"
unter ihren Feldern gefunden werden, über Nacht steinreich| Auftreten Notiz! Wir können uns nicht versagen, es hier Freunde Loth Bier, Wein, Cognac, Kaffee, Thee - es geworden sind, und in welchem sich nun in Folge dessen in seiner ganzen Ausführlichkeit wiederzugeben. ist alles im Hause!" angeboten und von diesem eine Abdie sozialen Gegensäße am schärfsten zuspißen: die Berg- Hoffmann:( tritt an den fertig gedeckten, mit Delikatessen lehnung erhalten. Er ist darüber piquirt, präsentirt ihm leute die reinen Arbeitsthiere, unter den Bauern durch überladenen Abendtisch, reibt sich die Hände.) Na! Das sieht aber noch eine Cigarre. Aber das ist doch was für Dich gängig Suff, Völlerei, Unzucht und in Folge davon ja recht gut aus!( mit einem verschmigten Blick zu Loth hin- nicht?!... nicht?!... auch nicht?!" Loth:" Nein, danke." Degeneration auf der ganzen Linie." über:) meinst Du nicht auch?- Uebrigens, Schwägerin! Hoffmann:„ Beneidenswerthe Bedürfnislosigkeit!( er raucht wir bekommen Besuch: Kahl- Wilhelm, er war auf dem Hof. sich selbst eine Cigarre an und spricht dabei:) Die A. Helene:( macht eine ungezogene Geberde.) Asche, wollte sagen der... der Tabak... ä! Rauch Hoffmann: Aber Beste! Du thuſt fast, als ob ich natürlich... der Rauch belästigt Dich doch wohl nicht?" ihn... was kann denn ich dafür? hab' ich ihn etwa Nicht wahr? Borzüglich! Und von derartigen minutiösen gerufen?( Man hört schwere Schritte draußen im Hausflur.) Beobachtungen ist die Charaktergebung Hoffmann's geradezu durchspickt!
reichen Mann herausstecken möchte. Seine Gesichtszüge sind grob,
"
In diesem anheimelnden Milieu trifft Loth den„ Herrn Inschinnär". Hoffmann an, seinen alten Jugendfreund und ehemaligen Gesinnungsgenossen, der aber unterdessen,„ in feiner Beziehung Unmensch", längst mit der Welt Frieden geschlossen, eine von den zweifelhaften Wißdorfer ,, Goldtöchtern" geheirathet hat und sich nun gerade in dem Ach! Das Unheil schreitet schnelle. Hause seiner Schwiegereltern befindet, um hier die Nieder-( Kahl tritt ein ohne vorher angeklopft zu haben. Er ist ein Doch gehen wir wohl schwerlich fehl, wenn wir an= kunft seiner Frau abzuwarten. Und welcher Schwieger- vierundzwanzigjähriger, plumper Bauernbursch, dem man es an- nehmen, daß sich das Interesse des größeren Publikums eltern! Der alte Bauer bringt schon seit Jahren seine sieht, daß er so weit möglich, gern den feinen, noch mehr aber den in erster Linie nicht auf ihn, sondern auf Alfred Loth, Tage buchstäblich in demselben Gastzimmer mit Schnaps- der Gesichtsausdruck vorwiegend dumm- pfiffig. Er ist bekleidet mit den Agitator in der Westentasche", um mit Hoffmann trinken" zu, und seine Frau, die er in zweiter Ehe geheirathet einem grünen Jaquet, bunter Sammtweste, dunklen Beinkleidern und zu reden, lenken wird. Worte und Ideen, wie sie uns hat, verkürzt sich ihre Nächte mit Kahl- Wilhelm, dem zu- Glanzlack- Schaftstiefeln. Als Kopfbedeckung dient ihm ein grüner aus seinem Muude entgegentönen mein Kampf ist ein fünftigen Ehegemahl ihrer Stieftochter Helene. Jägerhut mit Spielhahnfeder. Das Jaquet hat Hirschhornknöpfe, Kampf um das Glück Aller, sollte ich glücklich sein, so an der Uhrkette Hirschzähne 2c., stottert.) müßten es erst alle anderen Menschen um mich herum sein, ich müßte um mich herum weder Krankheit, noch Armuth, weder Knechtschaft noch Gemeinheit sehen, ich könnte mich sozusagen nur als Letter an die Tafel seßen" werden immer den lebhaftesten Sympathieen begegnen, und rein künstlerischen zu unterscheiden. es wird dann schwer sein, die rein menschlichen von den
sehr verlegen und macht stillstehend eine ziemlich klägliche Figur.) Kahl: Gu'n Abend mi'nander!( Er erblickt Loth, wird Hoffmann:( tritt zu ihm und reicht ihm die Hand aufmunternd.) Guten Abend, Herr Kahl!
