Geliebte auch noch als das höchste Jdeal hoher Weiblich­keit erscheinen würde?

-

Ein Dienstmann! meldet das Kammermädchen. Soll ich ihm die Kommission abnehmen?

-

Laß ihn auf alle Fälle hereinkommen. Am Weihnachtstage hat man manches zu fragen, und vielleicht fällt mir auch ein Auftrag ein.

Der Dienstmann tritt ein, die Müße in der Hand. Sein ehrwürdiges graues Haupt bringt das verwöhnte Fräulein heute doch in ernstere Laune.

-

-

Was bringen Sie? Ein Paket.

Ach wahrscheinlich ein Weihnachtsgeschenk. Damit wird man heute viel behelligt. Von wem kommt es?

-

Von einem Herrn Pezoldt.

-

sich in einen Lehnstuhl und denkt nicht daran, daß der alte Mann, den sie jetzt aufhält, viel gelaufen ist und noch viel laufen muß.- Legen Sie das Paket dort auf den Tisch. Sie sind bezahlt?

Ich denke, es wird so sein. Ich übernahm den Auftrag von einem Kollegen.

Sie klingelt. Das Kammermädchen erschien wieder. Geben Sie dem Dienstmann ein Markstück.

-

D, ich danke, entgegnete dieser, wenn der Auftrag bezahlt ist, ich denke, es wird so sein, habe ich

-

-

- Herr Heinrich... rief der junge Mann.

( ratio legis); man leitet diesen Denkprozeß mit Aus­Es ist Alles in Ordnung, entgegnete der Kauf- drücken wie: offenbar, ohne Zweifel, leicht ersichtlich oder mann mit abwehrender Geberde und verließ das Zimmer. mit ähnlichen Redensarten ein, die immer da zur Verfügung Der junge Mann stand einen Augenblick that- und stehen, wo ein wirklicher Beweis nicht zu erbringen ist; rathlos. Dann ergriff er die ihm gegebenen Papiere und man bildet so ganz persönlich geltende und willkürliche Briefe und eilte hinaus. Gerade am Vorplatz zur Treppe Voraussetzungen, an welche man dann Folgerungen von sah er seinen Vater diese Treppe herunterkommen. Letzte der allergrößesten Tragweite knüpft. Ja, wenn der so rer wollte ihn anreden, aber er stand davon ab, als er willkürlich gebildete Geist des Gesetzes" mit dem Wort­laut desselben Gesezes nicht stimmen will, so sagt man seinen Sohn so in Aufregung an sich vorübereilen sah. Man denkt das Glück seiner Kinder machen zu nicht etwa: ich habe mich in der Auffassung des Geistes und geirrt! Ei bewahre, unsere Gesezesgeistfinder" irren nie, können, murmelte der alte Dienstmann betrübt, ach, wie ist das möglich in einer so aus Rand und Band sie sagen dann wie Herr von Schwarze in seiner Erklärung zum Reichs- Preßgesetz( 2. Aufl. S. 77): gekommenen Zeit, wie die heutige ist!? Siebentes Kapitel.

-

"

" Die ratio legis spricht für, die Fassung des Gesetzes gegen die Bejahung." Der Geist des Gesetzes" kann also dem Wortlaut Der kurze Tag neigte sich schon seinem Ende zu, als Ah so, bemerkte das Fräulein nachlässig, wirft der junge Buchhalter bei dem Fräulein als Abgesandter direkt widersprechen! Der Richter hat zum Ver­donnern von politisch mißliebigen Personen immer die Wahl des Haus- und Handelsherrn angemeldet wurde. Er wurde unmittelbar vorgelassen. Das Fräulein in solchen Fällen zwischen Geist und Wortlaut. Das ist ordnete in aller Haft ihre halb unfertig gelassene Frisur, freilich ebenso bequem als höchst traurig. Dieser Geist der Rechtsprechung", der nicht etwa die 30g den seidenen Schlafrock dichter über der stürmisch be­wegten Brust zusammen, und nahm eine möglichst nach- Schuld dieser oder jener einzelnen Richter ist, sondern im lässige Haltung ein. War doch der junge Mann, dessen System unserer Zeit liegt, bevölkert heut unsere Ge­Bildung und Reichthum an Kenntnissen auch ihr imponirten, fängnisse mit politischen Verbrechern. Gesetzes­nur ein Angestellter, ein Bediensteter, und sie die Tochter paragraphen, die viele Jahre ziemlich unbenutzt im Schaze des vielvermögenden Prinzipals, der ihm Eriſtenz ge- unseres Strafrechtes in einem verstaubten Winkel lagen, währte, d. h. der ihn vortrefflich für seinen Nußen zu die also scheinbar niemand übertrat, für welche auch der und deren giebt es schon seit vielen Jahrzehnten eine große Zahl verwenden wußte, andernfalls er ihm jedenfalls die findigste Staatsanwalt bisher keine Ver­Eristenz nicht gewähren würde. Als der junge Mann mit achtungsvollem und zurück- wendung fand, werden plöglich hervorgeholt aus dem haltendem Gruße eingetreten war, deutete das Fräulein Staube, blankgeputzt, und schaarenweise können die Arbeiter nach denselben verurtheilt werden. auf einen Stuhl und sagte: Ist damit ein neuer Geist in die Arbeiter gefahren? Setzen Sie sich, Herr Schultes. Sie kommen mit einem Auftrage meines Vaters. A propos, Sie haben Sind nun alle auf einmal geradezu erpicht, Strafthaten mir heute durch einen Dienstmann, einen Kollegen Ihres zu begehen, an die sie früher nie dachten? Lange nicht; Vaters, etwas zustellen lassen wollen, was wie ein Weih- jie thun, was sie so lange thaten, als ihre Arbeiter­nachtsgeschenk aussah. Sie haben es zurückerhalten, bewegung besteht, was man ihnen nie verdacht hat, was fie also für vollkommen erlaubt hielten. Man hat öfters hoffe ich?

