-

festgestellt, doch ist so viel sicher, daß nur ein kleiner lung neue Anhänger zu werben, sie verschaffen im Durch=| Ant 9. September waren zehn Jahre verflossen, seit Bruchtheil des französischen Proletariats or schnitt pro Monat 2113 Arbeitslosen Beschäftigung und der Reichstag zusammentrat, der aus den Wahlen vom ganisirt ist. Die bestorganisirten und zahlreichsten Ge- Brot; während des ersten Halbjahres von 1888 ver- 30. Juli 1878 hervorgegangen am 19. Oftober mit werkschaften sind die der Maschinenbauer, Steinmetzen, mittelten sie 12 678 Arbeitern Plätze. Die Sekretäre der 221 gegen 149 Stimmen das Sozialistengesetz vom Glasbläser, Hutmacher , Buchdrucker, Bronzearbeiter, Handels- einzelnen Gewerkschaften, welche in der Arbeitsbörse dauernd 21. Oftober 1878 annahm.- Dem 1877 gewählten angestellten, Köche, Schuhmacher, Friseure 2c. Sie um- sind, vermitteln Arbeit durch Listen über Angebot und Reichstag hatten bereits die verbündeten Regierungen eine schließen jede gegen 1000-1700, im Mittel wohl 1500 Nachfrage. Das Hauptsekretariat der Gewerkschaften läßt ähnliche Vorlage gemacht, aber es hatte nur zweier Mitglieder; die Mitgliedschaft der meisten Arbeitersyndikate Donnerstag und Sonntag das Bulletin officiel de la Sigungen bedurft, um den§ 1 der Vorlage, welcher bleibt jedoch weit hinter den genannten Zahlen zurück. Bourse du Travail", ein Organ der Gewerkschaften und prinzipiell entscheidend war, mit 251 gegen 57 Stimmen Dem Sekretariat der Arbeitsbörse, welches eine Art Zentral- terporativen Arbeitergruppen erscheinen. Dasselbe enthält abzulehnen. Man hatte damals nicht einmal eine Kom­bureau, wenigstens für Paris , bildet, stehen keine dies- die einschlägigen Nachrichten, Sigungs- und Rechenschafts- missionsberathung für nöthig befunden, verhandelte am bezüglichen genauen Daten zur Verfügung. Bei unseren berichte, statistische Daten 2c. 315 Exemplare des Organs 23. Mai 1878 über die Vorlage in erster Berathung, Nationalcharakter- und Organisationsverhältnissen," sagte werden unentgeltlich an Gewerkschaften verschickt, 41 Pariser icẞte am 24. Mai die erste Berathung fort, und ging der Sekretär ,,, erweist sich eine derartige Statistik als fast Gewerkschaften zahlen das Abonnement, desgleichen thun noch in derselben Sizung zur zweiten Berathung über, unmöglich. Außerdem hätten die Zahlen für höchstens dies 10 Gewerkschaften der Provinz( Abonnementspreis welche mit der Ablehnung des entscheidenden Paragraphen drei Monate Giltigkeit, da die Höhe der Mitgliedschaft der pro Jahr 6 Fr.) endete. In nur neunstündiger Verhandlung hatte der Syndikate mit jedem Ereignisse wechselt Eine Gewerk- Die Erekutivkommission der Arbeitsbörse versendet Reichstag die Vorlage beseitigt. Erst die Neuwahlen nach schaft, welche heute 200 Mitglieder umschließt, hat morgen gegenwärtig einen Fragebogen an alle gewerkschaftlichen dem Nobiling'schen Attentat brachten die Majorität zu in Folge der Ereignisse vielleicht 15 000 Anhänger, um Organisationen des In- und Auslandes, um statistische Stande, welche die Arbeiterklasse einem der härtesten Aus­übermorgen unter die alte Zahl herabzufallen." Daten über Zahl der Gewerkschaften, Höhe der Mitglied- nahmegefeße aller Zeiten unterwarf. schaft, Charakter der Vereine, Löhne, Arbeitszeit, Arbeits­

# 1

Der jüngste Streit der Erdarbeiter illustrirte drastisch, wie zutreffend diese Aeußerung ist.

zeit, Arbeitsinstrumente, Veränderungen der betreffenden Wie der 9. September ein Trauertag für die deutschen Die Abneigung, welche der französische National- Produktionsweise und ähnliches zu sammeln. Man hofft, Arbeiter, so ist der 7. September ein Freudentag für die charakter gegen eine stark disziplinirte, regelmäßige Dr daß diese Erhebungen mit zur nationalen Föderation( Ver: dereinst ebenfalls geknechteten österreichischen Bauern. ganisation empfindet, erklärt die Thatsache, daß Gewerk- einigung) aller franzöſiſchen Gewerkschaften und zu regel- Am 7. September 1848 erfolgte ihre Befreiung von schaften, welche vor wenigen Jahren an der Spitze der mäßigen brüderlichen Beziehungen mit den ausländischen guts herrlicher Unterthänigkeit. Die bäuerlichen Ver­berufsgenossenschaftlichen Bewegung der Arbeiter standen Arbeiterorganisationen beitragen werden. hältnisse in Desterreich vor 1848 spotteten jeder Beschrei­

