Troß dieses Hasses und der drastischen Art und zu verlieren und standen daher der Revolution kühl gegen- des Fabriksgefeßes gleichfalls etwas gestiegen. So betrug Weise, in der sie ihm mitunter Ausdruck gaben, waren über. Die feudalen Hindernisse und deren Ausläufer in der jährliche Durchschnittslohn von Kindern und Erwachsenen diese Sansculotten ebensowenig Sozialisten, als der Staatsverwaltung, der Kirche, der Armee, radikal in einer Grobspinnerei, welche wenig jugendliche Arbeiter etwa unsere heutigen Antisemiten, womit wir sie diesen hinwegzuräumen, die der vollen Entfaltung der kapitalistischen beschäftigt, in den Jahren 1868 bis 1877 599 Fr. oder nicht auch in anderer Beziehung verglichen haben wollen. Produktionsweise im Wege standen, dazu bedurfte es per Tag 2 Fr. und in den Jahren 1878 bis 1886 Der Antisemitismus verhält sich zum Sanseulottismus wie anderer Leute, als der Kapitalisten, Leute, die bei einer 674 Fr. oder per Tag 2,25 Fr." die ohnmächtige Verbissenheit eines griesgrämigen Greises Umwälzung nichts riskirten, die keine Rücksichten auf hohe Allerdings meint Herr Blocher, daß sich die zwölfte zu dem überquellenden Thatendrang eines Lebensfrischen Kundschaften zu nehmen hatten und die kräftige Arme Stunde vollständig durch gesteigerte Thätigkeit nicht ein= Jünglings. zum Dreinschlagen besaßen. Solche Leute waren die bringen lasse, eine gewisse Minderleistung entfalle doch Es führt zu einer ganz falschen Auffassung, wenn Bauern, waren die nichtzünftigen Handwerker und Prole- auf den Einzelnen. Nun, das halten wir an sich noch man die fansculottischen Elemente Proletarier nennt, tarier. Wie ganz anders aber als jene konnten diese für kein so großes Unglück; daß die allgemeine Produktion fie den modernen Lohnarbeitern der Großindustrie gleich die Entwicklung beeinflussen, die, in den Vorstädten von nicht gelitten hat, zeigen die obigen Zahlen. Indeß, um stellt und ihnen deren Tendenzen unterschiebt, wie es Paris konzentrirt, bald die Hauptstadt, die Regierung, auch diesen Gesichtspunkt nicht außer Betracht zu lassen, namentlich die Historiker der preußischen Schule von Sybel den König, die Volksvertretung in ihrer Macht hatten, wollen wir bloß auf den von uns eingeschalteten Sat bis Oncken und Mahrenholz gern thun, um dem bürger- und die der Stachel des Hungers immer wieder vorwärts hinweisen, wo es heißt, daß während der ganzen Periode In den meisten lichen Leser ihre sittliche Entrüstung über das revolutionäre trieb, zuerst die Bourgeois vorwärts drängend und dann die Maschinen die nämlichen waren. Treiben um so schmackhafter zu machen. Es führt zu diese niedertretend und über sie hinwegschreitend, als Fällen find aber, wie bekannt, die Unternehmer darauf einer falschen Auffassung nicht bloß dieser Elemente, sondern dieselben sich nicht mehr weiter wagten. Sie sind es bedacht gewesen, als Ausgleich für die Herabsetzung der der ganzen Revolution, auf deren Gestaltung sie so großen gewesen, die den alten Feudalstaat in einer Weise weg- Arbeitszeit die Maschinerie zu vervollkommnen, und wo sie Einfluß genommen. fegten, wie das in keinem andern Lande der Welt geschehen, dies thaten, war der Erfolg, daß die frühere Produktion
11
Die Politik des Privilegienstaates selbst hatte in die den Boden ebneten und vorbereiteten, dem unter dem weit überflügelt wurde. Mit Recht zieht unser Schweizerischer wenigen kleinen Vorstädten der Hauptstadt die thatkräftigsten Direktorium und der Napoleonischen Aera binnen wenigen Gewährsmann einen Saß aus der„ Monatsschrift für und rücksichtslosesten Elemente ganz Frankreichs konzentrirt, Jahren mit zauberhafter Schnelligkeit eine neue Produktions- Tertilindustrie", dem Organ des Vereins deutscher Wolldie wenig oder nichts zu verlieren, alles zu gewinnen weise, eine neue Gesellschaft erwachsen sollte. Was die kämmer und Kammgarnspinner" an, wo es mit Bezug hatten. Kein Wunder, daß die fraglichen