weiter nichts zu thun hier.

-

So stolz? bei einem Dienstmann sehr seltene Er­scheinung. Sie haben keine Familie zu ernähren? Eine Frau. Mein Sohn ist selbständig. Wohl auch Dienstmann ? Nein, Kaufmann.

--

Kaufmann? das Wort wird viel mißbraucht. Wahrscheinlich bei einem Krämer?

-

-

Nein, Buchhalter auf einem Komptoir.

So? bei wem denn?

Bei Heinrichs u. Co.

Wie? bei uns? Wie heißen Sie denn? Schultes.

Schultes, rief das Fräulein.

wußte nicht recht, was sie sagen sollte.

-

-

"

-

-

Der junge Mann hatte sich nicht gesetzt, jetzt stand in der ersten Zeit gelacht über den Versuch ihre Hand­er mit geisterblassem Gesicht der hochmüthig höhnenden lungen, die seit jeher als erlaubt galten, plößlich unter Es war mit einem Male purpurroth geworden, und Dame, deren Schönheit ihn mit unaussprechlicher Liebes- einen allen Rechtskundigen schon ebenso lange bekannten gluth erfüllte, gegenüber, aber er zuckte kaum und meinte: Strafgefeßparagraphen begriffen zu finden, man hat eine Es handelt sich jetzt um eine wichtige Sendung solche Auslegung" für unmöglich, wiederfinnig, lächer­D, sprach das Fräulein, indem sie endlich einige lich gehalten und siehe da, nach kurzer Zeit regnete es Fassung gewonnen, gehen Sie zu meinem Vater hin- von Seiten Ihres Herrn Vaters, Fräulein. Ja, ja. Sie seßen sich nicht? D, ich bin förmlich Verurtheilungen aus dieser ganz neuen Anwen­unter und sagen Sie ihm, daß ich ihn dringend zu sprechen habe. Nehmen Sie das Markstück für diese Kommission. nicht so zeremoniell, wenn ich auch sagen muß, daß Sie dung eines alten Gesetzes. mit Ihrem beabsichtigten Geschenk bewiesen haben, daß Sie Eine so kurze Kommission kostet 15 Pfennige. Wenn ich sie aber mit einer Mark bezahlen will? ich leicht über die gesellschaftlichen Schranken hinwegzujeßen Berkauf, an die Beihilfe", die ein Käufer leistet, wenn

-

-

So werde ich Ihnen einen Kollegen heraufschicken. Ich will aber, daß es sogleich und durch Sie

besorgt wird.

-

-

-

geneigt sind.

-

-

Wir dürfen nur an den neuesten Fall dieser Art, an die ,, Verleitung" eines gewerbsmäßigen Verkäufers zum

