des Volks zu einer geschäßten Waare machte, brachten 1867| Kinder verlustig zu gehen." Von 12 000 Gefeßesüber-| Frauen zu verbieten und das Gesetz mit unnachsichtlicher das alte Gesetz behufs Verbesserung wieder zum Vorschein. schreitungen wurden nur 64 zu Protokoll genommen, aber Strenge durchzuführen.
Es ward in Presse und Arbeiterkreisen besprochen, gelangte durchaus nicht alle bestraft. In Paris z. B., wo wie im Es hat vier Jahre bedurft, ehe ein neues Projekt aber erst im Juni 1870 vor die Kammer und wurde gesammten Departement der Seine die Ueberwachung am über den Schutz der Kinder- und Frauenarbeit vor die natürlich durch die politischen Ereignisse der folgenden strengsten ist, da die Polizeipräfektur jährliche Berichte ver- Kammer gekommen und in erster Lesung angenommen Zeit in den Hintergrund gedrängt. öffentlicht, wurden in 75 Fällen von Zuwiderhandlungen worden ist. Die Kammer hat es sich wiederum angelegen 1871 trat die Nationalversammlung von neuem an nur 25 bestraft, 50 gingen straflos aus. Hierbei muß sein lassen, in dieser Beziehung eine ziemlich werthlose die Frage heran und ernannte eine Komission, welche mit noch in Betracht gezogen werden, daß erst die dreimal Arbeit zu Tage zu fördern, die höchst wahrscheinlich in der Ausarbeitung eines neuen Gesezentwurfes beauftragt ward. festgestellte Gesetzesübertretung geahndet wird, und daß zweiten Lesung noch weitere Verschlechterung erfahren wird. Dieselbe legte ihrer Arbeit die alten Gesezentwürfe und überhaupt die Strafe höchst geringfügig ist und somit durch und welch heißen Kampfes hat es nicht bedurft, die bis Berichte zu Grunde und etikettirte sie mit dem stolzen die Einträglichkeit der gesezwidrigen Kinderarbeit reichlich jetzt vorliegende Mißgeburt zu erzeugen!*) Titel:„ Gesetz über die Arbeit von Frauen und Kindern, aufgewogen wird. Ein Fabrikant wurde z. B. mit 60 Fr. Die obigen Mißstände, das Fehlen einer guten Ardie in der Industrie beschäftigt werden." bestraft, weil er einen Knaben und fünf Mädchen unter beitsschußgesetzgebung weist immer deutlicher auf die NothDie Diskussion des Entwurfes zeigte, daß die so- 12 Jahren bei Nachtarbeit verwendet hatte. Viele In- wendigkeit von zielbewußten, politisch und ökonomisch genannten Volksvertreter dem Schutz der Arbeiter noch dustrielle gestehen mit offenem Zynismus ein, daß sie gern thätigen Arbeiterorganisationen hin. Es gilt mithin feindseliger waren als ihre Kollegen von 1841. Die die paar Francs Strafe für die reglementswidrige und Dasselbe, was betreffs der Unfallversicherung gesagt Bourgeoisie war fortgeschritten. Kein Einziger wagte, das sehr einträgliche Kinderarbeit aufbringen. Recht des Staates auf Einschreiten zu Gunsten der Arbeiter im Prinzip anzuerkenen! Die Bourgeoisie schwelgte im Vollgenuß des über die Kommune davongetragenen Sieges, war folglich weniger als je zu Konzessionen geneigt. Die Arbeiter organisationen ihrerseits waren schwächer als je, fingen kaum an, sich wieder zusammenzuschließen und Der Arbeitsraum wird im Durchschnitt nur einmal Das Drganisationskomitee der englischen Gewerk= konnten nicht den geringsten Gegendruck ausüben. pro Jahr besichtigt, und da eine Uebertretung dreimal schaften( Trades Unions) zeigt an, daß der 21. JahresDie Nationalversammlung beeilte sich natürlich, jeden fonstatirt worden sein muß, che sie strafbar ist, und da kongreß in Bradford vom 3.- 8. September zusammenSchuß der Frauenarbet von vornherein als Verbrechen das erste Mal nicht mitzählt, so kann ein Betriebsunter- treten wird. Das Einladungsschreiben betont, ähnlich gegen die Freiheit der Arbeit und das individuelle Selbst- nehmer ganze vier Jahre lang das Gesez ruhig wie bei dem internationalen Kongreß, daß die Delegirten einmal Mitglieder der von ihnen vertretenen Gewerkschaften bestimmungsrecht der Erwachsenen zu verwerfen.
