-

Von 386 416 Betrieben gehörten 235 363 der Textil-| mit demselben Resultat troff in der Sphäre der Lurus­industrie an. Diese Daten sind aus den Angaben der konsumtion meist wieder ab. Die Halbwelt( die feine Arbeiter zusammengestellt. Die Unternehmer haben be- Prostitution) wurde in Frankreich salonfähig, erfand die deutend mehr hausindustrielle Betriebe aufgezählt. In der Textilindustrie waren 285 102 Hausindustrielle thätig. Und zwar hauptsächlich in folgenden Branchen: in der Seidenweberei

Baumwollenweberei

53 139 Personen

"

"

Leinenweberei

40 925

+

"

52 162

"

"

"

"

"

"

"

Weberei von gemischten Waaren Wollenweberei

22 051

"

.

"

23 603 40 100

"

Strumpfwaarenfabrikation

"

"

*)

In der Seidenweberei find 69,7 pct., in der Leinen­weberei 39,4 pct., in der Baumwollenweberei 41,5 pCt., in der Strumpfwaarenfabrikation 54,3 pCt. aller in jenen Berufszweigen Beschäftigter Hausindustrielle!

getheilt, daß die Arbeit in den Fabriken beständig wachse. Statt daß, wie früher, eine Person mit Gehülfen zwei Webstühle bedient, bedient sie jetzt drei ohne Gehülfen, und es ist gar nichts Ungewöhnliches, daß eine Person ihrer vier bedient. 3wölf Stunden Arbeit werden jezt in weniger als zehn Arbeitsstunden gepreßt. G geht hieraus hervor, in welchem ungeheuren Umfang die Mühen der Fabrikarbeiter sich seit den letzten Jahren ver­mehrt haben."

