei, wie es keine zweite politische aber natürlich in majorem gloriam Dei, zum größeren heutigen Verhältnissen als durchaus revolutionär erscheint: tuppirung in so kurzer Zeit aufzuweisen bedurft, um Ruhm ihres Gottes Rapital und seines gebenedeiten Die Gleichheit von Mann und Frau in den Haupt­eggebung Frage des Arbeiterschuses als ernstlich parlaments Sohnes Mehrwerth, daß ein vierzehn und sechszehn beziehungen des Lebens; der politischen, rechtlichen und nd diskutirfähig auf die Tagesordnung des öffentlichen stündiges Schmieden von Nägeln und Retten, daß das wirthschaftlichen. Reiner von diesen Vereinen aber arbeitet zu bringen? Geht der Ausbau des Arbeiter Hantiren mit dem 16 Pfund schweren Oliver"( ein mit mehr Eifer, mehr Sicherheit in der Wahl der Mittel, uhes nicht hier, wie in den übrigen Ländern im Werkzeug zum Schneiden des kalten Eisens, daß das bis mit einer flaren Erkenntniß seines Endzweckes als die neckenschritt vorwärts und dokumentirt durch seinen in die halbe Nacht hinein dauernde Waschen und Bügeln Liga zur Befreiung der Frau." erlauf das Machtverhältniß, in dem das Bünglein der in den ungesundesten Räumen höchst gesunde und Während andere Verbindungen fich damit begnügen, Baage noch ganz bedeutend auf Seite der ersteren neigt? zuträgliche Beschäftigungen seien. Es fehlt nicht viel als Biel ihrer Forderungen einige Verbesserungen in den England, das in Folge seiner ganzen sozialpolitischen und diese biederen Ritter der unbeschränktesten indi- Landesgesegen anzustreben, oder die Eröffnung einiger Entwickelung wohl relativ die vernünftigste und kräftigste vibuellen Freiheit fich ausbeuten und das Fell über neuen Berufszweige oder des Fachunterrichts für junge Bourgeoisie besigt, nimmt die Arbeiterschutzgesetzgebung die Ohren ziehen zu lassen würden mit thränen- Mädchen, oder( die Fortgeschrittensten) sogar das allge­nen langsamen aber sicheren Verlauf, fie geht zögernd, erstickter Stimme bedauern, daß sie selbst und ihre meine Stimmrecht für die Frau beanspruchen, geht die er sie geht stetig vorwärts und steht immer weitere Frauen und höheren Töchter leider durch besondere Liga viel weiter. Ohne die einzelnen Berbesserungen, eise in ihren Bereich. Wenn England fich heute geneigt Berhältnisse verhindert seien, täglich 16 Stunden der die hier aufgezählt wurden, abzulehnen, ja, während fie igt, von Gesetzeswegen gegen die gröbsten Mißstände der Körper und Geist stärkenden Gymnastik des Ketten- und mit Eifer an deren Durchführung arbeitet, ist sie sich aus und Klein- Industrie einzuschreiten, so darf es nicht Nägelschmiedens und des Schanzens am Waschtrog und bewußt, daß die Frauenemanzipation nur bei einer voll­= fic under nehmen, daß der Anfang bei dem am meisten Bügelofen zu widmen. Der Umstand genügt wohl, um tommenen Neubildung des sozialen Zustandes durchgeführt usgebeuteten und am wenigsten widerstandsfähigen stußig zu machen, ob die angestrebte Regelung der werden kann. In einem Wort, die Liga ist sozialistisch. lementen der ins Spiel kommenden Arbeiter geschehen Frauen und Kinderarbeit in der Haus und Klein. Sie schließt sich bei jeder Gelegenheit, die sich barbietet, Mag dieser Anfang noch so weit davon entfernt industrie die Erwerbsthätigkeit der Frau und ihre soziale dem kämpfenden Sozialismus an. Sie ist der sozialistischen zubie in, die berechtigten Ansprüche der Arbeiter annähernd Gleichberechtigung, oder ob sie vielmehr die Ausbeutungs: Arbeiterpartei angegliedert; schickt Delegirte zu den lokalen, befriedigen, so trägt er doch die Bürgschaft weiterer freiheit der Kapitalisten bedroht. nationalen und internationalen Rongressen, bei welchen Ronzessionen für die Zukunft in sich. Die Kleinste, der| Der erwähnte Artikel der Neuen Zeit", dessen iene Partei vertreten ist. Sie bildet die Vorhut der Häufpitalistischen Freiheit der Ausbeutung geschlagene Lektüre wir angelegentlich empfehlen, führt in trefflich Arbeiterinnen und überhaupt der Frauen Frankreichs . Brejche wird nach und nach erweitert, bis endlich die objektiver Weise aus, daß nur eine Auffassung, welche die Dieser Bund, heute zahlreich und einflußreich, hat Sange Feftung gestürmt werden kann. Frauenfrage auf die Schablone der Bourgeoisfrau zu schon ein Stück Geschichte erlebt. Seit seiner Gründung Ist einmal zu Gunsten der Kinder- und Frauenarbeit schneidet, in der Einführung gefeßlicher Schuhmaßregeln hat er verschiedene Wandlungen durchgemacht. it dem Vorurtheil gebrochen, daß die Haus- und Klein- für Arbeiterinnen als Anfang einer alle Arbeiter um fang war bescheiden: ein Fechtverein für Frauen, welchen ndustrie ein Allerheiligstes der kapitalistischen Ausbeutungs. fassenden Schutzgesetzgebung, soweit nicht die Frau als eine energische und beredte Staatsbürgerin( Frau Astie formen fei, an das nicht von Gesellschaftswegen getastet Mutter fünftiger Generationen in Betracht kommt einen de Balsapre) gegründet hatte. In Paris gedenkt man Derden dürfe, so wird mit der Zeit neller, je mächtiger die Arbeiterbewegung einherrauscht schlechts erblicken kann. Innerhalb der Gesellschaft bilden damals veranstaltete. Frau Astie de Valsapre bewies und um so Angriff gegen die Gleichberechtigung des weiblichen Ge- noch der Versammlungen, welche die Gründerin des Vereins auch die Arbeit der Männer in den Bereich der Schuh - die Frauen ebensowenig wie die Männer eine besondere die überaus mangelhafte körperliche Erziehung der Frau egebung einbezogen werden. Schicht mit durchweg gleichen und einheitlichen Interessen; und entwickelte ihre eigenartigen Anschauungen über die Tie betreffenden Vorlagen haben nun die höchfte, die Klaffenlage ist für die sozialen Verhältnisse der Frau Mittel, um zu einer allgemeinen Wiedergeburt zu ge­Entrüftung ber englischen Frauenrechtlerinnen erregt. ausschlaggebender als die Geschlechtslage. Die weiblichen langen. Sie bekämpfte lebhaft und mit Gründen der che in denselber mit totaler Berkennung der wirth: Mitglieder der Bourgeoisie haben deshalb in ihrem verschiedensten Art das System, welches die körperliche aftlichen und allgemeinen sozialen Verhältnisse einzig Emanzipations fampf andere nächstliegende, praktische Biele Ausbildung der Frau blos im Tanze für nothwendig allein ein Attentat gegen die Gleichberechtigung des als die Proletarierinnen, obgleich in gewissen Punkten hält. Sie legte dar, daß besonders das Fechten eine Bimmel und Erde in Bewegung, um das Zustande griffsverwirrung leidende Bourgeoislogif fann mit Ver- stärken und somit die Frau besser zum Nähren ihrer blichen Geschlechts erblicken. Sie sehen deshalb auch das Streben beiber zusammentrifft. Nur eine an Be- förperliche Uebung sei, die dazu beitrage, die Brust zu tommen diesbezüglicher Gesegesbestimmungen zu hinter: drehung der Thatsachen aus Schußbestimmungen für Ar- Kinder befähige. Die Uebungen mit Hanteln, meinte fie, treiben und haben unter anderem zu diesem Zwecke eine beiterinnen, dort, wo noch keine solchen oder nicht die gäben höchstens die Befähigung zum Laften tragen, das Agitation unter den Ketten- und Nägelarbeiterinnen der nämlichen für Arbeiter bestehen, Graffchaften Staffordshire , Worcestershire und Warwickshire , werthigkeit des weiblichen Geschlechts herleiten.

