In der That, wie weit bringt er es denn, der Herr Kleinbürger? In der Regel zum Bankerott, zum Ab­wirthschaften oder dazu, daß er sich aus einer Schuldenlast in die andere rettet. Was ist er heutzutage anders, als ein Mann, dessen ökonomische ,, Unabhängigkeit" im schweren, Langwierigen Todeskampfe liegt, ein Kandidat für den baldigen Ruin, ein Proletarier von morgen! Mit unbe­greiflicher Verblendung flüchtet das Kleinbürgerthum in den tausend Aengsten seiner leßten Züge, mit seinen Hoff nungen und Bestrebungen in die Vergangenheit zurück, von todten, überlebten Formeln und Einrichtungen Hilfe erwartend, anstatt entschlossen mit der Zukunft zu mar­schiren, das neue gesellschaftliche Leben zu begreifen, das aus Trümmer- und Schutthaufen emporknospet.

Rezept in Bereitschaft: zu sparen und nicht sparen und nicht ins ein Bündniß seiner ökonomischen und politischen In- Nur die kleinen Leute hatten Vertrauen in den Wirthshaus zu gehen wie er, damit man es so weit teressen mit denen des Proletariats hingewiesen, sobald es Schöpfer des Suez- Kanals und wohl auch etwas Enthusias bringe" wie er. Sich auf eine falsche, unter den be- nur einsehen lernt, daß es durch jede Unterstügung, welche mus für das größte technische Unternehmen der Neuzeit. stehenden Verhältnissen nicht durchzuführende Vorausseßung es der politischen Reaktion gegen die Arbeiterklasse leistet, Die 600 000 Antheile zu 500 Franks, die bis zum stützend, bietet er damit eine Belohnung an, welche bei einem Manne gleicht, der durch Fesselung einer dritten, Jahre 1886 ausgegeben wurden, waren( und sind wohl Lichte betrachtet, sich als eine Strafe herausstellt. sonst vielleicht hülfsbereiten Person, einem Diebe Ge- auch jetzt noch) in den Händen von 104 345 Personen, legenheit giebt, ihn selbst in aller Gemüthsruhe gründlich wovon 80 839 fünf oder weniger Aktien haben. Darunter auszunehmen. befinden sich 16 000 Frauen. Es sind also fast nur Mag sich der Kleinbürger in beschränktem Bettelstolze kleine Kapitalisten, die sich an den Zeichnungen betheiligt noch so sehr dagegegen sträuben, so beruht doch sein Heil haben. nur in der Bundesgenossenschaft mit dem Proletariat, über Das Unternehmen ist jetzt bankerott und selbstverständ­welches er sich heute noch erhaben glaubt, dem er aber lich wird nun auf Lesseps geschimpft. Er hat Fehler bereits morgen selbst angehören muß. Mit unerbittlicher gemacht, sicherlich; wer thäte das nicht bei einem solchen Seine Kosten Konsequenz arbeiten die Produktionsbedingungen darauf Unternehmen, das kein Beispiel hat? hin, daß jeder Großbetrieb Hunderte von Kleinbetrieben voranschläge waren viel zu niedrig, aber das ist sogar verschluckt, und deren Inhaber zu Proletariern macht. die Regel bei jedem Hausbau; die Administration war Ehe noch die Bourgeoisie durch die Revonlution mit in vielen Beziehungen verschwenderisch, aber alles das der politischen Herrschaft die industrielle Freiheit errungen hätte das Werk nicht ruinirt. Was Lesseps zu Grunde hatte, zog das Zunstwesen der inneren und äußeren richtete, das war der Kapitalismus . Konkurrenz enge Grenzen und erhielt damit die Existenz- Als alter Sozialist( Lesseps gehörte zu der Schule Kopfscheu und vergebens zerschlägt das Kleinbürger- bedingungen in größerer Ruhe und Unveränderlichkeit. Enfantins) hätte er wissen sollen, daß ein Werk, welches. thum eines seiner ökonomischen und politischen Ideale nach Dadurch konnte sich der Kleingewerbtreibende über Wasser nahezu zehn Jahre Bauzeit, und wie es sich jetzt heraus­dem andern. Die ökonomische Reaktion, die Rückkehr halten. Die mit jeder neuen Entdeckung und Erfindung stellt, nahezu fünf Milliarden Franks in Anspruch nimmt, zu den alten Produktionsbedingungen zerschellt machtlos mit jeder weiteren wissenschaftlichen Ausgestaltung des Pro- nach kapitalistischen Methoden nicht betrieben werden kann. an den realen Thatsachen, sie vermag gegen die Tendenz duktionsprozesses wachsende ungeahnte Entwickelung der Pro- Wenn ähnliche, ja viel geringere Unternehmungen für der modernen Produktionsweise nicht aufzukommen und die duktionskräfte hat einer unbeschränkten Konkurrenz nöthig oder ersprießlich befunden wurden, dann halfen politische Reaktion, der es sich in die Arme wirft, Thür und Thor geöffnet. immer die Staaten bei. So bei dem Bau von Eisen­tommt nur seinem Feinde und Erben zu Gute, der Groß- Und das Gesetz dieser Konkurrrenz lautet dahin, daß bahnen. So bei der Gotthardtbahn, die nur eine Bagatelle bourgeoisie. der Größere den Kleineren verschlingt. im Vergleich zu dem Panamakanal ist, wobei Deutschland , Die auf Thronen und in Parlamenten fizenden Vasallen Die moderne Produktion bietet die höchstmöglichen Italien und die Schweiz große Subventionen leisteten. des Großkapitals machen zwar dem Mittelstand gegenüber Vortheile, die sie zu bieten fähig ist, nur als Großbetrieb. Aber die jeßigen Staaten find ja für ein solches großes zuweilen Miene, als wollten sie einen Rückschritt auf öko- Der Großindustrielle kauft nicht nur das Rohmaterial Kulturwerk nicht zu vereinigen, sondern brauchen alles Geld nomischem Gebiete begünstigen, die Industrie wieder in die wohlfeiler und verhältnißmäßig besser-wenn ihm dies für das Militär, und so ging Lesseps auf eigene Faust vor. ausgewachsenen Schuhe des zopfigen Zunft- und Innungs- lohnend erscheint als der Kleinindustrielle, er produzirt Was ihn ruinirt hat, sind die Zinsen und Kurs­thums zurückzwängen. Aber bei dem Mienemachen hat es auch stets mechanisch, daher billiger und ausgiebiger, verlufte. Üm überhaupt Geld zu bekommen, mußte er sein Bewenden. Abgesehen davon, daß sich die gegen- lohnender als dieser. Er kann folglich seine Waare die Verzinsung der Anleihen und Aktien während der wärtigen Produktionsbedingungen solchen Schrullen aufs billiger losschlagen, als sein Zwergkonkurrent. So kommt Bauzeit zusagen. So erhielten die Inhaber des Aktien­Schärfste widerseßen, dieselben von vornherein zu todtge- es, daß sich der Klein gewerbtreibende der Konkurrenz mit Kapitals von 300 Millionen Franks fünf Prozent Zinsen borenen Kindern machen, so wird die Großbourgeoisie, dem Großbetrieb nicht gewachsen zeigt, daß er zuerst mit für sieben Jahre, also 105 Millionen. Es mußte eine welche sich politisch in dem modernen. tonftitutionellen Staate geringem, dann ohne Profit produzirt, noch weiterhin mit Anleihe um die andere gemacht werden, nur um die Zinsen verkörpert, nun und nimmer in Maßregeln willigen, welche entschiedenem Verluste und daß er als Ende vom Liede zu bezahlen. Die neuen Anleihen forderten wieder neue ihre unbeschränkte Entfaltung und Herrschaft, ihre den selbständigen Betrieb ganz einstellen muß, wie der Interessen. Es mußte weiter geborgt werden; für die Profite bedrohen. Alles Liebäugeln mit Zunftthum Handwerksmeister gezwungen war, seine Werkstatt zu Arbeiten am Kanal blieb fast nichts übrig. Diese vera und Schutz des Kleingewerbes, des Kleinhandels, schließen. langsamten sich daher ungebührlich. Bei einer solchen Zinsen­last ohne Erträgniß wird aber die Verzögerung verhäng nißvoll.