Vorstädte die Kapitalisten nie vermocht, das haben ihre erbittertsten auf die Baumwoll- Industrie der Vereinigten Staaten heißt: Zentren der Revolution wurden. Sie wurden die Gegner wider Willen für sie gethan. Wie in jeder anderen Industrie, so sind heutzutage Beherrscher von Paris , durch Paris die Beherrscher Aber der Kampf der revolutionären Kleinbürger von auch in der Baumwoll- Industrie diejenigen Etablissements Frankreichs . Frankreich , namentlich von Paris , wenn er auch schließlich die rentabelsten, welche die größte Produktionskraft befizen Für sie hatte die Revolution mit dem Umsturz des mit ihrer Niederlage endete, ist auch für sie nicht erfolglos und mit den besten und neuesten Maschinen arbeiten. Privilegienstaates nicht geendet; sie mußten sie immer gewesen. Die riesenhafte Kraft, die sie in ihm entfaltet, Kleine Etablissements bezahlen deshalb heute auch lange weiter treiben und sie schließlich in Permanenz erklären. Die großartige historische Rolle, die sie gespielt, haben nicht so gut wie die großen. Diese Lage der Dinge ruft Sie konnten sie nicht schließen, denn ihre Ziele waren ihnen ein Selbstbewußtsein und eine politische Reife denn auch neben der Anlage neuer Institute eine allgemeine unvereinbar mit dem regelmäßigen Getriebe der kapitalistischen verliehen, die sich nicht ohne Weiteres verwischen ließen Ausdehnung und Vergrößerung der bereits bestehenden Produktionsweise, deren letzte Schranken sie selbst nieder- und die heute noch nachwirken. Die jakobinischen Traditionen Spinn- und Webefabriken hervor. Die Nachfrage nach gerissen, und doch waren sie selbst unfähig, eine neue, verbreiten heute noch einen jugendlichen Schimmer um den neuesten Erfindungen und verbesserten Maschinen ist höhere Produktionsweise an ihre Stelle zu setzen, deren den bürgerlichen Radikalismus Frankreichs , daß er troß eine sehr rege in dieser Branche, da die bestehenden Vorbedingungen noch nicht gegeben waren. Ihr Ziel, seiner Greisenhaftigkeit immer noch mannhafter auftritt, Etablissements zu stetigen Neuanschaffungen und VerWohlstand für Alle auf Grundlage der Arbeit, war als seine Genossen in anderen kontinentalen Staaten, sie änderungen gezwungen sind." damals unmöglich, es war unvereinbar mit der rasch sich halten heute noch einen, freilich allmählich schwindenden entwickelnden kapitalistischen Wirthschaft. Nur die Revolution Bruchtheil des Proletariats in seinem Schlepptau. in Permanenz konnte durch gewaltsame Eingriffe deren Die blasse Furcht läßt unsere Historiker in jedem Wirken noch einigermaßen Widerstand leisten, durch Jakobiner einen Kommunisten sehen. In Wahrheit ist Requisitionen, durch Feststellung eines Marimums der heute die jakobinische Tradition eines der mächtigsten Lebensmittelpreise, durch das Köpfen der Ausbeuter, der Hindernisse, die in Frankreich dem Erstehen einer großen, Spekulanten und Börsenjobber, der Kornwucherer, der einigen, selbständigen sozialdemokratischen Arbeiterpartei betrügerischen Lieferanten. Aber der Grundlage des entgegenwirken. Elends und der Ausbeutung der Massen, der kapitalistischen Produktionsweise, konnten sie nicht zu Leibe gehen, und so war die Ausbeutung wie eine Hydra, je mehr Köpfe ihr abgeschlagen wurden, desto mehr wuchsen ihr nach.
Der verkürzte Arbeitstag und die Produktion.
Hier, und in der neueren Zollpolitik der großen Staaten liegen die Ursachen, weshalb die Verhältnisse in der Schweizerischen Spinnerci in der neueren Zeit sich verschlimmert haben, und nicht am Fabriksgesez. Es fehlt ihr an Expansionskraft.
Und so sieht denn auch Herr Blocher ihre Rettung nicht etwa in der Aufhebung des Fabriksgesetzes, im Gegentheil tritt er, und das mögen sich die Freunde des ,, freien Arbeitsvertrages" merken, gerade als Mann der Praxis für einen Ausbau, eine Ergänzung der Fabriksgesetzgebung im Sinne der Pflege der Wohlfahrt der Arbeiter, für eine Kräftigung der Arbeiterklasse ein.
