bohren konnte. Die Fabriken werden oft so hastig gebaut,| 3immer ist eng, niedrig, kalt, dumpfig und wird außer| daß sie zusammenstürzen, ehe sie noch fertig sind. der Familie des freien Bauern" meist noch von ver­

" Die Erste Kammer wird durch königliche Anordnung gebildet, welche nur durch ein mit Zustimmung der Kammern zu erlassendes Gesetz abgeändert werden kann.

Die Erste Kammer wird zusammengesetzt aus Mitgliedern, welche der König mit erblicher Berechtigung oder auf Lebenszeit beruft."

Alle Preußen sind vor dem Geseze gleich. Standes­vorrechte finden nicht statt." Sehr bedeutend ist auch die Zahl der Opfer an schiedenen Vierfüßlern bewohnt. In den meisten Hütten Im Gegensaße zu dieser Bestimmung beruht das Arbeiterleben, welche durch Feuers brünste der Fabriken sucht man vergeblich ein Bett, die Oberseite des großen heutige Herrenhaus im Wesentlichen auf neu geschaffenen gefordert werden. Die Fabriken sind so hinfällig und Backofens, welcher oft die Hälfte des Raumes füllt, dient künstlichen Ständen. Nach der Verfassung sollte das enthalten so viel brennbare Stoffe aufgehäuft, daß ihre der gesammten Familie als Schlafstätte. Wer auf dem Herrenhaus eine Mehrheit aus den höchstbesteuerten aus Zerstörung durch Feuersbrünfte zu den alltäglichsten Er- Ofen keinen Platz findet, schläft auf der Bank, die rings den Städten gewählten Mitgliedern und eine Legislatur­Die Bestimmungen eignissen gehört..Von Maßregeln zur Verhütung von um das Zimmer läuft, oder auf dem Boden. Im Sommer periode von sechs Jahren haben. Bränden oder zur Rettung der bedrohten Menschenleben nächtigt die Familie meist auf dem Heuboden. Der Fuß- wurden dann angefochten; es sollte eine neue Kammer findet man meist keine Spur. Es giebt zwar sehr weise boden des Zimmers besteht in der Regel aus festgestampfter geschaffen werden. Reglementirung der diesbezüglichen, den Fabrikanten auf Erde, das ganze Meublement reduzirt sich auf einen großen übertrugen sie durch das Gesetz vom 7. Mai 1853 die Da sich aber die Parteien nicht einigen konnten, so erlegten Verpflichtungen und Einrichtungen, aber dieselbe weißen Tisch, etliche kleine Wirthschafts- und Küchen- übertrugen sie durch das Gesetz vom 7. Mai 1853 die bleibt natürlich todter Buchstabe. Einem Erlaß von 1865 utensilien, ein Wandbrett und ein Heiligenbild. Etwas Bildung des Herrenhauses der Krone nach Maßgabe der zufolge sollen alle Fabriken steinerne oder guß - bezw. roh- freundlicher und reinlicher sind die südrussischen und folgenden Worte des Gesetzes: eiserne Treppen haben außerdem soll jedes Gebäude, das ukrainischen Chati", aber noch bei weitem schlechter wohnt aus mehr als einer Etage besteht und mehr als 17 Meter der Arbeiter vom Lande in der Gegend von Njajau. Die ( nach dem Gefeße von 1874 25,50 Meter) lang ist, dortigen Hütten haben nur einen offenen Herd und keinen mindestens zwei Treppen aufweisen. Auch diese einfachsten Schornstein, der Rauch zieht durch die offene Thür ab; Sicherheitsmaßregeln werden nicht beobachtet. Der