- зи

ntapitali

Schwi

werthpr

e um g

verbun

iterfchu

Ausbeu immerbi

ie Rlein

utigen

fraft u

und unf

fie&

Produt isfyftem

öglich,

Der Leiftu

anjufpa

werth a

enticli

rbeitsve Inbufit

7 Erwägu

hältniffe

Prbeiter

Der Rebal

bie

B

ters

apier is

Cages

ern

916

weshal

Tab fo ihre

Cotiz:

ruis

er fo b

war

Bes Ner

von

at, ber

Bauber

bem G

ar,

1 fidh f

fie flat

Bild

rbie

CH

fofort

ergenti

Blaflos

Dilber

fomie

Dapon

rer Arbeitsverhältnisse zu veranlassen.

eine

-

"

eine soziale Unter­

unter den Wöchnerinnen von London inszenirt, um Die Frage: stehen besondere Schußmaßregeln für 3u einem Protest gegen die beabsichtigte Regelung Frauen, solange man nicht umfassenden Arbeiterschutz Die Folge überhaupt erzwingen kann, im Widerspruch zu dem Prin­war, daß eine Deputation von Ketten- und Nägel zip der Gleichberechtigung beider Geschlechter, beeinträchti­beiterinnen von Staffordshire und Worcestershire und gen dieselben empfindlich und dauernd die Erwerbsfähig Deputation von Londoner Wäscherinnen bei dem keit, damit die ökonomische Verselbständigung der Frau,

Wieben.

