№ 22.
Beiblatt zur„ Berliner Volks- Tribune".
Unsterblichkeit.
Wer für die Freiheit ist gestorben
Im Thatensturm, im Schlachtengraus, Der hat Unsterblichkeit erworben,
Sein Geist durchschwebt der Schöpfung Haus.
In Millionen Menschenherzen,
Wo lebt und webt der freie Geist,
Ist seine Statt, so lang in Schmerzen
Und Luft noch diese Erde kreist.
Wer für die Wahrheit ist erlegen Der Lüge giftigem Geschoß,
Der Niedertracht verschlung'nen Wegen, Der Feigheit mitleidlosem Troß: Der lebt, ist auch sein Leib gekehret Zur Mutter Erde kühlem Schoos, Noch fort in jenen, die gemehret Des Lichtes Reich mit hartem Loos.
Wer ruhmvoll für das Recht gefallen, Im Kampf mit Unrecht und Gewalt, Geht ein in jene Ruhmeshallen, Wo echter Helden Lob erschallt. Und Alle, die gerührt die Schwingen Für höchster Güter froh Gedeih'n, Sie ziehen unter Sphärenklingen Zum Tempel Unvergess'ner ein.
Robert Seidl.
[ Nachdruck verboten.]
Ein Nachtbild aus dem Militärleben.
Sonnabend, den 2. Juni 1888.
-
da! Pa- trouille vorr- bei!.."
..
II. Jahrgang.
als er die scharfe Patrone in den Laderaum schob. Jm barte, ein ehemaliger General, der im letzten Kriege wegen Flüstertone gab ihm sein Vorgänger die Belehrung, was Feigheit vor dem Feinde Kragen und Degen verloren er zu thun und zu lassen, worauf er achten und wie er hatte. Er las den ganzen Tag in Büchern- der Gefreite sich zu benehmen habe. Dann noch ein kurzer, barscher hatte auszusprechen geruht, es seien italienische- die Kommandoruf, knirschende, verhallende Schritte, und er kein Mensch zu enträthseln vermochte. Selten sprach er war allein. ein Wort, und wenn er nicht las, starrte er mit erloschenen ,, Werr Augen in's Leere. Des Nachts aber kommandirte er im ... Greift In allen Stimmlagen lief der Ruf um den gesammten Schlafe: Kinder.... Dort steht der Feind Wall, von einem Posten zum andern. Auch der Rekrut, ihn an... Hurrah! welcher vor dem Strafgefängniß ehemaliger Offiziere Wache In demselben Zimmer mit dem alten General schlief stand, stieß ihn hervor, kreischend, in den höchsten Tönen, ein junger Huſarenoffizier, dem das Feuer aus den Augen wie einer, dem das Wasser an die Kehle steigt; dabei schlug und dessen kecker Schnurbart stets spit war wie schien sein Kopf immer dicker zu werden von dem Drucke ein Ochsenstachel. Er hatte seinen Rittmeister wegen eines der vorschriftsmäßigen Halsbinde und der Anstrengung des Liebeshandels in einem Duell ohne Zeugen erstochen. Den Schreiens; er verdrehte die Augen, wie ein junger Hahn, ganzen Tag war er lustig, neckte die Wachen und stemmte der das erste Mal zum Krähen ansett. die Hände in die Hüften und schlug die Hacken zusammen, als wolle er zum Czardas antreten. In einem Monat war seine Zeit um, dann wollte er wieder in seine sonnige Heimath zurückgehen und Wein bauen, wie es sein Vater
Allmählich beruhigte er sich etwas. Er schritt auf und ab mit der Gleichmäßigkeit eines Perpendickels, während er immer und immer wieder sich seine Instruktionen in's Gedächtniß zurückrief. Dabei warf er seine Blicke nach und Großvater gethan. allen Richtungen, spißte die Ohren, hielt ab und zu den Das ganze Gegentheil von diesem war der schlanke Athem an, entwickelte allen Eifer, alle Wachsamkeit eines Ulan, dessen Blick etwas scheues und doch wieder bissiges Soldaten, der zum ersten Male Wache steht. hatte; stand er, so wiegte er sich beständig hin und her
