Gellschaft sehr vortheilhaft ist. Ihr, die eigentlichen Pro-| wir lieber annehmen, daß je für ein Jahr in diesem| Wilden kann der zivilisirte Mensch nicht mehr zurückduzenten, Ihr empfangt und behaltet ganz gerechter Weise sechsjährigen Zeitraum( 1881-87) die Verluste an Lohn kehren.
die Frucht Eurer Arbeit, und die Gesellschaft hat die Last für den einzelnen Betheiligten an Streiks, resp. Lockouts Nun denn, eine solche Maschine wird natürlich nicht jener müßigen Mitesser*) abgeschüttelt, welche den Preis auf einen solchen Betrag, wie etwa 40 Dollars sich be- erfunden werden, jedenfalls nicht morgen. Aber es ist der Lebensmittel in die Höhe trieben, um ihrer Genußsucht laufen. Indessen, wir wollen noch weiter gehen: sehr die Frage, ob der Abstand zwischen dem heutigen leben zu können. Jeder Staatsbürger litt durch sie. Jetzt wir wollen annehmen, daß die Vertheidigung seiner Produktionswesen und einer solchen Maschine größer wäre, werden diese Müßigen zur Arbeit gezwungen. An Euch Lebenshaltung den Arbeiter im Durchschnitt wöchent- als der Abstand zwischen der Produktionsweise des Wilden aber ist es, von ihrem ehemaligen Ueberfluß zu genießen. lich 2 Dollars( 8 Mark) in den Vereinigten Staaten und unserem heutigen Fabrikbetrieb. Dabei ist ferner zu Aber auf welche Weise? Die Erfahrung hat bewiesen, kostet Gewerkschaftsbeiträge, Streik Sammelgelder, bedenken, daß, wenn auch keine Maschine, wie die be= daß eine Theilung des Grund und Bodens die Gleich- Arbeitslohnverluste bei Streifs, Alles zusammen- schriebene, erfunden wird, so doch die Technik die Proheit nicht auf die Dauer sichern kann, denn dieselbe er- gerechnet. Nun, was bedeutet dieses Opfer von 2 Dollars duktion fortwährend erleichtert, vielleicht bis zu einem Grade, zeugt durch die Macht der Thatsachen eine neue Klasse pro Woche gegenüber den schrankenlosen Lohn- den wir heute noch nicht ahnen.
-
=
-
von Grundbesitzern. Andrerseits hat Jedermann gerade reduktionen, mit denen die Unternehmerklasse über die Zwischen dem Zustande, den wir eben geschildert und so viel Necht auf den Grund und Boden wie Ihr selbst. Arbeiter herfallen würde, sobald nach dem Herzenswunsche dem heutigen, ist aber kein wesentlicher Unterschied, der Die gleiche Ungerechtigkeit, welche auf Euch lastet, lastet gewisser Schwärmer die gewerkschaftlichen Organisationen Unterschied besteht bloß im Grade. Was in jenem Falle auch auf Euren Tagelöhnern. Ihr haltet ihnen einen flöten" gegangen wären. Wahrlich, das Kapital würde fast die ganze Menschheit beträfe, das betrifft heute einen Theil der Frucht ihrer Arbeit zurück. Das darf nicht sein. die Arbeiter nicht übel tanzen lassen zu diesem ,, verhäng- sehr großen Theil derselben, die unfähig zu arbeiten Eine Reform macht sich nöthig, welche die Rückkehr der nißvollen Flötenspiel". wegen Nichtbe sizes der Mittel zum Arbeiten, und Uebel verhindert, die wir glücklich besiegt haben. Zu ,, Schrankenlose Lohnreduktionen", sagten wir, werden wegen Nichtverwendung ihrer Arbeitskraft, weil die diesem Zwecke muß das Eigenthumsrecht abgeschafft, es durch jenes Opfer von 2 Dollars Kriegssteuer-wenn Maschine die Sache besorgt. muß das ganze System verändert werden. Die es so viel ausmacht- abgewendet. Schrankenlose? Während nun das Mittel in dem Falle, wo es sich Natur hat dem Menschen vorgeschrieben zu arbeiten, um Nun ja, die Schranke des Hungertyphus vorbehalten, um fast die ganze Menschheit handelt, jedenfalls sehr zu leben; für den Müßiggang giebt es keinen Platz am nahe läge, quälen sich heute die Menschen damit ab, ein Bankette des Lebens, die Natur befiehlt ihm, weiter zu Mittel zu finden. Woher dieser Unterschied? Weil derer, gehen, und sie wird früher oder später selbst ihr Urtheil welche Maschinen haben, und ihrer Freunde noch zu viele sind. Aber das Mittel, das in jenem Falle nahe läge, ist heute ebenso gut anwendbar, und wird auch das Mittel sein, das über kurz oder lang angewandt werden wird.
