untereinander, das Splitterrichten; und besonders recht-| Die Arbeit ist die unvermeidliche Bedingung des mensch­

Danach ist jedes Produkt, welches durch Kooperation gläubige Christen pflegen dabei wohl triumphirend auf lichen Lebens; die Arbeit ist die Quelle des wahren hergestellt wurde und nicht für den sofortigen Verbrauch die Pietisten hinzuweisen, welche diesem Gebote zu Glückes für die Menschheit. bestimmt ist, Kapital. Die Büffel, welche von einem wider handeln. Aber Christus verbietet jedes Richten, ,, Aber ich werde mir nicht genug verdienen, ich werde Indianerstamm auf gemeinsamer, nach wohlgeordnetem auch das gerichtliche. Das Gericht ist eine durchaus nichts zurücklegen können; meine Familie wird verhungern, Plane ausgeführter Jagd erbeutet worden sind, würden antichristliche Einrichtung, weil es ja gerade dem Bösen wenn ich sterbe!" also nach Wittelshöfers Definition als Kapital zu be­widerstreben will. Jesus gebietet: Vergeltet Böses mit Diese Einwendungen sind falsch. Man zieht Füllen zeichnen sein. Das Thierreich bietet massenhafte Beispiele Gutem, die Gerichte vergelten Böses mit Bösem; Jesus und Kälber auf; weshalb soll man nicht Kinder auf von Kooperation; wir wissen nicht, ob Wittelshöfer die gebietet: Verzeihe jedermann, nicht siebenmal, sondern ziehen, damit sie einst nüßliche Menschen werden? Und Ameisen, die Bienen, die Kokosnüsse erntenden Brüll­siebenzig mal sieben mal; liebe deinen Feind; thue Gutes weshalb soll man also für deu folgenden Tag sorgen? affen c. als Kapitalisten zu bezeichnen geneigt ist, oder denen die dich hassen. Dis Gerichte verzeihen nicht, sie Wenn man wirklich zu früh stirbt, die Kinder werden ob seine Definition sich nur auf die Erzeugnisse mensch­strafen; sie erweisen nicht Gutes, sondern Böses den nicht verhungern, die Gesellschuft wird sich ihrer annehmen. licher Thätigkeit erstrecken soll. Durchaus logisch aber Menschen, die nach ihrer Ansicht die Feinde der Gesell- Man wird auch selbst genug zum Leben haben. Jesus wäre es, seiner Definition überall da Geltung anzuer­schaft sind, und die doch eigentlich nichts sind, als hat gesagt: Ein jeder Arbeiter ist seines Brotes werth; fennen, wo sie überhaupt anwendbar ist. die Opfer derselben. wer arbeitet, kann auch essen. Die sattsam bekannten konfusen Vorstellungen über Jesus hat gesagt: Du sollst nicht ehebrechen. Tolstoi Die dritte Bedingung des Glückes ist das Familien- das Kapital, denen gemäß dasselbe bald so, bald so auf­findet, daß die Ursache des Ehebruchs meistens nicht das leben; aber auch dieses wird dem Menschen desto weniger gefaßt wird, je nachdem es dem Einzelnen, der darüber törperliche Bedürfniß ist, sondern ein Verlangen nach zu theil, je mehr er von dem Glücke der Welt besitzt. etwas zum Besten geben will, gefällt, finden sich im Abwechslung, von beiden Seiten; dies will er gänzlich Er wird ein Wüstling und entsagt ihm überhaupt oder Allgemeinen nur in der spezifisch akademischen Wissen­ersticken; er verwirft also auch die Scheidung. doch wenigstens für den besten Theil seines Lebens; er schaft" vor, welche sich als die berufene Vertreterin der vertraut seine Kinder Fremden; er lebt in förmlichem modernen Dekonomie geberdet. Die klassische bürgerliche Verkehr mit seinem Weibe; fremde Menschen, Dienstboten Dekonomie, welche mit dem bedeutenden französischen drängen sich in sein häusliches Leben ein und lassen nie Dekonomen Sismondi abschließt, hat von einer derartigen die behagliche Freude aufkommen, welche der ungestörte Konfusion nichts gekannt. Wir wollen nicht sagen, daß Umgang im Familienkreise gewährt. seitens der klassischen Dekonomie eine endgiltige Klar­

