verschleierten. Jedoch ist der Charakter der alten und| mals für die Verarbeitung ganz neuer Rohstoffe, wie sozialen Klassen fühlen sich als eine große zusammender modernen Wirthschaft in beiden Ländern derselbe. z. B. der Baumwolle, hier fielen also die Beschränkun- gehörige Körperschaft. Damit erweitern sich die InterDaher hat sich auch der Uebergang von der einen zur gen in der Zahl der Arbeiter von selbst hinweg und essen des einzelnen Arbeiters, der Gesichtskreis desselben andern auf gleichen Bahnen vollzogen. Das Kapital fonnte den Betrieb nach Belieben organi- dehnt sich aus. Außerdem führt das entwickelte Verkehrswesen
"
Für England besitzen wir schon seit mehr als siren"; ferner machte es sich durch die ländliche Haus- dem Arbeiter zahlreiche neue Verhältnisse vor Augen. Seine zwei Jahrzehnten eine für immer mustergiltige Darstellung industrie Massen von Arbeitskräften unterthänig, die Anschauungswelt wird dadurch bedeutend bereichert. der Entstehung und Entwicklung der kapitalistischen Pro- es in einer großen Werkstätte in der Stadt nicht hätte Jetzt wachsen die Generationen nicht mehr unter dem duktion: der Enteignung des englischen Landvolks von vereinigen können. Ferner aber erlag die Zunftverfassung Schatten des bekannten Kirchthurus heran, jezt schließen Grund und Boden zu Gunsten des Großbesizes, der selbst mehr und mehr den Bedürfnissen der neuen Zeit nicht mehr die engen Stadtmauern die gesammte übrige Verdrängung der zünftigen Kleinproduktion durch die und die absolute Staatsgewalt that alles Mögliche, um Welt vor den Augen des Menschen ab. Eisenbahnen emporwachsende, staatlich subventionirte Manufaktur mit dem sich reckenden und streckenden Kapitalismus die Wege und Telegraphen haben jetzt fast die halbe Welt in den ihrer weitgehenden Theilung der Arbeit und des schließ zu ebnen: sie gestattete, die erforderliche" Zahl von Ge- Gesichtskreis des Bürgers hineingezogen. Diese ist ihm lichen Sieges der Großindustrie mit ihren Fabriken und sellen zu halten, Weiber zu beschäftigen, sie verlängerte gleichsam auf Armeslänge nahe gerückt. Man recke nur Maschinen. Wir brauchen kaum erst zu erwähnen, daß die Arbeitszeit und verbot die Arbeiterfoalitionen, sie den Arm nach der naheliegenden Zeitung aus, so liegen wir hier an das unsterbliche Werk von Karl Marx bekämpfte die Arbeiter, während sie die neuen Manufaktur- einem die neuesten Geschehnisse fast aus der ganzen zivilifirten Welt vor Augen. Selbst in ganz ländliche Distrikte denken: die deutschen Arbeiter fennen es, viele durch betriebe mit Geld subventionirte. eigenes Studium, andere durch die zum Theil vortreff So haben wir am Ende des 18. Jahrhunderts in trägt jezt der Telegraph und die Post die neuesten Nach( Folgt eine statistische Zusammenlichen Bearbeitungen, welche die Marrischen Gedanken Stadt und Land in Deutschland vollständig andere richten hinein. und Auffassungen mehr und mehr zu einem Gemeingut Wirthschaftsverhältnisse wie etwa zur Reformationszeit, stellung über die Verbreitung der Zeitungen, die LebFerner aller aufgeflärten Proletarier machen. und Kampffmeyer schildert dann in einem besonderen haftigkeit des heutigen Verkehrs u. s. w.) Für Deutschland fehlt uns ein ähnliches Werk Kapitel die gesellschaftlichen Klassen am Ausgang des wird die falsche, weinerliche Ueberempfindsamkeit der guten noch vollständig; so fleißig hier auch neuerdings auf dem vorigen Jahrhunderts", den herrschenden Adel, den phi Kleinbürger von dem heutigen hartkantigen Leben zerGebiete der Wirthschaftsgeschichte gearbeitet wird, so ver- listerhaften, pfennigfuchsenden Kleinbürger und die noch rieben. In unablässiger Auseinandersolge sieht der Großlieren sich diese Forschungen doch allzusehr in Detail- erst verschwindend kleine Großbourgeoisie. Die Arbeiter städter heute die Menschen kommen und gehen: fragen; sie lassen auch eine richtige allgemeine Aufschaft als Klasse regte sich kaum. Wir kommen nun zu den Reformen nach der franfassung der geschilderten