schiedener Systeme den Besucher von unten bis zur dritten Platt
"
wird und daß er so eingerichtet ist, daß er von der Begründung Aus Baden.*) in seinem Urtheil über die Leute nicht beeinflussen. Sie halten zweier seiner vier Beine aus mittels Wasserdruck- Vorrichtungen in es eben für selbstverständlich, daß das Unternehmen, in seiner ganzen Masse nach Belieben gehoben werden kann. Ebenso g. k. Sehen wir uns an der Hand des Berichtes des dessen Interesse sie die ganze Arbeitskraft ihres Lebens wenig ist es dem Leser unbekannt geblieben, daß Aufzüge ver- badischen Fabrikinspektors noch einmal die Lage der Arbeiter perbraucht haben, auch für die nöthigen Bedürfnisse ihres Alters zu sorgen hat. Es kommt ihnen wohl kaum zum form in etwa sieben Minuten befördern und daß auf der ersten in seinem Bezirk im Allgemeinen etwas näher an, nachdem alaren Bewußtsein, daß es sich hier um vollständig freiwillige und zweiten Plattform zahlreiche Kaffee-, Bier- und Gasthäuser wir in Nr. 17 die Wohlfahrtseinrichtungen" des Herrn Berabreichungen handelt, sonst würden sie nicht mitunter in harmeingerichtet sind, wo man, beinahe im Bereiche der Wolken, es sich C. ten Brink in Arlen im Besonderen kennen gelernt haben. loser Weise um Erhöhung ihrer Rente vorstellig werden, indem sie so gut schmecken lassen kann, wie nur irgend auf ebener Erde. Ein Pariser Korrespondent der Voss. 3tg." berichtet noch lernende Arbeiten sind überall ohne Schwierigkeit und in reichlichen(???) Regelung dieser Sache kann solchen Vorstellungen Wir hören da:„ Arbeiterinnen für leicht zu er- nachweisen, daß sie mit derselben bei der besonderen Lage ihrer Familie nicht ausreichen können. Bei der festen und folgendes Nähere über das gigantische Werk: Ich habe einen wirklich ästhetischen Eindruck nicht von der Höhe des Thurmes, großer Bahl zu haben. Ihr Lohn ist daher sehr gering, selbstverständlich keine Folge gegeben werden." sondern von seiner Leichtigkeit, die man zierlich nennen möchte, doch ist hierin eine Verschlechterung im Betriebsjahr nicht Ist die Jronie des Herrn Fabrikinspektors nicht fein und von seinem Unterbau bis zur ersten Plattform empfangen. eingetreten." Die Arbeiterinnen verdienen in Mannheim und köstlich? Der Fabrikant, der die Arbeiter, die er Da schwingen sich von steinernem Widerlager vier ungeheure Bogen mit athemraubender Kühnheit vierzig Meter hoch in einem einzigen( einer größeren und reichen, ziemlich theuren Stadt), gegen einen Lohn, von dem er selbst sagt, er reicht Sage in die Luft und bilden eben so viele schwindelerregend hohe 90 Pfennige bis 1,10 Mark im Tage. Ebenso bezahlen für den Unterhalt einer Familie nicht aus, zeitund weite Thoröffnungen, durch welche man Dome mit fast überall im Lande Papierfabriken den Arbeiterinnen lebens ausgesogen hat, giebt ihnen im Alter eine Kleinig= Kuppeln und Thürmen fahren könnte. Der ganze Trofadero, 10 Pf. per Stunde, manchmal noch weniger." feit zurück von dem ihnen zu Unrecht Vorenthaltenen in Hügel, Palast, Minarete und Alles, erscheint in einer solchen Bogenöffnung eingerahmt, und zwischen dem obern Nande des Zigarrenmacher verdienen in Akkord freilich nur einer ganz ungenügenden Nente, die für sie nicht ausreicht. Palastes und dem untern Rande des Bogens ist noch ein ganz 82 bis 91/2 Mark, Wickelmacher 4 bis 5½½2 Mart in Er verlangt aber Dank dafür, er, der täglich seinen gehöriger Spielraum. Unter dem Eiffelthurm stehend empfindet der Woche, aber der Herr Fabrikinspektor giebt doch Arbeitern dafür danken müßte, daß sie sich so behandeln man wirklich die Schauer des Erhabenen, wenn man mit bangem an, daß durch diese Industrie in zahlreichen Ortschaften lassen.
zu spotten scheinen, welchen der Stoff unterworfen ist.
