Berliner
Volks- Tribüne
Social- Politisches Wochenblatt.
-
Die„ Berliner Bolts- Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh.- Abonnements- Preis für Berlin monatlich 50 Pfg. pränumerando( frei ins Haus). Einzelne Nummer 15 Pfg Durch jede Post- Anstalt des Deutschen Reiches zu beziehen.( Preis vierteljährlich 1 Mt. 50 Pfg.; eingetragen unter Nr. 850 der Zeitungspreisliste für das Jahr 1888.)
Redaktion und Expedition: S.O.( 26). Oranien- Straße 23.
№ 7.
Inhalt:
-
Inserate werden die 4 spaltige Petit- Zeile oder deren Raum mit 20 Pfg. berechnet.- Vereins- Anzeigen: 15 Pfg. Arbeitsmarkt: 10 Pfg. Inseraten- Annahme in der Expedition: Oranien- Straße 23.
Arbeitsausbeutung durch Zwischenunternehmer. Der Untergang des Kleinbetriebs in Frankreich . Wahnwitziger Lurus. Verwendung von Kindern in Theatern. Innungsmeister und Krankenkassen. Die Prüfungspflicht im Baugewerbe.
-
-
Novelle. Wie man Arbeiter maßregelt. Politische Nachrichten. Kleine MittheiGewerkschaftliches und Vereine.
lungen.
-
-
Ausbeutung der Arbeiter durch Zwischenunternehmer und Agenten.
I.
-
Sonnabend, den 18. Februar 1888.
Ausgabe für Spediteure " Merkur" Zimmer- Straße 54.
-
II. Jahrgang.
seiner engen vier Pfähle ganz wohlbehaglich und gegen furrenz unter den einheimischen Arbeitern Londons für die alle Zufälle des Lebens gesichert. Unternehmer noch zu wünschen übrig läßt, das bewirkt Aber die Schneiderei ist allmählich dem Handwerks- der starke Zufluß von armen, lumpenbedeckten deutschen betriebe entwachsen und unter die Herrschaft des Groß- und russischen Juden, die geduldig sich jeder Arbeit untertapitals gerathen. Billigerer Einkauf der Rohmaterialien, werfen und mit jedem Hungerlohn sich zufrieden geben. billigere Verarbeitung derselben, endlich billigerer und für Sind sie doch von ihrer Heimath her an ein geradezu die Konsumenten bequemerer Absatz alle diese Vortheile menschenunwürdiges Leben gewöhnt! Von den etwa haben den Magazinen, den großen Exportgeschäften zum 15 000 Schneidern des Ostendes Londons dürften 9 000 Siege verholfen und die ganze Existenz der früheren Produ- jüdischer und fremder Abstammung sein. Auf alle Berufszenten untergraben. zweige drückt dieser Menschenschwarm. Die Hilfsmittel Solange der Schneider für den einzelnen Kunden der Unterſtüßungsvereine reichen nicht aus; die billigeren arbeitete, ging Stück für Stück von Anfang bis Ende durch Weiber verdrängen die kostspieligeren Männer. In den seine und seines Gesellen Hände. Für die Massen- Schwiß" geschäften kommen heute schon auf einen männlieferung gleichartiger Kleidungsstücke arbeitet ein großer lichen Arbeiter zwei weibliche; aber dieses Verhältniß wird Menschenmechanismus, in welchem dem Einzelnen nur eine immer uugünstiger. Und trotzdem nimmt auch unter den bestimmte Theilthätigkeit in der Herstellung der Waare Weibern bereits die Arbeitslosigkeit zu und die Prostitution zufällt: die einen schneiden zu, die anderen nähen Hosen, graffirt heute da, wo sie vor einigen Jahren ganz undie anderen Röcke, vielleicht auch hier nur bestimmte Theile, bekannt war. Nur die Kinder sind bislang noch von der Aermel, Kragen; der Bügler ist eine besondere Person, die Ausbeutung der Ausschweißer" verschont geblieben: sie vielleicht mit der Nadel kaum umzugehen weiß, und der arbeiten nach unserem Bericht zu langsam und verlangen Knopflocharbeiter daneben hat vielleicht niemals etwas eine zu kostspielige Aufsicht sie sind mit einem Worte anderes gelernt. Armes Schneiderlein, was nüßen dir theurer wie die verhungerten, arbeitsfiebernden Mädchen jetzt deine vielseitigen Kenntnisse; aus einer selbständigen und Weiber! Darum verzichtet der„ ,, Sweater" großmüthig Existenz