wenig an Nahrung, Pflege, Anpassung an die Forderungen| zusammen, aus welchem die Geschichte ihr Verdikt ab- für eigene Rechnung oder im Auftrage von Senatoren der Hygieine in der Lebenshaltung und beim Schaffen. leiten wird. das Geld Früchte tragen" ließen.( Heiterkeit). Die Klasse der Bourgeoisie zerfrißt er durch ein Zuwenig Einen trefflichen Beitrag zur Geschichte der Berufs­M. H.! Auch wir im 19. Jahrhundert haben. an Arbeit und ein Zuviel an Nahrung, Pflege, Genüffen. frankheiten der Arbeiter hat der englische Arzt Dr. Arlidge unsere Plutokratie, Senat wie Ritter, Finanz­Ausschweifung und Entbehrung, Verweichlichung und Ver- in Vorträgen geliefert, welche er im März 1887 vor dem barone jeden Kalibers( stürmischer Beifall und Hände­nachlässigung, Müßiggang und Ueberarbeit schließen mit königlichen Kollegium Londoner Aerzte über Beschäfti- klatschen), von den großen Welthäusern angefangen bis zu der gleichen Ausartung und Aufreibung ganzer Bevölkerungs- gungen und Gewerke in ihrer Beziehung zur den strebsamen Matadoren der Börsenkoulisse( Heiterkeit schichten ab. öffentlichen Gesundheit" gehalten hat. und lebhafter Beifall); fie befleißen sich zwar nicht der Wir kommen das nächste Mal ausführlich darauf römischen Vielseitigkeit( lebhafte Heiterkeit), sie dienen nicht

zurück.

"

in der Kavallerie( stürmische Heiterkeit, andauernder Bei­fall und Händeklatschen), sie verschmähen kurulische Würden, Ehrgeiz und Vaterlandsliebe sind ihnen in gleicher Weise fremd( stürmischer Beifall und Händeklatschen), sie konzen

Allerdings zeigt sich in der Bekämpfung dieser Folgen der ganze Unterschied in der Lage der Lieblinge des Kapitals und der seiner Stiefkinder. Der Kapitalist kann seine Fettleibigkeit, sein Podagra, die Konsequenzen ,, seiner Aus der Rede des Fürsten Liechtenstein . kleinen galanten Sünden", seine Neurose und Gehirn­erweichung von den Spizen der Wissenschaft mit allen Ueber den österreichischen Katholikentag und feine triren sich auf ihren eigentlichen Beruf: den Geldgewinn. Mitteln der modernen Medizin bekämpfen lassen. Der Bestrebungen brachten wir bereits in Nr. 20 der Volks-( Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Wenn die Völker von Schwindsucht, Bleivergiftung 2c. heimgesuchte Prole- Tribüne" einen eingehenden Artikel von Dr. Adler- Wien . auf den Schlachtfeldern bluten, bleibt ihnen der Sieg tarier muß Gott und der Gutherzigkeit der Gesellschaft Wir hoben auch die Rede des Fürsten Liechtenstein hervor und die Beute.( Lebhafter Beifall.) Profit vor der dankbar sein, wenn er in ein Hospital von Bettels Gnaden und äußerten bereits damals, daß wir sie zum Abdruck Kriegserklärung an der Rüstungsanleihe, Profit nach dem als Versuchsthier aufgenommen wird. Bis zum letzten bringen würden, soweit sie eine sehr wirksame sozialistische Friedensschlusse an der Kriegsentschädigung.( Stürmische Athemzuge muß der Proletarier überall da mit seiner Agitationsrede ist, da man Fürst Liechtenstein sein müsse, Heiterkeit und Beifall). Wenn die Völker im Frieden sich Haut zahlen, wo der Kapitalist mit seinem Gold zahlen kann. um derlei unkonfiszirt sagen zu dürfen. verschulden, so sind sie es, an deren Thüren die Staats­Für den Manchestermann ist die aus ungesunden Wir kommen unserem Versprechen nunmehr nach und männer anklopfen, um einen Vorschuß für die Bedürf Arbeitsbedingungen entsprungene Krankheit, Sterblichkeit, heben aus den Ausführungen Liechtensteins folgendes nisse des nächsten Quartals.( Lebhafte Heiterkeit.) Entartung des Proletariers eine unvermeidliche Nothwendig- hervor ein Eingehen auf den Gesammtcharakter der ,, Und nun zurück nach Rom. ( Heiterkeit.) Es würde keit. Was sollte denn auch aus der goldnen Freiheit Rede uns für später vorbehaltend.

