Ens.

nzen lein,

ann

26;

15.

zur

ihre

tter

ter

ion end, 11.

Cefe

age

der

all­

Nit

thr,

ſen=

alt= ann

hr

t:

en=

ges.

Den

in,

ng

en.

ge:

Bf...

m

Der

en

PT=

it­

al­

en

ne

# 52

n=

is

n,

zu.

a=

in

3f.

f.

Beiblatt zur Berliner Volks- Tribüne.

Nr. 32.

Aus dem schlesischen Gebirge.

-

Nun werden grün die Brombeerhecken; Hier schon ein Veilchen welch ein Fest! Die Amsel sucht sich dürre Stecken, Und auch der Buchfink baut sein Nest. Der Schnee ist überall gewichen, Die Koppe nur sieht weiß in's Thal; Ich habe mich von Haus geschlichen, Hier ist der Ort ich wag's einmal: Rübezahl!

-

,, Hört' er's? ich seh' ihm dreist entgegen! Er ist nicht bös! Auf diesen Block Will ich mein Leinwandpäckchen legen Es ist ein richt'ges volles Schock! Und fein! Ja, dafür kann ich stehen! Kein bess'res wird gewebt im Thal Er läßt sich immer noch nicht sehen! Drum frischen Muthes noch einmal: Rübezahl!

,, Kein Laut! Ich bin in's Holz gegangen, Daß er uns hilft in unsrer Noth!

D, meiner Mutter blasse Wangen Im ganzen Haus kein Stückchen Brot!

-

Der Vater schritt zu Markt mit Fluchen- Fänd' er auch Käufer nur einmal! Ich will's mit Rübezahl versuchen Wo bleibt er nur? Zum drittenmal: Rübezahl !

,, Er half so Vielen schon vor Zeiten Großmutter hat mir's oft erzählt! Ja, er ist gut den armen Leuten, Die unverschuldet Elend quält!

So bin ich froh denn hergelaufen Mit meiner richt'gen Ellenzahl!

Ich will nicht betteln, will verkaufen! O, daß er käme! Rübezahl!

Rübezahl!

-

Wenn dieses Päckchen ihm gefiele, Vielleicht gar bät' er mehr sich aus! Das wär' mir recht! Ach, gar zu viele Gleich schöne liegen noch zu Haus! Die nähm' er alle bis zum letzten! Ach, fiel auf dies doch seine Wahl! Da löst ich ein selbst die versezten Das wär' ein Jubel! Rübezahl! Rübezahl!

Dann trät' ich froh in's fleine Zimmer, Und riefe: Vater, Geld genug! Dann flucht' er nicht, dann sagt' er nimmer: Ich web' euch nur ein Hungertuch! Dann lächelte die Mutter wieder, Und tischt' uns auf ein reichlich Mahl; Dann jauchzten meine kleinen Brüder O täm' o fäm' er! Rübezahl! Rübezahl!"

So rief der dreizehnjähr'ge Knabe; So stand und rief er, matt und bleich. Umsonst! Nur dann und wann ein Rabe Flog durch des Gnomen altes Reich. So stand und paßt' er Stund ' auf Stunde, Bis das es dunkel ward im Thal, Und er halblaut mit zuckendem Munde Ausrief durch Thränen noch einmal: Rübezahl!

Dann ließ er still das buschige Fleckchen, Und zitterte und sagte: Hu! Und schritt mit seinem Leinwandpäckchen Dem Jammer seiner Heimath zu. Oft ruht' er aus auf moos 'gen Steinen, Matt von der Bürde, die er trug. Ich glaub', sein Vater webt dem Kleinen Zum Hunger- bald das Leichentuch! Rübezahl?!

Anbeilbar.

Von Uspenki.

Die einzige

Sonnabend, den 9. August 1890.