Fabrik sie sind derartig verqualmit, daß sie schlechtweg als Gegen diese Bestimmungen ist bei der Bildung des inspektor Pogogem fand in Wereist eine Tertilfabrik von Kurnaja"( die Geräucherten) bezeichnet werden. Herrenhauses gefehlt worden. Während nach dem Geseze 64 Meter Länge, in der 148 Weber arbeiteten und schliefen In den Städten sind die Arbeiter in Folge ihres der König, und nur dieser, die Kammer bilden sollte, und die einen einzigen Eingang hatte, die beiden Stock- geringen Verdienstes meist gezwungen, die Nachtherbergen schuf man durch die Verordnung vom 12. Oktober Ver­werke waren durch eine Holztreppe verbunden. Des an- aufzusuchen, in denen sich Verhältnisse vorfinden, die jeder bände, auf welche die Bildung des Herrenhauses theilweise geführten Reglements wegen befand sich allerdings an der Beschreibung spotten. Die ausschweifendste Fantasie ver- übertragen wurde. Da war zunächst für jede Provinz Außenseite der Fabrik eine eiserne Leiter, welche jedoch stets mag sich nur annähernd das Bild vorzustellen, daß diese ein Verband der mit Rittergütern angesessenen Grafen. festgeschlossen war und nicht benußt werden fonnte, in Spelunken bieten. Das großartigste Institut dieser Art Jeder Grafenverband sollte ein Mitglied zum Herrenhause Anbetracht ihrer Ueberflüssigkeit", wie der Direktor sagte, befindet sich in einem dem Fürsten Wjasimsky gehörigen präsentiren". Dasselbe sollte jede Landesuniversität ,, da man ja bei Feuersgefahr sehr gut aus den Fenstern Gebäudekomplex zu St. Petersburg , der 10 000 Personen mit einem ihrer ordentlichen Professoren, jedes Domstift springen könne. Als einige Zeit darauf in der Fabrik Unterschlupf gewährt und einfach eine einzige große mit einem Mitgliede, jeder Magistrat einer Reihe eine Feuersbrunst ausbrach, verbrannte die größte Anzahl Kloake bildet. Alle größeren russischen Städte, in denen besonders auserwählter Städte mit einem seiner Angehörigen der Weber, nur ein kleiner Bruchtheil rettete fich mittels sich die Industrie entwickelt hat und die eine stärkere, oft thun. Die Inhaber der sogenannten vier großen Landes­der Leiter. Bei einer Feuersbrunst in der Fabrik Gawar- fluftuirende Arbeiterbevölkerung besitzen, haben ihre Nacht- ämter in Preußen", sowie die Kronsyndici sollten eben­towsky( Moskau ) verbrannten 40 Arbeiter, 6 starben an herbergen, die an Scheußlichkeit derjenigen des Fürsten falls dem Herrenhause angehören, gleichwie die Häupter Folge der Brandwunden im Spital und 26 blieben mehrere Wjasimsky nur wenig nachstehen. Monate lang frank. Die Ursache des Brandes konnte nicht festgestellt werden, wohl aber, daß der Tod der Ar­beiter auf Rechnung der fehlenden Sicherheitsmaßregeln zu feßen war. Die Fabrik bestand aus einem 38 Meter Das seltsamste Gebilde aber, welches doch dem Herren­langen, vierstöckigen Gebäude, das nur einen Eingang und eine Holztreppe hatte, außen war es allerdings noch von verrieth sich neulich im österreichischen Reichsrath recht Herren", des eigentlichen Junkerthums, des alten