0

beiflung die Hände erhebt, als griffe er nach m einzigen, dem legten Mittel, das ihm: ge­Dieser Mann würde seine Kinder nicht

ber

nein, das hätte er nie und nimmer gefonnt,

Umbringen, dazu war er zu gut, zu weichherzig, wie angedonnert stehen, verzagt und zitternd.

the

-

Es war etwas Entsetzliches, das ihr durch Sinn fuhr, das ihren Kopf verwirrte und Herz aufhämmern ließ, als sollte es ihr die zersprengen.

Bruft bent

und

Qaufe.

Fechten sei die edelste der körperlichen Uebungen und die menschlichste. Zu dem äußern Vortheil der gestärkten Gesundheit durch gleichmäßige Ausbildung des Körpers kommt der wichtige geistige Gewinn Derjenigen, welche fechten gelernt hat, das Bewußtsein, daß sie fähig ist, sich zu vertheidigen. Und das ist ein Bewußtsein, dessen die Frau nur zu ſehr bedarf. Diese geistreichen Ausführungen hatten hauptsächlich

verfügte sich in sein Zimmer zurück, wo ein Töpf- ihr barfüßiger Freund, der Toni, und sie war chen Raffee noch dampfend auf dem Tisch stand. jetzt flugs an ihrer Seite. Die Friedel blieb vor der kleinen Gitterthür

Was sollte sie nun beginnen, wohin sich wenden? Sie wußte es nicht.

Da kam über den weiten leeren Hof, vom Wohngebäude her, ein Kind gelaufen, so heftig und eilig, als ob es gejagt würde.

Einen Augenblick wurde es ihr schwarz vor Es lief an dem Häuschen des Portiers vor­Augen, dann warf sie das Papier bei Seite über, der von seinem Plage aus nur seinen Hut rannte, fich um nichts bekümmernd, aus dem sehen konnte, und öffnete selbst, ohne sich zu be­sinnen, mit einem kräftigen Druck das Gitter­thürchen.

Sie wollte ihren Vater suchen, sie wollte ihn

bieber haben.

Sie lief die Zeile der Arbeiterhäuser entlang,

Befehen.

Sie

,, Komm mit mir", sagte sie und ergriff ihre Hand, ich will in den Wald".

In den Wald", die Friedel sprach es ihr nach, wie geistesabwesend.

Aber schnell, schnell", und Hilda zog sie mit sich fort.

Der Portier hatte wohl bemerkt, daß das fleine Fräulein die Thür geöffnet, er dachte, sie wolle dem Arbeiterkind etwas schenken. Er trank noch rasch seinen Kaffee aus, ehe er sich erhob, um nachzusehen.

Als er heraustrat, waren beide Kinder ver­schwunden. Er sah hinauf, er sah hinab, die Es war Klein- Hilda, ungewaschen und unge- Straße war menschenleer und er konnte keine kämmt, in sonderbar nachlässiger Toilette. Ihr Spur von ihnen entdecken. Die beiden Mädchen

irante in jebem derselben nach ihm, und erhielt Kleid war schief und ihre Schuhe nur zur Hälfte waren soeben um die Ecke des Gartens gebogen überall die gleiche Antwort: man hätte ihn nicht zugeknöpft, die verrauften Locken und ungebundenen und liefen ein schmales von Mauern eingefaßtes

war

ging nach der Schänke, die er am Sams­

auch am Abend vorher nicht dagewesen.

Bändchen und Schleifen umflatterten sie von allen Gäßchen entlang, das sie, aus dem Häuſergewirr Seiten. In früher Morgenstunde, wo niemand heraus, einer Anhöhe entgegenführte. Noch immer

tag zu besuchen pflegte; er war nicht anwesend, es erwarten konnte, war sie aus dem Bett ge war Hilda die Führende und sie hatte ihren Weg

Sie wendete sich wieder um und ging nach Fabrik.

Der Portier wies sie zurück. Es werde heute nicht gearbeitet und

Bierher gekommen.

kein

sprungen, und hatte, was sie noch nie gethan, gut gewählt, er war der einsamste, und sie be­sich selber angezogen. Da war's denn nicht zu fanden sich bald in der Nähe des steil ansteigenden verwundern, daß sie so ganz verdreht, und ver- Waldes.

Arbeiter und auch ihr Vater sei heute nicht blißten gar verwegen.

Er schlug ihr die Thüre vor der Nase zu

fnüllt aussah. In dem kleinen Gefichtchen aber Da blieb die Friedel stehen und schüttelte lag eir troßiger Ausdruck, und die dunklen Augen den Kopf.

Sie hatte schon vom Hofe aus die Friedel und bemerkt, die ihr eben so wohl bekannt war, wie

,, Nicht hier weiter, wir müssen dorthin." ,, Aber ich will in den Wald."

( Fortsetzung folgt.)