Die Situation war eine hoffnungslose für die Sie ist schon hundertfach widerlegt worden, und doch Sansculotten. Die Verhältnisse hatten ihnen die Macht taucht sie immer wieder auf und kann daher nicht oft in die Hand gespielt, ihnen aber die Mittel versagt, genug widerlegt werden, die Fabel, daß eine Reduktion dauernde Institutionen zu ihrem Vortheil zu schaffen. Der Arbeitszeit auch eine Reduktion der Produktion bedeute. Die Revolution schließen bedeutete aber für sie, fich Wir wollen daher an dieser Stelle nach der Wiener einem breiten Graben umgebener Gartenbaudiſtrikt Eng= willenlos dem Elend ergeben, das die kapitalistische Pro-„ Gleichheit" wieder ein Beispiel aus der Erfahrung lands, an welches es Korn, Wolle, Vteh, industrielle und duktionsweise für Handwerker, Kleinhändler und Prole- folgen lassen, daß das genaue Gegentheil von dem beweist, militärische Rekruten liefert." tarier in Bereitschaft hielt, und das sie leicht ohne große was Klassenegoismus und Klassenvorurtheil gegen die Besser ist es seitdem um nichts geworden. In jenem ökonomische Studien erkennen konnten, da sie es bereits Forderung der Arbeiter nach Einführung kürzerer Arbeits- Lande ist der Malthusianismus bis in's Ungereimte fühlten. So blieb ihnen nichts übrig, als die Macht festzeit in's Feld zu führen lieben. zur praktischen Ausführung gebracht. Es hat sich von
-
zuhalten, so lange es ging, und je mehr sie sich dadurch Jm Jahre 1877 erhielt die Schweiz ein Fabrik- Jahr zu Jahr in stets größerem Maße entvölkert, in Gegensatz zu den Bedürfnissen der Produktionsweise gesetz, welches für die Arbeitszeit in Fabriken eine Marimal- sowohl durch die periodisch wiederkehrende Hungersnoth, und zu den Interessen der anderen Klassen setzten, denen zeit von 11 Stunden festjeßte. Da bis dahin in einer der unter der glorreichen Regierung" der Königin Viktoria gegenüber sie nur eine Minorität bildeten, desto mehr großen Anzahl von Fabriken 12 und mehr Stunden( nach Angabe von Sir William Harcourt ) bereits 1 250 000 wurden sie zu der Anwendung der einzigen wirksamen gearbeitet worden war, so hätte nach der obigen Theorie Iren als Schlachtopfer fielen, als auch und vornehmlich Waffe gedrängt, die ihnen blieb, des Terrorismus, eine erhebliche Verminderung der Produktion eintreten durch die starke Auswanderung nach den Vereinigten einer Waffe, deren Anwendung auch der Kriegszustand müssen. In Wirklichkeit aber trat das Gegentheil ein. Staaten. Irlands Bevölkerung betrug: ihnen aufdrängte.
In einem Artikel„ Die Spinner und das Fabriks
-
Jahr 1841 1851.
•
1861.
1871.
1885.
Seelen
8 222 664
6 623 985
6 798 564
5 412 377
4962 693
Aber mit dem Ausnahmszustand kann man nicht gesetz" bringt der ,, St. Galler Stadtanzeiger" mit Bezug ewig regieren. Die Revolution in Bermanenz hieß auf die Schweizerische Spinn- Industrie folgende interessante permanenter Kampf, Kampf Frankreichs mit dem AusZahlen: land, Kampf von Paris mit den Provinzen, Kampf der In der Periode von 1870 bis 1877 betrug der Borstädte gegen die wohlhabenden Quartiere, endlich Kampf jährliche Export an Baumwollgarn im Durchschnitt im Innern der„ revolutionären Masse" selbst. Aufgerieben 49 237 Meterzentner, in der Periode von 1876 bis 1881 durch diese ewigen Kämpfe erlag sie schließlich der durch dagegen 71 153 Metergentner. Diese wahrhaft erschreckliche Abnahme der Bevölkerung Die Zunahme beträgt die Revolution troß aller Beeinträchtigungen erstarkten etwa 45 pCt. Die Garneinfuhr wuchs dagegen von geht indessen nicht, wie es nach der Malthus'schen Lehre Bourgeoisie, die das Lumpenproletariat in ihre Dienste jährlich 10 760 Meterzentner auf 15 145, also um etwa der Fall sein sollte, mit vermehrtem Wohlstand Hand in nahm und schließlich auch an die Armee appellirte, deren 40 pCt." Hand, sondern gerade das Gegentheil ist der Fall. Kern aus Bauern bestand, die ganz andere Interessen Das Elend hat sich vermehrt im umgekehrten