In den meisten Fällen ist es den Fabrikinspektoren überhaupt unmöglich die Zuwiderhandelnden in flagranti zu ertappen und strafen zu lassen, da die Zahl der Inspektoren im Verhältniß zu den zu beaufsichtigenden Arbeitslokalen viel zu gering ist.
übertreten.
wurde.
Politische Nachrichten.
Die Frauenarbeit hatte sich als zu bedeutender öko- Außerdem findet das Gesetz auf die Kinderarbeit in und ferner in ihrem Beruf noch thätig sein müssen; ferner nomischer Faktor erwiesen, direkt, und indirekt durch Klöstern, Waisenhäusern und sogenannten Wohlthätigkeits- dürfen die Delegationskosten nur von Gewerks baften ge= Dieselben tragen werden. Das Rundschreiben schließt mit der Ver= Drückung der Löhne war sie zu einträglich, als daß sich und Besserungsanstalten keine Anwendung. die Industriellen in ihrer Verwendung die geringste Be- weigern sich einfach, sich der Inspektion zu unterwerfen. Sicherung, daß die Bradforder Vereine alles thun würden, schränkung auferlegen lassen sollten. Und doch ist gerade in allen diesen Anstalten die Aus- um dem Kongreß eine ersprießliche Thätigkeit zu sichern beutung der Kinder eine schonungslose, man denke z. B. und mit dem Ausdruck der Erwartung alle Trades Unions an die Verhältnisse, welche der Prozeß von Torquerolles in Bradford begrüßen zu können. an den Tag gezogen, man verfolge die Berichte, in denen
Am 19. Mai 1874 kam endlich ein Gesetz über die Kinderarbeit zu Stande, das in seiner Unvollkommenheit Zeugniß von dem echt kapitalistischen Geist der Dritten Republik ablegt.
sich die Arbeiterorganisationen über die furchtbare Kon- Auch ein großer französischer Gewerkschafts= Das Minimalalter, in dem Kinder zur Fabritarbeit turrenz dieser industriellen Zuchthäuser beklagen, eine Kon- kongreß soll stattfinden, und zwar Ende Oktober in zulässig waren, ward auf 12 Jahre festgesetzt. Jedoch kurrenz, die sich nur durch die ungezügelte Ausbeutung der Bordeaux . Bisher fanden, wie unsere Leser wissen, zwei wurden eine ganze Reihe von Ausnahmen zugelassen, in kindlichen Arbeitskraft erklärt. Die Fachschulen, in denen Kongresse statt: 1886 in Lyon und 1887 in Montluçon . denen Kinder bereits von 10 Jahren an in der Papier -, es vielfach nicht anders aussicht, sind gleichfalls nicht ver- Die Volksschullehrer gehören nicht zu den be= Glas- und fast der gesammten Tertilindustrie beschäftigt pflichtet, sich inspiziren zu lassen. Die Inspektoren haben werden können. Nachtarbeit und Arbeit an Sonn- und gleichfalls feinen Zutritt in die Staatswerkstätten, in vorzugten öffentlichen Angestellten, auch im„, liberalen" Feiertagen war untersagt, Kinder von 12-14 Jahren denen, wie z. B. in den Tabakfabriken sehr viele jugend- Baden nicht. Durch das jüngst dort zu Stande gekommene Gesetz hat man allerdings einige der schlimmsten Mängel durften jedoch in der metallurgischen Industrie, in der liche Arbeiter und junge Mädchen beschäftigt werden. Zucker, Papier- und Glasindustrie auch des Nachts be- Bezüglich der Uebertretung der geseßlich begrenzten beseitigt. Die Alterszulagen sind aufgebesser: und der schäftigt werden. Das Gesetz enthielt ebenfalls ein Verbot Arbeitszeit für Kinder wurden Fälle konstatirt, in denen Wittwengehalt ist von 300 auf 390 Mark in die Höhe der Nachtarbeit junger Mädchen, selbstverständlich gleicher dieselben 12, 15, ja sogar bis 18 Stunden beschäftigt gesetzt worden. Allein der niederste Staatsdiener in Baden Weise durch zahlreiche Ausnahmebestimmungen gemildert. wurden. Was insbesondere die Arbeit der Kinder in steht sich noch immer besser als der Lehrer bezw. seine Wittwe. Es sind vor Kurzem zwei Beispiele von einem Der Marimalarbeitstag für Kinder bis zu 12 Jahren Minen anbetrifft, so führt der Bericht an, daß in niedrigen
soll 6 Stunden betragen, für Kinder von 12-14 Jahren, Schachten, in denen weder Karren noch Waggonets fahren Korrespondenten der Franks. 8tg." aufgefüht worden, welche eine Volksschule absolvirt haben, 12 Stunden( mit können, Kinder auf allen Vieren kriechend, mit Kohlen die mehr als alle Auseinanderseßungen zeigen, wie unErholungspausen), für Kinder von 12-14 Jahren, die gefüllte Körbe auf dem Rücken tragend, die Weiterbeförde- günstig die Lehrer und deren Hinterbliebenen gestellt sind im Vergleich zu den untersten Kategorien der Staatsnoch keinen Elementarunterricht genossen, 6 Stunden. Fast rung der Ausbeute besorgen.
wurde.
-
jeder Paragraph des Gesezes hatte seine Hinterpförtchen, In ganz Frankreich hatten die Inspektoren im Jahre beamten: die Wittwe eines Schuldieners an einer Mittelwelche eine Umgebung möglich machten. 1886 72 313 Arbeitsräume besucht, davon befanden sich schule bezieht 63 Mark Pension mehr als die Witwe eines Als Fortschritt dem Gesetz von 1841 gegenüber in Paris allein 37 166. Jm Seinedepartement( Paris an der gleichen Anstalt angestellten Hauptlehrers; ein muß bezeichnet werden, daß anerkannte und bewiefene ausgenommen) find ca. 32 000 Betriebsunternehmen zu Schaffner bezieht jährlich 228 Mart Pension mehr als Gesetzesübertretung als Vergehen behandelt und strafbar überwachen. Die Aufsicht ist 27 Fabrikinspektoren, reip. ein Hauptlehrer. Die diesmal beschlossene Aufbesserung Fabriksinspektorinnen anvertraut, jeder Inspektor hat also erfordert einen Gesammtaufwand von 135-145 000 Mt., Um die Kapitalisten mit dem Wechselbalg des Kinder- im Durchschnitt 1185 5/27 Arbeitslokale zu besuchen. Von gewiß einen nicht sehr hohen Betrag. Nach Herrn Fieser's schutzes auszusöhnen, sollte das Gesetz erst 1879, also nach 80 Lokalkommissionen, welche im Departement der Seine Versicherung ist mehr für absehbare Zeit zu leisten nicht fünf Jahren zur Anwendung gelangen, obgleich die Ver- die Kinderarbeit und die Handhabung des Gesetzes über- möglich; würde man nach dem Wunsch von Petitionen fassung Frankreichs besagt, daß jedes Gefeß unmittelbar wachen sollten, waren bis 1887 nur 54 vorschriftsmäßig, die Lehrer in das Beamtengeset mit einem Gehalt von nach seinem Zustandekommen in Kraft tritt. Erst 1879 aus mindestens fünf Mitgliedern bestehend, in Thätigkeit. 