t

WIEN

Berliner

100)

Volks- Tribüne.

Social- Politisches Wochenblatt.

-

Einzelne Nummer 15 fg.

Die Berliner Bolts- Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh. Abonnements- Preis für Berlin monatlich 50 Pfg. pränumerando( frei ins Haus).- Durch jede Post- Anstalt des Deutschen Reiches zu beziehen.( Preis vierteljährlich 1 Mt. 50 Pfg.; eingetragen unter Nr. 893 der Zeitungspreisliste für das Jahr 1890.) Redaktion und Expedition: 8.0.( 26). Oranien- Straße 23.

21.

Inserate werden die 4 spaltige Petit- Zeile oder deren Raum mit 20 Pfg. berechnet. Vereins- Anzeigen: 15 Pfg. Arbeitsmarkt: 10 Pfg. Inseraten- Annahme in der Erpedition: Oranien- Straße 23.

-

" 1

-

Sonnabend, den 24. Mai 1890.

"

"

Ausgabe für Spediteure: Boltsblatt" Beuth- Straße 8.

IV. Jahrgang.

Nachwehen des 1. Mai. - Ein Attentat Nach dem Eindruck, welchen die Lektüre des Blattes bietet), sondern es müssen sich die Arbeitgeber des= auf die Arbeiter.- Gleichberechtigung der hinterläßt, müssen die Kurse der bürgerlichen Intelligenz felben Gewerbes in allen großen Städten Deutsch­Arbeiter. Zum bürgerlichen Gesetzbuch IV. unglaublich niedrig stehen. Man lese z. B. die Phantasien, lands und in den deutschen Städten der Nachbar­Geschichte eines Spinners von Lille . Der welche der verantwortliche" Redakteur unter dem Titel staaten zu einem freien Vereine zusammenschließen; Welfenfonds. Die mecklenburgische Ver- der Achtstundentag" zum Besten giebt. Hier genügt es, nur ein solcher Verein hat eine Macht. faffung. Das Wahlrecht in Desterreich. um die Tendenz der Zeitung zu charakterisiren, einige Die Antwort auf den Streit an einem Drte Die nächsten Forderungen der Berliner Hand- Kraftstellen des Aufrufs" abzudrucken, in dem für alle wird dann der Gegenstreit der Arbeitgeber des­lungsgehilfen. Bürgerlichen die süßesten Friedensschalmeien. gegen den selben Gewerbes in ganz Deutschland sein. Auf der Schiene. Gedicht von Dehmel.sozialistischen Erbfeind gellende Kriegsdrommeten erklingen: Das Mitglied des freien Vereines, bei dem die Ar­Novelle von Schtschedrin I.- Die Eisenbahner - Nachdem in Folge der offen erkennbar milderen Handhabung beiter streiken bez. das Geschäft sperren, oder auch bek und ihr Leben. Die Fleischgroßproduktion des Gesetzes wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial- dem ein Arbeiter einen andern auffordert, gleichzeitig mit demokratie", namentlich in Rücksicht auf Rede- und Preßfreiheit, in Amerika II.- Die Zigarrenindustrie in die sozialdemokratischen Führer" mit ihren gewandten Zungen den ihm zu kündigen, bez. das Geschäft zu verlassen, um Baden. Gewerbliche Schiedsgerichte in Frank Haß zwischen der arbeitgebenden und arbeitnehmenden Bevölkerung höheru Lohn oder andere Vortheile zu erzielen, meldet den eeich. Ein Skandal sonder gleichen. Ge- in verschärfter Weise zu schüren begonnen, nachdem der Ausfall der betreffenden Arbeiter bei dem Komité auf einem vom dicht von Pfau. legten Reichstagswahlen Jedem zeigt, wohin wir gerathen, wenn es Komité bei dem Eintritte in den Verein zu übergebenden nicht gelingt, durch Vereinigung aller Gesellschafts- Klassen, welcher sonstigen politischen Parteirichtung fie auch angehören, dieser staats- Formulare mit Eintragung der erforderlichen Angaben an, zerstörenden Gewalt mit Kraft und Energie entgegen zu treten, er- das Komité trägt die streikenden Arbeiter in eine scheint es als nothwendig und zeitgemäß, mit einem in gemeinver- Sperrliste ein, sendet dieselbe an sämmtliche Mit­ständlicher Sprache geschriebenen Blatte, welches in der Grundidee glieder des freien Vereins der Arbeitgeber für des mit dem 30. September d. Js. erlöschenden Sozialistengefeßes d'as betreffende Gewerbe unter der Verpflichtung, fich die Bekämpfung der anarchischen Bestrebungen zur obersten diese Listen nur als Privatbrief, nur für ihren eigenen Pflicht macht, an die Oeffentlichkeit zu treten.

