-
"
-
-
1869
1870
114
"
1871
270
•
1872
320
.
"
" " D
bericht von 1872, waren die Geschäfte so gewinn Die Bank jubelte: niemals, sagt der Jahresbericht von 1872, waren die Geschäfte so gewinns reich." Die Bant von Frankreich prägt Gold aus dem Unglück Frankreichs . Gallus.
Politische Lebersicht.
-
vor=
Man darf es einem um das Wohl und Wehe der die das Parlament in letzter Stunde an die Wand drücken Gewinn auf Kosten des durch den Krieg ausgeplünderten Bürgerlichen Gesellschaft und der von ihm regierten Stadt wollen, um einen Beschluß herbeizuführen, bevor man Beit Boltes hatte: in der That betrugen die Aftien- Dividenden+ besorgten Bürgermeister nicht gar zu sehr verargen, daß er gehabt, den Vertrag im einzelnen zu studiren. 107 Fr. seine ganze Macht anwendet, Staat und Gesellschaft zu Früher hatten es die Herren eiliger; so brachte Rouvier, retten, aber man kann verlangen, daß er in seiner Be- Finanzminister und Bedienter Seiner Majestät des Herrn gründung bei der historischen Wahrheit bleibt. Wenn Rothschild , 1891 einen Gesetzesvorschlag betr. die Erneuerung Herr Ebeling dabei geblieben, so mußte er auch konstatiren, ein, zu dessen Begründung er sagte:„ Die Bank muß die Gedaß obgleich Meerane seit 30 Jahren eine Anzahl sozial wißheit einer hinreichend langen Zukunft vor sich haben. Sie demokratischer Volksversammlungen erlebte, die oft so über- darf nicht der Möglichkeit ausgesetzt werden, unmittelbar vor füllt waren, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte dem Tage, wo ihre Existenz als privilegirtes Institut ein und Hunderte, ja Taufende- wie Herr Ebeling selbst Ende nehmen kann, selbst ihr Grundprinzip und die Grundausspricht keinen Platz mehr fanden, niemals die bedingungen ihrer Thätigkeit in Frage gestellt zu sehen." geringste Störung der öffentlichen Ord. Und Burdeau, der Vorsitzende der Budgetkommission, nung eintrat und niemals die Organe der und noch ein anderer Bedienter Rothschild's, erklärten: Berlin , 25. September. ,, öffentlichen Ordnung" Ursache hatten Wenn das Privilegium nicht erneuert würde, so wäre ein Sachliche", von persönlicher Ehrenkränkung" einzugreifen. Stets haben Polizei und Gendarmen Aufschub von sechs Jahren nicht zu lange, um mehr freie Polemit. Die Sächsische Arbeiterzeitung" ist in Meerane ausgereicht, um zu thun, was ihre Pflicht war. als drei Milliarden Banknoten, die heute Goldkurs haben, sehr böse auf uns, weil wir in unserer Donnerstag- Nummer Das zu konstatiren war Herr Ebeling der Einwohner aus dem Umlauf zurückzuziehen und den Ersatz der alten bemerkten, daß es nicht nöthig sei, einen Gesezentwurf schaft Meerane's schuldig, als deren regierendes Ober- durch neue Banknoten vorzubereiten, denen man bis in die bezüglich Einführung des Achtstundentages im Reichstage haupt er auftritt und von beren Steuergroschen kleinsten Dörfer Kredit verschaffen müsse." Da die Vorlage einzubringen, indem ein bahin zielender Antrag bereits er bezahlt wird. Auch dürfte ihm unmöglich Burdeau- Rouvier nicht mit geschlossenen Augen angenommen gestellt sei. Dies veranlaßt die Sächsische Arbeiterwerden, nachzuweisen, daß er eine Art Hüter des„ Bolks wurde, und da die radikalen und sozialistischen Abgeordeten zeitung", uns- nicht gerade höflich- mangelnde gewissens" sei, sicher nicht, soweit es das Gewissen des sich dahin geäußert hatten, daß die Bank für eine Erneuerung Kenntniß der Geschäftsordnung des Reichstages Volts von Meerane angeht. Was sich Herr Ebeling wohl der Privilegien tüchtig zu zahlen habe, befahl Rothschild zuwerfen. Zwischen einem Antrag, die Bundesregierungen unter Volksgewissen denkt? Rouvier, die Vorlage zurückzuziehen und sie bis zur letzten zu ersuchen, daß sie einen Gesezentwurf einbringen, und Wäre ferner Herr Ebeling