2000 bis 2600 m. mit den betreffenden Pensionen und Hinterbliebenenversicherung aufnehmen, so entstünde dadurch wurden die Fabrikanten aufgefordert, Kinder unter 12 Jahren( Bericht von Bompard an den Generalrath der Seine.) zu entlassen. Interessante Zahlen giebt auch der offizielle Handels- eine Mehrbelastung von 1900 000 m. bis 3 500 000 m., Trotzdem hatten es diese nicht eilig, dem Geseze nach- anzeiger( Moniteur officiel du commerce). Im Jahre worüber man sich heute klar sein müsse. Herr Fieser, der zukommen, zu den bereits festgesetzten Ausnahmefällen ver- 1885 waren in Frankreich in 60 810 Arbeitslokalen den Lehrern eben nicht sehr gewogen ist, erinnere daran, standen sie stets neue, ähnliche hinzu zu entdecken, und 240 778 Kinder von 10-15 Jahren und minderjährige daß das Jahr 1868 denselben eine würdigere Stellung, fie erklärten offen, daß sie sich einem so lächerlichen Frauen beschäftigt. Ihre Zahl hatte seit 1884 um 40 400 das Jahr 1874 eine Aufbesserung von 30 pr. gebracht Gesetze" nicht fügen würden. zugenommen.") Die Kontrolle über die Anzahl der Kinder, habe; Dankbarkeit habe sich aber nirgends bemerkbar
Von der Regierung ernannte Fabrikinspektoren welche im Post- und Telegraphendienst, in Magazinen, gemacht. Nach Ansicht des liberalen Staatsanwaltes und haben die Kinderarbeit in Fabriken und Werkstätten zu Theatern, Hotels 2c. beschäftigt sind, fehlt. Aus dem oben Parteiführers sollen die Lehrer also noch dafür besonders überwachen, über ihnen stehen departementale Rom - angegebenen Grunde erfahren wir auch nicht, wieviel Kinder dankbar sein, daß der Staat unwürdigen und unhaltbaren missionen, welche ihrerseits an die Oberkommission in der Hausindustrie, in Klöstern und ähnlichen Wohl- Zuständen ein Ende machte. Der Staat handelte doch in berichten, die im Handelsministerium ihren Sitz hat und thätigkeitsanstalten arbeiten. Der Handelsanzeiger giebt erster Linie im eigensten Intereffe, wenn er die Stellung nur aus Senatoren und Deputirten besteht. die Zahl der in Bergwerken beschäftigten Kinder für 1885 des Volksschullehrerstandes hob und besserte. Ein beson= auf 89 119 an, die im Alter von 12-15 Jahren standen. deres Verdienst ist das doch wohl kaum; es handelt sich Charakteristisch für Art und Weise der Durchführung 63 pCt. hiervon, nämlich 56 634 hatten regelrechte Zeug- nicht um Wohlthaten, sondern um ein Entgelt für Dienſt= des betreffenden Gesezes ist, daß die Berichte der Fabrikinspektoren nicht veröffentlicht werden. nicht veröffentlicht werden. nisse über Besuch von Volksschulen, von 37 Prozent leistungen. Herr Fieser sprach sich dann auch noch über Die Oberkommission dagegen läßt jährlich im Journal ward offen eingestanden, daß sie jedes Unterrichts er- die Agitationen der Lehrer tadelnd aus; als ob es officiel" einen Gesammtbericht erscheinen, der ebenso sum- mangelten. Das Blatt gab außerdem zu, daß den Jemand den Letzteren verdenken könnte, daß sie ihre weiteren gefeßlichen Bestimmungen von 1874 gegenüber Interessen vertreten. sicher nicht Alles in Ordnung sei." Desgleichen konstatirt
marisch als oberflächlich gehalten zu sein pflegt.