-

Eine andere Versuchung, welche das wahre Glück stört, ist der Eid. Die Erklärer haben behauptet, Christus verbiete nicht den Eid überhaupt, sondern nur den Eid, der nicht bei Gott geschworen ist. Aber Jesus hat den Eid überhaupt verboten. Jesus

hat endlich gesagt: Ihr habt gehört, daß Die vierte Bedingung ist der freie und ungehemmte stellung des Kapitalbegriffs stattgefunden hat, durchaus zu den Alten gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben Verkehr mit allen Menschen. Je höher man steht, desto nicht; aber sie hat geleistet, was sie überhaupt leisten und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebet kleiner ist der Kreis, in dem man sich bewegt. Einem konnte. Sie konnte naturgemäß sich nicht auf den Boden eure Feinde. Arbeiter steht es frei, mit jedem zusammen zu kommen, einer Weltanschauung stellen, welcher sich noch nicht ge­Der gemeinte Feind ist nicht der Privatfeind, son- und wenn wirklich eine Million Menschen nichts von ihm ebnet fand, und dessen Gewinnung erst späteren bahn­dern der Volksfeind. Christus gebietet Liebe gegen den wissen will, so bleiben ihm immer achzig Millionen, die brechenden Geistern vorbehalten war. Wenn aber heute Volksfeind, verbietet den Krieg. Und doch ist das ihn als Bruder betrachten, die ohne Förmlichkeit, ohne mit dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit hervortretende Wesen des modernen Staates ohne Krieg überhaupt Vorstellungen und Visiten ihn freundlich aufnehmen, Leute mit den glänzenden epochemachenden Resultaten, nicht denkbar! In den Kirchen wird für den Sieg des wenn er zu ihnen fommt. zu denen jene bahnbrechenden Geister gelangten, nicht Heeres gebetet und gedankt; die Soldaten werden auf vertraut sind, so müßte man zum Mindesten von ihnen das Evangelium vereidigt! doch verlangen können, daß sie in ihrem positiven Wissen wenigstens nicht hinter der klassischen Oekonomie zurück­bleiben. Mary hat in seiner Vorrede zum Kapital aus­einandergesetzt, welchen äußeren Umständen der Mangel an Objektivität in der deutschen Dekonomie zu danken ist, sofern von einer solchen überhaupt die Rede sein kann.

Im Sinne dieser christlichen Moral leugnet Tolstoi die Berechtigung der sozialen Unterschiede, also der Klassen, und die Berechtigung der Institutionen, welche die Ur­sache der Klassen ermöglichen: Krieg, Gerichte, Eid, die gegenwärtige Ehe.

Das alles erscheint bei ihm als Konsequenz des Sazes: Nicht widerstreben dem Bösen. Mit wunderbarem Takt findet er überall die dem Proletariat feindlichen Insti­tutionen heraus, kommt er schließlich sogar zu den poli­tischen und sozialen Forderungen des Proletariats. Wer Weitlings Garantieen" liest, wird kaum einen Unter­schied von Tolstoi finden. Mit logischer Entwicklung

Die fünfte und letzte Bedingung endlich ist Gesund­heit und ein sanfter Tod; und es ist klar, daß sie bei den Bauern weit mehr anzutreffen sind, als in den obern Schichten, infolge des natürlichen Lebens. Diese fünf Bedingungen werden in der idealen Zu funftsgesellschaft verwirklicht sein. Aber wie soll man zu ihr tommen?

Untersuchungen über das Kapital. Von Otto Wittelshöfer.

Auch die klassische Dekonomie kannte nur eine Art der gesellschaftlichen Produktion, nämlich die Waaren­produktion, und auch diese nur in ihrer modernen Form, der bürgerlich- kapitalistischen. Befangen in der ihr eigenen Anschauungsweise beging sie einen Anachronismus über § Wie unsere Vulgärökonomen gehört auch Wittels- den andern; wenn sie jedoch zu allen Zeiten das Kapital treibt ihn die proletarische Moral zur proletarischen Politif. höfer zu den Leuten, welche den Kapitalismus bis in die alle Erscheinungen vor, die der modernen kapitalistischen in Wirksamkeit vorzufinden glaubte, so fand sie dabei auch die Höhlenmenschen

"

III.