und hause das Gepräge giebt, ist der Verband der kleinen einer Holzgalerie umgeben, zu der eine hölzerne Stiege deutlich. befestigten Grundbesizes". Wie wenig man mit den führte, allein letztere hatte fast keine Sprossen mehr. Ein gewisser Bohaty, Vertreter der Reichenberger thatsächlichen Verhältnissen rechnete und wie sehr man die Brandmauern gab es nicht, Wände und Fußböden waren Handelskammer und seines Zeichens Baumeister , zeterte einseitigsten Parteizwecke verfolgte, ergiebt sich aus der aus Holz, und in jedem Stock war Wolle, flüssiger Lack zunächst über die hohen Steuern was sich für jene Hörer Thatsache, daß man bei der Vergebung des Rechtes, und andere brennbaren Stoffe aufgehäuft. Die Holztreppe im Parlament um so hübscher machte, welche wußten, er neunzig Mitglieder in das Herrenhaus zu senden, an den brach unter dem ersten Andrang der fliehenden Arbeiter werde am nächsten Tage das Wehrgesetz zum zweiten Male alten, im Sinne der Verordnung über hundert Jahre" zusammen. Die Fabrik war in dem geschilderten Zustande bewilligen! in den Händen derselben Familie befindlichen, oder be= mit Erlaubniß des Polizeipräfekten von Moskau eröffnet Hierauf erst ging er zum eigentlichen Gegenstande festigten, nämlich durch Majorate, Fideikommisse oder worden. Es giebt in Rußland nicht nur Gefeße, es giebt über und beklagte sich über die zu große Thätigkeit und Substitutionen gebundenen Besiz, nicht einmal wußte, daß auch Beamte, welche über deren Beobachtung wachen sollen, die zu ausgedehnten Machtbefugnisse der Fabrik unter den 12 543 Rittergüttern des damaligen preußischen damit ist aber auch, wie Figura zeigt, Alles zum Schuß inspektoren. Sie spielen sich angeblich als Instanzen" Staates nnr 394 alter und nur 987 befestigter Besitz der Arbeiter gethan. auf und geben gar Gefeße und welche nicderträchtigen! waren. In manchen der 90 Bezirke fehlte es an jedem Man höre, wie Herr Bohaty zetert: Wahlberechtigten, so in Lithauen, welches zwei Kandidaten ,, Vor mir liegt ein Erlaß der Prager Statthalterei vom 31." Oftober 1888, 3. 51 169, welcher über Antrag eines stellen sollte. Ein ähnliches Gebilde, wie das des befestigten Gewerbe- Inspektors Sicherheitsvorrichtungen bei Bauten und alten Grundbesizes, ist endlich noch dasjenige der zur genaueren Beachtung seitens der Baubeflissenen dekretirt. durch ausgebreiteten Familienbesiz ausgezeichneten Das Gesetz" hat unter einigen Untertheilungen 23 Para- Geschlechter, wobei es vorkommen kann, daß der durch­graphen, handelt von Einrüstungen, Leitern, greift in den Gang jeder Bauführung, bestimmt gewisse Vorrichtungen bei schnittliche Besiz des einzelnen Mitgliedes ein sehr geringer Bauten, es bestimmt, wo schwangere Frauen ver- oder negativer ist. wendet werden dürfen, als ob die Bauführer die Frauen Da die von den Verbänden, präsentirten" Mitglieder auch auf diesen Zustand hin zu beobachten verpflichtet wären die Mehrheit des Herrenhauses bilden, so ist dem Gesetze und von so diskreten Dingen Kenntniß haben müssen u. s. w.