-

-

Sie ermüden, wenn ich jene Einkünfte und Sporteln auf­

der Arbeit und des Individuums werden, wenn dem Fürst Liechtenstein äußerte am 2. Mai 1889 u. a.: zählen wollte, welche der römische Ritterstand am Staate Arbeiter nicht mehr das Recht zustehen sollte, sich Aus- In Rom war das Land getheilt in Latifundien, am Volke machte, als Lieferanten, mancipes, als Bächter zehrung, Rheumatismus , Knochenbrand zu erarbeiten. Es mittlere und kleine Befiße, die aber alle zumeist nur mit von Gütern und Steuern des Staates, redemtores ist ja kein Gesetzesparagraph, es ist ja nur der unerbittliche unfreien Kräften bewirthschaftet wurden. So war auch vectigalium überhaupt als publicani, als Unternehmer Hunger, es ist die ,, materialistische, kommune Magenfrage", die Manufaktur der großen Städte in den Händen von im Auftrage und auf Rechnung des Staates. Es genügt, welche den Proletarier zwingt, seine Arbeitskraft auch in Eigenthümern, welche sich unfreier Hilfskräfte bedienten. m. H., wenn ich erwähne, daß sie als Lieferanten mit­die ungünstigsten Umstände hinein zu verkaufen. Wenn Die ganze Arbeit, welche die Bevölkerung des römischen unter und selten großmüthig, häufiger aber spisbübisch die Bedingungen, unter denen er schaffen muß, wenn seine Reiches mit Kleidung, Wohnung, Nahrung versorgte, zu Werke gingen( Beifall), daß sie z. B. im Jahre 212 Arbeiten selbst geradezu mörderisch sind, so daß dieselben wurde durch Sklaven oder Halbsklaven aller Kate- v. Chr. ihre gesammte Kriegstransportslotte zuerst vom seine Lebensdauer um Jahre verkürzen, nun, um so gorien geleistet. Staate hoch afsekuriren( versichern), dann aber von ihren schlimmer für ihn. Er mußte ja darauf gefaßt sein, und Das charakteristische Merkmal der wirthschaftlichen Sklaven ausräumen und an einer passenden Felsenküste es stand ihm ebenso frei, die Arbeit zu nehmen und sich Lage dieser Klasse bestand darin, daß sie niemals mehr scheitern und ersäufen ließen.( Heiterkeit und Beifall.) Zoll für Zoll zu tödten, oder dieselbe zurückzuweisen mit als den knappen Lebensbedarf für sich behielt, daß Es genügt, glaube ich, wenn ich erwähne, daß sie am der Aussicht, nach etlichen Tagen dem Hungertode zu er- ihr die Gründung und Erhaltung einer Familie materiell Forum meistbietend alle fünf Jahre den Pacht der Stipendia, liegen wie es dem Unternehmer frei stand, mit Rücksicht außerordentlich erschwert war und daß der gesammte der firen Tribute ehemals carthaginiensischer Provinzen auf seine Profite die Arbeitsbedingungen mehr oder weniger Reingewinn ihrer Arbeit den Besizern des Bodens, des die Zölle, partoria. den Zehent, decumae, die Weidezinse gesundheitsschädlich zu gestalten. Die ganze Schuld der Handwerkzeuges und der Geldkapitalien zufiel. pascua oder scriptueae, erftanden, daß sie weit höhere Berufskrankheit liegt nach dem Mann des laisser- faire, ,, Meine Herren! Im neunzehnten Jahrhundert sind Summen aus den unterdrückten Völkern willkürlich heraus­laisser- aller an der Natur der Arbeit. Das Wesen die arbeitenden Klassen allerdings frei, allein es fehlt ihnen preßten und sich die Connivenz der Statthalter durch derselben soll nothwendiger Weise untrennbar mit den oder es werden ihnen bald abhanden kommen