Auch Jesus hat nicht geglaubt, daß bei Erfüllung sind nach ihnen Kapitalisten gewesen, und uns sollte es seiner Gebote die politischen und sozialen Verhältnisse nicht wundern, wenn nächstens jemand herausfände, daß war daher etwas völlig Einheitliches, in ſich Abgeschlossenes, die gleichen bleiben könnten. Er hat das Reich, wo seine eigentlich schon bei den tiefer stehenden Vorfahren des und sie konnte daher gleichwohl zu bedingungsweise rich­Forderungen erfüllt werden, als Reich Gottes dem Reich Menschen, bei gewissen anthropomorphen Affen und an­tigen Resultaten kommen, das heißt richtig: für die moderne dieser Welt gegenübergestellt. Tolstoi malt sich sein Reich deren Stammverwandten die Anfangsspuren des Kapita- kapitalistische Gesellschaft. Sie verstieg sich keineswegs Gottes aus. Mit einem Wort zu sagen: es ist ein lismus ganz deutlich nachweisbar seien. Denn, was unter Anmaßung historischen Wissens zu inhaltsleeren kommunistischer Ackerbaustaat, so ähnlich, wie man sich heute sicher ist, warum soll es nicht früher möglich genomischen Entwicklung unverträglich sind. Abstraktionen, die mit der wirklichen Geschichte der öko­das soziale Ideal des russischen Bauern, wenn er eines wesen sein? Wenn der Schimpanse, der Pavian sich mit hätte, wohl denken könnte. In diesem Zukunftsstaat, einem Stein eine Nuß aufklopfen, oder sich ein Lager Die vulgärökonomischen Kapitaldefinitionen sind der oder in dieser Zukunftsgesellschaft, wie man sagen will, herrichten und somit Kapitalisten sind, so haben sehr klassischen Dekonomie deßhalb ziemlich fremd. Sie erklärt sollen alle Bedingungen menschlichen Glückes erfüllt sein; wahrscheinlich ihre Vorfahren vor zehntausend oder das Kapital weder als zu neuer Produktion dienendes er soll das erstrebte Ideal darstellen, wo alle jene Gebote hunderttausend Jahren schon das gleiche gethan und sind Produktionsmittel" noch als produktiv hergestelltes Vor­Christi ihre Erfüllung finden. Die Bedingungen menschlichen Glücks sind die Be- Wittelshöfer zum Kapitalisten macht, weil- ebenso gut Kapitalisten gewesen, wie jener Bauer, den produkt", noch als hundert andere Dinge, welche der dingungen, welche dem idealisirten russischen Bauern jack ein Stück Kapital sei. sein Stroh- Vulgärökonom aus seinem Katalog mit der Miene strenger Gründlichkeit herzuleiern pflegt. Als Kapital als solche erscheinen, nicht die, welche der westliche Proletarier sich denkt. Nicht viel weniger, als alles und jedes ist bereits gilt ihr vielmehr eine Werthsumme, welche Profit oder Die erste ist der Zusammenhang mit der Natur, der als Kapital bezeichnet worden. Auch Wittelshöfers Er- 3ins abwirft. Kapital auf der einen Seite und Profit Genuß des blauen Himmels, der leuchtenden Sonne, der freien, flärung für das Kapital ist so dehnbar, daß man alles oder Zins auf der andern Seite sind ihr von einander frischen Luft, des Grüns der Wälder und Wiesen. Sollte unter diesen Begriff bringen könnte. Er verfährt bei untrennbar wie Ursache und Wirkung, bilden für sie die hervorstechendste ökonomische Erscheinung der Gesellschaft man es für möglich halten, daß die Menschen auf alle der Auseinandersetzung darüber, was man unter Kapital und stehen daher auch im Mittelpunkte ihrer Untersuchung. diese unschuldigen und süßen Freuden verzichten könnten, zu verstehen hat, genau so willkürlich als bei der Fest Man ſchlage z. B. nur Ricardo nach. Seine Erklärungen sind

um sich in staubigen, grauen Häusern einzuschließen, in stellung des Werthbegriffes.

häßlichen und langweiligen Straßen zu wohnen, wo der nichts als Produkte einer treuzverwirrten Phantasie.

Die klassische Dekonomie hat das Wort Kapital

Anblick des Himmels durch Kohlendampf und Stadtdunst Ihm zu verbieten, sich seine Begriffe nicht aus den keineswegs erfunden oder zuerst in dieser besonderen unmöglich gemacht wird, wo man eine häßliche, übel- Fingerspitzen zu saugen oder sie nicht aus der blauen Bedeutung angewandt für den Begriff, den sie darunter riechende, ungesunde Luft einathmen muß, wo sogar der Luft herunterzuholen, würde für ihn eine Beschränkung zu verstehen pflegte. Das ist jedoch klar, dieser be­Anblick der mütterlichen Erde durch Steinpflaster den bedeuten, bei welcher er nicht vom Fleck käme. Wo die stimmte Begriff des Kapitals kann nicht eher aufgetaucht Menschen entzogen ist? Viele Menschen leben, werden souveräne Vernunft das Szepter zu schwingen vorgiebt, sein, als bis diejenige ökonomische Entwicklung sich voll­alt und sterben, ohne nur einmal die Natur in ihrer regiert nichts anderes als Phantasie. Thatsachen existiren Reinheit und Herrlichkeit gesehen zu haben. Der Vor- in dieſem freien Reiche nicht.