Knapp hinter der letzten Luftscharte verengte sich wie ein Rohr im Winde. Sein hängender Tatarenschnurbart plößlich der Weg, welchen die Schildwache einzuschlagen war gänzlich ungepflegt. Er war mit der Regimentskasse hatte, bis zu einem kaum fußbreiten Raume; dort stieg durchgebrannt und nach der Residenz geeilt. In acht die Verkleidungsmauer des Walles fast senkrecht aus dem Tagen hatte er die ganze Summe aufgebraucht, verjubelt, Wassergraben. Und jedesmal, wenn der Posten zu der verludert, stellte sich selbst dem Platzkommando und wurde Enge kam, warf er einen Blick in die dunkelgähnende für acht Jahre auf die Festung geschickt. Die andern Scharte, und es war ihm, als quelle verworrenes Gemurmel, Gefangenen mieden ihn. Dafür suchte er sich schadlos zu zitterndes Geflüster daraus hervor. Plößlich erinnerte erhalten, indem er die Wachen reizte. Es war vorauszusehen, sich der Bedeutung des Ortes, vor welchem er Wache stand. daß er in der Kasematte sterben würde. Als das Höchste in seiner bisherigen militärischen Lauf- Das waren ehemalige Offiziere; da war aber noch bahn war ihm der Offizier erschienen. Mit Ehrfurcht, die einer da, und das war keiner. Jeder mußte ihn sehen, nicht frei war von einem gewissen Grauen, blickte er zu den baumstarken Slovaken, welcher den Gefangenen aus ihm empor; er zitterte vor dem Gedanken, es könnte dem Mannschaftsstande den Bart schor und das Haar jemals der Fall eintreten, daß er seinen Vorgesetzten er- schnitt. Und sah er ihn nicht, so hörte er ihn. Der Der nördliche Winkel der Bastei wird von dem zürnte. In greifbarer Deutlichkeit, in fußgroßen Buch- Kerl, der sich vor Niemand, nicht einmal vor dem StabsWasser des todten Flußarmes umschlossen. Kein Luftzug staben, aus welchen Flämmchen hervorzüngelten, standen profoßen fürchtete, hatte schon drei Fluchtversuche gemacht. bewegt das träge, faulende Gewässer, von den Ufern mit einem Male vor seinen Augen die Kriegsartikel, und Um Arm- und Beingelenke klirrten ihm die Schellen, und schieben Wasserlinsen, gelbe Wasserrosen ihre grüne, ver in seinem Ohre gellten ihre furchtbaren Kehrreime:„ Wird eine schwere Eisenkugel rasselte hinter ihm her. Er war filzte Blätterdecke nach der Mitte hin; diese selbst erglänzt erschossen.... Wird gehenkt.... Wird gehenkt." der Schrecken aller Wachen, welchen er Seifenschaum in unter den Strahlen des Mondes wie eine dunkle, polirte Wird erschossen...." Und jetzt hatte er Leute zu be- die Augen sprißte, Seifenwasser auf die Kleider goß. Metallplatte. In zwei stockhohen Terrassen hebt sich der wahren, die auch einstmals Offiziere gewesen. Wie, wenn Der Rekrut schauerte zusammen. Nein, nur das Wall empor, trußig, ein geschwollenes Üngethüm liegt er einer von ihnen zu entweichen versuchte? Würde er den nicht, nur mit dem sollte er nichts zu thun bekommen. da, ein mächtiger Stein- und Erdhaufen. An der Stirn- Muth haben, ihm entgegen zu treten? Heiß und kalt Er würde sich gar nichts gefallen lassen von ihm, gar seite des zweiten Absatzes unterbrechen schmale, vergitterte fuhr's ihm über den Rücken. Er schüttelte das Haupt, nichts von diesem... Verächtlich spuckte er aus und machte Luken die Einförmigkeit des Mauerwerkes. Schmale, um die Gedanken zu verscheuchen. Aber die kamen immer Kehrt.
