en=

die

tet,

ein

en,

am

a ch

: al=

am

ten.

> eu,

be=

ent=

us=

mt=

ille

cite

ne=

Am

ber

gen

jel=

des

jes.

int.

De=

ial=

tte,

108

Jer=

ob

ren

ein

Be=

teſt

Jun

el)

en

Bf.

en.

g.

hr,

vie

vie

itt.

d.

er

hr,

tt.

fe,

mt,

te,

le,

Lift

ift

r

r,

2.

asi

r,

8

11

T

e

.

No. 17.

Beiblatt zur Berliner Volks- Tribune".

Bornehmer Wettbewerb.

Aus dem Arbeiterinnenleben.

Von Bernhard Westenberger. ( Deutsche Blätter".)

( Fortsegung und Schluß.)

Djetzt weiß fic, warum sie hier überflüssig ist: diese vornehmen Damen arbeiten zum Vergnügen sie tragen ja keine Angst um ein paar Mark für Miethe und Brod was wissen die von Hunger und durchwachten Arbeitsnächten!

Sonnabend, den 28. April 1888.

Es ist wahr wenn man uns sähe!" Melanie lachte belustigt auf.

-

II. Jahrgang.

glocke, und gleich bewegte sich die schwerfällige Gestalt der Frau Nouchelle durch die Thür.

" 1

"

Meine Damen ,, Zahlen, bitte."

-

wünschen?"

"

,, ihr Gänschen seht doch, diese Scheiben sind wohlweislich so eingerichtet, daß man gut hinaus, aber feineswegs hereinsehen kann. Nein, da müßte die Konditorei Frau Nouchelle rechnete sechs Mark zusammen, und Ronchelle nicht die erste der Stadt sein, wenn sie nicht Melanie und Friederike schauten sich lächelnd mit demselben einmal mit so einfachen Maßregeln gegen unbefugte Blicke Gedanken an, als die zwei Thalerstücke, die Michel vor ausgestattet wäre. Wir sind hier ganz sicher: Frau zwei Stunden gespendet hatte, weiter wanderten. Rouchelle läßt gar Niemand in unser Kneipstübchen, dafür Bertha stand immer noch am Fenster; sie hörte nichts kennt sie ihre Leute." von der Unterhaltung, wandte sich aber jetzt der Frau zu Bertha schien von dieser Auseinandersetzung nur ober- und fragte: Haben Sie nichts gehört von dem Mädchen, flächlich beruhigt; die großen dunklen Augen eilten scheu das da vorhin in's Wasser sprang?" Mit zuckenden Wimpern starrt sie vor sich hin. Diese und hastig von einem Gegenstand zum anderen, manchmal ,, Ach, das arme Ding hat sicher seinen Zweck erreicht; Damen liefern drei Decken für sechs Mark, und sie hat fuhr sie rasch über die leicht geröthete Stirne, und ein die Leute suchen noch immer, bis jetzt hat man nur ein nur eine und will ebenso viel! Sie weiß jetzt, daß man deutlicher Zug um den Mund verrieth, daß sie sich hier Päckchen aufgefischt, das sie bei sich hatte. Es war eine sie abweisen wird, und was dann? Der Vermietherin nicht recht behaglich fühlte. große fertige Stickerei drin Friederike hatte alle Aengstlichkeit überwunden; fie Da hast du's", fiel Melanie ein, von Selbstmord jagen: Ich habe nichts. Sie wird sie aus dem Kämmerchen jagen, und dann, was dann? Von neuem auf die Suche bemühte sich wenigstens, vor Melanie nicht mehr lächerlich aus Noth fann schon in diesem Falle keine Rede sein, eine nach einem Obdach und dann nach Arbeit, tagelang, wochen zu erscheinen, und als diese ihr zierliches Täschchen öffnete, Stickerei läßt sich verwerthen, verkaufen, mit Sticken kann lang vielleicht. Und sie geht so schlecht in den alten demselben eine Zigarette entnahm und es ihr anbot, griff man sich sogar, wenn man nur will und fleißig ist, er­dünnen Schuhen mit den abgelaufenen Absätzen-und sie herzhaft zu, während Bertha dankend ablehnte und nähren. das Stechen in der Brust! Nein wenn sie ihre Arbeit gedankenvoll vor sich hinsah. Bertha hört nichts von dem Meinungsaustausch der nicht los wird, geht sie nicht nach Haus Behaglich rauchend, auf den Ellbogen gestützt, musterte Freundinnen, sie schaut starren Anges durch die Scheiben cher sterben. Sie hört nicht, wie Herr Michel die Damen unter Melanie die Vorübergehenden. Die Brücke über den Fluß, auf den Flußß, in dem sich die farbensprühende Gluth des Lachen und Höflichkeiten an die Thür geleitet, sie merkt die fast gradenwegs auf die Konditorei zuführte, war Abendhimmels spiegelt. Von dem jenseitigen Ufer werfen nicht, wie sich der Laden allmählich leert, und daß sie ziemlich belebt, und so fehlte es denn nicht an Unter- die Fenster der Häuser blendende Lichter, dann und wann endlich allein steht. haltungsstoff; dort wurde an einen etwas auffälligen wieder verdeckt durch die schwer und düster dahinziehenden Sonnenschirm, da an die orangegelben Handschuhe eines Rauchwolken eines nahen Fabrikschornsteins. dahinschlendernden Herrn angeknüpft. Endlich fiel den Brücke sammeln sich wieder die Leute und schauen hinab. beiden die Theilnahmslosigkeit Bertha's auf, die mit dem Der von den zwei Männern geführte Nachen kommt strom­Messer spielend, die Krümchen auf ihrem Teller in kleine aufwärts; jedesmal, wenn sich die Ruder aus dem Wasser Häuschen zusammentrug. Melanie tupfte ihr nach einer heben, blizen die Wassertropfen wie helles leuchtendes Gold, funkelnd und glißernd gleiten die Wellen wie im Weile leicht auf die Hand: neckischen Spiele dahin, im Nachen aber liegt ausgestreckt eine weibliche Gestalt starr, regungslos, still.