-Wollen Sie den Auftrag Ihres Vaters in Empfang er eine Sache kauft, erinnern. Hiernach wundern wir uns über nichts mehr. Es nehmen, Fräulein? fragte der junge Mann, ohne bei dieser soll uns fünftig auch ganz kühl lassen, wenn in einem Gut, ich werde es ausführen, ich werde dem Strafpredigt eine Miene zu verziehen. Ich werde ihn in Empfang nehmen, sobald ich politischen Prozeß in der Folge einmal der Dieb freige­Kammermädchen das Treppensteigen ersparen. Und ehe das Fräulein etwas dazu sagen konnte, war mit dem fertig bin, was ich Ihnen zu sagen hatte. Ihre sprochen und der Bestohlene bestraft wird, weil er Reit gehört, meinem Pater... und falgeheffen auch mir ich durch den Besitz der Sache den Dieb zum Diebstahl an= gespect and verleitet, auch Beihülfe geleistet hat, Sechstes Kapitel. Das hat aufgehört, Fräulein; ich habe soeben indem er sich bestehlen ließ. Ein Stockwerk unter dem Zimmer, in welchem wir meinen letzten Gehalt empfangen, deshalb brauche ich meine In allerneuester Zeit spielen bekanntlich die Geheim­soeben verweilt haben, finden wir ein kleines Kabinet neben Meinung nicht zu vertheidigen, daß ich meine Zeit nur bundsprozesse eine große Rolle, sie sind modern ge­einem großen Bureauzimmer, und auf einem amerikanischen dem Geschäft und nur für eine bestimmte Zeit und nur worden. Ist in die deutschen Arbeiter plöglich, ganz Wiegestuhl einen Mann von wohlgepflegtem Aeußeren, für bestimmte Arbeiten gewidmet hatte, die mit Ihnen ihrem sonstigen deutschen Charakter entgegen der Geist einen Mann von etwa sechszig Jahren. Er drückt soeben nichts zu thun haben. des verstorbenen Mazzini, der italienischen Kamorriſten und einen ziemlich großen Petschaft auf den Siegellack, der So? Sie sind entlassen? Nun, das ist mir Carbonari gefahren? Ganz sicher nicht, denn einen echten einen umfangreichen Brief verschließen sollte. Dann wirft befremdend, jedenfalls bin ich ganz unschuldig, denken Sie und rechten Geheim bund, mit dem man sich sehen er sich zurück in die Lehne des Stuhles und spricht mit nicht, daß Ihre heutige... Ihre laffen kann, der auch nur einigermaßen sich dazu gebrauchen einem unbeschreiblichen Ausdruck vollkommenster Hoffnungs- Fräulein, wollen Sie nicht die schriftlichen Zu- ließe, die Angstphilister und Kartellwähler gruselig zu losigkeit. sendungen Ihres Herrn Vaters in Empfang nehmen, oder machen, hat man trotz aller Spizelprozesse und Massen­So wäre das vorlegte Geschäft besorgt. Die soll ich sie hier niederlegen. verurtheilungen nicht ans Tageslicht ziehen können. Pleite von Gründer u. Co. hat meinem Geschäfte den D, entschuldigen Sie, Sie scheinen es sehr eilig zu Es sind immer nur höchst einfache und unschuldige Sachen Rest gegeben. Es wird in Zukunft keine Kaufleute mehr haben und Ihre Zeit wird nicht mehr von uns bezahlt. dabei zu Tage gekommen, die meistens schon recht alt sind geben, wie es früher welche gab. Ohne Kredit, ohne Aber wo ist mein Vater? und recht lange unangefochten bestanden, die nur der Glauben ist unser Geschäft nicht möglich, und wer soll in Ich will keine neue Taktlosigkeit in Ihren Augen moderne Geist des Gesetzes" jest strafbar gemacht hat. solchen Verhältnissen ferner Kredit geben und glauben? begehen; in dem ich Sie zu irgend etwas ermahne. Nur Wohl, ich habe das Fazit einer bald vierzigjährigen Ge- darauf hinweisen will ich, Fräulein, daß wenn Sie die meßenprozeß entgegen, aus welchem wir unsern Lesern So etwas tritt uns auch in dem Leipziger Stein­schäftsthätigkeit gezogen, es lautet auf so und so viel furchtbar ernste Wichtigkeit dieser Zusendung ahnen könnten, einige Proben geben wollen. unter Null. Betrügen mag ich nicht, dazu bin ich zu Sie jedenfalls nicht zögern würden, sich ohne allen Auf­stolz, betteln mag ich nicht, ich liquidire. Ich würde es enthalt damit zu befassen. meiner Tochter nie sagen können, daß sie entbehren, wo- Das Fräulein erbleichte und erbebte zu gleicher Zeit. möglich gar arbeiten muß, sie würde mich anklagen, daß Dennoch zwang sie sich zur Fassung und streckte den weißen, ihr das nicht zur rechten Zeit gesagt. Ein Kaufmann runden Arm aus; indem sie kaum bemerkbar rief: sollte Alles voraussehen, aber ich habe gar nichts gesehen. Geben Sie; aber setzen Sie sich; oder haben Sie Es kommt eine andere Zeit, in die ich nicht mehr passe. teine Zeit für uns? D, es klingelt es wird Schultes sein. Schultes ist der Ich stehe Ihnen ganz zu Diensten, Fräulein, er­einzige Mann in meinem Geschäft, dem ich Zutrauen widerte der junge Mann, und nahm, der erneuten Ein­schenken kann. Er ist arm, aber ehrlich. Merkwürdig. ladung folgend, Play. D, Herr Schultes, treten Sie nur ein. Ich habe Ihnen Weniges, aber sehr Wichtiges zu sagen. Unser Geschäft

ist pleite.