vollstrecken."
Dies in seinen groben Umrissen der Sozialismus Pisacane's, der bereits den Stempel der neuen Zeit trägt. Der Wagen des Fortschritts", der ihn selbst zermalmte, ist seit Abfassung der„ Saggi" eine gute Strecke weiter gerollt und hat manche seiner Theorien bestätigt, andere hinfällig gemacht. Keinesfalls verdienen dieselben die Vergessenheit, in welche sie durch die Schuld politischer
freilich!
Was wollen die Opfer also sagen, da doch einmal viele große Erfolge erreicht werden, welche alle Opfer weit überwiegen, und da doch vieles Unheil verhütet wird, das sonst über die Arbeiter hereinbricht.
Gewiß, Streiks soll man nicht leichtfertig beginnen, man soll sich immer vorher darüber klar werden, was sie tosten; aber man soll sich auch von den geborenen Heulmeiern nicht blauen Dunst vormachen lassen.
Steigende Produktion aller Güter neben Intoleranz gefallen find. Der Insurgentenführer, von Sapri , der in seinem Charakter, in seinen Ueberzeugungen Steigender Entbehrung an allen Gütern. antike Heldengröße mit modernem Scharfblick vereinigt, Nicht jedem ist es möglich, die Wirkung einer Urverdient in der Geschichte des Sozialismus seinen Plaz; sache in gewöhnlichen Durchschnitts- Ereignissen zu erkennen. er gehört nicht nur der Phalanx an, welche für die Be- Für solche, welche das nicht können, muß man die Wirkung freiung Italiens kämpfte, er zählt zu den Edlen, welche gleichsam übertreiben, so stark schildern, wie sie nur ganz die Emanzipation des Menschengeschlechts auf ihr Banner felten eintritt, um sie dadurch ihnen zum Bewußtsein zu geschrieben. bringen.
Kosten der Streiks.
Des„ Irrthums zähe Lebensdauer" bewährt sich auch in einem Einwand, welcher immer und immer wieder, so oft derselbe auch schon widerlegt worden, gegenüber den gewerkschaftlichen Kämpfen der Arbeiter aufgetischt wird.
zum warnen.
Man erlaube uns daher auch hier, einen Augenblick zu übertreiben, um recht klar zu machen, wie neben einer Allernöthigsten sich entwickeln kann. Vermehrung aller Güter eine steigende Entbehrung am
-
Die Arbeitsmittel müssen der ganzen Mensch= heit zugänglich gemacht werden, die Maschine muß in den Dienst der Menschheit, statt in den Dienst einiger Weniger, gestellt werden.
Wie der Kleinbetrieb verschwindet. Die Zunahme des Großbetriebes bringt es mit sich, daß die zurückgeht.
3ahl der selbständigen Unternehmungen mehr und mehr
( 1875-1882) die Zahl der Hauptbetriebe von 1278 249 auf Dementsprechend ist denn auch in Preußen während 61/2 Jahren 1 245 362 gefallen.
fogar um 39 655, demnach um 6768 mehr als der allgemeine Während dieser Zeit fiel jedoch die Zahl der Kleinbetriebe Rückgang. Während die Anzahl der Gewerbebetriebe überhaupt nur um 2,57 pét. zurückgegangen ist, gingen die Kleinbetriebe um 3,2 pt. zurück. Schon diese Zahlen beweisen den allgemeinen Rückgang der Kleinbetriebe in Preußen und das Vordrängen der Bruchtheil der Gesammtzahl aller Unternehmungen. Großbetriebe: die Kleinbetriebe bilden einen immer geringeren betriebe zeigt sich dieselbe Entwicklung.