-

-

Wir haben in dem Vorstehenden gesehen, daß der russische Proletarier schlimmer als ein Sklave, schlimmer als ein Lastthier schafft, daß er dies in einer Umgebung und unter Verhältnissen thut, welche seine Gesundheit mehr oder weniger schnell zu Grunde richten, daß er ohne Aus­ficht auf Entschädigung allen Arbeitsunfällen 2c. preis­gegeben ist, daß er dafür einen erbärmlichen Lohn erhält. Aber könnte man denken so windig der Lohn auch aussieht, so ist er doch bei den patriarchalischen Verhältnissen Rußlands ausreichend, dem Arbeiter außer­halb seines Dienstes ein annähernd menschliches Dasein zu sichern, er ist ausreichend, demselben durch genügende Nahrung, durch gesunde Wohnung 2c., 2c. die so ver schwenderisch überanstrengten Kräfte zu erseßen. Wenn der Lohn so niedrig steht, so sind sicher auch alle Lebens: bedürfnisse billig, und der russische Proletarier kann sich mit seinem Verdienst also doch ein- seien wir bescheiden mittelmäßiges Dasein sichern.

-

Das Widerstreben der Besitzenden gegen jeden Arbeiterschutz

"

der ehemals reich sunmittelbaren und derjenigen Familien, welchen vom Könige das nach Erstgeburt und Linear­erbfolge zu vererbende Recht auf Siß und Stimme bei­gelegt wird.

-

Ich erkläre, daß weder der Gewerbe- Inspektor noch die zuwider den kleinen Herren", d. h. den Junkern, der Statthalterei in Prag das Recht hat, derartige Geseze" zu maßgebende Einfluß eingeräumt worden, obwohl nach der erlassen. Dem gegenüber steht die Gewerbeordnung, die Absicht des Gesetzgebers gerade diesem Uebelstande vor­Konzessionirung der Bauwerker, die Bauordnung, deren gebeugt werden sollte. Handhabung und Beaufsichtigung der Gemeinde obliegt, das

Strafgefeß, und zwar die§§ 384 und 435, das Unfall- Grundbesizes find Begriffe, welche dem heutigen Reichsunmittelbarkeit, Rittergüter, alter und befestigter versicherungsgesetz, der Landesausschuß, das ist summa summarum die ganze ordentliche Gesezgebung! Rechtsbewußtsein entschwinden oder aber künstlich zurecht Vor diesen haben wir unser Haupt in Demuth zu beugen, gemacht sind, ohne irgend welchen Boden im Volke. niemals bor dem Diktat eines Gewerbe= Inspektors." Heinrich v. Treitschke sagt im dritten Bande der im Jahre 1886 erschienenen fünften Auflage seiner historischen und politischen Aufsäße":

So richtig der Schluß erscheint, so falsch erweist er Dieser diskrete" Bauführer besteht also auf seinem sich in Wirklichkeit. Es stimmt wohl, daß in Rußland Nechte, schwangere Frauen auf den Baugerüsten auf und die Lebensbedürfnisse vielfach billiger als in Westeuropa abjagen zu dürfen! Dieser Mann bekommt zum ersten sind, dennoch ist kein annähernd richtiges Verhältniß Male revolutionäre Anwandlungen, wenn man ihm dies zwischen ihnen und der Höhe der Löhne; die Arbeit erweist erste aller Menschenrechte nehmen will. Er meint, der sich auch hier als die schlechtestbezahlte aller Waaren, Paragraph reiche aus, welcher Baumeister straft, deren theils weil sie in großer Menge vorhanden, theils weil Bau oder Gerüste einstürzen und Leute tödten oder schwer der standard of life des russischen Volkes ein ungemein beschädigen Weitere Obsorge, und ger für die Arbeiter, niedriger ist. Mögen die Gebrauchsartikel des täglichen sei ein Uebergriff" des Gewerbe- Inspektors. Lebens noch so niedrig im Preise stehen, für den russischen Zur Erklärung: Auf Seite 230 des eben aus­Proletarier bleibt eine ganze Reihe derselben, und gerade gegebenen Berichtes der Gewerbe Inspektoren für das die nicht zum mindest wichtigen, unerschwinglicher Lurus. Jahr 1888 erzählt der Reichenberger Inspektor: Lassen wir zum Beweise das Leben des russischen Arbeiters außerhalb der Fabrik, der Werkstätte in gedrängtem Bild an uns vorüberziehen und fangen wir bei seiner Wohnung an.