Besonders in der Provinz ist das Gesetz von 1874 es die elenden hygienischen Maßregeln, die ungenügenden Ganz bedenkliche Erscheinungen treten in den soeben eine leere Formel geblieben, um die sich kein Fabrikant Vorsichtsnahmen gegen Feuersbrünste, sowie die auffällige veröffentlichten Berichten der sächsischen Fabrik- Infümmert, noch 1883 mußten dies die departementalen Rom Bunahme der Unglücksfälle unter den kindlichen Industrie- spektoren für 1887 zu Tage. Sie betreffen die Beschäf= missionen eingestehen, und sie fügten dem nur hinzu, daß arbeitern. tigung von Kindern und jugendlichen Arbeitern in der ,, die Industriellen mit der Zeit die praktische Nothwendigkeit Der Umstand, daß die Berichte der Fabrikinspektoren Induſtrie. Die sächsischen Aufsichtsbeamten, deren Dienst des Gesetzes einsehen und dasselbe mit ihren Interessen offiziell nicht veröffentlicht werden, erlaubt natürlich nicht, am Besten in Deutschland überhaupt organisirt ist, stellen ausgleichen lernen würden." vollen Ueberblick über die Ausdehnung und Umfang der zunächst fest, daß im letzten Jahre nicht weniger als Der Bericht der Oberkommission von 1885 enthält Kinderarbeit und die Handhabung des Gesetzes zu erlangen. 10,652 Kinder von 12 bis 14 Jahren, und zwar rund mehr Material und zeigt, wie es troß des Gesetzes um die Das bekannte Material läßt jedoch einen Schluß zu, wie 1000 mehr als im Vorjahre, industriell beschäftigt Kinderarbeit bestellt ist. Kinder unter 12 Jahren sind es in dieser Beziehung aussehen muß. Der Handelsminister wurden. Beides, die große Zahl wie die raſche Zunahme in den meisten Bergwerken beschäftigt und zwar der Regel Hérisson gestand 1884 ein, daß das Gesetz von 1874 derselben in Jahresfrist, ruft im Interesse der Volksgeſund= nach bei einer 12stündigen, nur selten bei achtstündiger nichtssagend sei und ließ durch eine besondere Kommission beit und Volksmoral laut nach Abhilfe. Aerzte, Hygieniker Arbeitszeit. Die Zahlen über die unter dem gesetzlich be- Erhebungen behufs Vorschlägen für eine Ergänzung an= und Menschenfreunde- alle sind sich darüber einig, daß ſtimmten Alter arbeitenden Kinder fehlen, dagegen ist an- stellen. Die Kommission trat durch Fragebogen mit den das Kind überhaupt nicht in die Fabrik gehört. Seine geführt, daß in Bergwerken auf 1000 Arbeiter 66 Kinder Arbeiterkorporationen und Gewerkschaften in Verbindung Entwickelung, die gerade zu dieser Zeit im raschesten Tempo von 12-15 Jahren und 151 jugendliche Arbeiter von und beschloß im Prinzip, die Altersgrenze der in der In- begriffen ist, muß unter industrieller Beschäftigung Schaden 15-20 Jahren kamen. Was die Kinderarbeit in Fabriken dustrie zulässigen Kinder zu erhöhen, die Nachtarbeit für leiden, und die Stärke unseres Volksstammes kann nicht und Werkstätten anbelangt, so heißt es in dem Bericht, unbeeinflußt davon bleiben. Man wollte in der letzten
daß viele Betriebsunternehmer sich weigern, das Gesez*) Die Steigerung war in Wirklichkeit nicht so bedeutend, das Beit eine Abnahme der Kinderarbeit in Deutschland wahr durch den vorschriftsmäßigen öffentlichen Anschlag bekannt anscheinend riesige Wachsthum erklärt sich durch weiter ausgedehnte
zu machen,... da sie fürchten, ihrer Autorität über die und strengere Aufsicht.
*) Wir berichten darüber nach definitiver Fassung.