bei der historischen Wahr Minute todt erscheinen zu lassen, wodurch es der Kammer einem Gesezentwurf sei ein großer Unterschied. heit geblieben, so hätte er sich die Behauptung ersparen unmöglich gemacht würde, die Vorlage zurückzuweisen, aus Das ist richtig war uns auch nicht ganz unbekannt können, die Führer der deutschen Sozialdemokratie, die sich Furcht vor einer allgemeinen Finanz- Katastrophe. Rouvier will aber nichts besagen, sintemalen der Antrag mit ihrer Vaterlandslosigkeit brüsteten, seien in Lille von gehorchte. ebenfogut Gelegenheit zu agitatorischer und propagandistischer der Vaterlandsliebe und dem nationalen Empfinden der Obgleich die Bank von Frankreich eine nationale Behandlung der Frage bietet, wie ein fertig vorgelegter französischen Sozialdemokratie beschämt worden. Unsere genannt wird ebenso wie die Staatsschuld, die doch Gesetzentwurf. französischen Genossen werden einige sehr vergnügte Augen- nichts nationales an sich hat, außer daß sie von der Nation Ein Gesezentwurf muß allerdings, vorausgesetzt, daß blicke haben, lesen sie diese Behauptung des Meeraner bezahlt wird so ist sie doch ein Privat unternehmen, er bei der zweiten Lesung nicht abgelehnt wird, in Stadtoberhauptes, fie die bei sich zu Hause sich dieselben geleitet und verwaltet von Rothschild und noch einigen welchem Fall die dritte Lesung fortfällt, dreimal berathen Liebenswürdigkeiten von der französischen Bourgeoisie sagen großen Bankiers im alleinigen Interesse der Bankiers werden, während ein Antrag blos einmal, bis zu seiner laffen müssen, die Herr Ebeling den Führern der deutschen und der Aktionäre der Bank, die nur insofern Erledigung, debattirt wird. Das ist jedoch ein sehr un Sozialdemokratie an den Kopf wirft. Gegen diese ab- national ist, als sie sich der Gewalten der Nation bedient, wesentlicher Unterschied, und eine gute, gründliche Debatte geschmackten Angriffe ein Wort der Vertheidigung oder der um die nationale Industrie und den nationalen Handel, ist unseres Erachtens für den Zweck vollständig genügend, Rechtfertigung zu sagen, fällt uns nicht ein, unsere Ge- kurz die Nation selbst, auszubeuten. zumal an Annahme eines Gesezentwurfes garnicht zu nossen werden beim Lesen die Auslassungen des Herrn Die Bankiers sind die Meister und Herren des Staates, denken ist. Ebeling diese mit demselben Ausbruch unbändiger Heiterkeit der ihnen Rechte bewilligt, die er, der Staat, sich nicht zu Uebrigens hat die Frage: ob Antrag oder Gesetz begleiten, mit dem wir sie begleitet haben. 150 nehmen wagt. Der Staat kann kein Geld anfertigen, feine entwurf blos eine akademische Bedeutung denn da Dieser Ausbruch unbändiger Heiterkeit wird noch ge- Befugniß beschränkt sich darauf, das Geld festzustellen und der Reichstag am 10. November feine neue Session beginnt, steigert, lesen wir weiter in dem Elaborat des Herrn seinen Münzgehalt nach einer Prüfung zu bestimmen, sondern die im Dezember des vorigen Jahres begonnene Ebeling, daß man solche Leute, wie die sozialdemokratischen dagegen überläßt der Staat der Bank das Privi- nur fortsett, so hat er auch alle noch restirenden Anträge Führer, nicht in der guten Stadt Meerane sprechen lassen legium, Papiergeld nicht nur über den Werth ihres dieser Session geschäftsordnungsmäßig zu erledigen, ehe er sich dürfe, die mit unserer Stadt und unserer Bevölkerung Aktienkapitals sondern sogar auch über den ihres neuen Anträgen zuwenden kann. Und die restirenden Anträge gar teine Berührung haben", und weil ihr Reden nicht metallischen Kassenbestandes hinaus anzufertigen und zu find so zahlreich und der Reichstag hat ein so großes Arbeitsim Interesse unseres monarchischen Staats und der staats- verausgaben. Nach der letzten Bilanz der Bank beträgt pensum vor sich, daß