Nr. 235.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements= Prets pränum.: Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg., Sonntags Nummer mit illuftrirter Sonntags- Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mr. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Defterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Poft Zeitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.
Vorwärts
13. Jahrg.
Inferttons Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tft an Wochentagen bts 7 Uhr abends, an Sonn- und Fest tagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet. Kernsprecher: Amt I, Mr. 1508. Telegramm Adresse: " Sozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Wirthschaftliche Reaktion
-
-
-
Nein,
Mittwoch, den 7. Oktober 1896. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
ent=
preiswertheren Bezug ihrer Lebensmittel unmöglich zu vereinen besondere Steuern aufzuerlegen. machen? Des Mittelalters Raubritter und Schnapphähne Da aber der Weg der Gesetzgebung wegen der waren ja Waifentnaben gegen jene moraltriefenden Kreise, gegenstehenden Reichsrechtbestimmungen nicht recht gangbar welche sich von ihrem Hero3" in der Kunst der Volks- erschien, so wählte man später den in Sachsen viel beliebten ausplünderung durch indirekte Steuern, Zölle und Prämien so Hintertreppensteig, an dem, auf Empfehlung des RegierungsWir haben fürzlich an den Versammlungsverboten des lernbegierig unterrichten ließen, warum sollten die eifrigsten Organs, Leipziger Zeitung", der Wegweiser steht mit dem ge Bürgermeisters von Meerane ein Beispiel erbracht, wie sächsische Jünger des Sachsenwald Mannes, die sächsischen Ordnungs- flügelt gewordenen Worte als Inschrift: Nicht zu ehrlich. Behörden mit den politischen Rechten der Staatsbürger umzu belden, die Künste des Meifters nicht noch zu übertrumpfen ver- Offenbar im sicheren Verlaß auf die Zustimmung hoher Stellen springen fich gestatten. Doch wäre es verfehlt anzunehmen, daß mögen? und unterstützt durch Petitionen der Kaufleute, hat man plötzlich die sächsischen Regierenden ihrem staatsretterischen Gewissen durch Die Fehde gegen die Konsumvereine nahm ihren Aus im Verlaufe der letzten Monate in zahlreichen Gederartige Versammlungs- Unterdrückungen, durch Organisations - gang von den natürlichen Gegnern derselben, den Zwischen- meinden beschlossen, eine Extrastener von den Konsum Zerstörungen und Wahlrechts- Verschlechterungen genüge ge- händlern. Diese, anstatt sich selbst den Anforderungen des vereinen einzufordern. Und man hält sich nicht bei Kleinigkeiten than zu haben glauben tönnten. der Sozialisten neuzeitlichen Waarenverkehrs so weit als möglich anzupassen, ver- auf. Man besteuert nicht den Gewinn der Vereine, sondern haß dieser Eifervollen stellt sich Tag um Tag neue fäumten den Anschluß, verspotteten aber nichtsdestoweniger Jahre den gesammten Umsaß, und zwar meist in der Aufgaben. Neuerdings ift Die sächsische Bourgeoisie lang in hämischster Art die Versuche der Arbeiter, als Kaufleute Höhe von drei Prozent! Es bedarf kaum am Wert, ihre klägliche Geschichte- die Geschichte einer nun aufzutreten, bis sie schließlich erkennen mußten, daß die dummen der besonderen Erwähnung, daß diese famose Umsatzabsterbenden, doch nicht sterben wollenden und in ihrer Wuth Arbeiter ihnen an wirthschaftlichen Organisations- und Ver- steuer nicht etwa die einzige Steuerlaft der Konsumvereine wild um sich schlagenden Klaffe um ein frisches, bedeutsames waltungs- Talenten weit über waren und daß ihnen eine un- fein soll, sondern daß sie zu allen übrigen Steuern, welche die Kapitel zu vermehren. Hiervon wollen wir heut kurz sprechen, angenehme Konkurrenz erstanden war. Nunmehr eröffneten Konsumvereine gleich allen übrigen Gewerbetreibenden zahlen, da diese Vorkommnisse in Sachsen - dem Lande der stärksten sie eine wilde Hezze gegen den neuen Nebenbuhler, als Ertravergünstigung hinzukommt. Als draftisches Kuriosum Sozialdemokratie und der blödesten Bourgeoisie wohl ver- der