-

-

Der heutigen Nummer liegen S. 9-24 der Reichs­tagsbroschüre bei. Neuhinzutretende Abonnenten erhalten die

Reichstagsbeilage gratis nachgeliefert.

Nachwehen des 1. Mai.

Fewürbe,

Das Deutsche Reich, erträumt von unseren Großvätern und Gebrauch zu benußen und sie keinem andern Arbeitgeber Vätern, erftritten von unseren Brüdern nach heißen Kämpfen mit oder Arbeiter vorzulegen, da dies gesetzlich strefbar sein X Proletarier aller Länder, vereinigt Euch! Je drohenderit und mächtig geword" buen Blut, burch die Griecir, jeiner der Ruf erschallt, je größere Heeresfolge er unter den un- in einem Grade, daß eine gegenseitige Aussöhnung auf rein politischem verpflichten sich, solange sie dem Verein ange­gierung, ist leider der Schauplatz bitterster Parteikämpfe geworden würde, und alle Mitglieder des genannten bereins gezählten Arbeitermassen findet, um so ernsthafter wird Gebiete kaum möglich erscheint. Und angesichts dieser, eine ernste hören, den in den Listen aufgeführten Arbeitern auch im Lager der Bourgeoisie die Propaganda der Gefahr in sich bergenden Parteikämpfe nagt der zerstörende Wurm solange keine Arbeit zu geben, bis der Arbeiter Vereinigung. verschwommener sozialistischer Ideen mit um so mehr Erfolg an wieder in der Liste gestrichen ist. dem mächtigen Baume!

Die Interessengemeinschaft, welche die herrschenden Klassen gegenüber der Arbeiterschaft mit eherner Gewalt verbindet, tritt überall in den Vordergrund und bringt den häuslichen Zwist von ehedem zu Schweigen.

Sollen wir warten, bis es diesem gelungen ist, durch fieber­hafte Aufregung Saft und Kraft zu verzehren und den Körper zur Lähmung zu bringen?

Jedem Arbeiter, der streikt, wird durch diesen Gegen­streik der Arbeitgeber die Arbeit solange gesperrt, bis der Fort mit aller Humanitäts- Duselei gegenüber einer Clique, Arbeiter wird diese Sperrung vom Komité durch seinen Arbeiter den Unfug der Streike endgültig aufgiebt. Dem welche weder Religion noch Vaterland kennt, sondern Eigenthum Arbeitgeber mitgetheilt, und ihm darin gesagt, wie er es Die für den 1. Mai geplante Arbeiterdemonstration ist Diebstahl" auf ihre Fahnen geschrieben hat. lieferte die letzte Probe dafür. Man wußte, was dieselbe Deßhalb wenden wir uns hier mahnend an sämmtliche anzufangen hat, um wieder Arbeit zu erlangen. Bittet zu bedeuten hatte. Wie der Abbé Sieyes , als der Ver- auf dem Boden der Ordnung und Gefittung stehenden er um Arbeit, so werden die Arbeitgeber des gleichgiltig ob Broteftant, Katholik oder Jude( tragen wir doch ge- fragt; befürwortet ein Arbeitgeber diese Bitte, während Parteien und ihre Anhänger, Ortes, in dem der Streik stattgefunden hat, be­lakt ab von der gegenseitigen Bekämpfung, fein Mitglied des Ortes dagegen Widerspruch erhebt, so welche den wirklichen Feinden des Reiches nur zu Gute kommen kann. wird er in der Liste gestrichen. Erfolgt Widerspruch, so " Friede ernährt, Unfrieden verzehrt!" möge Jeder beherzigen werden auf Wunsch des Arbeiters und gegen Erstattung und bethätigen. der Porto- Ausgaben die sämmtlichen Mitglieder des Vereins von jenem Orte um ihre Abstimmung gebeten und erfolgt die Streichung in der Liste, sofern sich dann aus den ein­gehenden Antworten der Mitglieder des Vereins mehr als ein Drittel für die Streichung aussprechen.