Auch in der Vertheilung der Arbeiter auf Groß- und Klein
1882 nur mehr 54,9 pet. aller industriellen Arbeiter, während die Das Kleingewerbe beschäftigte im Jahre 1875 57,6, im Jahre Großindustrie 1875 42,4, dagegen 1882 schon 45,1 pGt. aller industriellen Arbeiter beschäftigte. Wenn man nun in Betracht zieht, eine um wie viel größere Leistung an Produkten( wegen der Maschinenbeihilfe) auf den Fabrikarbeiter als auf den hand= das deutsche Kleingewerbe, welches im Jahre 1882 nur wenig werksmäßigen fällt, so kann man aus diesen Zahlen ersehen, daß mehr als die Hälfte sämmtlicher deutscher Industriearbeiter be= schäftigte, von der Großindustrie in der Gesammtproduktion schon start überflügelt wurde.
nach den einzelnen Gewerbe- Gruppen, so findet man die interessante
Man denke sich den Wilden. Ein wilder Volksstamm fann gewiß nicht so viel Kleidungsstücke herstellen, wie ein zivilisirtes Volk von gleicher Stärke. Aber bei einem Ueber die Kosten der Streits find neuerdings mancherlei wilden Volksstamm erfriert doch schwerlich Jemand, denn Zusammenstellungen veröffentlicht worden und immer hat seine Kleidung aus der Haut eines Thieres kann sich Jeder sie die kapitalistische Presse ausgenüßt, um die Arbeiter selber machen, seine Schuhe ebenfalls und kein Wilder von den Aufwiegelungen" der Führer der Lohnbewegung braucht wegen Mangel an Fußbekleidung barfuß zu laufen. Bei den Wilden, welche nicht mit Maschinen arbeiten, Besonders geschah dies mit den von uns ebenfalls fann Jeder wenn auch nur in eingeschränktem Sinne öfter erwähnten amerikanischen Berichten, welche die Arbeits- für sich selbst arbeiten, und das erzeugen, was er für statistiker des Staates New- York und des Bundes in sich selber braucht; bei uns kann das keiner und wenn Letzter Zeit veröffentlichten. Selbstverständlich ist von sich nicht ein Maschinenbefizer findet, der dem armen beiden das Untersuchungswerk des„ nationalen"( Reichs) Teufel seine Arbeitskraft abkauft, dann muß er verhungern, Bureaus von um so viel größerem Werthe, als es sich weil die selbständige Anwendung seiner Arbeitskraft eine Betrachtet man die Vertheilung der Industriearbeiter genauer hier um Feststellungen handelt, die auf das ganze Land Unmöglichkeit für ihn ist. sich erstrecken und den Zeitraum von sechs Jahren umErscheinung, daß in den Jahren 1875 bis 1882 in allen Ge= Nun sezen wir einmal den Fall, es erfände Jemand werben( mit Ausnahme der Gruppen der Industrie der Nahrungsfassen. Nun hat Kommissär Wright in seinem Berichte auch Angaben über die Opfer für, und Verluste durch morgen eine Maschine, welche durch die bloße Luft in mittel und des Buch- und Kunstdruckes) die Zahl der in Kleinauch Angaben über die Opfer für, und Verluste durch Streits aufgeführt; und diese sind es nun, welche für die Bewegung gesetzt werden könnte, und welche so vollkommen betrieben beschäftigten Arbeiter