" In mehreren Fällen mußten( auf meine Veranlassung) Frauenspersonen das Tragen von Mörtel , Salt, Sand auf Baugerüste unterbrechen,

,, Alle Mächte der Neaktion liefen Sturm auf die Ver­fassung, und was ihr nach wiederholten Aenderungen noch übrig blieb, ward von der herrschenden Partei mit frivoler Mißachtung behandelt. Das Aergste, was diese Frivo= lität dem preußischen Volke zu bieten wagte, war sicherlich die Errichtung des Herrenhauses. Die Regierung war nicht gewillt, die Verfassung zu brechen; aber sie hielt nicht der Mühe werth, auch nur zu prüfen, ob ihr Plan dem Grundgeseze entspreche; so ward dann die Neubildung des einen Faktors der Gesetzgebung vollendet in rechtlich zweifelhaften Formen eine in der Geschichte des preußischen Beamtenthums beispiellose Fahrlässigkeit." Heinrich von Treitschke jezte damals seine ganze Hoffnung in die Krone:

Sie wird, wenn die Stunde kommt, sogar im Stande sein, einen radikalen Umbau der ganz verfehlten Bildung des Herrenhauses durchzusetzen.

Es gelang mir, einige Vauunternehmer davon zu über­zeugen, daß sich diese Arbeit unter gewissen Verhältnissen für Arbeiterinnen als zu schwer erweise, so daß sie mir gegenüber Und in dem ersten Programm der nationalliberalen erklärten, gerne bereit zu sein, auf die Verwendung von Partei, erlassen im Juni 1867 und beglaubigt durch den Frauenspersonen überhaupt und von schwangeren Frauens Namen des Herrn von Bennigsen, findet sich der Saz: personen insbesondere zu verzichten."

Der russische Proletarier bewohnt entweder eine Bauernhütte, falls sein Heim nicht zu weit von seinem Arbeitsplatz gelegen, oder er sucht in den städtischen Nacht­herbergen Unterkunft, wenn er von größerer Entfernung Herr Bohaty gehört offenbar nicht zu diesen Bau- Nach wie vor verlangen wir die Ausführung der in der hergewandert ist und das Artel keine alte Holzbaracke unternehmern des Bezirkes Reichenberg, bei welchen noch Verfassung verheißenen Gefeße und die Reform des Herren­miethen konnte, oder aber er hat in den Fabriken selbst einen Rest von Scham zu erwecken möglich ist und welche hauses als Vorbedingung aller Reformen." sein Heim aufgeschlagen.( Der lettere Fall ist sehr häufig). einer Menschenmutter wenigstens dieselbe Schonung er- Wann wird man mit der überlebten Institution end=

Eine Art dieser Arbeiterwohnungen ist zwar fast genau weisen wollen, die man einer Zughündin nicht ver= so ungesund und scheußlich, jeder Reinlichkeit, jeder Bequem- sagt. Bohaty besteht auf seinem Schein! lichkeit und Annehmlichkeit mangelnd wie die andere, aber Und ein Mensch auf solcher Stufe der Rohheit und die Palme der Gräßlichkeit. gebührt jedenfalls den Nacht- Verwilderung wird zum Volksvertreter" gewählt, allerdings herbergen. nur von Reichenberger Fabrikanten!

Das preußische Herrenhaus.

lich aufräumen?

( Nach der Voss. 3tg.")

Politisches und Sozialpolitisches.

Die Herren Agrarier in Preußen haben diesmal unruhige Osterferien gehabt. Die Alters- und Invalidenversorgung für Arbeiter, deren Be­

Die großrussische Bauernhütte kann vielleicht von weitem sehr malerisch erscheinen, in der Nähe erweist sie sich jedoch einfach als ein schmutziges, ungesundes Loch. Sie ist aus Holz zusammengefügt, mit Stroh gedeckt und von Kothlachen und Haufen Unrath umgeben, in denen Daß das preußische Herrenhaus in seiner heutigen rathung der Reichstag dieser Tage wieder aufnimmt, hat sich Schweine und Kinder wälzen. Die Wände sind ver- Gestalt der Verfassung und dem Geseze widerspricht, ihnen wie ein Alp auf der Brust gelegen. Sie sind erst räuchert, die Fenster mit geöltem Papier verklebt, das unterliegt keinem Zweifel. Artikel 4 der Verfassung befagt: jetzt zum rechten Bewußtsein dessen gekommen, daß das