Helene:( unfreundlich.) Guten Abend. Kahl:( geht mit schweren Schritten quer durch das ganze immer auf Helene zu und giebt ihr die Hand.)' n Abend och, Kahl vor, unseren Nachbarssohn. Hoffmann:( zu Loth.) Ich stelle Dir hiermit Herrn
Rene.
zu
Kahl:( grinst und dreht den Hut. Verlegenheitsstille.) Hoffmann: Zu Tisch Kinder! fehlt noch Jemand? die Schwiegermama. Miele! bitten Sie Frau Krause Tisch
.
( Miele ab durch die Mittelthür.)
-
"
Ein Kritiker" der in Kiel erscheinenden Nordostseezeitung schloß neulich seine Besprechung dieses Werkes: , Es stände traurig um den Geschmack und die fittlichen Anschauungen unseres Volkes, wenn Bücher solchen Schlages bei ihm Eingang finden könnten. Widrige Pornographie wird hoffentlich in Deutschland keine Verleger finden."
Kein Wunder, wenn diese, die, in einer Herrenhuter Pension erzogen, all die Rohheit und Verkommenheit dieser Umgebung kaum mehr zu ertragen vermag, sich nun zu Loth hingezogen fühlt! Nur von ihm, dem einzigen Menschen, der sie versteht, darf sie Rettung hoffen! Ein Liebesverhältniß entspinnt sich, und es ist eine der höchsten Schönheiten dieses Dramas, wie Helene ihrem Geliebten die traurigen Zustände in ihrer Familie zu verbergen sucht, um sich seine Neigung zu erhalten. Sie hat allen Grund dazu, denn Loth selber hat es ja ausgesprochen, daß er ,, absolut fest entschlossen" ist, die ihm von seinen Vorfahren ererbte Gesundheit ganz ungeschmälert auf seine Nachkommen zu bringen" und sie ahnt nur zu wohl, daß Ach, er im gegebenen Falle nicht die praktische Natur" wie Wir schließen die unsrige etwas anders. Wir sagen: ihr Schwager Hoffmann sein würde, der aus Nüßlichkeitsunsre Literatur hat zur Zeit, was man auch von anders. rücksichten skrupellos in eine„ Potatorenfamilie" hineingegefinnter Seite dagegen einwenden mag, viele hochachtbare heirathet hat. Aber all ihre Anstrengungen sind vergeblich. Miele( draußen im Hausflur schreiend.): Frau!! Vertreter; wir haben einen Gustav Freytag , einen Gottfried Dr. Schimmelpfennig, der Ortsarzt, der gelegentlich der Frau!! Assa kumma! Se fill'n afsa fumma! Keller, einen Ludwig Anzengruber ; aber wir haben Niebevorstehenden Entbindung in's Haus gerufen ist, öffnet Das ist Einiges von diesen Menschen"! Alles mand, den wir den großen Dichtern des Auslands entLoth über die grauenhaften Zustände, die in ihrer Familie kann selbstverständlich nur das Drama selbst geben. Es gegenstellen könnten. Neben einem Tolstoi, einem Ibsen, herrschen, die Augen, und dieser zieht, wie zu erwarten wäre daher nur zu wünschen, daß es möglichst bald in einem Zola erscheinen sie alle gering. Ob das aber auch stand, es vor, lieber seinem Glücke als sich selbst zu ent- möglichst billigen Ausgaben auch ins Volk verbreitet so bleiben wird? Db nicht nur unsere Gesellschaft, sonsagen. Er verläßt Helene, und diese, verzweifelnd, giebt werden könnte. dern auch unsere Literatur vor einem„ Sonnenaufgang" fich den Tod. Denn auf der Bühne wird es das Werk, wie die steht? Der Gerhart