treter des aufstrebenden Bürgerthums, zu Beginn der fran­ zösischen Revolution seine berühmte Flugschrift: Was ist meinsam die Pflichten eines Vaterlandes): der dritte Stand?" niederschrieb, um zu zeigen, daß auf dieſem bis dahin rechtlosen Stande und auf ihm allein alle Wohlfahrt der Nation beruhe, so gedachte das zum Klassenbewußtsein erwachte Proletariat nunmehr der Bour­Die Geschäfte der äußeren deutschen Politik liegen bei unserer geoisie gegenüber sich als den Träger der gesammten Kultur Regierung und Heeresmacht in guten Händen: wir haben teine darzuthun. Alle Räder stehen still, wenn dein starker Barteiregierung und mit der Pflicht im Dienste des Staates geht Arm es will," das sollte nicht in beschlagnahmten Broschüren, der Kaiser und König in erhabener Weise Allen voran. sondern in heller Wirklichkeit vor Augen aller Welt er- sellschaftsklassen in gleichem Maaße berührenden Seite aus eine Es soll die Aufgabe unserer Zeitung sein, von dieser alle Ge­wiesen werden. Was ist der vierte Stand? Alles. Diese Versöhnung aller politischen Parteirichtungen anzubahnen, damit der Antwort mußte durch die Macht der Thatsachen dem Sinn innere Frieden wieder errungen werde und die Freude am ge­der bürgerlichen Parteien eingehämmert werden. Und auf einigten Deutschen Reiche nicht erlösche, sowie auch eine starke Generation erzogen werde, welche in der Arbeit die hohen Aufgaben geschoben, ist nicht aufgehoben. der Menschheit zu erfüllen strebt. Das walte Gott !"

-

Jedenfalls erkannte man mit sicherem Instinkte auf der andern Seite die Bedeutung der Maifeier. Das Vater­land", der heimische Boden des Kapitalismus, ward in Ge­Ein Attentat auf die Arbeiter. fahr erklärt und sofort verwandelte sich das Bürgerthum In dieser Nummer wiesen wir bereits auf die all­in ,, ein einig Volk von Brüdern." Schulter an Schulter gemeine Verbrüderungslust hin, welche die herrschenden

Der freie Verein wird demnach zunächst alle Streike, welche ebenso die Interessen der Arbeitgeber, wie die der fleißigen und tüchtigen Arbeiter verlegen, unmöglich zu machen suchen; demnächst aber wird er auch untersuchen und nachweisen, wie die Interessen der deutschen Gewerbe­treibenden und Arbeiter(!) weiter gefördert und gehoben werden können. Die demnächstigen Berichte werden weitere Vereine der Arbeitgeber. N. Graßmann." Mittheilungen darüber bringen. Das Komité der freien

Es giebt nichts nüßlicheres, als seine Feinde splitter­

standen die Blätter, die sich sonst nicht feindselig genug Klassen gegenüber der mächtig anschwellenden Arbeitermacht nackt zu sehen. Man kennt sie dann. bekriegen können, gegen uns. befallen hat. Der Ruf nach geschlossener Organisation wird aber natürlich auf dem wirthschaftlichen Gebiete noch viel heftiger als auf dem industriellen erhoben.