-

-

und

und eine zahlreiche Mitgliedschaft umfaßten, heute geradezu Ziehen wir im Allgemeinen das Fazit der franzöſi- bung und waren ein unüberwindliches Hinderniß für jeden ohnmächtig und bedeutungslos sind. Die Bautischler, schen Gewerkschaftsbewegung, so ergiebt sich, daß dieselbe Fortschritt der Landwirthschaft. In dem früher österreichi­welche einige Jahre zurück eine kräftige Organisation bilim großen Ganzen einen sozialistischen Charakter trägt, schen Oberschlesien hatten zum Beispiel die guts herrlichen deten, mußten bei dem in den letzten Wochen ausgebroche- welcher sich immer deutlicher und flarer ausprägt. Von Unterthanen Fischereidienste zu leisten, im November, wenn nen theilweiſen Streik zugeben, daß ihre Gewerkschaft Anfang der Bewegung bis heute zeigt sich, daß die reine das Wasser schon mit einer dünnen Eiskruste bedeckt war, weniger Mitglieder zähle, als der Verband der Unter- einseitige Gewerkschaftlerei in dem französischen Proletariat in dasselbe zu steigen und Karpfen für die Herrschaft zu nehmer des Gewerkes. Von den 15 000 Pariser Bau- feinen Boden hat und nie Boden haben wird, dafür bürgt fangen. Wenn sie dabei völlig erstarrten, wurden sie tischlern sind höchstens 400 organisirt und ähnlich oder die verhältnißmäßig größere politische Entwickelung des nach der Schilderung eines Augenzeugen ans Feuer geführt; schlimmer sieht es in den meisten Gewerken aus. Von französischen Arbeiters, feine Neigung zum Theoretifiren man goß ihnen gewärmtes Bier, mit Pfeffer vermengt, den über 20 000 Mann betragenden Kunsttischlern( ébenistes) und Generalisiren. Charakteristisch ist ferner die hohe en; oft mußie ihnen aber erst das Maut aufgebrochen find gegen 3000 organisirt, aber nur etliche Hunderte Entwickelung der Gewerkschaften nach der theoretischen werden". Dem Bauern und seinem Zugvich wurden von zahlen ihre Beiträge. Günstiger sind die Verhältnisse Seite hin, cine Entwickelung, welche sich schon in den den Grundherren soviel Dienste zugemuthet, daß die unter den Hutmachern, in Paris giebt es gegen 1100 ge- Reimen der Bewegung andeutete, und die zu dem obigen äußerste Entfräftung der Unterthanen und ihrer wenigen werkschaftlich organisirte und 2000 nicht organisirte Arbeiter Ergebnisse führen mußte. Bezeichnend ist im Gegensatz Thiere eintrat. Wollte ein Bauer sein eigenes Feld der Branche. Verschiedene Gewerkschaften ein- und der hierzu die ungenügende Entwickelung der praktischen Fragen, bestellen, so mußte er es an mondhellen Nächten thun selben Industrie haben sich unter einander föderirt( durch die schwache und mangelhafte Organisation, die so viel, oder aber: er denft zum wenigsten, nach seiner Art des Verband geeinigt), so sind z. B. die Buchdrucker, Hut- ja fast alles zu wünschen übrig läßt. Sämmtliche Kongresse Lebens froh zu werden und ersäuft in Branntwein Gesund­macher, Köche in National verbänden. Die Gewerk- find für die angeführten Eigenthümlichkeiten äußerst heit und Verstand". Solche Zustände hatten schon den schaften der Maschinenbauer und Metallarbeiter des Seine- charakteristisch, sie behandeln wieder und wieder ausschließ- friedlichen Jbyllendichter Voß zu den Worten gereizt: departements find gegenwärtig im Begriff, einen departe- lich und weitläufig die theoretischen Fragen, arbeiten Was? noch Treue verlangt der unbarmherzige Frohnherr? mentalen Verband zu bilden. theoretische Programme bis auf das Tüpfelchen auf dem Der mit Diensten des Nechts sei