Hauptmann'sche wenigstens Das ungefähr ist die eigentliche„ Fabel" des Stückes. Dinge nun einmal hier bei uns in Deutschland liegen, läßt uns das mit Zuversicht erwarten: So zweifellos interessant sie auch ist, wir wiederholen es: wahrscheinlich so bald nicht zu sehen bekommen. Freilich Arno Holz . fie ist ziemlich Nebensache. Nicht die Handlung ist es, die wird es der erst in jüngster Zeit ins Leben getretene in diesem Drama unsere Bewunderung herausfordert, Verein" Freie Bühne" bereits am 20. d. M. im Lessingsondern die in ihm„ handelnden Menschen." Denn so Theater zur Aufführung bringen, doch wird diese gewisser: und nicht wie bisher üblich" Personen", bezeichnet der maßen ja hinter verschlossenen Thüren stattfinden und Dichter seine Geschöpfe. Und er hat recht daran gethan! darf also vorläufig wohl kaum auf Nachfolge von Seiten Es sind Menschen. Gottseidant! Zum ersten Male in anderer Bühnen rechnen. unserer Literatur! Wenigstens in unserer dramatischen!
Die Maschine unterdrückt den Arbeiter.
Ein neues Beispiel für den alten Saß, daß die tech nischen Fortschritte in Industrie und Verkehr den Arbeiter überflüssig machen, daß sie besonders den gelernten Arbeiter außer Brot seßen, wird durch die neuen Ozean- Schnell dampfer gegeben.
Dieses ist um so bedauerlicher, als gerade mit diesem Am meisten in den Vordergrund gerückt erscheint die Werke das deutsche Drama zum ersten Male endlich in Gestalt Alfred Loth's. Auf ihn und Helene vertheilt der der Lage sein würde, energisch den Kampf mit den besten Man baut nämlich diese Dampfer jetzt mit einer be Dichter entschieden seine wärmsten Sympathieen. Doch ist betreffenden Produktionen des Auslandes aufzunehmen. deutenden Vereinfachung der Takelage, wie das bei den er himmelweit davon entfernt, dieses Paar etwa im Sinne Fast von selbst drängt sich uns unter diesem Gesichts- neuen Hamburger Schnelldampfern ,, Columbia" und„ Vikder alten Schule zu sogenannten„ Idealen" herauszu- punkt ein Vergleich zwischen Gerhart Hauptmann und toria Augusta" zu beobachten ist, wo die Raaen beinahe topfen. Im Gegentheil! Er deckt uns alle ihre kleinen Henrik Ibsen auf. Und wir zweifeln feinen Augen- oder vollständig fehlen, und man geht mit dem Plane um, Schwächen auf und läßt uns keinen Augenblick vergessen, blick den Deutschen im Prinzip dem Norweger vorzu- die neu herzustellenden Schnelldampfer gänzlich ohne Masten daß sie Menschen und als solche gewissermaßen aus genau ziehen. Ibsen begnügt sich nicht, die Menschen und Zuzu bauen.
demselben Holze geschnitzt sind wie der„ Herr Inschinnär" stände als solche zu malen und dann die betreffenden Die Technik im Schiffsbau ist so weit entwickelt, daß oder Kahl- Wilhelm. Man höre nur, wie er sich ihr Konsequenzen seinem Publikum selbst zu überlassen, sondern die alte Form der Schiffe mit Masten und Segel überAeußeres denkt und ziehe daraus seine Schlüsse auf das er drängt sie diesem geradezu auf. Er hat alle seine flüssig erscheint, und man sich bei der neuen Bauart in Uebrige.