zurückgegangen, die der in verschiedenen Zeitungen wieder als„ gefundenes Fressen" und es käme nach zwei Minuten der fertige Gegenstand 17% pGt. und in der Textilindustrie um 7½s pGt. Beim Bergwäre, daß man nur das Rohmaterial hineinzulegen brauchte den Fabriken thätigen gewachsen ist! Am hervorstechendsten war der Rückgang im Baugewerbe um herhalten müssen. heraus. Man legte z. B. fünf Pfund Schafwolle hinein bau, den Hütten- und Salinenwerken und bei der Torfgewinnung Da seht ihr es jetzt, ihr armen, durch gewissenlose und es käme ein fertiger Anzug heraus, oder man legte ist die Zahl der Arbeiter der kleinbetriebe fast auf die Hälfte Hezer verführten Arbeiter! So und so viele Millionen einen Baumstamm hinein und nach zwei Minuten hätte gefallen! Verlust an Arbeitslöhnen! So und so viele Millionen man eine Zimmer- Einrichtung. Wenn eine solch wunder- Statistik ist die Zahl der Arbeiter im Kleingewerbe heute schon In 9 von den 16 Industriegruppen der deutschen Gewerbean Opfern für Streifunterstügungen! Oh, ihr bethörten bare Maschine erfunden würde, dann wäre die Produktions - absolut geringer als in der Großindustrie. Im Bergbau, dem Arbeiter! Da habt ihr den Beweis: um wie viel besser kraft der Menschheit auf den denkbar höchsten Gipfel ge- Hütten- und Salinenwesen und bei der Torfgewinnung kommen würdet ihr euch stehen, wenn ihr gar nicht streiken und gestiegen, eine weitere Steigerung müßte schon zu einem nur noch von je 100 beschäftigten Arbeitern 1,25 auf die Kleinbetriebe. In den Industrien der Steine und Erden, in der eure Gewerkschaften ganz aufgeben würdet!" Zustande führen, in welchem das Schöpferwort„ Es werde!" chemischen Induſtrie, bei den Gewerben der Leuchtstoffe, Fette und genügte. Harze und im Baugewerbe ist nur mehr ein Viertel bis ein Fünftel, bei der Verfertigung von Maschinen, Geräthen und apparaten nur mehr ein Drittel sämmtlicher Arbeiter im Kleingewerbe beschäftigt.
-
So heulen sie, die superklugen kapitalistischen Frau Basen, und es giebt immer noch unter den Arbeitern so Nun sollte man glauben, daß wenn eine solche manchen dummen Bruder", der troß der so oft schon Maschine da wäre, die Dinge in solcher Menge und so in den Arbeiter Organen gegebenen Widerlegung dieser außerordentlich billig erzeugt würden, daß man Kleider, Jeremiade den Kopf schüttelt und hübsch gelehrig den Schuhe und Zimmereinrichtungen sozusagen auf der Straße ganzen Kohl wiederkaut.
-
Wohlan, wie hoch belaufen sich denn nach der angeführten Statistik die Kosten und Verluste für Streiks, auf den einzelnen Durchschnitts Streifenden berechnet? Die Antwort lautet, nach C. D. Wright's Bericht, wie folgt: Betheiligt in den Jahren 1881-1887,
waren:
zwar
an Streifs: 1318 624 Arbeiter an Lockouts+): 159 548
"
in Summa 1 478 172 Arbeiter Summa der Verluste für Arbeiter an Löhnen und
bei Streits 59 948 822 Dollars bei Lockouts 4 430 695
-
fände.