für neue Anträge schwerlich Beit vorhanden trenen Bürgerschaft erscheint". aber metallische Kassenbestand 3 Milliarden 200 Millionen sein wird, Nun könnten zwar möglicherweise die Sozial Herrn Ebeling's Eifer, für Meerane und seine Be- und der Banknotenumlauf 3 Milliarden 500 Millionen. demokraten ihre restirenden Anträge zu gunsten eines neuen völkerung Vorsehung spielen zu wollen in allen Ehren, aber Das ist also eine Differenz von 300 Millionen( ge zurückstellen- obgleich jene Anträge, wie z. B. der betreffend er scheint nicht zu wissen, daß von den ersten Reichstags- wöhnlich ist das Mißverhältniß noch weit beträchtlicher), die Majestätsbeleidigung, von hoher politischer und prinzipieller wahlen im Jahre 1867 an bis heute stets die sehr die durch kein Aequivalent in Metallgeld gedeckt Bedeutung sind-, allein zu einer solchen Verschiebung ist große Mehrzahl der wahlberechtigten Männer werden, die aber trotzdem Binsen bringen, und die die Zustimmung der übrigen Fraktionen, Meerane's sozialdemokratisch gewählt haben, und im Falle einer Krisis den Bankrott der Bank die auch Initiativanträge auf Lager haben, er zwar betrug diese sozialdemokratische Mehrheit nie weniger und eine Erschütterung des öffentlichen Kredits herbei- forderlich, und diese Zustimmung, die obendrein als 70-80 pt. der abgegebenen Stimmen. Giebt es eine führen würden, wenn nicht der Staat wie ein Deus ex eine Gefälligkeit wäre, würde vermuthlich nicht ertheilt Stadt in Sachsen , deren Bevölkerung in ihrer großen machina, um die Bank zu retten, ihnen Zwangskurs ver- werden. Mehrheit sozialdemokratisch gesinnt ist, so Meeerane, und liehe, wodurch den Papierfezen, die sonst höchstens für Fidi- Die Sächsische Arbeiterzeitung" meint, die Frage des hätte die Meeraner Einwohnerschaft das Recht was sie buffe gut genug wären, der gesetzliche Goldwerth ge- Achtstundentages fönne und solle auch bei den einzelnen von Rechts wegen haben sollte, ihr Stadtoberhaupt frei geben wird. geeigneten Etatsposten zur Diskussion gebracht werden. zu wählen, es wäre 1000 gegen 1 zu wetten, nicht Herr Der Staat hat noch andere Vergünstigungen für die Siermit hat sie vollkommen recht; was sie wünscht, ist be. Ebeling wäre heute Bürgermeister von Meerane , um das Bank: das Gefeß begrenzt die Binsen für Darlehen unter reits wiederholt geschehen und wird auch weiter geschehen. Volksgewissen" vor Verlegungen zu hüten, sondern einer Privatleuten auf 5 pCt. und bei solchen unter Gewerbe- Wenn zum Schluß die Redaktion der Sächsischen unserer Parteigenossen. So sieht es mit den Beziehungen treibenden auf 6 pCt. Die Bank hat die Be Arbeiterzeitung" uns vorwirft, wir suchten mit Vor. der großen Mehrheit der Meeraner Bevölkerung aus, die rechtigung, dieses Gesetz zu überschreiten, wenn liebe" irgend einen formellen Kram heraus eine persön zwischen ihr und Herrn Ebeling und den sozialdemokratischen sie Vortheil davon hat, und die Tare ihres liche Ehrenkränkung" oder eine juristische Flostel" Führern bestehen. Diskontos, d. h. die Zinsen der Darlehen an Handel und fehlt uns wirklich das Verständniß für diesen seltsamen Der ganze Vorgang zeigt einmal wieder, wie am Industrie über 6 pt. zu erhöhen. Sie wählt sich die Ausbruch journalistischer Hysterie. Ende des neunzehnten Jahrhunderts die große Mehrheit Krisenzeiten, um aus diesem Privilegium Nutzen zu ziehen; Und wenn die Redaktion der Sächsischen Arbeiter einer politisch reifen Bevölkerung noch gezwungen sein 1857 erhöhte sie die Diskontotage auf 10 pet.; wenn also zeitung" uns endlich die Pistole auf die Brust setzt und tann, sich von einem Manne bevormunden zu lassen, den die Industriellen und Handeltreibenden in einer Krisis uns fachliche Gründe" abfordert mit dem pathetischen sie mit ihren fauer