infolge feiner trefflichen Einrichtungen und so sei aber noch mitgetheilt, daß einige Gemeinden daran denken, dienen, allenthalben im Reiche gekannt und beachtet zu werden. lidefter Geschäftsgebahrung sich fast allenthalben die Sym- ihre Mehreinkünfte durch die Umsatzsteuer zur Herabseßung- Der Arbeiterklasse ist, abgesehen von ihrer politischen pathie der unteren Volksklassen gewann, Der unteren der Grundsteuer der wohlhäbigen Grundbesizer zu benutzen! und gewerkschaftlichen Bethätigung, auch im wirthschaftlichen Voltsklassen, deren Groschen zu vereinnahmen die Herren KaufLeben im Kleinen die Möglichkeit gegeben, ihre Lebenshaltung zu verbeffern, sich auf eigene Füße zu stellen, sich mehr und mehr von allerlei schmarozenden Wucherungen des Kapitalismus zu befreien. Eine solche Möglichkeit bietet den Arbeitern natürlich nur bis zu einem gewissen Grade innerhalb des Kapitalismus der Zusammenschluß in der Genossenschaft zum gemeinschaftlichen Bezuge von Lebensbedürfnissen, im Konsumverein. Ohne die Bedeutung der Konsumvereine zu überschäßen oder gar nach Art gewiffer überschlauer Sozialreformer" und Anarchistlein dieselben als Hebel zur völligen Befreiung des Proletariats anzupreisen, haben die fächsischen Arbeiter das Konsumvereinswesen au reicher Blüthe entwickelt. Sachsen befaß im vorigen Jahre- Offiziers- und Beamtenvereine find nicht eingerechnet 148 Ronfum- und Probuklenvertheilungs- Vereine. Die Mitgliederzahl belief sich auf ca. 110 000, der Waarenumfaß auf faft 30 Millionen Mart, die den Mitgliedern beim Jahresabschluß zurückgezahlte Dividende 3 Millionen Mart. In den größten Städten Sachsens befinden sich Konsumvereine mit mehr als 10 000 Mitgliedern und 8 Millionen Mark Waarenumsay. Das sind also wirthschaftliche Gebilde voll Kraft und Saft.
-
Der Kampf um diese Umsatzsteuer ist in diesen Tagen lebhaft. leute bisher als ihr ureigenstes Privilegium betrachtet hatten. entbrannt. Die sächsischen Kosumvereine haben am legten Sonn Doch das Gezeter der Kaufleute fonnte an sich nicht viel tag einen Delegirtentag in Dresden abgehalten, der sehr zahl bedeuten. Denn diese Kaufleute machen schließlich nur einen reich besucht war und einen bedeutenden agitatorischen Eindruck sehr geringen Kreis von Personen aus, denen eine recht stattliche gemacht hat. Dieser Eindruck wurde auch gefördert durch das Zahl von Angestellten in den Konsumvereinen mit der gleichen Berhalten des Ministeriums, welches die ihm zugesandte EinExistenz- und Erwerbsberechtigung gegenübersteht, deren Sonder- ladung zur Theilnahme am Delegirtentag ohne Angabe irgend intereffen durch das Wirthschaftsintereffe von über 100 000 Staats- welcher Gründe schlankerhand mit den Worten, die das Volts. angehörigen vielfach aufgewogen wird. Unter folchen Umständen gedächtniß nicht so schnell vergessen wird, abgelehnt hat: Wir mußte eine denkende Regierung, die das Wohl der Gesammtheit haben keine Veranlassung dazu! Auch die Höflinge im Auge hat, es den Kaufleuten überlassen, wie sie sich aus ihrer Ludwigs des Sechszehnten glaubten feine Beranlassung zu haben, wirthschaftlichen Rückständigkeit emporraffen mochten. Im väter die Stimme des Voltes anzuhören. lichen Herzen der Minister jedoch, die das Dreiklassen Wahlsystem ausgebrütet hatten, fand das Geflenne des Mittelstandes" lebhaften Widerhall. Und das hat seine guten Gründe. Nicht wirthschaftliche Erwägungen, sondern in erster Linie politische Abneigung ist es, was das sächsische Bürgerthum und die Staatsgewalt gegen die Arbeitergenossenschaften treibt.
Es steht zu hoffen, daß die sächsischen Konsumvereine auch ferner alle Mittel der Propaganda benutzen werden, um der Regierung gehörig einzuheizen und zu verhindern, daß jene ungerechte Steuerauflage wirklich Rechtstraft erlangt. Die sozial demokratische Reichstagsfraktion beabsichtigt, wie verlautet, die Sache der Konsumvereine durch eine Juterpellation im Reichstag zu unterstüßen. Da wird der Herr v. Meßsch wohl doch Vers ge- anlaffung haben" zuzuhören und Rede zu stehen!
