"
per
en
at=
s=
Or=
er=
on
= gt
es
Je=
De
"
Je=
and
it
-
"
größere Dimensionen annimmt, davon zeugt die große An=| der 18. März in seinem Programm, in seinen Tendenzen| Werkstätten von Paris dem Pariser Proletariat zurückzahl verschiedenartiger Industrien, in denen die befragten sozial oder sozialistisch. zugeben und noch außerdem diese Zurückgabe auf die Frauen thätig waren. Die 17 427 Arbeiterinnen ver- Sein Ziel war, wie es die Erklärung vom 19. April verlassenen" Werkstätten zu beschränken und dieselbe noch theilen sich auf nicht weniger als 343 verschiedene In- an das französische Volk andeutet, das Eigenthum zu obendrein von der Auszahlung einer festgeseßten Entdustriezweige. Carroll- Wright verleiht dieser Thatsache er- verallgemeinern"( universaliser la propriété). In einer schädigungssumme abhängig zu machen. höhtes Relief, indem er gelegentlich der für Frauen üb- anderen, an die Departements gerichteteten Proklamation Zwischen unseren Forderungen und denen der lichen niedrigen Lohnsäße( 5 Dollars 24 Cents pro Woche) liest man:„ Das Werkzeug dem Arbeiter, die Kommunekämpfer besteht der ganze Unterschied, wie bemerkt, daß es besser sei, etwas als nichts zu verdienen Erde dem, der sie bebaut." zwischen dem Geschrei eines neugeborenen Kindes und dem welch genügsame Philosophie! und daß es den Und trop ces Kampfes, welcher alle ihre Kräfte in Wort eines Erwachsenen. Jahre sind seit der letzten NieFrauen noch vor kaum 20 Jahren höchstens in 10 In- Anspruch nahm, ergriff die Kommune die folgenden Maß-| derlage des französischen Proletariats vergangen, und die, dustrien möglich gewesen wäre, etwas zu verdienen. regeln, deren Tragweite sogar einigen der Männer ent- welche die Hekatombe überlebten, haben diese Jahre benutzt, Aus den vorliegenden Daten der Enquête kann man gangen zu sein scheint, welche dieselben beschlossen um den vollen und ganzen Umfang ihrer Rechte und auch heraus lesen, daß in den Vereinigten Staaten , wie haben. gleichzeitig das einzige Mittel, denselben Geltung zu verüberall die Industrialisirung des weiblichen Sie fezte das Marimum des Gehalts der in den schaffen, kennen zu lernen. Was man damals noch tastend Geschlechts herbeigeführt wird durch die Ent- verschiedenen Kommunaldiensten und Betrieben angestellten suchte, das haben wir gefunden. Wo man damals noch werthung der Hausarbeit im alten Stile, zusammen Beamten auf 6000 Frcs. herab,- was ein erster und zögernd schwankte, da treten wir heute fest und bestimmt mit der Entwerthung der menschlichen Arbeitskraft auf dem und bedeutsamer Schritt war in der Richtung der Gleich auf. Es genügt, einen Blick auf unser Programm zu Arbeitsmarkte. Der Verdienst des Mannes allein reicht merthigkeit der Berufsthätigkeiten und der Gleichheit der werfen, um zu begreifen, inwiefern und worin das Programm nicht für den Unterhalt der ganzen Familie aus, die häus- Löhne. Sie beschlossen, daß keine private oder öffent- der Kommune heutzutage reaktionär sein würde. liche Arbeit der weiblichen Familienmitglieder hat nicht den liche. Verwaltung den Angestellten oder Arbeitern Straf - Wir kennen heute die einzige Ursache des Elends der alten Werth und kann nicht wie früher das Manto er gel der oder Lohnabzüge auferlegen dürfe," und sie Produzenten aller Hteichthümer, aber wir kennen auch das gänzen, so müssen dieselben außerhalb des Hauses Be- verbot die Nachtarbeit in den Bäckereien." einzige Mittel, ihm ein Ende zu machen: die Enteignung schäftigung suchen, deren Lohn ganz oder theilweise ihren Sie nahm es also mit dem laisser faire der Bour- der kapitalistischen Minderheit, die Zurückgabe aller ProUnterhalt bedt. geoisie auf und griff nicht wie heute zu Nuß und Frommen duktionsmittel an die Gesellschaft, die Vergesellschaftung Das breitere und massigere Eindringen der Frauen des Kapitalisten, sondern zu Gunsten der Arbeiter zwischen der jetzigen Privatindustrie. in die Industrie der Vereinigten Staaten hat nach dieser Kapital und Arbeit ein. Aus dieser Erkenntniß stammt unsere Kraft. So wie Seite hin ihr besonderes Gewicht. Diesseits und jenseits Sie begriff endlich, daß die Kooperation fein Mittel fich die politische Gewalt in unseren Händen befinden wird, des Ozeans giebt es noch Käuze, welche sich mit der zur Befreiung ist, sondern nur das Resultat einer Ueber- werden wir dieselbe zur Abschaffung der Lohnarbeit geJllusion nähren oder mit ihr Gimpel zu fangen suchen, führung des Kapitals an diejenigen, welche es anwenden. brauchen. daß die Vereinigten Staaten in bezug auf ihre Arbeits- Sie berief also die Syndikatskammern behufs Bildung verhältnisse eine goldene Ausnahmestellung einnehmen, daß einer Kommission, deren Zweck war:
th
rd
rt.