-

des Kleingrundeigenthums, wie es gelegentlich in Die Gegenwart ist mit den Kämpfen zwischen dem parlamentarischen, hohen und allerhöchsten Kreisen an der alten und neuen wirthschaftlichen System angefüllt, und Tagesordnung ist, gehört zu dem politischen Humbug der triumphirende Vormarsch der Großproduktion ist durch Die natürliche Folge war, daß neues Kapital mit im großen Stile, zu dem politischen Gimpelfang. Der- die Trümmer vernichteter Kleinbetriebe bezeichnet. immer größeren Opfern erkauft werden mußte. Man ver artige Vorspiegelungen sind der Leim, auf welchen das Die Zahl der selbständigen Betriebe nimmt mit schrieb schließlich 100 Frants für 55, und mußte selbst­Kleinbürgerthum gelockt wird, wenn das Groß kapital jedem Tage ab, aber die überlebenden Betriebe werden verständlich für hundert Zinsen zahlen. Die weitere Folge um sich mit heuchlerischer Verdrehung der Thatsachen auf dafür um so umfangreicher und produktiver. Je mehr war, daß das Grundkapital so riesig anschwoll, daß eine die Nation berufen zu können des Kleinmeisters und die Produktionskräfte sich entwickeln, in um so weniger Rentabilität des Kanals, wenn einmal im Betrieb, ganz Kleinhanvers zu ve Medarf. way hedarf. Händen konzentriren sie sich, um so raschere Fortschritte unmöglich schien. macht die Proletarifccung des Kleinbürgerthums. enou wat aus geöhnlich gar kein Gelh

41

-

alle Kundschaft.