sozialen Entwicklungserscheinungen meistens vermissen. Trotzdem haben die letzten Jahrzehnte zösischen Revolution, und hier zeigt Kampffmeyer( beauch hier eine Fülle werthvollsten Stoffes angehäuft, und sonders an der Hand von Knapp, Meißen , Schmoller), es war schon lange Zeit, daß sich auch hier ein Bearbeiter was der Bauer alles an Land und Geld an den Großfand, der für die deutschen Proletarier dieses Thatsachen- grundbesizer abtreten mußte, um„ frei" zu werden von Leichen- und Hochzeitswagen vorüber, und während er material in allgemeinverständlicher Weise zusammenfaßte dessen angeblichem Obereigenthumsrecht und von den über sich die letzten Athemzüge eines Sterbenden verund nachwies, wie dieselben Gesetze, die Mary an der rechtmäßigen" Leistungen und Diensten an diesen. Mehr nimmt, hört er unter sich den ersten Schrei eines Neuenglischen Volkswirthschaft nachwies und erläuterte, im konnte der Bauernstand zu Gunsten der Rittergutsherren geborenen. Aus den Wolken sentimentaler Schwärmerei Großen auch die deutsche soziale Entwicklung beherrschen, gar nicht geplündert werden, wie durch diese„ Reguli- fällt der Großstädter gar bald auf das harte, platte wie sie aber im Einzelnen durch die besonderen Verhält- rungen“ und„ Ablösungen“. An Land erhielt der alt- Straßenpflaster nieder. Ja dieses moderne Leben ist sehr an Kapitalien real, aber darum nicht etwa unpoetisch. Diesem realen nisse modifizirt werden, unter denen in Deutschland die preußische Adel 1533 050 Morgen, fapitalistische Produktion auffeimte und ausreifte. 18 544 766 Thaler, an jährlichen Geldrenten 1 599 992 Leben entspringt die Poesie des Realismus und NaturaWie ist in Deutschland der alte unabhängige Thaler, dann erl, ielt er in natura 249 436 Scheffel lismus, eine Poesie voller starker moderner Leidenschaften Bauer verschwunden, der mit eigenem Ackergeräth Roggen und 10 638 Scheffel in Hafer, Weizen und und Kämpfe. Sanfte, klagende Rohrpfeifen kann diese seinen Grund und Boden bearbeitete wie ist er erst Gerste. Dafür wurden 70 582 freie Eigenthümer ge- Poesie allerdings nicht zur Wiedergabe des Lebens in Leibeigener und dann proletarischer ländlicher Lohnarbeiter schaffen und 289 651 Bauern abgelöst. Sie befreiten unserem eisernen Maschinenalter gebrauchen..... geworden wie ist der Großgrundbesitz entstanden, der sich von 5 978 295 Spanndiensttagen und 16 869 824 die leibeigene und freie Arbeitskraft ausbeutete?
hierzu?
-
über die alten Kleinmeister?
-
"
Handdiensttagen. Diese großen Opfer hatten die Bauern
Geburt und Grab, Ein ewiges Meer, Ein wechselnd Weben, Ein glühend Leben.
Da ziehen vor seinen Augen in derselben Minute
Wie hat sich unter und neben den Zünften aufzubringen, nm nur einen Theil des Landes wieder Die Praxis des preußischen Vereinsrechtes. zu erhalten, das ihnen einstmals vor dem Zeitalter des I. Einleitung. Was ist ein Verein? mit ihren Einschränkungen der Zahl der Arbeiter Bauerlegens erb- eigenthümlich gehört hatte, und um sich Da nach dem Fortfall des Sozialistengesezes das und damit der Größe des Betriebes die Groß von Lasten frei zu machen, die ihnen meist erst unter Vereins- und Versammlungsrecht wieder auf die produktion emporringen können, wie spielte sich dem Einfluß der sich entwickelnden Geldwirthschaft auf Grundlage der bestehenden Vereinsgeseße gestellt wird Der Kampf zwischen alter und neuer Produktionsform gebürdet waren. Und dabei„ befreite" die preußische und die Geseze den Arbeitern und ihren Organiab und welche Stellung nahmen die deutschen Regierungen Agrargesezgebung nur einen Theil der Bauern, erſt fationen gegenüber nach der bekannten Anweisung des 1848-1865 löste sich der größte Theil der kleineren Welche Bedeutung hat die„ Bauernbefreiung " Bauern ab. So ist auf dem Lande der bäuerliche Klein- Herrn Miniſters Herrfurth in der allerſtrengsten Form unseres Jahrhunderts für das Verhältniß von Großbetrieb dezimirt worden, und was von ihm übrig blieb. angewendet, werden sollen, so halten wir