Gleichberechtigung der Arbeiter

hatte kürzlich wenn auch nur in recht bescheidenem Maße Prof. Dr. Mar Sering in einer akademischen Antrittsrede verlangt.

-

-

Das geht den Kons. Pol. Nachr." über alles Erlaubte hinaus, und sie kanzeln den jungen Gelehrten, den sie noch vor kurzem nicht genug loben konnten, wie einen unwissenden Grünschnabel ab.

Unter anderem heißt es da:

Von den vielen interessanten Anzeichen, die alle für die Sammelbewegung der staatserhaltenden Parteien sprechen, sei hier nur auf die erste Nummer einer neuen Berliner Uns liegt gerade ein ganz neues Schriftstück, ein ver­Wochenschrift der Arbeitgeber" hingewiesen. Die Tendenz trauliches Rundschreiben an die geehrten Arbeitgeber für des Unternehmens spiegelt sich schon in diesem einen das Zimmergewerbe" vor, welches den wahren Charakter Wörtchen wieder, welches, je öfter seine Widersinnigkeit dieser Agitation trefflich ausdrückt. Man mill mit der dargethan wird, um so beliebter zu werden scheint. Wenn Hungerpeitfche knallen, damit der Proletar sich wieder Kapitalist und Proletar einen Lohnvertrag schließen, duckt. Es ist gut, den sauberen Plan ein wenig niedriger giebt der erste den Lohn, der zweite die Arbeit. So nenne zu hängen. Hier ist er: man jenen den Lohnherren, ein Ausdruck der zugleich die Die gegenwärtigen Streife haben allein dadurch eine faktische Uebermacht des Unternehmers aufs glücklichste Macht, daß die Arbeiter desselben Gewerbes in den großen Der Herr Professor will, daß die Arbeitgeber nunmehr auch ausdrückt, diesen den Lohnarbeiter. Die famose Bezeichnung Städten Deutschlands den an einem einzelnen Orte streifen- eine gesellschaftliche Gleichberechtigung anerkennen sollen mit Gefell­Arbeitgeber" und Arbeitnehmer" stellt das wirkliche Ver- den Arbeitern ihres Gewerbes Unterstüßungen senden, durch schaftsklassen, die sich, den neueren Vorgängen gemäß, als urtheils­hältniß auf den Kopf und schmeichelt dem Bestreben, die welche diese während des Streikes erhalten werden wiefen haben. Wenn beispielsweise viele Tausende von Berg­los gerade in Bezug auf soziale und wirthschaftliche Fragen er­Rapitalisten gewissermaßen zur irdischen Vorsehung der Wollen die Herren Arbeitgeber dem entgegenwirken, so arbeitern, auf den Vorschlag eines ihnen bisher vollkommen unbe­Arbeiter herauszupußen. Wie edel von ihnen, daß sie so kann es nicht genügen, daß sich die Arbeitgeber eines Drtes fannten Berliner Literaten, einen Beschluß auf Enteignung des freundlich find, Arbeit zu geben!" und wo sollte man vereinigen( zumal eine solche Vereinigung wegen der Kon privaten Bergwerksbefizes zu gunsten der Arbeiter und der Beamten wohl Arbeit herbekommen, wenn man sie von ihnen nicht furrenz und sonstigen Sonderinteressen an demselben Drte faffen konnten, ſo zeigten fie, daß sie sich in wirthschaftlicher Be ziehung milde ausgedrückt geschenkt erhielte? schwer zu erreichen ist und keine Aussicht auf lange Dauer bern befinden, daß fie, wie Kinder, in Bezug auf ihre nächst auf dem Standpunkte von Kin­

"