IV. Jahrgang.

Weg kam. Noch nie hatte ich so widerliche, so eklige Ge- eine gewisse protektionelle Herablaffung zur Schau trug. sichter gesehen, wie diese. Nur selten, fast nie, kann man Ich weiß nicht, ob er selbst allein daran schuld war. eine andauernde Antipathie gegen die häßlichsten Menschen ,, Was soll eindringen? Was reden Sie da?" fuhr fühlen. Nach kürzerer oder längerer Beobachtung bricht er fort, indem er sich am Fenster zurechtsezte. Was immer irgend ein sympathischer Zug hindurch, der das meinen Sie damit? Wohin soll was eindringen?" Gesicht erleuchtet und den Menschen uns genießbarer Ich meine das Eisen... Ob es wohl so recht macht. So ging es wenigstens mir sonst, ein plöglich, eindringt in... wie nennt man denn das?. unerwartet erhaschter Zug stellte das betreffende Indivi­duum in ein günstigeres Licht. Nichts ähnliches gelang

" In's Blut? meinen Sie... in den Organismus?" " Ja, ja, ja!.. ganz recht.. ich meine dieses Ding,

mir indeß, an den Physiognomien der Tschinownifsippe ob es wohl eindringt?" zu bemerken; nur das Unverschämte, Giftige, Gemeine,

wie oft hab' ich's Euch ge­

Hinterlistige war an diesen Menschen zu sehen... Sie Ach, Vater Arkadij, oder wie Ihr heißt.. ich hab' waren alle gesund, kräftig, mit glatten, glänzenden Ge- Guern Namen vergessen fichtern, mit gierigen Augen, dicken Backen, feistem Kinn sagt, daß es eindringt, jadaß es eindringt! Und direkt und einem fühl- überlegenden Blicke, der plöglich unter- in's Blut dringt es ein! Wozu würde ich es Euch denn thänig werden konnte und freudig, wie der eines hungrigen sonst verschrieben haben? Sagt doch selber, was hätte Hundes beim Anblick einer Wurst, erglänzte, sobald ein es sonst für einen Sinn?" Schuldner kam, der Zinsen brachte oder wenn sie über- Der Diakon räusperte sich.

haupt irgendwo in der Nähe Geld witterten. Troß ihrer" Ihr habt bis jeßt," fuhr der Doktor fort und be­Jugend hatten sie sich schon alle beim Diebstahl ertappen tonte jedes Wort einzeln, Ihr habt getrunken und Euer laffen und hatten gesessen; so groß war ihre Raubgier, Blut ist kein Blut mehr, sondern Maisch.. versteht als welche sich das anerzogene Bedürfniß der Gaunerei Ihr?.. Maisch, aber kein Blut!" äußerte. Sie waren noch sehr jung und hatten nichts Entschuldigen Sie, Herr Doktor!" unterbrach ihn gelernt, als sie durch allerlei Schliche Beamtenposten zu der Diafon. Gott im Himmel! Darüber spreche ich erobern verstanden. Aber die Natur mochte sie wohl zu doch nicht! Natürlich.. Maisch!.. wenn man so trinkt, freigebig mit den Instinkten der Raubsucht bedacht, oder wie ich, das weiß ich ganz gut!" sie mochten keine Zeit gehabt haben, gründlich die Kunst

-

"

" Nun, was wollt Ihr denn? Nehmet Eisen ein und

zu erlernen, wie man heutzutage die Sache anfassen damit gut!" müſſe", denn sie hatten kaum die ersten Bissen ver­schlungen, als sie sich auch schon die Finger ver­brannt hatten.

"

Und Sie meinen, das dringt in die Wurzel ein."

" Wo hinein? In die Wurzel? Was ist das?"

"

Wie soll ich sagen, so in den Punkt selbst hinein." Wurzel!? Punft?!"

" Das heißt.. so direkt in die.. Ader!" Er wartetete auf eine Antwort.