Moden und den feinen gesellschaftlichen Ton. Die guten Bürgersfrauen kamen ihnen in der auffälligen Mode nach Kräften nach. Die Ausstopfung und Auspolsterung be­stimmter Körpertheile, welche ursprünglich nur zur An­regung des Geschlechtsfinnes eingeführt waren, wurden Obgleich daher die Fabrikinspektoren die günstigen höchst anständig, höchst sittlich; sie gehörten bald zum guten Resultate der Fabrikgeseze von 1844 und 1850 unermüdlich Ton. Die flatterhafte Mode schickte ein Kostüm nach hervorheben, gestehen sie doch, daß die Verkürzung des dem anderen als ,, unmodern" in die Trödlerbuden. Bald Arbeitstages bereits eine die Gesundheit der Arbeiter, also diesen Zuschnitt, bald jenen, bald diese Spizen, bald jene. die Arbeitskraft selbst zerstörende Intensivität der Lurus hier, Lurus dort. Arbeit hervorgerufen habe. In den meisten Baumwoll-, Hier blühte der Weizen, der Hausindustrie, welche Kammgarn- und Seidenfabriken scheint der erschöpfende sich allen Launen der Mode bequem anschmiegen konnte. Zustand von Aufregung eine der Ursachen des Ueberschusses Von denjenigen Branchen, deren Entwickelungs- Die mechanische Fabrikation bemächtigt sich haupt- der Sterblichkeit an Lungenkrankheiten.*)" geschichte wir oben behandelten, führen wir nur noch die sächlich nur der Stapelartikel, welche dem Wechsel der Die Berichte der Königlichen Kommission über die Messer und Sensenindustrie, sowie die Flechterei Mode nicht oder doch weniger unterworfen sind. Außer- Kinderarbeit( 1862 ff.) tonstatiren gleichfalls, daß durch von Holz an. In der Zeug-, Sensen-, Messerschmiede, dem kann man in diesen Branchen, da ja in denselben Steigerung der Arbeitstüchtigkeit und durch Verbesserung sowie in der Verfertigung von eisernen Kurzwaaren be- je nach der Saison bald wenig bald viel zu thun ist, und Beschleunigung der Maschinerie die Abkürzung der schäftigte man 11 719 Personen oder 21 pCt. der in nicht dauernd einen großen äußeren mechanischen Arbeits- Arbeitszeit von zwölf auf zehn Stunden eingeholt worden dieser Branche thätigen Personen. In der Flechterei und apparat unterhalten. Den lebendigen, durch die Haus- sei. Bei der Untersuchung behufs weiterer Ausdehnung Weberei von Holz, Stroh c. 4976 Personen oder 26,7 pct. industriellen gebildeten Arbeitskörper kann man jedoch je der Fabrikgeseße ergab sich nach dem dritten Berichte der in dieser Branche thätigen Personen.) nach Bedürfniß bald aus- bald einschalten. Er besißt derselben Kommission aus vielfältigen Aussagen von sach­Diese Industrien sind meist schon, wie wir gesehen einen erstaunlichen Grad von Anpassungsfähigkeit. kundigen Zeugen, unter anderem der Metallindustrie von haben, älteren Datums. Sie waren ein gewaltiger Gäh- Alle diese vorher geschilderten wirthschaftlichen Ur- Birmingham und Umgebung, daß der Unternehmer mehr rungsstoff im Körper der alten Gesellschaft. Sie boten sachen haben die hausindustrielle Bekleidungs- und Reini- verliert, als gewinnt, durch die lange Arbeitszeit. Aus ihm Arbeitskräfte in unbeschränkter Anzahl zur Ausbeutung gungsindustrie gewaltig emporschießen lassen. Im Jahre der Metallindustrie anderer Bezirke tamen die gleichen bar. Der große Umfang, den dadurch die Industrie an 1882 waren allein in den hausindustriellen Branchen der Zeugnisse, daß ein großer und wachsender Theil der nehmen konnte, erlaubte ihr aus dem engen Rahmen felben 110 282 Personen beschäftigt. Diese Zahl scheint Fabrikanten sich gegen die herkömmliche Ueberzeit wende, Totaler Abjazverhältnisse völlig herauszutreten. Kapitalistische uns noch viel zu niedrig zu sein. In der Schneiderei" da fie in gleicher Weise für Arbeitgeber und Arbeiter Massenproduktion und Massenvertrieb bürgerten sich ein. waren 12,4 pбt. Hausindustrielle thätig oder 39 325 Per- schädlich sei. Der Aufseher einer großen Fabrik in Oldham Kapitalien häuften sich auf, welche ihrerseits wieder be- sonen, in der Schuhmacherei 18 453 Personen, in der sagte, daß die Leute bei der Stücklohnarbeit in 102 Stunden fruchtend auf die Entwicklung anderer Industriezweige Verfertigung von fertigen Kleidern und Wäsche" 16 pet. gerade so viel machen, wie wenn sie zwei Stunden mehr zurückwirken konnten. So drang denn der Kapitalismus, oder 6035 Personen, in der Posamentenfabrikation" haben; wenn sie 10 Stunden gearbeitet haben, fehlt gewaltig durch große ländliche Umwälzungen, Besißver- 47,2 pet. oder 14 628 Personen, in der Näheret" ihnen die Kraft, noch etwas Rechtes zu leisten. änderungen und immense staatliche Subventionen unter- 18,6 pбt. oder 49 828 Personen, in der Verfertigung Aehnliche Erfahrungen machte man vielfach in der stützt, siegreich durch. Der junge revolutionäre Most zer- von Kravatten, Handschuhen, Hosenträgern 40,8 pCt. oder Schweiz , wo bekanntlich seit 1878 die regelmäßige Arbeit plagte die alten Schläuche. 9056 Personen, in der Spißenverfertigung und Weißzeug­stickerei waren 34,2 pet oder 8744 Personen thätig.*)

III.

Während so die Hausindustrie die alte Gesellschaft umschaffen half, eroberte sie sich zugleich auf dem neu­geschaffenen Boden ein großes Terrain.