-
Die Zwischenbändler zählen sich zum Mittelstand", find, tönigs treu" und hurrahbereit zu jeder Stunde, folglich müssen sie rettet" werden. Die Konsumvereine sind Arbeiterorganisationen, Ob es der Arbeiterschaft und den anständig denkenden Leuten In gleichem Maße aber, wie sich die Arbeiter- Konsumvereine welche bald mehr bewußt, bald mehr instinktiv die Bourgeois der anderen Klassen solche sind in Sachsen sehr rar ge entfalteten, schwoll auch an der Groll der Bourgeoisie und der ausbeutung ablehnen, folglich müffen fie zerschlagen werden. worden- gelingen wird, den geplanten Streich abzuwehren, Krämerfippe gegen derartige Emanzipationsversuche der Arbeiter Zwar ist es trotz aller gehässigen Beschuldigungen noch nicht ein ist fraglich. Wenn es nicht gelingt, so werden die Konsumauf wirthschaftlichem Felde. Doch wie soll man denselben ent- einziges Mal gelungen, den Leitungen der Konsumvereine die vereinigungen darauf denken müssen, auf andere Weise den gegentreten? Sind sie doch organische Bildungen des modernen Verfolgung von Nebenzwecken politischer oder etwa sozialdemo: Schaden, den ihnen die toloffale Sondersteuer zufügt, auszuweßen. Verkehrsprozesses, sind sie doch so legitime Sprößlinge der bürger- fratischer Art nachzuweisen, doch vielfach haben Sozialdemokraten Am nächsten liegt ihnen da der Plan, ihren Geschäften auch lichen Wirthschaftsweise selbst, daß vor noch nicht viel Zeit das die Stellungen als Leiter dieser Genossenschaften inne, folglich Produktionsbetriebe, besonders Fleischereien und Bäckereien, an Bürgerthum sie den Arbeitern heiß empfohlen und für die Ar- müssen sie mit allen Mitteln chifanirt und geschädigt werden. zugliedern, um so billige Waaren herstellen zu können; auf solche beiter gegründet und geleitet hat, welcher Stand der Dinge in Mit allen Mitteln! Das Schankverbot, welches in Sachsen Weise dürfte schließlich die liebenswürdige Mittelstandsretterei einigen deutschen Großstädten man dente z. B. an Breslau - schon seit längeren Jahren für die Konsumvereine eingeführt ist, der Regierenden ins Gegentheil umschlagen. bis heut noch fortdauert. Da ist guter Rath wohl theuer. Doch das neue Reichsgefeß, das bei Strafe den Verkauf an Nicht- Immerhin ist es zur Zeit noch nicht ausgeschlossen, daß die wozu wären wir Sachsen helle"? Eine Bourgeoisie, die mitglieder verbietet und allerlei ähnliche Konzessionen an die Umfaßftener verhindert wird. Ihre Einführung widerstreitet mehr es verstanden hat, in frevelhaftem Trenbruch des engherzige Krämerselbstfucht alles nicht genug. In der fachen reichs- und landesgefeßlichen Bestimmungen. Da das Genossen. Volkes Wahlrecht zu faffiren, warum soll sie nicht vorigen Tagung des fächsischen Landtages tam von schaftsgesetz das Recht der Genossenschaftsbildung gewährt, so auch Mittel und Wege finden, um den Arbeitern den konservativer Seite der Borschlag, den Konsum tann es nicht angehen, daß ein Einzelstaat auf Un
90]
-
Rienzt.
Der letzte der römischen Volkstribunen.
Roman von Edward Lytton Bulwer .
Er liebt mich, er liebt mich noch," sagte das Mädchen, ,, und ich bin wieder glücklich!"
Mit jenem Briefe auf ihrem Herzen gewann fie ihre Kräfte wieder, und ihre Gesundheit tehrte bald zurück. Sie begrüßte ihren Bruder mit einem Lächeln, und umarmte Nina zärtlich.
,, Cola"
"
Du warst in meinem Glück meine Zierde und meine treueste Freundin. Jetzt steht Deine Gegenwart den Maßregeln, die ich nehmen muß, im Wege. Und
"
,, D Cola, was ist vorgefallen? Sei nicht so talt, blicke nicht so düster, wende Dich nicht von mir ab! Bin ich Dir nicht noch mehr als die Theilnehmerin Deiner glücklichen Stunden, bin ich nicht Dein Weib, Cola?"
