Er

91

d

ie

e

r

3

h

ge

er

=

Berliner

Volks- Tribüne.

"

Sozial- Politisches Wochenblatt.

T.

r

,

Die Berliner Dolks Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh. Abonnementspreis für Berlin monatlich 50 Pf. pränumerando( frei in's Haus). Einzelne Nummer 15 Pf.

t

r

g

e

3,

де

14,

50

it

r

1.

3.

δ

m

t.

Redaktion und Expedition:

SO.( 26), Elisabeth- Ufer 55.

Ausgabe für Spediteure:

Durch jede Post- Anstalt Deutschlands zu beziehen.( Preis viertelj. 1 mk. 50 pf.) ,, Volksblatt", Beuthstr. 3.

37.

-

-

-

-

-

Achtung!

"

-

Inserate werden die 4spaltige Petitzeile oder deren Raum mit 20 pf. berechnet. Vereins- Anzeigen: 15 Pf. Arbeitsmarkt: 10 Pf. Inseraten- Annahme in der Expedition: Elisabeth- Ufer 55. Die ,, Berl. Volks- Tribüne" ist unter Nr. 893 der Zeitungs- Preisliste eingetragen

Sonnabend, den 13. September 1890.

-

-

-

IV. Jahrgang.

-

wie

,, Durch eine Steuerreform, die den Armen nicht nur in der Gesezes motivirung, sondern auch in der That entlastet, durch die staatliche Jnangriffnahme der Woh= nungsfrage, durch eine, die systematische Bekämpfung der sozialen Uebelstände ermöglichende Ergänzung der Reichsverwaltung, durch die Förderung einer zeitge= mäßen Organisation aller Erwerbszweige und ähnliche dem Schuße der Arbeit dienende Bestrebungen müssen zu­nächst die sozialen Bedingungen für die innere Kräfti­gung und sittliche Hebung unseres Staatswesens geschaffen werden.