Von Hand N. Krauß.
niedrige mit Eisenblech überwölbte Rauchfänge scheinen wieder, wie ein Schwarm Fliegen nach dem Honigtopf. aus dem Walle herauszuwachsen wie ungeheuere Schwämme. Der Schildwache wurde es ängstlich zu Muthe; den Körper überzogen, es war schwül zum Ersticken geworden, aus Der Himmel hatte sich immer mehr mit Gewölk Vor den Luftscharten schreitet die Schildwache auf herauf kroch ein eigenthümliches Wärmegefühl, um die dem Erdboden stieg ein heißer Dunst auf, der sich wie und ab in gleichmäßiger, langsamer Gangart; unter dem Brust legte sich ein starker Druck, wie ein Eiſenband, und Blei auf die Lider legte. Der Schrei der Wachen wurde Drucke der Finger, welche den Riemen umspannen, erklirrt im Kopfe hämmerte es, als wäre dort eine Binderwerkstatt. immer lässiger, lang gezogener, schläfriger. Der Rekrut leise das Gewehr, die leere Bajonettſcheide schlägt klappernd Der Rekrut sperrte den Mund, um besser athmen zu können, fühlte sich sterbensfaul, müde zum Umsinken. Sein Schritt an das Knie, ab und zu hüpft ein huschender Lichtpunkt schlug die Arme übereinander, schlenkerte mit den Füßen, wurde ungleichmäßig, die Wendungen fielen unterm Hund über einen Uniformknopf, die Blechkokarde an der Feld- und als all das nichts half, wagte er es, seine Halsbinde aus, der Gewehrkolben schob sich immer mehr nach vorn. müße, über einen blank gescheuerten Bügel des Gewehres. weiter zu schnallen und im halben Trab auf und ab zu Als der Posten wieder einmal zur letzten Luftscharte ge= Es ist eine laue Frühlingsnacht, der Himmel mit laufen. kommen, machte er Halt; es war ihm, als spielte um die dunklem, schleichendem Gewölk überstanden. Von Zeit zu Plötzlich begann er laut und gezwungen aufzulachen; Ecke ein leichter Luftzug. Er lehnte sich an die Mauer
Zeit fliegt ein leichter Schein über den Himmel, die Erde, es war ihm mit einem Male zum Bewußtsein gekommen, und athmete mit offenem Munde. Im nächsten Augendie Mauern des Walles, den Wassergraben, der dann daß er da für einen Soldaten eine recht lächerliche Rolle blicke erinnerte er sich seiner Pflicht und wollte wieder aufleuchtet, als wäre er mit flüßigem Phosphor übergossen. spiele. Vor wem fürchtete er sich? Vor den Offizieren? nach vorne schreiten. Er that es nicht. Noch eine Minute Aus dem Graben steigen dampfende, stinkende Nebelstreifen, Die waren ja eingeschlossen. Keine Maus käme durch und noch eine, dann ja. Zum Teufel, er könne sich doch sie wenden, drehen und winden sich, zerflattern, und plöß den Wall, geschweige denn ein Mensch. Er trat ganz ausschnaufen. Sollte er ersticken!? Noch dreimal ſette lich ist die Luft angefüllt mit dem Dufte tausend blühen dicht an die Mauer heran, klopfte mit dem Finger daran er sich Zeitziele und hielt sie nicht. Die Ablösung tam der Bäume, dem Odem der wiedererwachten, zeugungs- und lachte ganz leise in sich hinein, wie einer, der sich ja noch nicht, keine Rede; er konnte auch von hier aus frohen, zeugungskräftigen Natur. Wie aus weiter Ferne über seine eigene Gescheidtheit freut. D, die Mauern schreien, wer sah es denn, daß er hier lehnte. Der Wind tommt ein leises Klingen und Singen, ein Zirpen, ein waren fest, sehr fest, da brauchte man nichts zu besorgen. schien ihm stärker zu werden, auch im Rücken verspürte er Flüſtern und Rauschen, mannigfaltig und regelmäßig wie mit beiden Füßen zugleich machte der Posten Kehrt und ein kühlendes Gefühl, er schrieb es der Mauer des Walles das Athmen eines schlafenden Menschen. Und all das begann wieder ruhig auf und abzuschreiten. Dabei neigte zu. begann wieder ruhig auf und abzuschreiten. Dabei neigte zu. Er dehnte sich, als läge er auf seinem Strohsacke. verstummt und verfliegt, wenn die Schildwache mit einem er den Kopf nach links und spißzte den Mund, und hätte Dann mußte er gähnen. Woher nur das wieder kam? Rude das nach rückwärts gleitende Gewehr emporschnellt, er sich nicht sogleich wieder bezwungen, er hätte gepfiffen Mag auch, er würde sicher nicht schlafen, ganz gewiß daß es mit dumpfem Schlage an der Schulter fizt, oder wie ein Schusterjunge. Es war doch nicht so schlimm, nicht. Da könnte er schön ankommen. Nein... Nein... knapp und scharf eine Wendung macht, daß der Sand hier Schildwache zu stehen. Was fehlte ihm denn? Kali Nein... unter den harten Sohlen aufknirscht und die Hacken krachend war es nicht und müde machte das langsame Hin- und Aber, was war denn das? Waren die Militärjahre aneinanderschlagen. Herschreiten auch nicht. Freilich, rauchen konnte und durfte schon vorbei? Natürlich, freilich... Er hatte ja schon Vor einer Viertelstunde war der Posten aufgeführt er nicht. Bei diesem Gedanken befiel ihn eine ungeheuere seine Kleider wieder an, und das da vor ihm war der worden. Mit gläsernen, dummen Augen hatte der junge Sehnsucht nach seiner versafteten, geschwärzten Holzpfeife; Hof seines Vaters. Gott sei Dank, daß er nur wieder den Gefreiten und ihm bedeutete, daß jeßt die Reihe an ihn fäme. Er er sah den Rauch in blauen Wölkchen aus dem durch daheim war;' swar kein Honiglecken beim Militär, das hatte so schön geträumt auf der harten Holzpritsche, mit kommistabakes das Wasser lief ihm im Munde zu
-
hervor.