-

" 1

eines Tages" auf höchstens 11 Stunden gefeßlich begrenzt ist. Hier haben die Fabrikanten in der Weberei z. B. zugegeben, daß die Einbußen, welche nach Verkürzung der Arbeitszeit zu befürchten waren, durch raschere Arbeit

Der Normalarbeitstag und die Arbeiter. ganz oder doch zum größten Theil wieder einzubringen I. Unberechtigte Erwartungen.) seien. Eine große Weberei des Kantons Zürich ließ nach Mit der Einbürgerung der neuen Wirthschaftsweise gestaltete sich die ganze alte Gesellschaft mit ihren sozialen wendet man von gegnerischer Seite gewöhnlich in erster der kürzeren Arbeitsdauer, das gleiche Produktenquantum Gegen die Durchführbarkeit des Normalarbeitstages stühle etwas schneller laufen und erhielt dadurch, trog Annahme der eidgenössischen Fabrikgesetzgebung die Web­Klassenverhältnissen, ihren Bedürfnissen, ihren Berufsarten 2c. Linie ein, daß er die Produktion beschränke, die in wie zuvor. Die gleiche Erfahrung machte eine größere gänzlich um. Ein Theil des Kleinbürgerthums wurde in die großbürgerliche Klaffe durch die wirthschaftliche Entwicklung acht, neun oder zehn Stunden nicht die gleiche Höhe, wie Zwirnerei mit der Beschränkung der Arbeitszeit von elf hinaufgehoben, während der andere in das Proletariat alsdann auch den Lohn der Arbeiter verkümmern müsse. in zwölf und mehr Stunden erreichen könne, und daß er auf zehn Stunden. hinabsank. Wir haben bereits oft darauf hingewiesen, wie un- vortrefflichen Fabrikinspektors Dr. Schuler liefern weitere Die späteren genaueren Detailuntersuchungen des Diese neue soziale Klassenbildung wirkte gewaltig auf haltbar die hier gemachte Voraussetzung ist, daß der Lohn Bestätigungen dieser Entwicklung. Eine Weißweberei stellte die Zusammensetzung des Familienhaushaltes, auf die der Arbeit in gleicher Richtung mit dem Ertrag der 1876 und 1877 bei täglich zwölfftündiger Arbeit Art und Weise der Befriedigung der häuslichen Bedürfnationalen Produktion finke oder steige. Das Gegentheil 7788,26 Quadratmeter Gewebe fertig, 1879 und 1880 nisse zurück. Die Frau des Großbürgers sowohl wie die ist der Fall, und betreffs dieses Punktes ist die größere bei elfstündiger Arbeitsdauer 8298,24 Quadratmeter. Frau des Proletariers wurde mehr und mehr der häus: Folgerichtigkeit des Denkens ganz und gar auf Seite der

lichen Arbeit für die Familienbedürfnisse entfremdet. Jene Arbeiter. Wenn auch bei acht- bis zehnstündiger Arbeit In einer Spinnerei, deren Einrichtung keinem Wechsel befreite sich selbst davon, weil sie nicht mehr zu arbeiten der Unternehmer aus jedem Arbeiter weniger Arbeit unterlag, ergab sich 1876 bis 1877, also vor dem Fabrik­brauchte, diese wurde davon befreit, weil sie wegen in herauspreßt, als früher, so wäre die Folge doch nur die, gefeße, bei zwölfstündiger Arbeit eine tägliche Produktion dustrieller Beschäftigung nicht mehr für die Häuslichkeit daß er mehr Arbeiter anstellen müßte, daß die Nach- Fabrikgefeße, bei elfstündiger Arbeit, nicht ab, sondern Garn; dieselbe nach demt arbeiten konnte, sondern auswärts schaffen mußte. Die Frau nähte und schneiderte nicht mehr daheim. Die frage nach Arbeitern und damit die Möglichkeit einer tieg 1879-80 auf 38 888 Kilogramm. Lohnsteigerung wüchse. Viele Arbeiter hoffen deshalb

Wäsche wurde außerhalb des Hauses gegeben.