nd
te
en
er
Ecb
en
rn
de
f=
3=
hier der fleißige und ordentliche Arbeiter" noch ein Eldo- 1) eine Statistik der verlassenen Werkstätten aufzustellen,
be
h=
r=
Ert
er
D
en
De
11,
in
ent
t=
in
ch
es
en
T=
ie
d
n
#
en
it
uf
8
ld
Te
er
1,
te
gt
C=
De
b
er
Se
C=
ιδ
ft
e.
er
r
D=
En
g
r
1,
er
te
E
It
er
r
1,
น
t
Zum
( Eingesandt.)
In der Nummer 7 brachte die Volkstribüne" einen
"
rado finden könne. Nun, auch in diesem angeblichen„ fowie eine genaue Aufzeichnung ihres jeweiligen Zustandes Kapitel der ländlichen Wahlbeeinflussung. Kanaan der Arbeit, wo außerdem fein Ueberschuß der weib- und der in ihnen befindlichen Arbeitsinstrumente." lichen Bevölkerung über die männliche vorhanden, wo die 2) ,, einen Bericht einzureichen über die praktischen Frau noch eine gesuchtere„ Waare" auf dem Heiraths- Bedingungen, unter denen die schleunige Benutzung dieser Artikel über dies Kapitel, der besonders auf eine Art bemarkt ist, wird die Frau" täglich mehr in den Kreis der Werkstätten nicht durch die Flüchtlinge, welche fie verlassen wußter oder unbewußter Wahlbeeinflussung aufmerksam modernen Industrie gezogen, fie bürgert fich als Lohn- hatten, sondern durch den genossenschaftlichen Verband der macht, nämlich auf den sonderbaren Zustand, in den Landarbeiterin in immer mehr Produktionszweigen ein. Es hieße in ihnen beschäftigten Arbeiter erfolgen konnte." doch den Menschen mehr Naivetät zutrauen, als sie that- 3) ein Projekt über Bildung dieser vereinigten koope- wahlbezirken zu Wahlvorstehern solche Personen zu er3) ein Projekt über Bildung dieser vereinigten koope- nennen, die durch ihre amtliche oder materielle Stellung sächlich besigen, wollte man annehmen, daß sich diese hun- rativen Gesellschaften auszuarbeiten." gerade auf dem Lande bei dem bekannten" Respekt" der derttausende von arbeitenden Frauen lediglich 10, 12 und Die Kommune von Paris hat also, wenn auch neben- Bewohner vor jeder Amtsperson" selbst unbeabsichtigt die noch mehr Stunden pro Tag abrackern, um dann das sehr bei, das Recht auf das Kapital, das Recht auf die Wahl in hohem Grade beeinflussen können. Um zu zeigen, ideale Vergnügen zu genießen, die Millionen der Vander Produktionswerkzeuge und Produktionsstoffe und nicht blos daß dies System nicht nur in Jüterbock- Luckenwalde , sondern bilt, Jay Gould und anderer Mackay mit ihrem Schweiß das Recht auf die Arbeit erklärt. Sie zeigte sich darin wohl im ganzen deutschen Vaterlande zu Hause ist, soweit zu befruchten und andere Millionen Hecken zu lassen, daß als zu gewißigt, um 1870 mit 1848 zu verwechseln und die deutsche Zunge klingt und Gott im Himmel Lieder fie sich mit dem Nothdürftigsten an Nahrung, Kleidung und die Forderungen der Arbeiter auf die verkrüppelte und fingt," und vielleicht noch ein Stückchen weiter nach Wohnung, an allen geistigen und moralischen Bedürfnissen unvollständige Formel zurückzuführen, in der dieselben Osten und Westen will ich, da Zahlenbeispiele stets selbst verleugnend begnügen, nur damit jene Herren in defto 34 Jahren früher zum Ausdruck gelangt waren. die sichersten Beweise für dergleichen systematisch betriebenen größerer Bracht schwelgen. Aber die wahre Tragweite des 18. März für die Zufälligkeiten" find, ein solches aus meinem VaterWas diese Schaaren von Frauen in die industriellen Arbeiterbewegung, für die sozialistische Bewegung, beruht ländchen Anhalt" geben, der durch die herzogl. anhaltische Werkstätten 2c. treibt, ist die Sorge um das Brot. Von in seinen historischen Folgen, welche was nicht Kreisdirektion bewirkten Amtlichen Bekanntmachung des den 17 427 Frauen des Berichtes brauchen blos 701 ihren übersehen werden darf ihm mehr noch als sein Programm Verzeichnisses der Wahlbezirke 2c. zur Reichstagswahl im Verdienst nicht für Unterhalt und Wohnung zu veraus zu einem revolutionären Versuch stempeln; seine