„ Loth ist mittelgroß, breitschultrig, unterſetzt, in seinen Taschen voll„ Theorieen " und für diese macht er in seinen bezug auf Gang und Sicherheit des Schiffes große VorBewegungen bestimmt, doch ein wenig ungelent; er hat Stücken Propaganda. Daß seine Ideen durchgehends theile versprechen kann. Auch eine größere Schnelligkeit blondes Haar, blaue Augen und ein dünnes, lichtblondes moderne, demokratische oder wie man sie sonst nennen mag, wird mit den neuen Schiffen möglich sein. Schnuri bärtchen, sein ganzes Gesicht ist knochig und hat sind, darf wohl nur als rein zufällig betrachtet werden. Die Masten und das Takelwerk bieten der Luft, einen gleichmäßig ernſten Ausdruck. Er ist ordentlich, jedoch Er würde zweifellos mit seiner Persönlichkeit für sie ein- namentlich bei widrigen Winden, einen Widerstand, welcher nichts weniger als modern gekleidet. Sommerpaletot, Umtreten, auch wenn sie die gegentheiligen wären. Seine während der Dauer einer Oceanfahrt ganz beträchtliche hängetäschchen, Stock." Menschen haben mehr Spiritus als Fleisch. Sie sind Zeitverluste bewirkt. Ein großer Theil der Maschinenkraft mehr wandelnde Grundfäße und als solche sicher hoch geht also für die Schnelligkeit des Dampfers ungenüßt nteressant, aber wer sich rein aus ihnen ein Bild von den verloren und wird nur dazu verwendet, den Widerstand wirklichen konftruiren wollte, würde denn doch wohl sehr der Masten gegen die Luftströmung zu überwinden. So bald merken, wie entseßlich einseitig und schief dieses ge- werden die Kosten des Betriebes durch die neue Einrichtung verringert.
Und nun gar erst Helene!
„ Ihre große, ein wenig zu starke Gestalt, die Frisur ihres blonden, ganz ungewöhnlich reichen Haares, ihr Gefichtsausdruck, ihre moderne Kleidung, ihre Bewegungen, ihre ganze Erscheinung überhaupt, verläugnen das Bauernmädchen nicht ganz."
worden ist.
Nicht minder kräftig hat der Dichter seine übrigen Weiter in Betracht könnte hier vielleicht auch noch Wesentlich billiger wird aber dieser Betrieb noch durch " Menschen" umrissen. " Hoffmann ist etwa dreiunddreißig Jahre alt, schlank, Tolstoi kommen. Und in der That ist denn auch seine folgenden Umstand: Ein Schiff der alten Bauart, mit groß, hager. Er kleidet sich nach der neuesten Mode, ist„ Macht der Finsterniß" ein schöner Ansatz gewesen. Aber Masten, Raaen und Segeln, bedarf einer bedeutenden Anelegant frifirt, trägt kostbare Ringe, Brillantknöpfe im Vor- mehr auch nicht! Durch die sämmtlichen Werke seiner zahl gelernter und erfahrener Matrosen. Gelernte Mahemd und Berloques an der Uhrkette. Kopfhaar und legten Periode merkt man zu sehr des alternden Dichters trosen beanspruchen aber auch bedeutend höhere Heuer, als Schnurrbart schwarz, der letztere ſehr üppig, äußerst sorg- pädagogische Absichten durch. Tolstoi sucht seinen Bauern gewöhnliche Arbeiter. Die neue Bauart der Dampfer sett fältig gepflegt. Gesicht spiz, vogel artig, Ausdruck verschwommen, Augen schwarz, lebhaft zuweilen unruhig." gewissermaßen Moral mit der Knute beizubringen. Er an Stelle der theueren Matrosen den billigen und Das Porträt des alten Bauern Krause vollends ist will sie eben bessern um jeden Preis. Und sei's auch um abhängigeren Arbeiter. Die vervollkommnete Technik schlägt den Matrosen ein wahres Kabinettstück! Zu Anfang des zweiten Aktes den, seine Kunst zu prostituiren! Seine letzten Arbeiten todt, macht ihn überflüssig. Die Schifffahrt ist großindumalt ihn uns der Dichter, wie er um die Morgendämme- sind kaum mehr als bloße Tendenzstücke gewesen. rung wie immer als leßter Gaft das Wirthshaus verlassen Gerhart Hauptmann ist an individuellen Anschau- striell geworden. hat und seine Tochter Helene, die bereits angstvoll auf ungen, Urtheilen, Absichten 2c. wahrscheinlich nicht minder ihn gewartet hat, ihn nun ins Haus zu ziehen versucht. reich. Allein, wozu sie uns geben? Er sagt: meine Aus der Welt der Produktion und Technik.*) Bauer Krause: Chat sich aufgerichtet, versucht gerade Ansichten sind nicht mehr werth als eure. Ich habe die
wäre?