Und der Kleinbürger geht meistentheils auf den Leim, es ist dies seine verdammte Unterthanen- Pflicht und Die gleiche Tendenz zeigt sich auch beim Handel. mehr zu bekommen. Da ließ sich die französische Regierung -Schuldigkeit, der er gehorsamst nachkommt, sogar, wenn auch hier muß der Kleinhändler vor dem Großkaufmann herbei, eine Prämienanleihe zu bewilligen. Durch die Aus= ihn dann und wann sein alter, demokratischer Haber sticht. die Segel streichen. Der Ruin des Kleinhandels marschirt ficht auf hohe Gewinne sollten die kleinen Kapitalisten Auch in seinen kühnsten Aeußerungen bringt er es in in gleichem Schritt mit dem Niedergang der Kleinproduk- wieder herangelockt werden. Auch das half nur für einige der Regel nicht über die getreueste Opposition" hinaus. tion, wie der Großhandel Arm in Arm mit der Groß- Monate; denn die Anleihe konnte nur zum Theil abgesezt Die mit großen Kapitalien Hantirenden werden. Und als nun endlich die Kompagnie vor einigen Je unhaltbarer seine gegenwärtige ökonomische Lage ist, je industrie geht. fehnlicher er mit Verkennung der Thatsachen des gesell- Riefenmagazine und Bazars entziehen dem Kleinkrämer Wochen den letzten Fehlschlag erlebte, war es mit ihr zu schaftlichen Entwickelungsganges in ökonomischer Beziehung Troß der ungeheuerlichen Summen, Ende. Sie hatte kein Geld, um die Zinsen bezahlen zu nach der guten alten Zeit" verlangt, wo das Handwerk welche die Reklame verschlingt, troß der luxuriösen Aus- können, die jährlich über hundert Millionen Franks be­einen goldenen Boden" hatte und der Kleinbetrieb seinen stattung der Verkaufslokalitäten können dieselben ungleich tragen, noch weniger, um den Bau weiter zu führen. Ein Mann nährte," um so gefügiger erweist er sich im Wider- billiger verkaufen, wie der Kleinhändler, denn Dank der Versuch der Regierung, die Kompagnie durch ein Mora­spruch zu seinen Prinzipien und Sonn- und Feiertags- Konzentration des Betriebs kommen ihre allgemeinen torium vorläufig zu retten, ist durch die Kammer vereitelt programmen für die politische Reaktion, durch welche Betriebskosten niedriger zu stehen als bei jenem. Der worden. bas Großkapital das aufstrebende Proletariat zu bändigen unterbrückt meist die Mittelpersonen zwischen sich und dem finanziellen Fehlschlag. Der Kanalbau selbst ist durch­Großhändler kauft billig und zur günstigen Zeit ein, er Man sieht, es handelt sich hier lediglich um einen. Das Kleinbürgerthum ist taub und blind gegen die Produzenten, indem er direkt in der Fabrik kauft oder führbar und sogar leichter, als man vor einigen Jahren Thatsache, daß es sich nur ins eigne Fleisch schneidet, so- selbst Fabrikant ist. Das Kleinkapital unterliegt auch im annahm. Ungefähr zwei Drittel der Arbeit ist gethan; bald es Einwilligung und hilfreiche Hand zur Zügelung Handel dem Großkapital. Auch auf kommerziellem Gebiete allerdings nur für einen Schleußenkanal, der aber vorerst Die Ableitung des Chagres- Fluß der Arbeiterklasse leiht, daß jede neue Machtbefugniß, nimmt die Zahl der selbständigen Betriebe ab, die übrig vollkommen genügt. welche das Kapital auf politischem Gebiete erringt, sich bleibenden gewinnen aber dafür an Umfang und Be- durch einen großen Damm stellt sich nach neueren Forschun politisch und ökonomisch gegen das Kleinbürgerthum deutung. gen lange nicht so schwierig und kostspielig heraus, als. erwartet wurde. Könnte die Arbeit energisch aufgenommen selbst kehren muß. Jede politische Einschränkung des Proletariats, alle fortschreitende ökonomische Ausnutzung und durch zwei oder drei Jahre betrieben werden, so wäre vielleicht noch ein Aufwand von 1000 bis 1500 Millionen deffelben ist ein Schritt zum Ruine des Mittelstandes, Franks zu den etwa 2 Milliarden Franks nöthig, die der

sucht.