-

" Was wollen Sie?" Die Frage, womit sie der junge Ladenmensch anmäfelt, schreckt sie auf. Stotternd, verlegen bringt sie ihr Anliegen vor, und ihre Hände fahren zitternd und ungeschickt hin und her, bis sie die gestickte Decke ausgebreitet haben, die er, ohne einen Blick darauf zu werfen, mit einer lässigen Bewegung vom Tisch nimmt und hinein ins Bureau trägt, wo Herr Michel wieder vor seiner Kasse Platz genommen hatte.

Sie stüßt sich krampfhaft auf den Tisch, die brennen­den matten Augen auf das Gesicht Michel's gerichtet, der sich jetzt mit einer leichten Kopfdrehung ihrer Arbeit zu wendet. Er wehrt mit der Hand:

-

Nichts, nichts wir brauchen keine Arbeiterinnen mehr wird nichts mehr angenommen."

-

Der junge Mann fommt zurück und schiebt ihr die

Decke über den Tisch.

Ist nicht", sagte er, haben keine Verwendung". Sie rafft sich auf und drängt mit einer gewaltigen Anstrengung die Thränen zurück.

-

-

-

-

-

11

-

Auf der

Na, Berth'chen du rechnest wohl aus, ob der schnöde Verdienst, den uns dieser Knaufer von einem Michel heute zukommen ließ, für die Rechnung der Frau Nouchelle Bertha schaudert, wie vom frostigen Hauch berührt, nur unbesorgt, es bleibt nichts übrig. leise zusammen sie kann den Blick nicht abwenden von reichen wird Ich kenne die Preise. Morgen aber ninunt jede wieder dem bleichen, von nassen Haarsträhnen umzogenen Gesicht, etwas ordentliches in Arbeit, damit wir wieder bei diesem dessen Züge sie vergebens genauer zu erkennen sucht. Michel auftauchen können. Echade, daß er so schlau ist Schwer und dumpf legt sich's auf ihre Brust, es ist ihr, er giebt, was er will, und wir nehmen, was er giebt. als trügen sie alle Schuld an der Todten, alle die da Weiß er doch immer geschickt anzubringen: Wenn Ihnen gaffen, deuten, die Hälse recken und sie selbst mit; es die Arbeit nur Vergnügen macht, meine Damen! Natür ist ihr, als läge in diesem Nachen eine schreckliche Wahr­lich kann unsereins nichts darauf erwidern." heit und alles andere um sie her, die ganze Welt, sei Schein, Heuchelei, Lüge.

Friederike stieß einen Seufzer aus:

--

Ulrich von Hutten .