-

großer Aufregung.

-

-

-

-

-

-

( Schluß folgt.)

Geheime Verbindung.

( Zum Leipziger Steinmetzen- Prozeß.)

D, ich glaube nicht, rief der junge Mann in Aber ich weiß ja wohl, entgegnete der Kaufmann. Gründer u. Co. lassen- wer hätte das je gedacht von solch einer Firma 20 Prozent anbieten. Das Das deutsche Strafrecht ist wie kaum ein anderes bringt mich tief unter Pari, und ich bin damit fertig. vieldeutig und unbestimmt in den Begriffen, die es für Straf­Ich glaube doch nicht. thaten aufstellt. Es ist bei seinem Erlaß sichtlich die Absicht Aber ich weiß es, und das ist maßgebend. Sie geltend gewesen, den Machthabern ein Mittel zu geben, finden hier Vollmacht für Sie, und diesen Brief lassen um besonders in politischen Sachen möglichst viele zu be­Sie meiner Tochter zukommen. Ah, hier ist Ihr Gehalt strafen, dafür zu sorgen, daß nicht an der Hand einer und Ihre Gratifikation. Das ist für Ihre geleisteten strengen Begriffsfeststellung irgend jemand, den die Re­Dienste. Was Sie noch thun, müssen Sie aus Koulanz gierung gerne bestraft haben möchte, sich dem über ihn ge­worfenen strafrechtlichen Neze entziehen kann. Der Geist des Gefeßes", der im Grunde der jedes D, ich werde schon ein Pläßchen finden, sagte maligen Richter eigener Geiſt iſt, zieht in unserer Recht­der alte Mann mit fast bebender Stimme und erhob sich, sprechung seine unheimlichen Kreise und macht die Urtheils um seinen Hut- den Pelz- Ueberrock hatte er bereits an- findung so häufig unverständlich. Man zieht ziemlich gezogen aufzusetzen. willkürlich aus dem Gesetze einen Geist des Gesetzes"

thun, denn ich habe nichts mehr.

- Aber was werden Sie thun?

-

-

-

Der§ 128 des R.-St.-G.-B. lautet:

Die Theilnahme an einer Verbindung, deren Dasein, Ver­werden soll, oder in welcher gegen unbekannte Obere Gehorsam faffung oder Zweck vor der Staatsregierung geheim gehalten oder gegen bekannte Obere unbedingter Gehorsam versprochen wird, ist an den Mitgliedern mit Gefängniß bis zu sechs Monaten, an den Stiftern und Vorstehern der Verbindung mit Gefängniß von einem Monat bis zu einem Jahre zu bestrafen."

nur von geheimen" Verbindungen) zu deren Zweck oder Der§ 129 handelt von Verbindungen,( also nicht Beschäftigung gehört, Maßregeln der Verwaltung oder die Vollziehung von Gesetzen durch ungeseßliche Maß­regeln zu verhindern oder zu entkräften. Er kann, wie in den Erkenntnißgründen angeführt wurde, im vorliegen­den Prozesse nicht zur Anwendung, weil der Schuldbeweis nicht erbracht war, wir können also von ihm auch ab­sehen.

Daß der in§ 128 vorgesehene Gehorsam gegen un= bekannte oder der unbedingte Gehorsam gegen be= kannte Obere außer in Schauderromanen oder bei Polizei­spiteln wohl nicht vorkommt, wird unsern Lesern klar sein. Die anderen Bestimmungen sind so dehnbar, daß sie eigentlich nirgend und doch überall passen.

steht die Frage: was versteht man unter geheim­Abgesehen von: was ist eine Verbindung? ent­halten?" Die Leipziger Polizei bei Schließung des Fach­unter Geheimhalten", daß man ihr der löblichen und vereins der Steinmeßen sagte ganz einfach, sie verstehe neugierigen Polizei etwas nicht anzeige, von dem sie glaubt, es wäre besser, sie wisse es.

11

wohlweisen Polizei interessant sein könnte, so würde daraus Da nun niemand vorher wissen kann, was der hoch

δ

g

g

D

11

e

Я

2

r

ft

9

b

2

g

8

2

di

de

u

2

ist

g

be

นา

in

Te

al

B

zi

23

n

10

ni

pr

d

je

po

110

B

fic

tig

G

EREE

au

di

zu

V

ir

in

au

et

fre

au

fte

an

I

he

w

D

ge

or

10

sp

au re