es für nothwendig, daß die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und ihre grundbesiz und bäuerlichem Kleinbetrieb gehabt? Wie zerwaschen und zersetzen soeben die Fluthen der kapitali praktische Anwendung so viel wie möglich zur allgemeinen ist die Maschinen- Großindustrie in Deutschland stischen Großproduktion. Kenntniß gebracht werden. Die etwas gehobene Stimmung heimisch geworden und welches Martyrium verhängte sie Die Schrift schildert uns sodann die industrielle anläßlich des Fortfalls des Sozialistengesetzes und die Entwicklung Deutschlands bis 1848, die dagegen sich Nothwendigkeit, manchen politischen und gewerkschaftlichen aufbäumende Reaktion der untergehenden Handwerker, Organisationen für die Zukunft neue Formen zu geben, die ihrer Todesangst in den schrullenhaftesten Reform haben schon jetzt eine lebhafte Bewegung hervorgerufen, vorschlägen, zuweilen aber auch in kleinen Revolten Luft die nach dem 1. Oktober zu vielen Vereinsbildungen machen. Wir erhalten endlich ein Bild der damaligen führen wird. Damit man hierbei nicht sehr unangenehme unentwickelten Arbeiterbewegung, die von Schlagworten, Erfahrungen macht, ist es nöthig, den Boden, auf dem wie das„ Recht auf Arbeit “ und kleinbürgerlichen und man sich bewegen muß, genau auf seine gefährlichen utopistischen Plänen, wie Landvertheilung, staatliche Lohn Stellen hin zu kennen. Wir wollen zuerst das Preußische praktische regulirung, Genossenschaftsproduktion zehrt. Die Großindustrie macht mit allen diesen Projekten Vereinsrecht behandeln. Sowohl die Ausdehnung gründlich Kehraus; wir erhalten von ihrer Ausbreitung seines Geltungsgebietes als auch die Uebersichtlichkeit und ihrer heutigen Entwicklung ein treffendes Bild, an seiner Vorschriften machen es zum geeigneten Ausgangsdas sich dann zulegt einige Ausführungen über die punkt der Betrachtung. Die abweichenden Rechtsvor Umgestaltung der menschlichen Gefühls- und Denkweise schriften in den anderen deutschen Bundesstaaten sind durch die kapitalistische Wirthschaft" reihen. dann leicht zu überblicken.
Welche Umwälzungen aller Lebensverhält nisse, der gesammten Gefühls- und Denkweise der Menschen, welche öffentlichen, politischen Strömungen hat die allmähliche Umwälzung der Produktionsweise hervor gerufen? Diesen Fragen wendet sich, auf Grund eines reichen historischen und statistischen Materials, eine eben er schienene Arbeit von Paul Kampffmeyer zu, und da sie für Arbeiter beſtimmt ist, so wollen wir in diesem Arbeiterblatte eine furze Uebersicht ihres Inhaltes geben, in der Hoffnung, daß diese zu recht fleißiger Lektüre der Schrift selber anregen möchte.*)
" 1
"
Der mittelalterliche Bauer steckte noch ganz in der Naturalwirthschaft; er verkaufte nicht, was er produzirte, und er faufte nicht ein, was er brauchte;„ er Wir geben zum Schlusse aus diesem Abschnitt eine Als Grundlage des Vereins- und Versammlungsmachte sich noch in allem felbst fertig", wie der alte Stelle wieder um die Schreibweise des Verfassers zu rechtes in Preußen besteht das Gesetz vom 11. Mai 1850. Justus Möser es sehr treffend bezeichnet: er baute sein fennzeichnen: An Alter ist ihm in Deutschland nur das bayrische Getreide und verzehrte es, er zog seinen Flachs und ver" Im Jahre 1840 wohnte in der alten preußischen Vereinsgefez um einige Monate überlegen. Es datirt spann und verwebte ihn, und seine Frau schneiderte ihm Monarchie ca. 1/10 der Bevölkerung in Städten mit über aus einer Zeit der ärgsten politischen Reaktion und entdaraus seinen Leinentittel zurecht. Der adelige Herr be- 10 000 Einwohnern, 1880 dagegen ca. 14. Große hält deshalb schon ursprünglich sehr engherzige Beanspruchet nun allerdings vom Bauern seine Dienste und Massen der Bevölkerung sind demnach in die Groß- und ſtimmungen. Diese Bestimmungen wurden aber durch Naturallieferungen, aber da er die bäuerlichen Produkte Fabrikstädte hineingeworfen worden. Da entwickelt sich die spätere Rechtsprechung erheblich verschärft. nicht in Geld umseßen