" Freilich, so ist's und dem Papa mag man doch ,, Ach nehmen Sie mir's doch ab ich gebe sie auch nicht mit jeder Kleinigkeit auf dem Halse liegen ja gern billig ab- ich gebe sie ja gern billig. Bitte, er muß oft genug mit dem lieben Gelde herhalten." bitte, fagen Sie doch Herrn Michel, nur diese eine Arbeit Melanie warf den Kopf zurück, daß die hohe weiße noch nur die eine möge er nehmen, seien Sie doch Marabutfeder auf dem Hute noch geraume Zeit nachzitterte: 3ur Erinnerung an feinen 400 jährigen Geburtstag. so gut-" ,, Bah, was ist Geld, wenn es nicht dazu dienen soll, Janssen macht in seiner Geschichte des deutschen Volkes, Der Kommis wirft einen prüfenden Blick auf die das Leben angenehm zu machen. Unsere Arbeit ist Zeit einem katholischen Tendenzwerke, Ulrich v. Hutten den Vor­Bittstellerin. Er sieht in cin unschönes mageres Gesicht, vertreib, ich weiß bestimmt, daß für Michel die wurf, daß ihn niemals eine große Idee bewegt habe. auf eingefallene, gelblich blasse Wangen, in ein paar glanz feinsten Damen arbeiten; die einen, um etwas mehr Es ist dies die unverschämteste Geschichtslüge, die jemals lose Augen, die Lider geschwollen, die Lippen so welk und für den Puzz aufzuwenden; die anderen, weil es ihnen gedruckt worden ist. schlaff-er zuckt die Achseln und wendet sich ab. Spaß macht, andere, um ihr Extra- Konditorſtündchen Auch einen Revolutionär nennt Janssen Ulrich Noch einen Augenblick schaut sie hilfesuchend umher. herauszuschlagen, und zu diesen gehöre ich was ist v. Hutten. Die Ladenmädchen räumen auf und reihen die Schachteln babei?" ein, der Kommis spißt seiuen Bleistift, steckt ihn hinter's Ohr, stellt sich vor den kleinen Spiegel und streicht mit einem Taschenbürstchen seinen Scheitel glatt, Herr Michel dem zählt drin im Geschäftszimmer den Kassenbestand, Niemand alles bekümmert sich um sie und ihre Arbeit, nur ein kleiner Junge, der mit dem Auflesen der Papierschnitzeln und Fäden beschäftigt ist, sieht einmal zu ihr auf und bittet vor sie, nachdem er rings alles aufgelesen, leise, zur Seite zu treten und ihm Plaz zu machen.

Hastig schlägt sie die zerfeßte Zeitung um ihre Stickerei,

knüpft den Faden drum, wirft noch einen Blick umher

-

Ein Schrei von der Brücke her scholl über die Straße. Getümmel erhob sich, Leute eilten vom Fußweg nach Flußufer zu, auf der Brücke blieb man stehen, und blickte über das Geländer.

Ein Mann, der ebenfalls dem Ufer zueilte, wurde ihrem Fenster von einem Kutscher angehalten. ,, Was giebt's?" rief der eine dem andern zu. " Ein Mädchen ist in's Wasser gesprungen!" Sie sahen, wie ein paar Schiffer einen Kahn lösten und nach der Mitte des Flußes ſteuerten. Von oben deutete man da und dort hin- es schien vergebens. Sie fühlt nicht das Reißen und Stechen in der Brust, Nach einer Weile fuhren sie unter der Brücke her abwärts, sie spürt nicht den quälenden Hunger, sie denkt nur: und die Menge zerstreute sich allmählich bis auf einzelne, Morgen ist der Erfte, du hast kein Geld wenn du die als Zuschauer keine Zeit zu verlieren hatten. Melanie trat vom Fenster zurück. nur sterben könntest; sie denkt an den Fluß, an die ,, kommt, Kinder glitzernden Wellen, die so rasch dahineilen....

und schleicht dann hinaus.

-

Die Konditorei Rouchelle ist sehr beliebt; sie hat so

Tage."

Darin mag er Recht haben!

Aber was konnte Hutten zu seiner Zeit und mit seinem Temperament anderes sein?!

Das 15. Jahrhundert und mit ihm jener ganze Zeit­abschnitt, den wir Mittelalter neunen, hatte sein Ende er­reicht!

Als ein schier unausrottbarer Wuft von Uebelständen, Vorurtheilen und Ungerechtigkeiten lagen die Errungen­schaften eines Jahrtausends auf dem deutschen Vaterlande. Die Religion war zu einem von habgierigen Prieſtern arrangirten Gößendienst herabgefunken. Pfäffischer Druck tödtete den freien Gedanken, verbot das freie Wort. Das Deutsche Reich drohte auseinanderzufallen, die einzelnen Fürſten und Herren bekämpften einander.