-

Der Panamakradh.

-

Grinsend vor Vergnügen stehen die amerikanischen trägt dazu bei, den Kleingewerbtreibenden von heute zum und die deutschen Giftmichel an den Trümmern von Kanal und die Schuldscheinbesizer und Aktionäre bereits Proletarier von morgen zu machen. Die ökonomischen Lesseps ' großem Unternehmen. Wir haben's ja immer verschlungen haben. Interessen des Kleinbürgerthums stehen denen der Groß­gefagt schreit jetzt diese Gesellschaft schadenfroh die bourgeoisie schroff gegenüber, lettere saugt ihr Lebens- Sache muß mit einem großen Krach enden, und der lismus ganz unfähig ist, solche große Werke zu unter­Aus alledem geht hervor, daß der Privatkapita­mart, ihre Kraft und ihr Gedeihen ebenso gut wie aus Deutsche freut sich, weil der Franzose blamirt sein soll, nehmen. Er braucht entweder den Staat, der ihn dabei dem Schweiß der Lohnarbeiter auch aus dem Ruin von der Yankee aber, weil ihm ein spezifisch amerikanischer subventionirt, oder er düpirt die kleinen Leute, beraubt sie Tausenden von selbständigen kleingewerblichen Existenzen. Kanal vorschwebt. und schöpft nachher das Fett ab. Solche internationalen

Wo aber keine Solidarität zwischen den ökonmischen Nun ja: nachdem Beide so gehandelt, wie sie es Werke sollten von den verbündeten Volksgemeinschaften in Interessen besteht, da kann auch von keiner Interessen- thaten, konnte der Ausfall auch kein anderer sein. Lesseps Angriff genommen werden; die heutigen Staaten aber gemeinschaft auf politischem Gebiete die Rede sein. Die hatte durchaus nicht die Absicht, den Kanalbau zu einem brauchen jeden rothen Heller zu militärischen Zwecken und. politischen Verhältnisse bauen sich auf den ökonomischen national"-französischen Werk zu machen. Daß es schließ haben für Kulturzwecke nichts übrig. Zuständen und in Harmonie mit ihnen auf. lich so tam, ist nicht seine Schuld. Er wandte sich an

[ Nachbruck verboten.]

Ein sozialistischer Roman.

III. ( Fortsetzung.)

Die moderne Produktionsweise läßt keinen Platz die Kapitalisten der ganzen Welt, damit sie zu diesem für einen Mittelstand übrig, dieser muß nothwendig riesigen und kosmopolitischen Werke beitrügen. Er gab zwischen Hammer und Ambos zermalmt werden. Von sich die größte Mühe. Um die Amerikaner zu gewinnen, einer unüberbrückbaren Kluft geschieden, steht sich in zahlte er sogar, in großem Unverständniß über die dortigen der Gesellschaft Großkapitalist und Nichtgroßkapitalist Verhältnisse, dem Flottensekretär Thompson in Hayes' gegenüber. Der Kleinbürger kann sich noch so sehr auf Kabinet Jahre lang als amerikanischem Direktor" der den Zehen recken und noch so weit ausholen, um den Kompagnie ein riesiges Gehalt. Sprung über die Kluft zu wagen von einem oder Aber die Yankees ließen sich nicht darauf ein, weil ms. Auch die Regierungen in Ihrem Sinne, Herr zweien aus Hundertausenden abgesehen wird er nie ihnen das Risiko zu groß war; die Engländer thaten es West, sind überflüssig geworden durch die Vereinfachung das Lager der Großbourgeoisie erreichen. Die Konkurrenz nicht, weil sie fürchteten, der Kanal würde schließlich in des ganzen öffentlichen Lebens. Fast die einzige Aufgabe treibt das Kleinkapital unfehlbar dem Großkapital in den die Hände der Vereinigten Staaten fallen, die unter dem der Verwaltung besteht darin, die Industrien des Landes Rachen. Clayton- Bulwer- Vertrag allerdings ein gewisses Recht der zu leiten. Die meisten Zwecke, um deren Willen früher Dekonomisch also im Gegensatz zu der Groß- Kontrole beanspruchen könnten. Die Deutschen thaten es Regierungen da waren, find jeßt hinfällig geworden. Wir bourgeoisie stehend, die sein natürlicher Feind, wie sie der nicht, weil Lesseps das Pech hat, Franzose zu sein, und haben keine einzelnen Staats- Abtheilungen, keine Finanz­jenige des Proletariats ist, wird das Kleinbürgerthum auf die eigene hohe Finanz in Frankreich ließ ihn im Stich. Verwaltungen mehr, keine Zölle und Steuern, keinerlei

-

-