30gen hat, welche ihm zu Grunde liegt. Und diese Ent­wicklung, die Ausbeutung des formell freien Arbeiters durch den Besizer der Produktionsmittel und Aneigner nehme fennt sie vielleicht durch flüchtige Blicke, die er Was nicht für den sofortigen Verbrauch produzirt der Produkte siegte am Ende des fünfzehnten und Anfang aus einem rasch dahinrollenden Wagen auf Felder und wird, nennt Wittelshöfer Vorprodukte, ein ebenso nichts des sechszehnten Jahrhunderts. Sie trat zuerst bei den Wälder wirft; aber er hat niemals gesät und gepflanzt sagender wie geschmackloser Ausdruck. Er unterscheidet Italienern , der ersten historischen Kapitalistennation, auf. und Freude an dem Sprießen und Wachsen seiner produktiv und unproduktiv hergestellte Vorprodukte." Ist Italiens günstige Lage am mittelländischen Meer zwischen Frucht gehabt; er hat niemals ein Hausthier aufgezogen, die konzentrirte Arbeit bei der Vorproduktion geringer Abendland und Morgenland hatte seit den Kreuzzügen er weiß gar nicht, wie es geboren und gefüttert wird. als bei der im Einzelprozesse aufgelösten Produktion, so einen außerordentlich blühenden Seehandel gezeitigt, und Er geht auf Teppichen, auf Steinen, auf Holz, aber nennen wir die Vorproduktion produktiv, ist sie nicht dieser Umstand ebenso, wie die Auflösung der zahlreichen niemals auf dem Rasen, den die Natur geschaffen hat; geringer oder sogar größer, so ist die Vorproduktion Gefolgschaften weltlicher und kirchlicher Fürsten, wodurch das Klappern der Maschinen, das Rollen der Wagen, unproduktiv." dem in den großen Handelsplägen angesammelten Reichthum

das Donnern der Kanonen, alle Töne der Musik lassen Wittelshöfer liefert hier einen glänzenden Beweis ein wohlfeiles Ausbeutungsmaterial zur Verfügung gestellt sein ermüdetes Ohr nie zur Ruhe kommen; er verdirbt von Zerstreutheit. Die einzige ihm bekannte Ursache, wurde, befähigten Italien zu der Rolle, als erstes Land seinen Geruch mit Parfüms und Tabaksqualm, seinen welche zu einer Steigerung der Produktivität der Arbeit in die kapitalistische Produktion einzutreten. Damit Magen mit überfeinen und künstlichen Speisen. führt, ist die fortschreitende Kooperation oder Arbeits- hängt die Entstehung des Begriffes Kapital in seiner

Die zweite Bedingung des Glückes ist die Arbeit; konzentrirung, wie er es gewöhnlich nennt. Er kennt modern- ökonomischen Bedeutung eng zusammen. Es sind zunächst die frei gewählte, die man mit Lust treibt, und also nur Aenderungen in der Anordnung des Arbeits- die Italiener, welche ihn eingeführt haben. dann die ermüdende körperliche, die den Hunger reizt prozesses selbst, von einer Revolutionirung des Arbeits- Die klassische Dekonomie übernahm den Kapitalbegriff, und den Schlaf gesund und tief macht. Aber je höher mittels weiß er nichts. wie er ihr überliefert worden war. Ihre nothwendiger­das vermeintliche Glück der Welt einen Menschen gestellt Doch hören wir weiter:" Durch den Begriff der weise unhistorische Betrachtung des Kapitalbegriffs ver­hat, desto weniger hat er diesen Genuß; der Glückliche Produktivität entsteht aus dem Ueberschuß das Kapital hinderte sie daran, denselben völlig klarzustellen, das hat mit Langeweile zu kämpfen, mit Krankheiten, welche( also nicht durch die Produktivität selbst, sondern durch Kapital nachzuweisen als eine typische Erscheinung allein der Mangel an körperlicher Arbeit hervorruft; er muß den Begriff der Produktivität!). Werden Vorprodukte der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Diese That voll­widerwärtige Beschäftigungen betreiben: als Beamter, als hergestellt, welche einen größeren Bedarf zu befriedigen führte, auf dem Boden der materialistischen Geschichts­Banquier, als Richter; er ist zu langweiligen Festlichkeiten im Stande sind, als die mit dem gleichen Kraftaufwande auffassung stehend, Mary mit Hülfe seiner Werth- und verpflichtet. in successiven Einzelprozessen zu gleichem Zwecke her- Mehrwerththeorie. Die Mehrwerththeorie, die den Kern­

Und er könnte so glücklich sein bei körperlicher Arbeit!! gestellten Produkte, so ist Stapital gebildet worden." punkt des Marx'schen Systems ausmacht, ist indeß nur