11
"
Blick dem Schwunge der Bogen folgt, die allen Geſetzen der Schwere der Pfalz Wohlstand verbreitet sei, weil die Zigarren- Selbstverständlich giebt er den Bitten um ein größeres Und ähnlich ist der Eindruck, den ein zweites Bauwerk hervor- macherei hier als Hausindustrie betrieben wird. Er Almosen, von dem der arme ausgesogene Mann leben bringt, welches in seiner Weise ebenso merkwürdig ist, wie der singt der entsetzlichsten Ausbeutungsart, der Hausindustrie, kann, kein Gehör. Wir haben ja seinen Grundsatz gehört: Eiffelthurm, wenn es auch bisher noch nicht so viel gerühmt wurde. ein begeistertes Loblied. Auf diese Frage hier näher einSie sollen ihre Lage etwas empfinden!" Das gilt für Das ist die Maschinenhalle. Die Nothwendigkeit hat da ein die mit ihren Familien darbenden arbeitsfähigen und Wunderwerk veranlaßt, das seines Gleichen in der Welt nicht hat. zugehen, müssen wir uns versagen. Der Boden des Marsfeldes ist schwimmend und gestattet Der Herr Fabrikinspektor zieht die Wohnungsfrage fleißigen Arbeiter, warum soll es nicht für die alten, nicht fichere Gründungen nur mit unverhältnißmäßig großem Aufwande in Betracht. Die Miethen betragen in Mannheim bei mehr ausnußungsfähigen gelten. von Geld und Zeit. Die Ingenieure, welche die Maschinenhalle 600 bis 700 Mark Arbeitseinkommen 180 Mark jährlich. Das Bild ist also dies, das uns der Bericht giebt: bauten, hatten also die Aufgabe zu lösen, leinen sehr großen Naum ,, fleißige Arbeiter, die in normalem Verdienst nicht im Stande sind, nur die Hälfte des berechtigten Eristenzminimums für ihre Familie zu erwerben." ( Bericht S. 67).
unter Dach zu bringen und doch sehr wenige Pfeiler aufzumauern. In den Dörfern, 5 Kilometer im Umkreise, ist es nicht Diese Aufgabe wurde mit wunderbarer Stühnheit gelöst. Der besser. Um die Löhne nicht aufbessern zu müssen, greifen 110 Meter breite Raum ist in seiner ganzen Weite von die Fabrikanten auch hier zu Wohlfahrtseinrichtungen", teiner einzigen Stüße unterbrochen. In großen Abständen die ihnen billiger zu stehen kommen. Man baut Arbeiterruht der gewaltige Fuß von eisernen Pfeilern auf einem niedrigen wohnungen, versteht sich aus ,, Humanität", und vermiethet gemauerten Unterbau auf, steigt dann bis zur Giebelhöhe gerade empor und springt in Form eines Eselsrückenbogens über den fie den Arbeitern so, daß ein Profit von 4 pбt. Zins, Fabrikanten, die statt Lohnerhöhung dem darbenden ganzen Raum hinweg, um 110 Meter weit auf der anderen Seite 1/2 pCt. Amortisation und 1/2 pCt. für Unterhaltung Arbeiter eine Unterſtüßung gewähren, aber keine ausauf einem ähnlichen Unterbau wieder zu landen. Es giebt keine dabei herausspringt. Das ist doch wiederum ,, Humanität", reichende, damit er seine Lage noch fühlt", die aber hierfür Kirche, feine Halle, feinen Bahnhof, welche derartige Verhältnisse bei der Geld gespart wird. ganz im Ernst und in