bist du jezt in einem großen Triebwerk zu einem auf fie! kleinen, unſelbſtändigen Rad geworden, das sich heute Wir haben damit die allgemeinen Vorbedingungen fieberhaft und athemlos regt und bewegt, um morgen und Ursachen der Ausbreitung des Sweatingsystems furz ganz stille zu stehen je nachdem dich der Kapitalist, angedeutet. Wir wiederholen sie kurz: Auch das Schneidergewerbe hat sich in den leßten Jahrzehnten vom Handwerk Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Herrn John der an der Kurbel fißt, tanzen lassen will oder nicht! Burnett, eines ehemaligen Gewerkschaftsführers, beschäftigt Die Nachtheile dieses Systems liegen auf der Hand. zur Manufaktur entwickelt; damit trat an Stelle des„ gefich mit dem Sweating-( b. h. wörtlich: Schwiß-) System Sie bestehen nicht nur darin, daß der Arbeiter niemals lernten" Gesellen der ungelernte Theilarbeiter, erst der im Ostende Londons und das hier gebotene Material be- mehr hoffen kann, selbständig zu werden, und daß er männliche, sehr bald auch der weibliche; damit vermehrte leuchtet die wucherische Ausbeutung gewisser Arbeitsschichten Zeit seines Lebens an eine Theilthätigkeit gefesselt ist; sie sich die Heftigkeit der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt durch Zwischenunternehmer und Agenten so grell und machen sich vielmehr auch in den Lohnverhältnissen geltend. beständig, damit verringerte sich beständig der Lohn; und schlagend, daß wir es für unsere Schuldigkeit halten, die Der alte Geselle" mußte vielseitig ausgebildet sein, sonst um das Maß des Elends zu häufen, traten auch noch Hauptergebnisse unseren Lesern mitzutheilen. Sie betreffen war er für die vielseitige Beschäftigung beim Kleinmeister fremdländische Arbeiter mit niedrigster Lebenshaltung in hauptsächlich das Schneidergewerbe, jedoch behalten sie nicht zu gebrauchen; somit war das Angebot wirklich ver- Wettbewerb, die Löhne noch tiefer drückend, als es die ausschweißenden" Zwischenunternehmer bisher gethan ebensogut Geltung für eine Reihe anderer Berufe, be- wendbarer Arbeitskräfte immer relativ gering. Jezt kann sonders für die Schuhmacherei, wie sie in London im jeder Brodlose rasch zu einem der Handgriffe abgerichtet Wir wollen nunmehr einige Schilderungen wiederGegensatz zu Northampton , Leicester und Stafford mit werden, den Unternehmern steht daher die ganze Riesenihren großen Schuhfabriken noch immer betrieben wird. armee der Eristenzlosen aus allen Berufen zur Verfügung, geben, wie sich im Ostend Londons das Verhältniß zwischen um die Löhne zu drücken und die eigenen Arbeiter in Großkapitalisten, Zwischenunternehmern und Arbeitern im Auch dieses hat im Laufe unseres Jahrhunderts große Schach zu halten, wenn sie unwürdige Behandlung oder Einzelnen gestaltet hat. technische Umwälzungen durchgemacht, und damit große Löhnung nicht länger ertragen wollen. Die Ausbeutung Veränderungen in der sozialen Lage seiner Angehörigen der Arbeiter ist somit eine ganz andere, verschärfte ge
Seit einem Jahre hat auch England seinen Labour ( Arbeits-) Correspondent, dem ähnlich wie den Leitern der amerikanischen arbeitsstatistischen Bureaus die Aufgabe zufällt, die Lage der arbeitenden Klasse genauer zu er forschen, gewissen sozialen Mißständen nachzuspüren und fie zu eingehenderer Darstellung und allgemeinerer Kenntniß zu bringen.
-
Bleiben wir also beim Schneidergewerbe!
-
erfahren bisher wahrlich nicht zum Besten der ehemaligen worden. Kleinmeister und„ Gesellen".
Der vielverspottete Schneider der guten alten Zeit
" 1
-
Diese Ausbeutung kann nun zweierlei Gestalt annehmen. Entweder geschieht sie in großen Etablisse
mehr oder weniger in die Form der Hausindustrie:
hatten.