Gott es geflagt! Zu bemerken ist, daß in der Arbeitsbörse auch eine I aus, erörtern dagegen nie Fragen der Organisation, der Willkür Gewerkschaft von Frauen ihren Sitz hat, dieselbe um- Mitglieds- und Kassenverhältnisse 2c. finden keine Er­Uns wie Pferde quälet und kaum wie Pferde beköstigt." schließt Kassirerinnen, Verkäuferinnen, Wäsche- wähnung. näherinnen, Köchinnen 2c. Die französische Gewerkschaftsbewegung zeigt sich in Es mußte aber eben dahin kommen, daß auch der Die Beiträge der Gewerkschaftsmitglieder sind von ihren Eigenthümlichkeiten im vollsten Gegensatz zu dem Ent- Gutsherr keinen Nußen mehr für seinen Betrieb aus verschiedener Höhe, sie betragen im Durchschnitt pro Monat wickelungsgang der englischen Trades- Unions( Gewerk- solchen Zuständen ersah. Und dieser Moment fiel zu­einen Franc. Wie bereits angedeutet zahlen jedoch die schaften). Während sich Lettere durch Unterschätzung der ſammen mit dem Eindringen neuer Betriebsweisen und meisten Mitglieder keine oder nur sehr unregelmäßige theoretischen und Ueberschätzung der praktischen Fragen aus- Wirthschaftsanschauungen, die mit dem politischen Libera­Beiträge. Von je 500 Gewerkschaften kommen faft nie zeichnen, werden Erstere gerade durch das entgegengefeßte lismus aus dem Westen Europas tamen und im Jahre mehr als ca. 150 ihren pekuniären Vereinspflichten nach. Zuviel charakterisirt, durch Ueberschäßung der theoretischen, 1848 zum entscheidenden Durchbruch gelangten. Da half Die Kassenverhältnisse der Organisationen sind infolgedessen durch Unterschätzung der praktischen Seite der Arbeiter nun kein Sperren und Zögern mehr. Höchstens suchten höchst traurige, und die finanzielle Ohnmacht wirkt auf organisation. Die englische Gewerkschaftsbewegung ging die Feudalen noch nach Möglichkeit im Trüben zu fischen, die Agitation und Thätigkeit der Syndikate zurück. Die von engbegrenzten, rein fachgenossenschaftlichen Zielen aus, indem sie sich wie in Preußen den besten Theil des meisten Gewerkschaften sind durchaus unfähig, mit eigner schuf eine mustergiltige Organisation und wird nach und Bauernlandes als Entschädigung" aneigneten. In Kraft einen Streik ihrer Mitglieder erfolgreich zu unter- nach durch die zwingende Gewalt der Thatsachen auf Ent- Desterreich war es im allgemeinen wohl besser und der halten, Fachorgane herauszugeben, eine fräftige Propa wickelung der Theorie, Erweiterung des gesteckten Ziels 7. September 1848 wurde daher ein Freudentag für alle ganda in der Provinz zu führen. hingewiesen. Die französische Gewerkschaftsbewegung ging österreichischen Bauern; die Entschädigungsfrage kam von von einem allgemeinen, weiten Ziel aus, trat mit relativ Reichswegen durchaus vortheilhafter für den ehemaligen entwickelten Theorien auf und wird durch den Zwang der Gutsunterthan zur Erledigung. Alle aus schuß-, gerichts­Umstände zu einer Organisation und Ausarbeitung der und dorfherrlichen Verhältnissen abgeleiteten, vom Grund­praktischen Seite geführt. besize unabhängigen Rechte und Leistungen fielen ohne Weiteres weg. Aber auch die wirklichen Neallasten hatte der Bauer meist nur zu einem Drittel ihres Geld­werthes abzulösen. Im Uebrigen trat der Staat bezw. das Kronland für ihn ein. Eine neue Phase der land­wirthschaftlichen Entwickelung, die selbst von der folgenden Reaktion nicht mehr getilgt werden konnte, war durch= laufen. Es war auch in Desterreich möglich geworden, der Landwirthschaft die Vortheile der modernen Arbeits­