-
na.. und.."
dem Tornister unter dem Kopfe von der Heimath, sammen; er leckte sich die Lippen und stieß seufzende Töne fünf Monate Garnisonsarrest..." ,, Haben wir dich! Hat auf dem Posten geschlafen; von einem kleinen, mit Fruchtbäumen umſtandenen Hofe; Der Rekrut schreckte empor und stierte in das höhnisch er hatte den Duft frischgepflügter Aecker zu riechen gemeint, Werr- da?" Patrouille vorr- bei!.." den Gesang der Hirten, den Klang der Rinderglocken zu verzogene Gesicht des Ablösungsgefreiten. Und in dem hören geglaubt, und dann sah er vor sich das kleine, Wieder war eine Viertelstunde vorüber; wie lange einen Augenblick stand vor dem Auge des Unglücklichen fecke, boshafte, liebe Ding mit dem übermüthigen Stumpf- dauerte es noch und die Ablösung war da. Servus! all das Elend eines Militärgefängnisses. Er sah die näschen, den kleinen Spißmauszähnen; ihre Röcke flogen Irgendwo schlug eine Glocke, sie hatte jenen blechernen, vielen höhnenden, grinsenden, von allen Leidenschaften und der Wind spielte mit ihrem seidenweichen Nackenhaar. mitleidlosen Klang, der allen Spitalglocken eigen ist. Und zerwühlten Gesichter, hörte das Fluchen, Schimpfen, Schreien, Und jetzt sollte das alles wieder nicht wahr sein! Der dieser eigenthümliche Klang verscheuchte bei der Schild- Schmähen, all die eklen Worte, wie sie nur unter Gefangenen Gefreite stand vor ihm und machte ein wildes Geficht und wache alle übermüthigen Anwandlungen. Der junge Soldat, im Gebrauche sind, roch den Geruch gekochter Erbsen, gab ihm einen freundschaftlichen Stippenstoß und noch einen, welcher stehen geblieben war und in die Nacht hinaus- ranziger Stiefelschmiere, hörte das Rasseln der Ketten, das und sagte, wenn er nicht augenblicklich mitginge, käme er gelauscht hatte, begann wieder auf- und abzuschreiten. Schlürfen der harten Stiefel über dem Steinboden. in den Garnisonsarrest. Noch schlaftrunken war er empor- Bor seinem Geiste drängten sich all die Erzählungen,„ Nein!.." ." Weiter sagte er nichts. Der Gefreite und zum Wachzimmer hinausgetaumelt. Von den Kameraden, welche seine älteren Kameraden in der Kaserne und im taumelte zurück, ein Stoß vorn auf die Brust hatte ihn welche gleich ihm zur Ablösung gehörten, hatte einer nach Wachzimmer über die ehemaligen Offiziere und jetzigen zu Boden geworfen. Und dann ein Sprung, ein plätscherndem andern seinen Posten angetreten, endlich kam auch er Sträflinge losgelassen hatten. des Aufspritzen der schwarzen Wässer, und mit tausend
als der letzte an die Reihe. Seine Hand zitterte etwas, Da erschien der Alte mit dem langwallenden Patriarchen- Armen und Händen hatten die Wasserlinsen und Wasser