Der eine hatte zu tief in die Kasse an einer Bahn­station gegriffen, der andere einen Wechsel gefälscht und es nicht ,, ordentlich" angefangen, der dritte hatte sich zu sehr beeilt, einem Bäuerlein den Garaus zu machen, der seiner Obhut anvertraut war, und dem er langsam das der Doktor in ziemlich strengem Tone, hören Sie doch , Wissen Sie, was ich Ihnen sage, Väterchen," sprach Blut hätte aussaugen sollen, wie die Spinne der Fliege. endlich auf damit! Da soll der Teufel daraus klug werden. Mit einem Wort: sie hatten sich gleich beim ersten Debut was heißt das: in den Punkt selbst.. was ist das: direkt blamirt. Man kann sich vorstellen, welches Bild die in die Ader? Was wollen Sie damit sagen? Das ver­ganze Familie darstellte, wenn man die Charaktereigen- steht doch kein Mensch!" schaften ihrer Mitglieder in Betracht zieht.

Der Diafon mußte selbst lachen.

Der Appetit war bei ihnen im höchsten Grade gereizt; " Ich weiß auch nicht, was das bedeuten soll. Man die Erziehung und das Milieu ließen ihn zu furchtbaren schwaßt manchmal so in's Blaue hinein und weiß selbst Dimensionen anwachsen; der feine Bissen, den sie vernicht, was" schlungen hatten, schmeckte und reizte zu neuen Versuchen, und zu alledem kam noch der Anblick Mamachen's hinzu, welche das Handwerk besser verstanden hatte und die jüngeren Elemente der Familie zu neuen Heldenthaten anspornte.

" Nein, wahrhaftig, das ist schrecklich!.. In den Punkt.. in die Ader!"

" Ha! Ha! Ha!" lachte der Diakon.

31

Wahrhaftig, das ist zu toll!"

Es folgte eine kurze Pause. Der Doktor wurde freundlicher, die Unterhaltung begann von Neuem.

" Ich sage Ihnen, das Eisen dringt in's Blut ein!" sagte mein Freund ruhig und kategorisch. Das ist das erste, verstanden?"

Es ist wohl begreiflich, daß der Aufenthalt in einem fleinen, schmutzigen, düsteren Nest und nun gar noch in solcher Nachbarschaft nichts weniger als anregend war und schwerlich als Erholung angesehen werden konnte. Uns retteten nur die öfteren Ausflüge zu Wagen und zu Fuß und ließen uns auf furze Zeit die trostlose Um­gebung vergessen. Trotzdem glaube ich nicht, daß ich es Dort lang ausgehalten hätte, wenn mir nicht in der ruhig Raubhöhle, in welcher Frau Antonowa mitsammt ihrer netten Familie hauste, ein Mensch reges Interesse abge­wonnen hätte, dessen Leben mich mitten in dem trostlosen geistigen Elend merkwürdig erfrischte. Diesen Menschen will ich dem Leser vorstellen.

*

-

*

*

Einige Tage nach meiner Ankunft, während wir nach dem Mittagessen ich in der einen, der Doktor in der anderen Stube- ausruhten, ließ sich im Salon eine laute, fremde Stimme vernehmen: " Iwan Iwanitsch!"

Was giebt's?" antwortete mein Freund aus seinem

Kabinet.

Ich möchte einmal mit Ihnen ein paar Worte sprechen."

Deutsch von Styczinski. Einen ganzen Sommer brachte ich in einem kleinen Städtchen in Mitteldeutschland zu. Der Fremde stand wohl im Garten, oder auf der Ich wohnte bei Straße und sprach zu dem offenen Fenster hinein. meinem alten Bekannten, der in dem Städtchen Arzt war. Der Aufenthalt war recht langweilig... So? Was sind das für ein paar Worte?" fragte Unterhaltung boten die öfteren Reisen nach der Gouver- mein Freund, stand vom Sopha auf und trat an's Guten Tag, Vater Diakon! Was sind das für nementstadt, welche mein Freund in Dienstangelegenheiten Fenster. faſt jede Woche unternehmen mußte. Un dieſen Reifen ein paar Worte?". nahm auch ich Theil in der Rolle eines Beobachters. Sonst hätte ich nicht gerade sagen können, daß diese

P

, Guten Tag!... Ja, ich wollte nur..." Sagen Sie nur zunächst", unterbrach ihn mein Sommermonate, welche ich als Gast bei einem Freunde Freund, haben Sie aufgehört zu trinken und nehmen

"

zubrachte, zu den schönsten meines Lebens gezählt hätten. Sie die Eisenpillen ein?"