Be- Kreise Köthen " genau folgend. gaben, die übrigen 16 726 führen denselben entweder ganz beutung beruht vor allem in den Hoffnungen und Befürchoder zum größten Theil an ihre Familien ab oder be tungen, welche er Der Kreis zählt im ganzen 63 Wahlbezirke, von von einem Ende der Welt bis zum benen 7 auf die Städte Köthen , Gröbzig , Radegast und streiten außerhalb derselben ihren Unterhalt. Wer Ohren anderen erweckt hat, und deren Wirkungen noch bis heute 56 auf das platte Land" fallen. hat zum hören, wer Augen hat zum sehen, der entnimmt fortdauern. Diese 56 ländlichen Wahlbezirke genießen nun wie aus solchen und anderen Thatsachen, daß troß des Ge- Was sehen wir in der That? Kaum daß das roche durch ein Wunder die Segnung von Wahlvorstehern, von schreis mancher Yankee's das kapitalistische Ausbeutungs- Banner, das Banner der Kommune, den Händen ihres denen 26 Drtsschulzen, 21 Amtsvorsteher, Gutsvorsteher fystem, mit allen seinen Folgen auch in den Vereinigten leßten Soldaten entfunken ist? Das Proletariat aller oder stellvertretende Amts- oder Gutsvorsteher, 6 Amtmann, Staaten in voller Blüthe steht. Länder hebt dieses Banner aus dem Blute auf, entfaltet Oberamtmann, Rittergutsbefizer oder Dekonomieinspektor,
-
"
-
"
Es wäre höchst voreilig, wollte man aus anderen es und macht es zum Zeichen seiner Sammlung. Der 2 Faktor und 1 Rentier sind. Es sind also von den Ziffern des Berichts, welche eine bedeutende Abnahme der Schrei:" Es lebe die Kommune" ist kaum auf dem 56 Wahlvorstehern der Landbezirke 47 polizeiliche oder Arbeiterinnen im Alter von über 25 Jahren zeigen, darauf Père- Lachaise von einem letzten Mitrailleusenschuß errichterliche Beamte, 6 Gutsbefizer, Pächter oder Verwalter, schließen, daß die der Mehrzahl nach verheiratheten Frauen stickt, als es mächtiger und lauter als je im Norden und 2 Faktoren ländlicher Fabriken. Bleibt demnach ein aus der Industrie ausscheiden, ergo daß die Familie nicht Süden, im Osten und Westen aus der Kehle von tausen einziger, der nicht direkt durch seine Stellung die Wähler auf den Nebenverdienft ihrer weiblichen Glieder angewiesen den von Arbeitern aller Länder ertönt, welche das Datum beeinfluffen könnte. Bei den„ Stellvertretern des Wahlset. Wie angeführt, hat nur ein geringer Bruchtheil des 18. März um die Wette als Vorspiel zu der Aera vorstehers" sehen wir die Thatsache noch schärfer: 52 6-7 pet. des weiblichen Proletariats der Handarbeit ihrer Befreiung feiern. Drtsschulzen oder Schöppen, 3 Gutsbesizer und 1 ZimmerWas sehen wir andererseits? Die leitenden und be- meister, der wohl auch Gutsbesizer ist. vor den Kommissären und Kommissärinnen der Enquête ausgefagt. Man darf wohl annehmen, daß sich unter den fizenden Klassen aller Länder, mögen sie inbezug auf ihre Nun stelle man sich die Zustände in unserem 93-94 pCt. von Arbeiterinnen, welche der Untersuchung Staatsformen die größten Unterschiede aufweisen, mögen Kreise vor. fern blieben, sehr viele verheirathete Frauen befanden. fie fich auf Monarchie oder Republik berufen, sind einig Wir haben zwei Arten von Dörfern: solche, mit Man kann in vielen Fällen bei derartigen Enquêten beob- darin, dieses Datum zu verfluchen, diesen Schrei zu ächten; einem oder doch sehr wenigen Großgütern, in denen die achten, daß eine größere Anzahl von jungen Mädchen als sie finden sich einig und solidarisch dem gegenüber zu sonstige Bevölkerung aus Tagelöhnern ohne Grundbesitz von verheiratheten Frauen aussagt.') Vor der von der sammen, was sie als ihren gemeinsamen Feind an und Häuslern" besteht, welche, da sie ihre Scholle nicht französischen Rammer ernannten Enquêtekommission, die erkennen. nährt, ebenfalls mit Weib und Kind auf dem Gute tageNachtarbeit der Frauen betreffend, haben der Hauptsache Auf der einen Seite, auf Seite der Kommune alle löhnern müssen, und dann eine