jene wesent Bestechung erkauften. oder jenen gesundheitsschädlichen Folgen verbunden sein, lichen Attribute der Freiheit, ohne welche sie nur ein leeres M. H. Im neunzehnten Jahrhundert verpachten und da die Gesellschaft oder wenigstens der private Wort und eine bittere Ironie ist( Beifall), nämlich die allerdings die Staaten ihre Einkünfte nur in den selten­freie Unternehmer nicht auf die betreffende Arbeit verzichten wirthschaftliche Selbständigkeit und jener Ueberschuß über sten Fällen. Allein ihre wichtigsten, besten, natürlichsten tann, so müssen schon all ihre Konsequenzen in den Kauf die Lebensnothdurft, welcher allein die Gründung und Einkünfte haben sie leider aus der Hand gegeben( 3u­genommen werden. Erhaltung einer ehrlichen Familie und deren kulturellen stimmung); alle großen Verkehrswege zu Wasser und zu Wie bei allem und jedem, was sich auf das Gebiet Fortschritt ermöglicht.( Bravo ! Bravo!) Lande hat das mobile Kapital besetzt( Bravo !) und der Produktion bezieht, unterläuft dem Manchesterling Der Bauernstand, diese Urform der freien Land- seine Steuerschraube sind die Tarife. Sein sind die auch hier das Malheur, daß er als natürliche, unverwirthschaft, ist in vielen Ländern Europas bereits ver- Bettelbanken, welche den Werth des umlaufenden Geldes meidliche Attribute eines Arbeitszweiges gelten läßt, was schwunden, und überall schränkt sich sein Territorium ein. nach Belieben ändern; sein sind die Edelmetalle, welche in der Mehrzahl der Fälle nur künstliche, von den Was von ihm übrig leibt, ist nichts mehr als ein rares jenseits des Dzeqns en gros fauft und hier en detail jeweiligen gesellschaftlichen Zuständen geschaffene sind. antwortlicher Tagelöhner auf dem eigenen Grunde, in verschleißt; ein ten neuester Zeit sogar unsere Scheide­Die gesundheitsschädlichen Folgen, welche mit der Aus- dessen Rente sich Gläubiger und Staat theilen.( Leb- münze, das Kupfer, geworden( Beifall); sein ist das Erdöl übung gewisser Industrien verbunden sind, rühren in der hafter Beifall und Händeklatschen.) des Kaukasus , welches uns leuchtet, sein sind die Kohlen Regel nur daher, daß letztere nur mit Rücksicht auf den Der Handwerkerstand ist verloren, wenn es so der ergiebigsten Reviere, welche uns erwärmen. Die Völker zu erzielenden möglichst hohen Gewinn organisirt sind, daß weiter geht. Kapitalisten, die es nie erlernten, entziehen zahlen ihm den Zoll, partoria, und den Zehent, decumae, fich also das ganze Bestreben des Fabrikanten darauf kon- dem Handwerk die Hilfskräfte, die Kundschaft und das und beide Hemisphären werden vom mobilen Kapitale ab­zentrirt, die Produktionskosten so niedrig als möglich zu Brod und erwarten in aller Gemüthsruhe den Augenblick, geweidet pascua.( Heiterkeit.) gestalten und die Arbeitskraft so lange und so intensiv wo die Noth die Meister zwingen wird, ihre Geschicklich- ,, Noch lehrreicher, m. H., ist der Vergleich des reinen als nur thunlich auszunüßen. Aus dieser Tendenz folgt feit, ihren Fleiß, ihre Erfahrung in die Dienste jener zu Geldgeschäftes in Rom und in der modernen Zeit. die gröbste Rücksichtslosigkeit gegen Leben und Gesundheit stellen, denen alle diese Eigenschaften fehlen.