zu stehen, bringt mit einiger Mühe und unter Zuhilfenahme beider Wahrheit eben so wenig gepachtet wie ihr. Ich gebe euch Das„ Journal des Intérêts Maritimes" giebt eine lebersicht über Hände einen ledernen, stroßenden Geldbeutel aus der Tasche seiner nicht meine Ideen über die Dinge, sondern die Dinge die Passagiertarife in den verschiedenen Ländern Europas . In Hose. In dem ein wenig helleren Morgenlichte erkennt man die sehr schäbige Bekleidung des etwa 50 jährigen Mannes, die um selbst. Da sind sie und nun mögt ihr machen, was ihr Deutschland fährt man danach durchaus nicht billig, in allen Klassen Klaſſen nichts besser ist, als die des allergeringsten Landarbeiters. Er ist wollt. Ihr könnt fie diskutiren, ihr könnt sie sogar meinet- 3. B. theurer wie in Belgien und Desterreich. Uns interessirt aber im bloßen Kopf, sein graues, spärliches Haar ungekämmt und wegen verläſtern, aber ihr könnt sie nicht leugnen! Kann besonders folgende Feſtſtellung: Die erste Klasse deckt im allge= meinen durch ihr Erträgniß nur ein Sechstel(!) ihrer Kosten, die struppig. Das schmuzige Hemd steht bis auf den Nabel herab es einen Standpunkt geben, der eines Künstlers würdiger zweite deckt nur zwei Drittel, die dritte ergiebt um 15 Berzent weit offen; an einem einzigen, gestrickten Hosenträger hängt die ehemehr als sie fostet. Wo eine vierte Klasse eristirt, ergiebt sie mals gelbe, jetzt schmutzig glänzende, an den Knöcheln zugebundene Lederhose; die nackten Füße stecken in einem Baar gestickter Schlaf- Um noch einige rein persönliche Bemerkungen an das einen Ueberschuß von 26 Perzent(!!) Die ,, noblen" Lente schuhe, deren Stickerei noch sehr neu zu sein scheint. Jacke und Werk zu knüpfen, so möchten wir wohl die Gestalt Hoff- fahren also überall auf Kosten der so hart gebetteten" Weste trägt der Bauer nicht, die Hemdärmel find nicht zugeknöpft. mann's als die gelungenste bezeichnen. Wir wüßten ihm Passagiere dritter und vierter Klasse. Nachdem er den Geldbeutel glücklich herausgebracht hat, setzt er ihn Zeitungen. Das Land Europas , welches vermöge der Zahl mit der Rechten mehrmals auf die Handfläche der linken Hand, aus der gesammten modernen Literatur momentan nur so daß das Geld darin laut flimpert und flingt, dabei figirt er eine einzige an die Seite zu stellen, nämlich den Hjalmar seiner periodischen Druckschriften an der Spize Europas steht, ist seine Tochter mit laffivem Blicke.) Dohie hä!' s Gald is mei- Eckbal Ibsens, dessen Zeichnung dem Dichter freilich be- Deutschland ( 5500 periodische Publikationen, wovon 800 tägliche), neee! hä? Me'chst a poar Thoalerla?" deutend mehr technische Schwierigkeiten bereitet haben sodann kommt England( 3000, darunter 809 tägliche), Frankreich Und Kahl- Wilhelm? Braucht der etwa minder stolz mußte. Um den Herrn Inschinnär" zu„ illustriren" hier*) Wir gedenken diese Rubrik stets regelmäßig fortzuführen ,. auf sich zu sein? Man nehme nur von seinem ersten nur folgenden ganz kleinen Zug! Er hat eben seinem D. Red. d.„ B.-Tr.".
*
*
*