kann, muß er sie selbst verzehren aber vor ihren Augen ein ganz anderes Leben wie vor- Es soll hier nur von den Vorschriften gesprochen und verbrauchen, sein Magen ist bald gesättigt und damit her: ein Hasten, ein Jagen, ein Kämpfen um die Eriſtenz. werden, die sich auf Vereine beziehen, von den Vorwaren der Ausbeutung des Bauern ziemlich enge Grenzen Nicht schleichen die Tage einförmig und ruhig mehr schriften also, welche die äußere und innere Form einer gesetzt. Erst mit der eindringenden Geldwirthschaft und dahin. Das Leben bewegt sich nicht mehr auf demselben jeden Organisation regeln müssen, während die für„ Verder Produktion für den Markt bekam es für den Grund- gleichen Niveau, es kennt jetzt Höhen und Tiefen. Und sammlungen" im allgemeinen, also auch für die Verherrn einen Sinn, mehr aus den Bauern heranszupressen, als er selber verbrauchen konnte; jedes Mehrprodukt sezte gerade weil es diese kennt, so empfindet der Arbeiter einsversammlungen geltenden Bestimmungen Es geschieht dies, um sich jetzt in mehr Geld um, und der Hunger nach Geld fach unangenehm und schmerzhaft. Dasselbe unveränder- den Stoff zu begrenzen und dadurch übersichtlicher zu jede Verschlechterung seiner Lebenslage doppelt und drei- unserer Betrachtung wegbleiben. ist bekanntlich unersättlich. So begann der Adel, der liche graue Elend wird schließlich gar nicht mehr gefühlt. gestalten. nach Einführung der Feuerwaffen in einen Zustand Jetzt wechseln die„ hungrigen und fetten" Tage und vollkommener Ohnmacht zu versinken drohte, mit Wochen miteinander ab. Die Ueberarbeit folgt der Ar- festgestellt. Die Rechtsprechung hat im Laufe der Zeit der Absicht möglichst großer Geldeinnahmen zu pro- beitslosigkeit, Lebensfreude dem Lebensüberdruß. Die die duziren. Die Zersplitterung seines" Landes in viele abspannende Arbeit, der betäubende Lärm der Maschine kleine Hörigenhöfe erschwerte ihm die Produktion auf macht ferner den Arbeiter nervös, er wird leicht erregbar, großer Stufenleiter: er rundete daher sein Wirthschafts- in Haß und Liebe gleich heftig. Die Gleichgültigkeit, gebiet ab, er vertrieb, er" legte" die Bauern, die nöthigen der Stumpfsinn, die Interesselosigkeit, welche der Land- Dem Begriff der„ Dauer" ist durch ReichsgerichtsArbeitskräfte sicherte ihm die Leibeigenschaft, das Brand- bewohner vielleicht noch mit in die Stadt gebracht hat, Entscheid das sehr dehnbare Beiwort" längere" hinzumarken und Beitschen der Entlaufenen; die Ausbeutung verschwindet gar bald unter dem Einfluß des bewegten gefügt. Es genügt also eine längere Dauer", die der„ Gutsunterthanen" stieg und stieg, die Macht des Stadtlebens. Hier heißt es jetzt:„ Aufgepaßt, nehmt Gure unbestimmte Dauer schlechtweg braucht nicht erwiesen Großbesizes stieg und stieg. fünf Sinne zusammen und fort mit dem Stumpfsinn, zu sein.
aus
Der Begriff„ Verein" ist im Gesetze selbst nicht
Begriffserklärung folgendermaßen aufgefaßt:
Ein Verein ist jede dauernde freiwillige Vereinigung mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Zwecke unter einer Leitung.
In der Stadt war die Zunftverfassung zunächst sonst verschlingt Euch der weitgeöffnete Rachen des Im bestimmten Falle ist sogar eine von einer Versammnoch eine Schranke für das Emporkommen größerer Be- jozialen Elends." Hier gilt es stets, seine Interessen lung eingesetzte Kommission, die die Versammlung selbst triebe. Aber einmal galt die alte Zunftverfassung nie wahren, da aber diese mit denen anderer Berufs- und überdauert, als dauernde Veceinigung" angenommen. Auch auf eine gewählte Kommission findet die *) Die Schrift bildet Heft 5 und 6( Doppelheft) der II. Serie Klaſſengenossen eng verwachsen sind, so kann man diese der„ Berliner Arbeiter bibliothek." 84 Seiten. Preis 25 Pf. nur schüßen, indem man die Interessen jener schützt. Das Bezeichnung freiwillige Vereinigung" Anwendung, Vergl. auch Inserat. Gefühl der Solidarität entwickelt und kräftigt sich. Die weil, wie das Reichsgericht sagt, nicht die Wahl allein,