andere Art von Dörfern nach junge Mädchen ausgesagt, und doch sind in den ver- jene, welcher Nationalität sie auch angehören, welchen Grad mit größeren oder kleineren Bauern, die ihr Gut mit einer schiedenen Berufszweigen, welche vor der Kommiffion ver- der politischen Freiheit sie auch genießen, die die Opfer Anzahl von Knechten bewirthschaften, da die Tagelöhner treten waren, taufende von verheiratheten Frauen be- der aktuellen ökonomischen Ordnung sind, und welche deren hier seltener find, sich aber auch schon aus ruinirten Kleinschäftigt. Beseitigung anstreben. Auf der andern Seite befinden bauern bilden. Daß der Kapitalist vor der Hand die goldenen sich alle jene, welchen diese Ordnung irgendwie zu Nugen Die oben als Wahlvorsteher genannten Amts- oder Früchte der Industrialisirung der weiblichen Arbeitskraft kommt und welche deshalb sie zu bewahren trachten. Gutsvorsteher", auch die stellvertretenden, find die Großpflückt, das lehrt ein Blick auf die Löhne, die dort wie Aber wenn wir auch den Jahrestag des 18. März grundbesißer der Großgutsdörfer oder Pächter der herzogl. hier zu niedrig zum Leben und zu hoch zum Sterben find, feftlich begehen, wenn wir uns mit den Besiegten der oder staatlichen Domänen, und beherrschen so nicht nur Schade, daß diesen Löhnen nicht die Höhe des geschaffenen Maiwoche 1871, wie mit denen vom Juni 1848 und denen durch ihre amtliche Stellung, sondern auch als direkte Neichthums gegenüber gestellt wird, damit man recht augen von 1831 solidarisiren, wenn auch in geschichtlicher Be Vorgesezte und Gutsherren, als Arbeitgeber, das ganze scheinlich den Werth des unfreiwilligen Geschenkes sehen ziehung die Sozialisten von heute an diese verschiedenen Dorf. Die Schulzen sind natürlich auch sämmtlich Grundwürde, das jede Arbeiterin durchschnittlich ihrem Brot- Bewegungen, als an ebensoviel Etappen der sozialen Be- besiger, größere oder kleinere Bauern, deren Ansehen als herrn" macht. wegung anknüpfen können, so dürfen fie fich doch nicht Respektspersonen" ebenso natürlich genügt, um nur gutmit ihnen verwechseln. Die Zukunft hat ihre Forderungen gefinnte Stimmen in die Urne zu bekommen. Vergegennicht nach der Vergangenheit abzumessen. Wir können die wärtige man sich nun noch, daß bisher jede Spur politischen Kommunekämpfer von 1871 als die unsrigen erklären und Lebens fehlte( bis 1887 hat man, glaube ich, stets nur wir thun dies, es sind Soldaten derselben Sache, Waffen- einen Kandidaten aufgestellt), daß die ländliche Bevölkebrüder. Aber wir sind etwas anderes als die Kommune- rung teine Ahnung hat von ihren Rechten und es sicher Troß der verhängnißvollen Erklärung der Kommune, fämpfer. Wenn wir heute Sieger wären, so würden wir glauben würde, wenn der Herr Drtsschulze sagte: ihr welche die am 18. März vollzogene Revolution als eine nicht die Bewegung kommunalisiren"; wir würden nicht werdet eingesperrt, wenn ihr einen andern Schein abausschließlich Pariser und munizipale( im Bereiche der unter dem Vorwand, die Autonomie der übrigen franzöſi- gebt, ferner, daß die Herren Wahlvorstände fast Gemeinde sich abspielende) Revolution darstellten, war doch schen Kommunen zu respektiren, Gewehr bei Fuß abwarten, sämmtlich den Aufruf zu Gunsten des Herrn Ochelhäuser daß man zuerst gegen uns und dann gegen die anderen oder gar des stöckerschen Herrn von Ziehlberg unterzeichnet » Der Umstand erklärt sich wohl meistentheils dadurch, daß Gemeinden die schönste Armee" organisirte," welche Frank- haben, so hat man ein einigermaßen klares Bild der- die verheirathete Frau im Hause viele Nebenbeschäftigungen hat, vielleicht unbeabsichtigten Wahlbeeinflussung höchften bie es ihr schwierig oder unmöglich machen, vor Enquêtekommissionen reich je besessen hat." an erscheinen, ihre Zeit zu opfern.
"
Wir hätten nicht den 16. April erwartet, um die Grades.
-