aufrichtiger Meinung noch den zeigen und einen derartigen Eindruck machen würden. Der Holzbau gestattet natürlich nicht entfernt ein solches Da nun die Arbeiter aber auch sonst noch von ihrem Dank der Arbeiter für die„ ,, Wohlfahrtseinrichtungen" verAufstreben und Ausgreifen der Träger, ein solches Hinaufheben Lohn nicht leben können, so muß wieder an die„ Humanität" langen, die dem Arbeiter es möglich machen, sein freudloses und Hinausrücken von Dach und Wänden. Auch der Steinbau, appellirt merden. Man errichtet Speiseanstalten. Das Dasein im Interesse der Fabrikanten weiter zu schleppen. selbst in seiner fühnsten Behandlung, in der Gothik, sezte dem Muster des Musterfabrikanten Herrn C. ten Brink wird Das ist ein lehrreiches Bild der Zustände und der Bestreben des Meisters, sich von der Nothwendigkeit häufiger ängstlicher Rückkehr zum allein sichern Erdboden zu befreien, immerhin hier sehr empfohlen: Verblendung unserer Zeit. bergleichsweise enge Schranken. Erst der Eisenbau macht den Bauerfinder gleichsam von der Erde frei. Er schafft sich eine eigene neue Aesthetik, an die das Auge noch nicht ganz gewöhnt ist, die aber in ihrer Weise ebenso gewaltig wirkt wie das Beste, was die alte Stein- und Holzbaukunst hervorgebracht hat. Die Maschinenhalle macht den Eindruck des Erhabenen. Sie und der Eiffelthurm find die Schöpfungen, durch welche die 1889er Weltausstellung in der Geschichte menschlicher Gesittung fortleben wird.
-
" Dort wird lediglich auf je 4 Arbeiter ein Pfund Fleisch gekocht und aus der Fleischbrühe durch Einlage von Reis, Kartoffeln, Erbsen u. dgl. eine konsistente Suppe hergestellt. Essen, welches aus einer Portion dieser Suppe und Pfund Fleisch besteht, und welches der Fabrik 17 Pf. kostet, wird den Arbeitern zu 12 Pf. abgegeben.( Wie human!) Wenn dies auch keine sehr reichliche Nahrung ist( träftige Suppe" jagte Herr J. Edward Hall, ist vor vierzehn Tagen in New- York ten Brink. Ihre Kraft" besteht in Wasser und Kartoffeln), so ist verschieden. Amerikanische Arbeiterblätter widmen ihm der auswärts wohnende Arbeiter doch gut und zweckmäßig ernährt. Es ist dann eher die Möglichkeit einer zweckentsprechenden folgenden Nachruf: Abendmahlzeit mit seiner Familie gegeben."
Das Ein treuer Vorkämpfer der Sozialdemokratie in den Vereinigten Staaten ,
Seine Arbeit ist gethan.
-
Bur Fabrikgesetzgebung in Holland . Er war ein einfacher, schlichter Mann Es ist ganz ohne Zweifel, daß im Großen die und doch Das nunmehr von beiden Kammern angenommene Nahrung billiger und besser beschafft werden kann, als in ein Denker; ein Mann der Versöhnung und des Friedens Gesetz über den Schuß der Kinder und Frauen soll den einzelnen Familien. Wir sehen hier, wie im Interesse- und doch ein Kämpfer; ein Mann der harten Thatam 1. Januar 1890 in Kraft treten. der Fabrikanten die Familienwirthschaft, die freilich fachen- und doch ein Jdealist.