Der Untergang des Kleinbetriebes in
3 Mit wahrhaft schwindelnder Geschwindigkeit voll
verstand sich am Ende wenig darauf, dem Erzeugniß seiner ments durch die Unternehmer direkt oder sie kleidet sich zieht die Konzentration des Kapitals in der französischen Hände das gefällige und geschniegelte Aussehen zu geben, der Unternehmer giebt die Arbeit seinen Leuten mit in's Industrie ihr revolutionäres, den Sozialismus anbahnendas in prunkenden Schaufenstern die vorüberhaftenden Haus und erspart so die Kosten für Miethe, Heizung,
-
Menschen anlockt. Aber auf seinem Berufsgebiete war er Beleuchtung und Aufsicht. Diese Form der Arbeitsorgani- striellen Kapitals nur wenige statistische Daten zu Gebote. Leider stehen uns über die Zentralisation des indubei aller sonstigen spießbürgerlichen Befchränktheit fation ist besonders im Ostende Londons vorherrschend; es Aber die Thatsache selber ist so unbestritten und auffällig, feines Daseins ein gar vielseitiger Mann, ein kleiner ist ja ganz natürlich, daß der Großkapitalist, um nicht daß sie von den fanatischsten Vertretern der heutigen Künstler, der alle Aufgaben, die das Leben einem Schneider von Hunderten von Leuten„ überlaufen" zu werden, seine Gesellschaft eingestanden werden muß. zu stellen vermag, zur allseitigen vollsten Zufriedenheit Lieferungen wieder in größeren Mengen an Zwischenunter- häuft sich täglich in immer größerer Masse in stets weniger löſte. Er war im Bügeln so ficher und gewandt wie im Zuschneiden; er nähte heute Röcke und morgen Weften nehmer, an ehemalige Arbeiter und Kleinmeister, hinaus- und weniger Händen auf. Je kleiner das industrielle und Beinkleider. Viel von der Welt sah er freilich nicht Rautionen gegen jeden Verlust gedeckt ist, und die nun wird es von dem Großkapital aufgesaugt. giebt, bei denen er womöglich durch Bürgschaften und Kapital des Einzelnen ist, um so schneller und leichter und es wäre ihm wohl schwer angekommen, in einem bas„ Ausschweißen" der Arbeiter mit verdoppelter Gründgroßen glänzend erleuchteten Laden verbindliche Worte mit Schon ein Gang durch die französischen Städte zeigt lichkeit besorgen. vielen hunderten fremden Menschen zu wechseln, wie sie die traurige Lage des Kleinindustriellen und Klein
der vorüberrauschende Strom der Großstadt im Laufe des Sie müssen das thun, wenn sie überhaupt auf einen händlers. Viele der bescheidenen Werkstätten, die außer Jahres gerade hereinwirbelt. Es war ein enger Kreis, grünen Zweig kommen wollen. Denn der Großkapitalist dem Meister etliche Arbeiter beschäftigten, ſtehen leer, und mit dem er Verkehr pflog: abends an seinem bescheidenen verlangt die Lieferung der Waaren zu denselben niedrigen die Zahl der kleinen Läden und Magazine, welche wegen Stammtisch, des Tages in seiner beruflichen Thätigkeit. Preisen, zu denen er sie bei direkter Arbeitsausbeutung Liquidation, Bankerott oder Aufgabe des Geschäfts geAber er war es zufrieden so, er hatte seine hinreichende herstellen lassen kann; was beim Zwischenunternehmer schlossen sind, ist auffallend. Dazu überall Ausverkäufe Kundschaft und die war ihm für alle absehbare Zeit ge- hängen bleibt, muß also dadurch hereingebracht werden, aus einem der angegebenen Gründe. Vielfach wird auf den sichert; schlossen sich einmal die müden Augen eines Greises, daß man die Peitsche noch erbarmungsloser über den dem Passanten in die Hand gedrückten Reklamezetteln die den er und sein Vorgänger stets treulich bedient" hatten, Häuptern der weißen Sklaven schwingt. Konkurrenz der großen Magazine und Etablissements als
so waren dessen Söhne längst herangewachsen und heiraths- Der beſtändig überfüllte Arbeitsmarkt" liefert den Ursache des Ruins bezeichnet. fähig geworden, und mit Sorgen um deren weiteren Nach- Schmaroßern immer neues Menschenmaterial zur Aus- Früher herrschte in Frankreich und. speziell in Paris wuchs brauchte sich unser braves Schneiderlein auch keine saugung; aus allen Berufen drängen die überzähligen das Kleingewerbe vor, seit den leßten 10-15 Jahren schlaflosen Nächte zu bereiten. So lebte er, schlicht und Männer und Weiber herbei, sich zu einigen Hand- fiecht es täglich mehr und mehr dahin und führt, wenige recht, fernab von dem Getöse des modernen Verkehrs, vom griffen anlernen zu lassen, um hernach wenigstens einige Branchen ansgenommen, die eine besondere Spezialität öffentlichen Leben kaum jemals berührt aber innerhalb Pfennige zu verdienen. Und was die verzweifelte Kon- bilden, ein jämmerliches Scheindasein.
-