Bu innig, zu innig lieb ich Dich," flüsterte der Tribun, bleibst Du bei mir, so werde ich nur ein halber Römer sein. Nina, die niedrigen Sklaven, die ich selbst
schlägen fortgesetzten Kampfes geneigtes Gehör. Andere, Ja, Nina, ich habe Deine Begleitung schon bestellt, unter denen Pandulfo, ängstlich, aber es wohl mit dem Du hast Berwandte, ich habe Freunde in Florenz . Du Staate meinend, erklärten, indem sie glaubten, daß der mußt nach Florenz ." Schmerz und der Schrecken troh ihres Triumphs unter dem Volte eine Rückwirkung hervorgebracht habe, daß sie es nicht wagen möchten, eine neue Abgabe in Borschlag zu bringen. Eine dritte Partei, an deren Spize Baroncelli stand, ein Demagoge, deffen Ehrgeiz ohne Grundsätze war, der aber, indem er den gefährlichsten Leidenschaften des Volks durch eine gewiffe rohe Gemeinheit seines Wesens schmeichelte, mit welcher es sympathisirte, und durch eine Affektion, vorIn Rom folgte auf den ersten Siegesjubel bald Trauer wärts zu schreiten, die wir jetzt Fortschritt nennen, und und Wehtlagen. So groß war der Verlust der Römer ge- die oft dem wildesten Thoren einen Vortheil über den einwesen, daß der öffentliche Triumph durch das Unglück so fichtigsten Staatsmann gewährt und dadurch großen Einfluß vieler Familien getrübt wurde und manche der Leid- unter den niederen Volksklassen erlangt hatte, leistete einen frei machte, verlassen mich, jetzt, in der Stunde, da ich für tragenden machten selbst ihren Befreiern bittere Vorwürfe. tühneren Widerstand. Diese Partei wagte es sogar, den immer alle Hindernisse beseitigen könnte, die der WiederRoma fu terribilmente vedovata." Dieser allgemeine Tribunen wegen der äußeren Pracht zu tadeln, die sie herstellung Roms entgegentreten, jeßt, da ein Sieg den vollSchmerz that dem Tribunen sehr wehe, und sein Haß gegen zuerst ihm empfohlen hatte und schien selbst verrätherische kommenſten Erfolg fichert, verläßt mich mein Glück plöŋdie Barone nahm im Verhältniß mit der Theilnahme Motive in seiner Freisprechung der Barone von der lich mitten in den Stürmen. Es steht uns jetzt größere zu, die er für den Schmerz seiner Mitbürger fühlte. Der Anklage Rudolphs vorauszusehen, welche sie anzudeuten Gefahr bevor, als die Wuth der Barone, sie sind geflüchtet, Meineid war für ihn die niedrigste Schändlichkeit, und die sich nicht entblödete. In demselben Barlament, das aber das Volk ist es, das zum Verräther an Rom und an erschlagenen Barone waren zweimal meineidig gewesen. ber Tribun für die Unterstützung der Freiheit wieder mir wird." In der ersten Hige seines Borns untersagte er einige Tage belebt und neu gebildet hatte, wurde ihm nicht Und willst Du, daß auch ich trenlos werden soll? ihren Familien, ihre Leichen feierlich zu bestatten und er- mehr, wie früher, freudig zugestimmt. Seine feurige Nein, Cola, selbst im Tode wird Nina Dich nicht verlassen. laubte nur, daß sie im Stillen in den Grabgewölben ihrer Beredtsamkeit wurde mit düsterem Stillschweigen auf Das Leben und die Ehre sind mir nur ein Wiederglanz Ahnen beigesetzt werden durften. Ungeduldig zu beendigen, genommen, und endlich war die Mehrzahl der Stimmen Deines Wesens und der Schlag, der das Wesen vernichtet, was er begonnen hatte, und entschlossen, sofort gegen gegen seine Vorschläge für die neue Auflage und den wird auch den Schatten verschwinden lassen. Ich will mich Marino vorzurücken, wo die Insurgenten ihre auseinander Marsch nach Marino. Als Rienzi den Saal verließ, wurde nicht von Dir trennen!" gesprengten Schaaren wieder sammelten, berief er seinen ihm ein Brief eingehändigt; er las ihn und war einige Nina!" sagte der Tribun, mit der heftigsten inueren Rath und suchte ihn von der Gewißheit des Sieges und Augenblicke wie vom Donner gerührt, darauf berief er die Bewegung fämpfend, es kann buchstäblich der Tod sein, von dessen Erfolgen für die vollkommene Wiederherstellung Hauptleute seiner Wachen und befahl, daß sie fünfzig be- von dem Du sprichst!" Geh, verlasse mich, da ich Dich und des Friedens zu überzeugen. Aber die Söldner mußten noch waffnete Reiter für seine Befehle bereit halten sollten. Als Rom nicht länger beschützen kann." bezahlt werden, sie wurden schon unzufrieden; der Schaß er in Nina's Bimmer trat, fand er sie allein und heftete war leer, es war nothwendig, durch die Erhebung einer einige Augenblicke so starre Blicke auf sie, daß sie vor neuen Abgabe ihn wieder zu füllen. Schrecken teine Worte finden konnte. Endlich sagte er:
Unter den Räthen waren einige, deren Familien in der Schlacht sehr gelitten hatten, diese schenkten den Bor
"
Wir müssen uns trennen."
,, uns trennen?"
"
"
Nie- nie."
"
Du bist entschlossen?"
Ich bin es."
So sei es denn!" sagte der Tribun mit dem Tone tiefer Schwermuth. Mache Dich auf das Schlimmste gefaßt."