Regierung und Arbeiter. Bur Entwicke- wärtige Gesellschaftsordnung ebensowenig wie eine der aus, der das soziale Programm der Regierung lungsgeschichte des Kapitalismus in Deutsch - früheren ewige Dauer haben kann, räumt er voller es der Autor wünscht stizzirt: sehr bezeichnend für land. Die Pravis des preußischen Vereins- Gefälligkeit ein, nur schreibt er die Taktik der modernen Nationalökonomie die Er­Amerikanische Schutzollpläne. rechtes I. Der Arbeiterschutz vor dem Kongreß der kenntniß des ökonomischen Werdeprozesses nicht Mary, französischen Gesellschaft für den Fortschritt sondern der sogenannten historischen" Schule zu. Was der Wissenschaften. Kongreß der englischen die Herren von Marx übernehmen müssen, weil die Gewerkschaften. Thatsachen allzulaut dafür sprechen, das behaupten sie, Gedicht. Novelle. Aus meinem Bauern- schon immer selbst gedacht zu haben. Dadurch, daß sie das Geburtsattest der Gedanken ein wenig fälschen, meinen Spiegel. Das platte Land und die Sozial- sie vielleicht dieselben von allem revolutionären Gifte zu demokratie III. Die Entwickelung des desinfiziren. Und in der That Ideen mit der Etiquette Es begreift sich danach, daß die Regierung die französischen Naturalismus. Eine Steuer­ vom deutschen Professorenthum erzeugt und approbirt" Broschüre nicht subventioniren konnte. erwecken ein bei weitem größeres Vertrauen, kein Mensch reform, die den Armen nicht nur in der Gesezesmoti­denkt sich dabei mehr etwas schlimmes. virung, sondern in der That entlastet! Das hieße ja: " Einst wird kommen der Tag, wo die mächtige Aufhebung der Schutzölle auf die nothwendigen Nahrungs­mittel. Nur so kann der Arbeiter entlastet werden. Diejenigen Genossen, welche auf Grund lios dahinsinft." welche auf Grund Ilios dahinſinkt." Auch Herr Brentano muß an den alten homerischen Vers denken, wenn er den stolzen Bau Aber Beseitigung des bestehenden Zollsystems, das be­des Sozialisten- Gesetzes aus Berlin aus der tapitalistischen Wirthschaft betrachtet. Doch meint deutet andererseits wieder Fronde der agrarischen Junker. Bismarck freilich ist gefallen, und die Presse der gewiesen wurden und gewillt sind, zum wärtig müsse man vor allem trachten, politisch- soziale er wohlgemuth, das habe noch lange, lange Zeit; gegen herrschenden Parteien hat bei dem Sturze ihres gefeierten 1. Oktober nach Berlin zurückzukehren, Revolutionen, für welche ein gewisser Zündstoff schon Halbgottes nicht aufzumucken gewagt. Schließlich, er resp. vorübergehend zu dieser Zeit Berlin vorhanden sei, zu vermeiden. Wie es sich empfiehlt für war doch auch nur eine Person; blieb das, was er einen Versöhner, der höher steht, als auf der Zinne der vertrat, jein System unangetastet, so konnte man ihn schon auf dem Altare der Regierungsfreundlichkeit opfern. besuchen wollen, werden hierdurch ersucht, Partei", wird als das lebel solcher Revolutionen nicht aber seit es den Herren so vorkommt, als wolle man die Schädigung der Besißenden und Gebildeten", sondern ihre Adressen spätestens bis 20. September die Erschütterung der nationalen Machtstellung und die auch an Bismarcks Werk heran, da ist ihnen ihre Gemüth­brieflich mit Angabe, ob sie in Berlin zu Gefährdung der Kultur hingestellt. Wir befinden uns lichkeit vergangen. Denn Bismards Werk scheint ihnen im Reiche des stillen akademischen Idealismus, weitab das Bollwerk ihres Klasseninteresses. Und so frondiren verbleiben, oder nur vorübergehend zurück vom Rasseln der Maschinenräder und dem wilden Toben der Konkurrenz; nur gedämpft flingt der Schrei des zukehren gedenken, umgehend an Unterzeich wirklichen Lebens in den gemüthlichen Kneipsaal hinein. nete einzureichen, da spätere Meldungen nicht Die Gebildeten, d. h. die Leute mit Abiturienten Zengniß, welche aber keine Kapitalisten sind, sondern sich berücksichtigt werden können. Alle bis dato, den Unterhalt( als Beamte, Techniker, Kaufleute u. s. w. Organe diesem Treiben fern. Sie denkt, es wird ja sowie bis zum 20. September eingehende durch den Verkauf ihrer geschulten Arbeitskraft verdienen, nicht so schlimm werden mit der Sozialreform, diese wird stehen in keinem unmittelbaren Interessengegensage ihren Respekt vor dem Unternehmerprofit nach wie vor Meldungen und Anfragen werden wir mit zum Arbeiter. Sie sind daher nach Brentanos Auf- im treuen Herzen bewahren. Aber gesezt den Fall, es näherer Angabe, in betreff des Empfanges faffung, in erster Reihe dazu berufen, zwischen den beiden werde mit dem Arbeiterschuße Ernst gemacht, sich unmittelbar gegenüberstehenden Interessen der Arbeiter wird auch sie- dem Klasseninstinkte gehorchend- mehr u. s. w. bis spätestens den 22. September und Unternehmer zu vermitteln. Sie sollen die Forder- und mehr in das Lager der Köllnerin übergehen. brieflich beantworten.

Otto Klein, Cigarrengeschäft,

S., Ritterstr. 15.

Carl Wildberger, Tapezierer, S., Kommandantenstr. 60. Gottfried Schulz, Cigarrengeschäft, SO., Kottbuserplatz. Otto Thierbach, Tischler, N., Rheinsbergerstr. 29.

Die Parteiblätter werden um

dieses Aufrufes gebeten.

4

Regierung und Arbeiter.

t

THAL

&

t=

Abdruck

ferenz, der

"

-

-

sie bereits in ihren Organen, vor allem in der Köllnischen Beitung". Die kaiserliche Sozialpolitik wird in der Person Hingpeters, des kaiserlichen Berathers, angegriffen und Die Beseitigung des Sozialistengesezes als der Untergang des Vaterlandes bejammert.