Bei all diesen Zahlen aber darf nicht vergessen werden, daß viele Personen, welche als kleingewerbliche Arbeiter gezählt wurden, in Wirklichkeit im Dienste der Großindustrie stehen! Man denke Die Geschichte hat aber einen Haken. Die Maschine Schneider- u. a. Gewerbe, welche oft" mehrere Gehilfen oder Lehrnur an die vielen großstädtischen Meister" im Schuhmacher -, selber ist so kostspielig, daß nur einige wenige ganz Reiche linge halten und fast gar keine Stundenarbeit verrichten, sondern dieselbe anzuschaffen im Stande wären. Was wäre die von der Fabrik oder dem Großhändler das Rohprodukt beziehen Folge? Die Folge müßte unbedingt sein, daß der größte und für diese die Waaren verfertigen. Theil der Menschheit keine Schuhe, keine Kleider, keine Gehilfen dem Kleingewerbe zugezählt, obgleich sie doch nichts anderes Ferner wurden sämmtliche hausindustrielle Meister und Möbel hätte, weil die Besitzer der Maschinen nur ein find als außer der Fabrik beschäftigte Arbeiter der Großindustrie. paar Menschen brauchten, um dieselben in Betrieb zu Da nun im Jahre 1882 275 207 hausindustriell beschäftigte Per= setzen, die ganze übrige Menschheit aber beschäftigungs- fonen, das sind 8 pt. sämmtlicher und mehr als 141/2 pt. der fleingewerblichen Arbeiter als kleingewerbliche, statt als großlos und ohne Mittel zum Leben wäre. industrielle Arbeiter gezählt wurden, so ändert sich das Verhältniß vollends zu Ungunsten der Kleingewerbe.
Die Besitzer der Maschinen hätten also gar nicht ein mal Gelegenheit, dieselben ergiebig zu verwenden. Die Maschine würde gewissermaßen werthlos, und die denkbar höchste Entwicklung der Produktionskraft würde zu gänzlicher Produktionsunfähigkeit führen.
Und was folgt daraus? Daraus folgt einmal, daß immer weniger Arbeiter selbständig werden können, daß immer weniger Leute Aussicht haben, es jemals bis zum Unternehmer zu bringen, daß daher immer mehr Menschen sich lediglich als Arbeiter fühlen und lediglich Arbeiterinteressen verfolgen lernen.
Darnach ergiebt sich im Durchschnitt für den einzelnen Betheiligten an Streiks, resp. Lockouts, ein Verlust an Nun ist es wohl begreiflich, daß die Menschen einen Je mehr somit die Arbeiterpartei anschwillt und Macht gewinnt, Lohneinnahme im Betrag von 43,33 Dollars d. h. solchen Zustand keinen Augenblick lang dulden würden. besto klarer müssen auch ihre Ziele werden. Die wenigen Es wäre doch wohl absurd zu glauben, daß die Menschheit weil legtere feine Produktionsmittel zur Verfügung haben und so Besißenden bringen immer mehr Menschen in ihre Abhängigkeit, für den Zeitraum von 6 Jahren, 1881-87. Statistiker Wright bemerkt nun allerdings und sich hinlegen und verkommen würde, während ein paar in den Dienst des Fremden treten müssen. Dieser Fremde oder wir stimmen ihm darin gern bei daß die auf Lohn- Leute Maschinen da stehen haben, die man nur mit ein diese fremde Aktiengesellschaft arbeitet aber bei wachsendem verlust bezüglichen Angaben, welche das Bureau erlangt paar Handgriffen zu bedienen braucht, so daß man sofort Großbetriebe immer weniger selber mit. Er erscheint immer mehr als unangenehmer Herr und dabei doch ganz entbehrlich. Das hat, offenbar sehr unvollständig sind. Den wahrschein- Alles im Ueberfluß hat. Die Menschen würden jedenfalls ganze Denken der Massen richtet sich daher immer mehr darauf, lich weit mehr an Vollständigkeit grenzenden Erhebungen an die Maschinen gehen, auch ohne Erlaubniß der Eigen die durch nichts mehr gerechtfertigte Uebermacht des Privatbesizes des New- Yorker Staats- Statistikers entsprechend wollen thümer, würden die paar Handgriffe machen, und sich mit mit ihrem Gefolge von Noth und Abhängigkeit für die Mehrheit allem Nöthigen versehen. Die Maschine würde der all- des Volkes zu beseitigen durch Ueberführung der Produktionsmittel in den Gemeinbesiz des Volkes, durch ihre Verwendung zum *), digeritozi" im Tert, eigentlich Verdauer, Verdauende. zum Nußen ein=
†) Aussperrung der Arbeiter, Schließung der Fabriken seitens gemeinen Benütung übergeben, weil sonst die Mensch- allgemeinen Besten, nicht mehr wie heute
-