aufgebrachten Steuergroschen zu erhalten stecken, so hat die Bank von Frankreich und mit ihr die Buruf:„ Heraus damit!", so haben wir einfach zu erwidern: hat; und daß heutzutage Regierungsmarimen Geltung Bantiers die fetteste Beute. Der Diskonto der Bank von die Frage tommt in wenigen Wochen auf dem Parteitag haben, für deren Durchführung die Einsicht des letzten Frankreich bestimmt aber die Diskontotage für die Bankiers zur Berhandlung und zur Entscheidung, und wir haben Gendarmen genügte. Sagte der Kanzler Oxenstierna einst ganz Frankreichs . keinen Grund, uns jegt in eine ganz überflüssige Polemik zu seinem Sohne: Du weißt nicht, mit wie wenig Wenn Rothschild und die großen Bantiers die Darlehens über die Frage des Achtstundentages einzulaffen, in bezug Verstand die Welt regiert wird," so würde er, falls er zinsen ihrer Bankhäuser erhöhen wollen, so fangen fie auf welche fa chliche Meinungsverschiedenheiten in der heute lebte, zu der Ansicht kommen, daß es am Ende dazu bamit an, den Diskonto der Bank von Frankreich in die Partei nicht bestehen. des Verstandes überhaupt nicht bedarf. Höhe zu treiben. In der gleichen Sache wird uns geschrieben: Napoleon I. , der Gründer der Bank von Frankreich, Einen Gefeßentwurf über den Acht fette in ihre Statuten, sie sei errichtet zur Unterstügung stundentag statt der gestern erwähnten Resolution soll Das Privilegium der Bank von von Handel und Gewerbe und er wolle, daß der Diskonto bie sozialdemokratische Fraktion im Reichstag einbringen,
-
-
"
-
"
fo
zur
immer die gleiche Tare behalte und nicht in Zeiten der Krise so verlangt es Genosse Parvus und spricht er bei dieser erhöht werde. Die Bank blieb der Jdee ihres Gründers eine Gelegenheit die Meinung aus, daß etwas mehr zeitlang treu- von 1818 bis 1855; während 37 Jahren stand Kenntniß der Geschäftsordnung des Reichstags Don Die Grundeigenthümer haben kein Glück; ste hatten die Diskonto- Tage auf 4 pCt. Doch feitdem haben die Bantiers unserem Zentralorgan schon erwartet werden dürfte". sich zum Messias Herrn Meline erkoren, der ihnen ver- den Willen des Bezwingers von Europa mißachtet. Nach der Wir sind nun weit entfernt, in die höhere parlasprochen hatte, die Getreidepreise zu erhöhen, wenn man Erneuerung der Privilegien im Jahre 1857 beschwerten sich mentarische Befähigung des Genoffen Parvus den ihm die Getreide- Einfuhrzölle bewillige. Er hat seine die Kaufleute und Industriellen, die zwei Jahre lang einen leisesten Zweifel zu sehen, aber dieses Mal hat ihm seine Kornzölle bekommen, aber die Grundeigenthümer warten Diskonto von mehr als 5-6 pt. bezahlen mußten, und sie stets zur Schau gestellte Besserwisserei doch einen argen noch auf die erhöhten Getreid epreise. Um sie zu be verlangten, daß die Bank nicht das Privilegium haben dürfe, Streich gespielt. Parvus verlangt, daß die parlamentarische schwichtigen, sagte Herr Meline ihnen, das sei die Schuld Wucher zu treiben; alles, was sie erreichen konnten, war, und agitatorische Aktion für den Achtstundentag des Silbers, das seinen halben Werth verloren habe. daß wenn der Diskonto 6 pet. überschreite, der Ueberschuß möglichst unverzüglich in Angriff genommen werde, Um nun dieses Unglück wieder gut zu machen, ist Herr nicht unter die Aktionäre vertheilt, sondern dem Reserve- da sonst Gefahr im Verzuge sei. Der Der Vorwärts" Meline Präsident der bimetallistischen Liga fonds der Bant einverleibt werden solle. wies nun nach, nach, daß die Reichstagsfraktion, Angeworden, die dem weißen Metall seinen früheren Die Bourgeois, die in Frankreich herrschen, waren regungen früherer Parteitage folgend der Einsicht des Werth zurückgeben will, indem sie die freie Silber- thöricht genug, der Bank diese außerordentlichen Vorrechte Genossen Parvus weit