VerHieraus geht bereits hervor, daß das Fabriksgesetz hältniß zur Bevölkerung. Die Bastillen des arbeitenden hatten als die Pariser Kleinbürger und Proletarier. keinesfalls die Wirkung gehabt, die Industrie zu schädigen, Volkes, die Arbeitshäuser füllen sich von Jahr zu Jahr Man hat diese Niederlage, die mit dem Sturz ihren Bestand zu untergraben. Robespierre's( am 9. Thermidor oder 27: Juli 1794) Sehen wir aber weiter zu, wie das Fabriksgesetz mehr mit den warmblütigen Söhnen und Töchtern des beginnt, nachdem ihr der Fall Heberts präludirte, und die auf die Verhältnisse in den einzelnen Etablissements gewirkt. grünen Eilandes". Die Armenunterstüßung wird zu am 4. Prairial( 14. Mai 1795) besiegelt ward, ein In einem Vortrag, den seinerzeit der Spinnerei- einem kolossalen Boften im Haushaltungs- Budget des Scheitern der Revolution genannt. Als ob ein historisches direktor Blocher also ein Vertreter der Unternehmer- ganzen, an den Bettelstab gebrachten irischen Proletariats. Zur Verdeutlichung des steigenden Elends können Ereigniß, eine durch die Verhältnisse herbeigeführte That in Basel gehalten, führte er folgende Verhältnißzahlen sache„ scheitern" tönnte! Ein von Einzelnen geplantes der jährlichen Produktion aus einer Großspinnerei während folgende Zahlen dienen: Unternehmen, ein Putsch, eine Emeute kann scheitern, nicht der Jahre 1873 bis 1882 an.( Dieselben sind auf die aber eine Entwicklung, die erst dann zur Revolution wird, gleiche Tageszahl, die gleiche Spindelzahl und die gleiche wenn sie vollzogen ist; eine gescheiterte Revolution ist Feinheitsnummer umgerechnet. Die Maschinen waren eben keine Revolution. Eine Revolution kann ebensowenig während der ganzen Periode die nämlichen): scheitern, als ein Sturm. Im Sturme scheitert freilich In den ersten fünf Jahren, 1873 bis 1877, betrug manches Schiff und in der Revolution manche Partei; die tägliche Arbeitszeit zwölf Stunden, in den folgenden man darf aber dieselbe nicht mit der Revolution identi- fünf Jahren bloß elf Stunden. Für das Jahr 1873 ift fiziren, nicht dieser die Ziele unterschieben, die jene sich die Verhältnißzahl gleich 100 angenommen: dann gab es gesetzt hat. im Jahre 1874: 98,5, 1875: 106,7, 1876: 104,08, Die Jakobiner und Vorstädter von Paris find 1877: 102,1, 1878: 97,6, 1879: 101,9 1880: 104,5, gescheitert, weil die Verhältnisse eine Revolution zu 1881: 110,8, 1882: 102,6. Gunsten der Kleinbürger und Proletarier nicht Das Mittel der ersten Periode beträgt 102,4, das gestatteten, weil sie alles unhaltbar machten, was der der zweiten 103,5. tapitalistischen Revolution im Wege stand. Ihr Wirken Bemerkenswerth ist, daß im ersten Jahr nach der war aber kein vergebliches. Die verschiedenen Fraktionen Reduktion auf elf Stunden die Zahl plößlich fiel auf der Kapitalisten waren, wie fich zeigen läßt, zum Theil durch 97,6 und dann aber stetig stieg, bis die frühere Zahl * Augenblick vortheile an der Erhaltung des Privilegien- nicht nur erreicht, sondern noch etwas übertroffen war. * Staates interessirt; sie hatten alle durch Neuerungen etwas Die Löhne sind in der Periode nach Erlaß
aufgenommen:
In die Arbeitshäuser wurden 1859 1871
•
"
Armenunterstützung genossen im Ganzen: 114 594 153 706 Personen, 181 032 225 510 1884 253 342 299 663" Die letzten Jahre haben diese schrecklichen Zahlen. noch übertroffen. Nach einer im März 1887 veröffent= lichten Aufstellung des Local Government Board Return" betrug die Anzahl der Unterstüßten:
Zusammen: 450 489 705 826
Jahr: In den Armenhäusern: Außerhalb: 1885.. 329 550 120 939 1886.. 357 621 348 205 Darnach kann es nicht lange mehr dauern, daß ganz Irland der Armenversorgung anheimfällt. In drei Jahren ist die Anzahl der Paupers um mehr als 100 Prozent gestiegen. ,, Die Paupers sind derjenige Theil der Arbeiter= flaffe, welcher seine Existenzbedingung, den Verkauf seiner Arbeitskraft, verloren hat und von öffentlichen Almosen vegetirt."( Marr.)