Sie trifft einmal nicht zu, weil viele großindustrielle

Wie man sieht, fällt hier Verkürzung der Arbeitszeit Ganze Zweige der früheren häuslichen Thätigkeit auch, daß es durch Verkürzung der Arbeitsdauer überall nicht mit Berringerung der individuellen Leistung fielen daher der Industrie zu. Die moderne Bekleidungs- verschaffen und so eine allgemeine Hebung des Arbeiter- Soweit die gleiche Erscheinung bei uns sich wiederholen gelingen werde, den Arbeitslosen wieder Arbeit zu und daraus folgendem Mehrbedarf an Arbeitern zusammen. und Reinigungsindustrie entstand. Große gesellschaftliche standes zu bewirken. Massen bestritten aus derselben ihren Bedarf. Diese In­dustrie faßte daher die gesellschaftlichen Bedürfnisse der daß diese Voraussetzung nicht zutrifft. Der Schluß ist ganz unanfechtbar. Aber wir glauben, bes Normalarbeitstages auf den Lohn ausbleiben. sollte, müßten natürlich auch die erwarteten Wirkungen Masse, nicht die einzelnen Wünsche dieser oder jener Per­Alle diese Erwägungen bringen uns zu der Ueber= sonen in's Auge. Sie arbeitete nicht auf Bestellung. Aus Etablissements heute schon zehn und weniger Stunden in zeugung, daß durch den Normalarbeitstag keine wesent­allen diesen Gründen konnte sie sehr billig produziren. liche und dauernde Vermehrung der beschäftigten Diese Umwälzung zwang ganze Klassen von Klein- Thätigkeit stehen, weil hier also überhaupt keine Aenderung Arbeiter erfolgen würde, und selbst wenn dieser Fall und darum keine Mehrverwendung von Arbeitern eintritt. meistern, ihren Betrieb umzugestalten. Sie mußten sich auf die Anfertigung von Massenartikln verlegen. Da burch Verbesserungen ihres Betriebes, durch rascheren dem Unternehmer nämlich unbenommen, durch gesteigerte Sie trifft weiter nicht zu, weil viele Etablissements identisch zu sein mit einer Lohnsteigerung. Es bleibt eintreten sollte, so brauchte diese Vermehrung noch nicht fie jedoch wegen unzureichender Mittel nicht auf großer Gang ihrer Maschinen und durch stärkere Anspannung Verwendung der billigen Frauenarbeit sich vor Stufenleiter fabriziren konnten, so mußten sie sich Arbeit ihrer Arbeiter in der kürzeren Zeit bequem die gleiche allen Mehrausgaben zu wahren, und von dieser Befugniß bei großen Geschäftsinhabern suchen, welche die Massen Produktenmenge fertig stellen können, wie in der längeren. würde zweifellos der umfassendste Gebrauch gemacht werden, artikel vertrieben. Sie geriethen daher in Abhängigkeit Es ist ein Vortheil der freien Konkurrenz, daß sie zu um so mehr, als die Ausbreitung des Maschinenwesens von diesen diesen und wurden hausindustrielle Stücktechnischen Verbesserungen anspornt, aber wir machen uns dieser Tendenz an sich schon Vorschub leiſten würde. In arbeiter. Fast in allen großen Städten wie Berlin , taum eine hinlängliche Vorstellung davon, wieviele Fort- England, wo die Frauenarbeit ja auch geschüßt ist, wächst Frankfurt , Hamburg , Erfurt 2c., beschäftigen die on- schritte durch die Trägheit und Gedankenlosigkeit der dieselbe in den verschiedensten Industriezweigen beständig. fettionäre" fleine Schneidermeister, welche mit Beihilfe Unternehmer, besonders aber durch schändliche Löhne und Die Baumwollindustrie beschäftigte 1881 in England und ihrer Familienmitglieder oder männlicher und weiblicher männlicher und weiblicher lange Arbeitszeiten, ungenügt, gleichsam latent bleiben, Wales 310 374 Frauen und 189 651 Männer, es kamen bis ihnen irgend ein Anstoß von außen zum Durchbruch also 164 Frauen auf 100 Männer. Von einer Volks­Diese vorher kurz gekennzeichnete wirthschaftliche Um­gestaltung, die Neubildung gesellschaftlicher Klassen, die gründungen und Neubauten ein, ähnliches erfolgt regel gewachsen; 1861 waren auf 100 Männer 136 Frauen verhilft. Das tritt gewöhnlich bei vollständigen Neu- zählung zur anderen ist das Uebergewicht der Frauenarbeit Entstehung neuer Bedürfnisse und neuer Befriedigungs- mäßig unter dem Drucke der Krisenjahre arten derselben wälzte total die Luxusproduktion für bisher auch bei jeder Verkürzung der Arbeitszeit Noch mehr: die Zahl der Männer hat beständig nicht und es ist beschäftigt, 1871 alsdann 148, 1881, wie erwähnt, 164. die höheren Klassen um. Mit der Entwicklung der moder­nen Wirthschaftsweise gingen die Kapitalgewinne enorm Jahren besonders in der Schweiz . zu beobachten gewesen, früher in England, in den letzten nur relativ, sondern sogar absolut abgenommen. in die Höhe. Wahre Tantalusqualen stand der Bourgeois aus, auf welche Weise er seinen Kapitalgewinn verpulvern sollte. Ein koloffaler, wahnsinniger Lurus war das Resultat. Große, stets wachsende Theile der Bevölke­rung wurden der Produktion entzogen und in bunte Dienstboten- und Lakaienuniformen gesteckt. Namentlich Stunden oder ein Sechstel) verkürzten Arbeitstag, als früher Der Normalarbeitstag hat also mit dem Problem wurde in England, dem Musterlande der heutigen Wirth­Vielfach wurde sogar während des beschränkten der Arbeitslosigkeit und der Lohnerhöhung sehr schaft, die Anzahl diefer unproduktiven Elemente sehr groß. Arbeitstages der Arbeiter viel mehr abgerackert, als wenig zu thun; das Kapital schafft und erhält sich seine Neben diesen Schichten der Gesellschaft hob sich die moderne früher während des unbeschränkten. Am 27. April 1863 industrielle Reservearmee und seine Hungerlöhne auch bei " Halbwelt" gewaltig empor. Der goldene Regen, mit erklärte das Parlamentsmitglied Ferrand im Unterhause: dem sie gerade wie die Geliebte des Zeus in der griechischen Mythologie übergossen wurden- allerdings meist nicht