In dem Hause, in welchem wir wohnten, wohnte auch eine Tschinownitsfamilie. Das Haupt dieser Familie war ein altes Weib, die Wittwe eines Hofraths außer Dienst, Frau Antonowa; ihr gehörte das Haus und

-

" Ja, ich bin dabei aufzuhören."

Nun, das ist schön und das Eisen?"

Ia!"

Beruhigt und kräftigt die Nerven!"

Das ist das zweite, ja!" sagte der Diakon ebenso und kathegorisch." Was weiter?" " Was wollen Sie denn noch mehr?"

In die Seele.. meine ich"

"

Was denn in die Seele?

·

" Ob es auch in die Seele eindringt?.. meine ich".. Diese Frage erschreckte offenbar den Doftor von Neuem. Wißt Ihr was, Väterchen?.. Ihr kommt mir wieder einmal sehr gesprächig vor! Versucht nur einmal erst, nicht zu trinken und dann sollt Ihr sehen, wie Eure Seele geheilt wird!"

.

,, Wird die wieder ganz neu davon?"

Aber Väterchen, Ihr treib's doch zu toll! Das ist doch unglaublich!.. Ihr wollt wohl, ich soll Euch eine neue Seele einsetzen, oder was zum Teufel! Ja, wollt Ihr das?"

Der Doktor war böse geworden.

" Was gehen mich aber die verdammten Nerven an," sagte der Diafon unwillig ,,, was habe ich von den Nerven, wenn die Geschichte nicht direkt in den richtigen Punkt eindringt, das hat doch gar keinen Sinn!"

Der Doktor ging im Zimmer auf und ab und sagte nichts mehr.

" Sagen Sie doch selber, was soll das für einen Zweck haben, die Pillen einzunehmen, wenn sie um die Krankheit gehen, wie die Kaze um den heißen Brei und das Wesen der Krankheit gar nicht treffen!"

"

Um Gotteswillen, hört endlich auf! Nein, ich halt's nicht mehr aus. Laßt mich in Ruhe und macht, was Ihr wollt!"

Das ist es eben, worüber ich mit Ihnen gern geregter Freund ging noch eine Weile in seinem Zimmer möchte."

,, Worüber denn?"

Ob es auch eindringt?"

,, Was soll eindringen?"

Der Diakon schwieg und räusperte sich. Mein auf­auf und ab, trat dann in meine Stube und sagte: Nun wie gefällt Dir ein solches Gespräch? Hast Du zugehört?"

" Ja", antwortete ich, wer ist das?" " Nicht darauf kommt es an", unterbrach mich schnell

ein Kapital, welches sie auf Zinsen auslieh. Um diese Frau, sprechen welcher man das mühelos erworbene, aus Bestechungen aller Art stammende Geld ansehen, ich möchte sagen, an­riechen konnte, gruppirte sich, wie Gewürm um einen verfaulten Baumstamm, eine ganze Sippe von Söhnen, Schwiegersöhnen, Vettern u. s. w. Das Haus war gleichsam daß mein Freund in dem elenden Nest, in dem er wohnen mein Freund und sah sehr ärgerlich aus. Du kannst eine Raubthierhöhle, deren Insassen schon mit offenen, mußte, unter diesen dummen, ungebildeten Menschen sich Dir vorstellen, wie angenehm es einem sein mag, jeden hungrigen Mäulern geboren zu sein schienen, die dazu be unfäglich ungücklich fühlte und in Anbetracht seiner Tag ähnliche Gespräche zu führen: Was meinen Sie stimmt waren, alles zu verschlingen, was ihnen in den Kenntnisse und seines Vermögens im Umgange mit ihnen dazu, wenn's direkt in die Ader ginge? u. s. w." Da

Wie traurig es auch ist, so muß ich es doch sagen,