Wenn man den ersten Artikel des Gesezes lieft, kann in unsere großkapitalistische Zeit, die nach Vergesellschaft- J. Edward Hall war keine große glänzende Erman sich eines sehr peinlichen Gefühls der Enttäuschung lichung drängt, nicht mehr hineinpaßt, aufgesogen wird. scheinung, die meteorengleich ihre Bahnen zieht und die kaum erwehren; denn ausdrücklich als nicht unter das Breiten sich diese Speiseanstalten erst mehr aus, veranlaßt Augen einer gedankenlosen, leicht zur Bewunderung Verbot fallend sind angeführt: Verrichtungen für Acker-, durch das Bestreben niedrige Löhne zu zahlen, so löst sich bereiten Menge auf sich lenkt; viele überragten ihn an Garten-, Waldbau, Viehhüten und Torfgraben( Arbeiten ganz ohne Zwang die Familienwirthschaft der Arbeiter blendenden Gaben des Geistes, an organisatorischem Talent, in Moorgründen). Es werden auf diesem Gebiete die auf. Man braucht dann keine Küchen und Keller mehr, an Gewalt der Rede- keiner aber an unentwegter Treue bisherigen Mißstände gesetzlich geschützt. Wenn man an sondern nur noch Schlafhäuser. Es ist nicht mehr er- und nie zu erschöpfender Opferwilligkeit für die große, die Schilderungen denkt, welche namentlich in der letzten forderlich, daß die Frau zum Führen der Wirthschaft zu einzige Sache, der er sein, ach, allzukurzes Leben gewidmet: Zeit über das Loos der in den Torfgräbereien arbeitenden Hause bleibt, die Zahl der sich zur Arbeit anbietenden für die Sache des Sozialismus. Frauen an die Deffentlichkeit gedrungen sind, dann kann wird wieder größer, der Profit für die Fabrikanten ver- Wenn man den Charakter des Verstorbenen mit einem man das Bedauern darüber nicht unterdrücken, daß solche mehrt sich. Deshalb wird dieser Fortschritt" auch einzigen Wort bezeichnen will, so muß man sagen, daß Mißverhältnisse auch ferner geduldet werden sollen. In sicher nicht lange auf sich warten lassen. Alles an ihm ächt war, prunklos, aber über jeden Zweifel sozialdemokratischen Blättern wurde denn auch nur in absprechendem Tone über das Gesetz geurtheilt.
Dieser augenscheinlichen Wirkung gegenüber ist es erhaben ächt. Seit er die Wahrheiten des Sozialismus tomisch zu lesen, wie sehr besorgt der Fabrikinspektor dafür sich zu eigen gemacht, gab es für ihn nur ein Ziel, eine ist, daß die Arbeiterinnen durch Haushaltungsschulen Lebensaufgabe: das Licht der Erkenntniß unter seine Mitzu guten Hausfrauen erzogen werden. Zum Kartoffelkochen arbeiter zu tragen, ihre Sache zu der seinigen zu machen, und um den dünnen Kaffee zu bereiten, dazu gehört doch für sie zu kämpfen, zu leiden und wenn es sein mußte besondere Kunft nicht, und bei 19 bis 20 Mart vierzehnzu sterben.
-
--
Solche Charaktere zeugt nur die unbedingte Hingabe
-
und in unseren Tagen giebt es
Der Inhalt der übrigen Artikel ist kurz folgender: Kindern unter zwölf Jahren ist die Arbeit in Fabriken und Werkstätten überhaupt untersagt. Es ist verboten, Personen unter 16 Jahren in Fabriken und Werkstätten Arbeiten verrichten zu lassen, tägigem Verdienst wird es wohl etwas mehr nicht auf Und er ist für sie gestorben; nicht den leichten Tod welche gesundheitsschädlich und lebensgefährlich sind; die dem Arbeitertisch geben. Die Haushaltungsschulen scheinen auf dem Schlachtfelde einer phantastischen Ehre", sondern Arbeit darf nicht früher anfangen als Morgens 5 Uhr uns gerade denselben Zweck zu haben, als vielleicht das den viel schwereren und grausameren: aufreibender Arbeit, und nicht später endigen als Abends 7 Uhr, doch ist Schlittschuhlaufen für einen Kongo - Neger. Dies ist unaufhörlicher Entbehrung, martervoller Aufopferung und soweit Spielraum gelassen, als nur eine elfstündige sopielerei, die aber, weil für die Fabrikanten dabei nicht strenger Entsagung und Pflichterfüllung. Arbeitsdauer nicht überschritten wird; zwischen 11 und so viel wie bei den anderen Wohlfahrtseinrichtungen" 3 Uhr muß