Gehilfen die Arbeit verrichten.

-

*) Prof. W. Stieda: Die deutsche Hausindustrie. Berichte, veröffentlicht vom Verein für Sozialpolitik. 1889.

) Prof. Stieda: Die deutsche Hausindustrie. pag . 62.

-

Alle

So berichteten 1858 die englischen Fabrikinspektoren: Bunahme entfällt auf die Seite der Frauen. Männer Ohne allen Zweifel gab die Verkürzung des Arbeits- waren beschäftigt 1861 202 540, 1871 192881, 1881 tages den Stachel zu diesen Verbesserungen. Lettere 189 651, Frauen hingegen in den gleichen Jahren 264 166, und die intensivere Anstrengung des Arbeiters bewirkten, 286 258 und 310 374. Aehnliche Beispiele ließen sich in daß wenigstens ebensoviel Machwerk in dem( um zwei Menge erbringen.

während des längeren geliefert wird."

,, Arbeiter- Delegirte von 16 Distrikten von Lancashire und Cheshire , in deren Auftrag ich spreche, haben mir mit

*) Stieda: Deutsche Hausindustrie.

+) Wir folgen hier der( heute vielfach veralteten) Schrift von Mar Schippel: Staatliche Lohnregulirung. Minden 1885.

verkürzter Arbeitszeit.

-

Dagegen hat der Normalarbeitstag nach anderen Seiten die denkbar eminentefte Bedeutung, auf die wir in nächster Nummer zu sprechen kommen.

*) Mary, Das Kapital. 2. Auflage. S. 436-38.

Berantwortlicher Redakteur: Max Schippel , Berlin.- Druck und Berlag: F. Posekel, Berlin 8. O., Dranienstraße 23.