Einzelne Gewerkschaften machen hiervon cine rühm­liche Ausnahme, so haben z. B. die Steinmetzen, die Glas­arbeiter, die Hutmacher gute Kassenverhältnisse, Buchdrucker, Köche 2c., geben ihr Fachorgan heraus.

Diese Situation erklärt auch, daß die Gewerkschaften Beide Entwickelungswege schließen am Ende mit den feinen Kongreß, keine Ausstellung auf eigene Roften be- gleichen Resultaten ab, mit einer starken Organisation und schicken, sondern auf Subventionen durch Staat und einem sozialistischen Programm. Kommune angewiesen sind.

Politische Nachrichten.

Wie die Barberetisten auf Staatsfoften reisen und tagen, so die sozialistischen Gewerkschaften mittels der Unterstüßungen seitens der Gemeindebehörden, in erster Linie des hoch anständigen Pariser Stadtraths. Erst kürz­lich wieder hat derselbe 35 000 Fr. bewilligt, um Dele­Der Termin für die Wahlen zum preußischen Abtheilung und Technik, der Geld- und Kredit- Wirthschaft girte der französischen Gewerkschaften nach den Ausstellun- geordnetenhause ist noch nicht festgesetzt; es wird jedoch einer fortgeschrittenen Zeit zuzuwenden. Freilich ist gerade gen von Glasgow , Kopenhagen und Barcelona zu senden. angenommen, daß die Regierung sich darüber im Laufe in Desterreich später der Bauernstand einer unerträglichen Das Nachsuchen um und das Annehmen von Subventio - dieses Monats schlüssig machen werde. Vermuthet wird, wird er sich zu neuen, vielleicht noch schwereren Kämpfen fapitalistischen Verschuldung verfallen und darum nen durch die Behörden übt unseres Erachtens feinen daß die Wahlen in der legten Oktober- oder der ersten wird er sich zu neuen, vielleicht noch schwereren Kämpfen guten Einfluß auf die Entwickelung der Arbeiterorganisa- Novemberwoche stattfinden. Die Berufung des Landtages deuten die Ereignisse von 1848 für ihn einen ungeheuren rüsten müssen-gegen das Kapital. Aber troßdem be­tionen aus, es korrumpirt, macht zu Kompromissen geneigt, ist vor Mitte Januar, dem letzten verfassungsmäßigen deuten die Ereignisse von 1848 für ihn einen ungeheuren Fortschritt, dessen er stets dankbar gedenken wird. nimmt das Vertrauen und Verlassen auf die eigene Kraft Termin, nicht zu erwarten.

und fordert einen gewissen Geschäftsgeist.

Die Gewerkschaften sind nur in seltenen Fällen mit Die konservative Partei hat für die preußischen Als die Hauptträger der, christlichen" Sozial­Streit, Unterstüßungs-, Kranken-, Alters, Invaliden- Landtagswahlen einen Aufruf veröffentlicht, der an Gemein- fürsorge für die Besißlojen spielen sich bekanntlich gern und Begräbnißkassen verbunden. pläßen überaus reich ist, und aus dem nur hervorzuheben unsere Grundbesizer auf- allerdings nur dann, wenn Es steht zu hoffen, daß die Einrichtung der Pariser wäre die Betonung es nicht aus ihrer Tasche geht. Die Voss. 3tg." macht Arbeitsbörse, welche in Marseille und St. Etienne Nach­des konfessionellen Charakters der Volks- mit Recht darauf aufmerksam, daß draußen auf dem Lande ahmung finden soll, den gewerkschaftlichen Arbeiterorgani- schule, mit dem Arbeiter vielfach noch viel schlimmer und herz­fationen zu Kraft und Saft verhilft. Bis jetzt allerdings, und der Nothwendigkeit einer reichlicheren loser umgesprungen wird wie in der großstädtischen In­nach 1/2 jährigem Bestehen sind die vorliegenden Resultate Dotation und einer freieren Bewegung der dustrie. In den Berichten über die ländliche Armenpflege, noch nicht die erwarteten, und zwar meist infolge der evangelischen Kirche. welche der deutsche Verein für Armenpflege und Wohl­3wistigkeiten innerhalb der sozialistischen Partei, welche Die Geistlichkeit dürfte danach fleißig für die konserthätigkeit gesammelt hat, wird z. B. von einem ,, demo­einen fortwährenden inneren Kampf unter den Gewerk- vativen Kandidaten eintreten, und auch den Bauern und ralisirenden und grausamen Verfahren" berichtet, schaften der Arbeitsbörse veranlaßt. Die größte Schuld den Kleingewerbetreibenden streicht man Honig um den welches in Pommern , Schleswig- Holstein , Lauenburg , muß auch hier auf Seiten der Poffibilisten, beziehungsweise Mund, indem man eine Reform der Gewerbesteuer und Mecklenburg also in vorwiegend Landwirthschaft trei­der possibilistischen Majorität der Gewerkschaften gesucht eine Beseitigung der Grundsteuerzuschläge fordert. Für benden Bezirken graffirt: daß nämlich sämmtliche Häuſer­werden, der es in erster Linie nicht auf Verbreitung der das" Volk" fällt dabei natürlich nichts ab, als höchstens besiger eines Ortsarmenverbandes Jemandem die Wohnung Grundsäße, sondern die Unterwerfung der unabhängigen" ein neues Defizit im Staats- und Gemeindehaushalt und verweigern, um ihn zum Abzug zu zwingen und ihn dadurch Syndikate ankommt. damit eine vermehrte Inanspruchnahme der indirekten am Erwerbe des Unterstüßungswohnfißes der nach zwei Jahren eintritt zu hindern. So halten sich die Grundbesiger die Unterstüßung der Verarmten vom Halse,

Die in der Arbeitsbörse ihren Sitz habenden Gewerk- Steuern. schaften suchen besonders auch durch Arbeitsvermitte

-

-

-