Vorläufig hält sich die Mehrheit der bürgerlichen

-

dann

ungen der Arbeiter, soweit dieselben berechtigt sind, aner­Auf wen soll sich die Regierung dann stüßen? kennen und die öffentliche Meinung dafür gewinnen. Auf die Agrarier? Aber dann muß man die Schuß­Das Endziel ihres Bemühens müsse eine wirksame Arbeiter- zölle, jene famose Steuerreform, die den Arbeiter nur schutzgesetzgebung sein. Durch eine solche Vermittlungs- in der Gesezesmotivirung entlastet", beibehalten! Doch arbeit allein könne man die Gefahr einer sozialistisch dagegen wendet sich ja eben der Aufruf. Wirklich revolutionären Arbeiterbewegung für absehbare Zeit be energischer Arbeiterschuß würde Fronde der industriellen, seitigen. Die Entwicklung der englischen Politik gilt wirklich energische Steuerreform Fronde der agrarischen Brentano in dieser Beziehung als nachahmenswerthes Bourgeoisie bedeuten. Beispiel. Das Königthum, welches mit allen Fasern seines Vergleicht man die Ausführungen Brentanos mit Lebens den herrschenden Parteien angehört, wird sich dem Vorgehen der Regierung mit dem kaiserlichen hüten, ihren Interessen scharf entgegenzutreten. In Februarerlaß, der Einberufung der internationalen Kon- der Theorie von Brentano und Genossen mag die un­beantragten Gewerbenovelle und dem beschränkteste Arbeiterfreundlichkeit herrschen, in der Fallenlassen des Sozialistengesetzes so hat man den Praxis wird man da Halt machen, wo ein Weitergehen Eindruck, der Herr Profeſſor gebe in der Rede nicht nur den energischen Bruch mit der Bourgeoisie bedeuten seine eigene Meinung zum Besten, er spreche gleichzeitig würde. Die Novelle zum Gewerbegeseß, welche ihre als Vertreter der von Seiten der Regierung geplanten Paar Schutzbestimmungen nur um den Preis einer ver­neuen Sozialpolitit, einer Politik, die durch Entgegen- schärften Strafe für Kontraktbruch der Arbeiter hergiebt, kommen die unzufriedenen Arbeiter zurückzugewinnen sucht. ist so recht typisch dafür. Alle Mächte, die über den Bekanntlich sollte auch zu diesem Zwecke am Barteien stehen", die Kirche", Brentanos Gebildete" Ein paar Monate ist es her, da erschien der Vortrag. 1. Oktober eine Broschüre, welche die Ziele der kaiser- und das soziale Königthum" scheitern mit ihrer Arbeiter­welchen Professor Brentano vor dem Leipziger Vereine lichen Sozialreform darlegt, erscheinen und massenhaft freundlichkeit" und ihren Bekehrungs" versuchen an der Deutscher Studenten" gehalten hatte, im Druck. Er unter den deutschen Arbeitern verbreitet werden. Wie Härte der realen Gegensäße. behandelt die Stellung der Gebildeten", d. h. derer, dem Volksblatt" berichtet wird, ist aber dem Autor die Härte der realen Gegensätze. welche eine Hochschule besucht haben, zur Arbeiterfrage. staatliche Unterstützung, auf die er gerechnet hatte, ver­Sanft und freundlich gleiten die Worte dahin. Der weigert. Ein Aufruf, welcher in den lezten Tagen als Herr Professor predigt Entgegenkommen, Versöhnung. Birkular an die hiesigen Blätter versandt wurde, stellt Entwickelungsgeschichte des Kapitalismus Von den sozialen Aufgaben der Kirche haben wir schon die traurigen Ueberreste jener traurigen Schrift dar. Er in Deutschland . allzuviel gehört, doch fand die Botschaft immer noch ist ein Extrakt jenes Wunderwerkes, das am 1. Oktober feinen rechten Glauben. Brentano versucht es von einer die deutschen Arbeiter befehren sollte und nun aus M. S. In Deutschland ging die Verwandlung der anderen Seite. Er spricht von den sozialen Aufgaben schnödem Geldmangel nicht gedruckt werden kann. Es mittelalterlichen Gesellschaft in die moderne kapitalistische der Gebildeten. An Stelle des Priesters soll der glück ist eine wunderliche Versöhnungsbrühe, welche der Ver- nicht mit derselben durchsichtigen Klarheit von statten wie in liche Besizer eines Abiturientenzeugnisses, womöglich eines fasser des Aufrufs den deutschen Arbeitern auftischen England. Es mengten sich hier der Entwicklung neben­Doktor- und Referendartitels treten. Daß die gegen- möchte. Am merkwürdigsten nimmt sich folgender Passus sächliche, störende Züge bei, welche ihren Gang vielfach

Bur

"