( Stürmischer In Rom strömten die Tribute und Steuern der ganzen der Arbeiter, die zum System erhobene Vernachlässigung Beifall.) Welt zusammen; in Rom war daher das Geld billig; zu aller hygienischen und Schußmaßregeln, welche die Thätig- Der Lohnarbeiter der Fabriksindustrie ist hingegen Cicero's Zeiten zinfte es nur mehr zu 4 Percent. Diesem keit in gewissen Berufszweigen weniger gesundheitsschädlich jener Typus, welcher in der modernen Gesellschaft den Ueberflusse in Rom entsprach der Geldmangel der machen würden. Den Forderungen der Hygiene bei Ein- antiken Vorbildern am nächsten steht. Vermögenslos bis Provinzen und dieser wurde nun künstlich vermehrt... richtung von Arbeitsräumen und Gestaltung der Arbeits- auf das Gewand, welches seine Blöße bedeckt, bis auf was entstand nun daraus? Ein brillantes Geschäft für bedingungen Rechnung tragen, das hieße ja die Kosten des das Taschengeld für das Frühstück des nächsten Morgens, den römischen Ritterstand, denn er konnte sehr billig in Produktionsprozesses steigern, also den Gewinn um ein ist diese Klasse nicht im Stande, sich aus den eigenen Rom Geld aufnehmen, um es zu den exorbitantesten Bruchtheilchen schmälern, und es lebe der Profit, wenn Reihen zu ergänzen, denn die Frau wird von der Kindes- Wucherzinsen in den Provinzen zu placiren und von der auch die Welt zu Grunde geht. wiege und vom Kochherde zur Maschine hingestellt; die Differenz lebte er.( Heiterkeit und Beifall.) Einer sozialen Organisation, welche nicht zum Zwecke Kinder werden schlecht genährt und gar nicht gehütet, diese neunzehnten Jahrhunderte, m. H., ist das Kreditwesen des individuellen Gewinnes, sondern lediglich zur sterben jung oder werden frühzeitig alt; und Streits und vollständig verkünftelt. In den großen Instituten strömt Befriedigung der gesellschaftlichen Bedürfnisse produzirt, Freizügigkeit, die gefährlichsten Illusionen der Freiheit, ver- das Geld zusammen gegen billige Verzinsung, aber nur wird es ein Leichtes sein, eine ganze Reihe von Industrie- schärfen nur die Abhängigkeit dieser Klasse.( Beifall.) in den seltensten Fällen fließt es aus den Instituten direkt zweigen ihres jeßigen gesundheitsschädlichen Charakters zu Nun, m. H., vergleichen wir in dem antiken Rom zurück in die Produktion, um sie zu befruchten. Der entkleiden, und in dem Rest, die zufolge der zur Ver- und im neunzehnten Jahrhundert die herrschende kleine Kaufmann, der den Waarenumsatz wirklich besorgt, wendung gelangenden Stoffe die Gefundheit beeinträchtigen, Klasse des Geldbesizes. In Rom haben sich in der der Handwerker oder Landwirth erhält den Kredit nur die Gefahr auf ein Minimum zu beschränken. Blüthezeit der Republik zwei Gruppen der herrschenden aus zweiter, britter Hand, unmäßig vertheuert.( Lebhafter Die offizielle Nationalökonomie drückt sich an den Klasse bald vertragen und bald gestritten: der Aemter- Beifall.) unliebsamen Thatsachen der Berufskrankheiten und Berufs- adel der senatorischen Familien, in denen sich ein kleiner Die römischen Prokonsuln, wenn sie in die Provin gefahrett so gut als möglich vorüber, sie sucht dieselben Kern patrizischer Stammbürger Roms befand, und der zen zogen, pflegten ihr gesammtes einheimisches Vermögen entweder zu ignoriren oder als unvermeidlich hinzustellen. Ritterstand, die