eine Ruhepause von wenigstens einer Stunde herausspringt, nur als vereinzelte Liebhaberei auftritt. an eine große Sache gegeben werden. Doch sind auch hinsichtlich dieser Zeit- Die Wohlfahrtseinrichtungen werden wohl von allen keine größere als den Sozialismus. bestimmungen Ausnahmen gestattet, zu denen die Genehmigung Arbeitern ohne Ausnahme als das erkannt, was sie sind, J. Edward Hall war der unfrige-in jedem Sinne: der zuständigen Behörden einzuholen ist. als Mittel, niedrige Löhne zahlen zu können. Es als Mensch, als Sozialist. Er ist arm gestorben, blutarm Sonntagsarbeit ist nur in ganz bestimmten Fällen ist eine eigenthümliche Verblendung, wenn die Herren selbstverständlich.„ Er auch war ein Proletar." ( Reinigen von Dampfkesseln u. s. w.) gestattet. Juden Unternehmer für diese Mittel, ihren eigenen Profit zu Seine Arbeit ist gethan. Sorgen wir, daß wir die müssen auf ihr Verlangen am Sonnabend und anderen erhöhen, noch Dank der Arbeiter verlangen. unsrige thun, so gut, so schlicht, so ohne Wanken, wie israelitischen Festtagen von der Arbeit freigestellt werden. Herr ten Brink geht in seiner Humanität noch weiter. der stille Mann, dessen Gebeine wir den Flammen des Frauen dürfen innerhalb der ersten vier Wochen Man denke, er giebt den von ihm ausgenüßten Arbeitern Crematoriums übergeben werden. nach ihrer Entbindung überhaupt nicht arbeiten. sogar eine Alters- und Invalidenversorgung. Der Dann erweisen wir ihm wirklich die letzte Ehre: im Zur Handhabung dieser Bestimmungen werden von Herr Fabrikinspektor erzählt, uns darüber wir wissen nicht, Geist und in der Wahrheit." der Regierung für das ganze Land höchstens drei ob mit freiwilliger oder unfreiwilliger Ironie, Folgendes: Fabrikinspektoren ernannt, welche von den Bürger-" In den zuletzt genannten Fabriken wurden Arbeiter, welche meistern in der Ausübung ihres Amtes unterstüßt werden nach längerer Dienstzeit wegen Alter und Krankheit erwerbsmüssen; die Inspektoren haben jederzeit Zutritt in die unfähig waren, ziemlich weitgehend unterstützt. Nunmehr ist die Fabrikräume, untergeordnete Beamte aber nur auf Vor- Versorgung aller dieser Invaliden in der Art geregelt worden, daß der Arbeiter alle 14 Tage 12 Mart Gährlich 312 Mark), die zeigen eines vom Bügermeister oder vom Staatsanwalt Arbeiterin 9 Mark( jährlich 234 Mark) erhält, ohne daß dafür ausgestellten Erlaubnißscheines; den Fabrikinspektoren ist während der Zeit der Erwerbsfähigkeit ein Abzug gemacht wird. überdies strengste Geheimhaltung alles dessen, was sie in( Die 100 000 Mart jährlich, die Herr ten Brint seinen Arbeitern der Fabrik über Betrieb, Herstellung der Waaren u. f. w. gesehen haben, zur Pflicht gemacht. Der zuwiderhandelnde Beamte fann mit 6 Monaten Gefängniß oder 600 Gulden Buße bestraft werden. Für die Uebertretungen der Arbeitgeber find 14 Tage Gefängniß oder 75 Gulden Buße, im Rückfall Verdoppelung der Strafe, angedroht.
-
zu wenig Lohn zahlt, rechnet er natürlich als keinen Abzug. D. R. ) Obgleich die ganze hier in Betracht kommende Arbeiterschaft nach dem Zeugniß des Herrn ten Brink fleißig, nüchtern und sparsam ist, sowie für das Interesse der Fabrik ist, und immer ein gutes Berhalten beobachtet hat, auch zu dem Arbeitgeber in einem wirklichen Vertrauensverhältniß steht, ist es doch noch niemals vorgekommen, daß ein Arbeiter sich für die freiwillig gewährte
Rente bedankt hat. Ihr Arbeitgeber läßt sich hierdurch aber
*) Vergl. auch die Nr. 16 ff.
Schnitzel.
Weß Auge nie im Zorn geflammt-: Der ist im tiefsten Herzensgrunde, Der ist in tiefster Seele schlecht, Der ist bis in die letzte Stunde, Bis in den Tod der Selbstsucht Knecht . Emil Ritterhaus.
*
*
*
Du kerkerst den Geist in ein töneneud Wort, Doch der freie wandelt im Sturme fort.
*
*
Des Menschen Geist und Blut ist jeßund Gut und Geld; Wer dies nicht hat, der ist ein Todter in der Welt.
*
*
Logan, 1654.