voraus geeilt und längst einen bezüg prägung erwirft was zur Folge hätte, daß sich ein zu bewilligen, ohne irgend welche Gegenleistungen zu fordern; lichen Antrag gestellt hat. Statt sich nun damit zu bes Goldstrom in die Taschen der amerikanischen Silberminen- sie selbst haben den Bankiers erlaubt, den Handel und die ruhigen, daß festgestellt ist, daß die Forderung des Besitzer ergießt, wenn es auch nicht gelingen sollte, einen Gewerbe auszubeuten, wie es von den mittelalterlichen Achtstundentages im Reichstage möglichst bald winzigen Graben aus diesem Paftolus*) auf die Necker der Feudalherren nicht schlimmer getrieben ward, die von den Erörterung fommt, wirft Parvus bem Vorwärts" europäischen Bauern zu leiten. Kaufleuten, die ihr Gebiet betraten, Wegegeld erhoben. mangelnde Kenntniß der Geschäftsordnung vor, Aber Meline beschränkt seinen Ehrgeiz nicht darauf, Die Bank hat allen Grund, sich dem Volt, das ihr während doch gerade umgekehrt, wenn der Parvus'sche der Messias der Silberleute und nothleidenden Landwirthe zu sein, er will auch der Erlöser der Bankiers werden, in umsonst solche Privilegien gegeben hat, erkenntlich zu zeigen. Vorschlag- Einbringung eines neuen Antrages befolgt zu sein, er will auch der Erlöser der Bankiers werden, in Während des Krieges von 1870/71 brauchte die Nation würde, nach der Geschäftslage im Reichstag nicht die geringste denen die Grundeigenthümer ihre schlimmsten Feinde er- Geld. blicken und die sie in den tiefsten Höllenpfuhl verwünschen. Nach verschiedenen Konferenzen lieh die Bank Aussicht ist, die Sache in der nächsten Session überhaupt Diese noch zur Sprache zu bringen. Wir meinen nach dieser Er hat dem Goldkönig Rothschild versprochen, die Er- Milliarde 300 Millionen Franks zu 6 pCt. neuerung des Privilegiums der Bank von Frankreich durch 1300 Millionen kosteten die Bank nicht einen Sou. Denn Brobe den Beweis erbracht zu haben, daß wenn einer die am 10. August 1870 erhielten ihre Banknoten Zwangskurs Geschäftsordnung des Reichstags noch zu studiren hat, dies zusetzen. Dieses Privilegium erlischt am 31. Dezember 1897, b. b. und vier Tage später forderte und erhielt die Bant das Recht, Sache des Genoffen Parvus ist. OTST Zum Vereinsrecht. Die„ Rolle als Denunziant", in 15 Monaten, und 15 Monate sind nicht zu viel Zeit für ihre Banknoten Ausgabe auf 2 Milliarden 400 Millionen die industrielle und handeltreibende Bevölkerung, für die zu erhöhen, so daß die Millionen, welche sie dem Staat zu meint das Organ der hiesigen Antisemiten, sollen wir spielen, Presse und die Kammern, um einen Plan von so eingehen- 6 pet. lieh, ihr nur die Mühe kosteten, das Papier als weil wir auf das zweierlei Maß hinweisen, mit dem in dem Maße politischen Arbeiter und Bourgeois Vereinen gegenüber der Bedeutung für den öffentlichen Kredit zu diskutiren. Banknoten drucken zu lassen; und und Verhältniß wie sie Millionen in die Staats- gemessen wird. Nun, der Vorwurf ist ein Verlegenheits. Trotzdem hat das Ministerium Meline weder die Bedingungen für die Erneuerung aufgestellt, noch überhaupt sich über seine faffe fließen ließ, erhielt sie das Recht, ihre kniff und verdient keine weitere Beachtung. Wir verlangen Banknoten Ausgabe zu erhöhen. Am 29. Dezember grundsäglich unbeschränkte Versammlungs- und Absichten geäußert. Es handelt so auf Befehl der Bankiers, 1871 betrug die Banknoten- Ausgabe 2 Millarden 800 Mil- einigungsfreiheit für jedermann, so lange aber dem *) Griechischer Name eines Flusses in Lydien , der im Alter- lionen, am 19. Juli 1892 3 Milliarden 200 Millionen. noch gesetzliche Schraufen entgegen stehen, verlangen Bei dieser Rechnung begreift man, daß die Bank reichen wir, daß in bezug auf dieselben gleiches Recht thum als goldreich bekannt war.
0
Vers