equites, die wohlhabendsten und mäch zu liquidiren, um damit in ihrer neuen Statthalterschaft Die Medizin wegen dieser Thatsachen dem aktuellen tigsten Bürger der italienischen Gemeinden. Beide Gruppen zu wuchern; manche haben das Geld aus den Kriegs­Wirthschaftssystem gegenüber nicht immer und nicht ganz dieser herrschenden Klasse waren ausschließlich pluto- kaffen dazu verwendet und dafür ihren Legionen das so höflich. Sie konstatirt die Berufskrankheiten und giebt kratischer Natur... denn die älteste Volkserhebung, Plündern gestattet. Brutus, dieser Feind der Tyrannen", ihnen besonders durch Vertreter, in denen sich der Arzt welche die römische Geschichte verzeichnet, war gegen ihren hat dem Senat der Stadt Salamis auf Cypern, dem dor= Niemals tigen Gemeinderathe, zu 48 Percent geliehen und hat mit den Soziologen paart, den ihnen gebührenden Plaz. gräulichen Wucher gerichtet.( Sehr richtig!) Allerdings konstatirt sie meist nur die zunächst liegenden hat der veredelnde Einfluß öffentlicher Wirksamkeit diesen säumigen Schuldner durch seine Kohorten belagern Ursachen und die zunächst liegenden Heilmittel, zu schüchtern, diese Plutokratie von ihren ursprünglichen Instinkten abge- und aushungern lassen. Brutus und Pompejus haben bis auf die Grundursache und die wahre Heilung des lenkt. Allerdings hat ein Geset, die lex Flaminina von zusammen die Geldnoth eines unbehilflichen Königs von Uebels zurückzugreifen. Die Männer der Wissenschaft 217 vor Chrifti, den Senatoren und ihren Söhnen den Kappadozien, Ariobarzanes, ausgenüßt und haben aus stehen nur zu oft im Dienste der herrschenden Klasse und Betrieb von Handel-, Wechsel- und Geldgeschäften verboten, diefem ihrem Opfer der eine hundert, der andere zweihundert wässern ihren Wein nach dem Motto: Weß Brot ich allein dieses Gesetz wurde häufig übertreten und gewöhn- Talente Zinsen in sechs Monaten ausgepreßt. Der römische esse, deß Lied ich finge." Aber schon der Umstand ist lich umgangen, selbst für die unehrlichsten Spekulationen, Ritter Sittius hat ebenfalls große Schulden auf dem wichtig, daß die Medizin die Uebel als bestehend anerkennt, so von dem gestrengen Cato durch seinen freigelassenen römischen Markte kontrahirt, um einem Könige von Mau­daß fie, auf unwiderlegliche, wissenschaftliche Argumente Quintio, so von dem Freiheitshelden Brutus durch seine ritanien, Hiempsal, das Geld zu pumpen. gestüßt, ihre Veranlassung nennt und die Maßregeln an- Agenten Scaptius und Gavius( Heiterkeit), so durch den Und nun sehen Sie, wie sich Alles auf der Erde giebt, welche schon innerhalb der heutigen Gesellschaft und großen Pompejus, selbst als er schon hohe Staatsämter im Laufe der Jahrtausende wiederholt. Hiempsal von mit sehr geringer Einbuße am Gewinn zur Sicherung der bekleidete, durch seinen Mittelsmann, den Ritter Cluvius. Mauritanien, Ariobarzanes von Kappadozien, diese armen Arbeitergesundheit durchgeführt werden können. Bewußt Der Ritterstand aber, die equites, welche der Census im Barbaren , die sich nicht zu helfen wissen, finden sie nicht oder unbewußt trägt sie Material für die Anklage Kriege zum Reiterdienste verpflichtete, waren es, welche ihre Doppelgänger im neunzehnten Jahrhundert

-

-

Auch im