Die Kosten dieses Kampfes hatte der niedere Adel, der Bürger und Bauer zu tragen. Der Bürger war wenigstens politisch frei, insoweit nicht ein tyrannisches Stadtregiment ihm Fesseln anlegte, ihm stand auch die Macht des Geldes zur Seite.

hübsche Sonderstübchen, wo man ungestört den süßen Lecker- Schrecklich-puh, das kalte Wasser!" meinte Friederike waltung der öffentlichen Angelegenheiten ausgeschlossen.

bissen huldigen kann.

-

"

Er war aber, so wie der niedere Adel von der Ver­Letzterer befand sich übrigens in einem wirthschaft­lichen Nothstande, den nur der des Bauern übertraf. Er war mit wenigen Ausnahmen gänzlich verschuldet.

so etwas ereignet sich hier alle Hörst du, sie sagen, es wäre ein junges Mädchen. und schüttelte sich. Ich begreife überhaupt nicht, wie Melanie schnellte mit einer Zuckung der Nasenmuskeln Jemand. auf Selbstmordgedanken gerathen kann." Melanie zündete sich ihre Zigarette auf's neue an. den feinen goldumränderten Zwider von seinem Siß und Es ist nicht so schrecklich, wie man sichs vorstellt. Der Bauer hatte nur das Recht Steuern zu zahlen, ließ sich mit einem schrecklichen Seufzer in die Polsterlehne Neulich brachte ja das Meier'sche Familienblatt über die Zehent und Frohnde zu leisten. des Seffels zurückfallen. Die Wissenschaft war leerer Formelkram, von der Ah, bin ich satt! Nein, diese Nahmtorte bringt Sache einen famosen Artikel von einem berühmten Pro­Selbstmörder handeln alle im Wahnsinn; die Erde, ihrer Beschaffenheit, ihren Gesetzen, ihren Bewohnern mich noch um's Leben- ich kann nicht genug bekommen. feffor. Gehirnpartikelchen nehmen eine gewisse Lage an, und dann wußten selbst die Gebildeten nichts, mit astrologischen Ah, köstlich, köstlich!" iſt's eben vorbei mit der Vernunft- ſie ſpringen in's Albernheiten und alchymistischer Geheimnißthuerei suchten Waffer, hängen sich, legen sich über die Schienen u. s. f." sie die Räthsel der Natur zu ergründen. Nur die Kunst Man sagt aber doch, daß so viele die Noth in's und das Kunsthandwerk leisteten Bedeutendes. Doch dieser eine Lichtpunkt konnte die allgemeine Nacht nicht erhellen. Wer aber dieses Elend erkannte, sich über dessen Ur­die Leute, welche einmal ,, Pah, das ist Unsinn

-

Die zwei jungen Freundinnen blickten lachend von ihrer Arbeit, einem Teller voll Schneegebäck, auf und betrachteten Melanie, welche die Füße weit von sich streckend und die Arme hängen lassend, ihre volle üppige Gestalt Wasser treibt." auf dem Stuhle wiegte. Bertha bob mit recht mädchenhafter Geberde das eine fehlerhafte Gehirnkonstruktion haben, begehen ihren sachen klar war, dessen Aenderung wünschte und sie mit schmale Händchen vor die frischen, mit einem leichten Selbstmord, ob sie Mittags sechs Gänge bei der Tafel, allen Kräften anstrebte, der pries die neue Wissenschaft Sieh da, da geht einer längst vergangenen Zeit, die über die Alpen kommend, Streifchen Schneeschaum gezierten Lippen, warf einen un- oder nur ein Stück Brod verzehren. der paßt auch den deutschen Gelehrten schöne Tage versprach, der gefünftelt ängstlichen Blick nach dem großen Fenster, vor der hübsche Husarenlieutenant von neulich gewiß wieder auf uns. Wir wollen machen, daß wir ergößte sich an dem Fortschritt, den das wiedererwachte Interesse an der Natur zu versprechen schien, der stimmte " noch ein bischen auf die Straße kommen." Mit diesen Worten drückte Melanie auf die Tisch - mit ein in den Gesang der Freiheit des Glaubens

-wenn man dich so sähe

dem sie saßen, und sagte:

Aber nein- Melanie Friederike wurde ebenfalls unruhig:

-