wenn man die feinen Zusammenhänge verfolgt, welche ein Starker oder ein Schwacher; und alles, was er thut, die Kunst mit dem sozialen Untergrund verbinden, so ist Ausfluß dieses seines Charakters.
11
Balzac ist der erste Naturalist, d. h. der erste Künstler, der die Menschen aus den sozialen Verhältnissen wird man in den Wandlungen der französischen Literatur Aber die Menschen haben nicht solche„ Charaktere." heraus darstellt. So start kommt das bei ihm zum ein höchst charakteristisches Moment erblicken. Da giebt es nichts flares, unabänderliches, da fließt Ausdruck, daß es ihm sogar selbst ins Bewußtsein tritt; Der französische Naturalismus kann als die künst- und bewegt sich alles. Mag ein Mensch mit einer be- er definirt seinen künstlerischen Plan als eine Darstellung lerische Frucht der großen Revolution betrachtet werden. stimmten, hervorstechenden Eigenschaft geboren sein, das des sozialen Frankreich seiner Zeit. Schon vor dem Ausbruch der Revolution begann die ist schon eine Ausnahme; aber in den tausendfältigen Etwas zurück tritt das soziale Moment bei den un Wandlung. Die Dichter des ancien régime waren Beziehungen des äußeren Lebens, und unter dem ewig mittelbaren Nachfolgern Balzacs, bei Flaubert und den Schmaroßer an den Höfen und bei den Adeligen gewesen; wechselnden, ewig anders kombinirten Einfluß der übrigen Goncourts; der Angelpunkt wird es erst wieder bei Zola. ihre Aufgabe war gewesen, ihre Mäcene zu preisen; und seelischen Umstände, wird er doch stets schillernde Hand- Dieser gilt dafür aber auch schon als höchst ge= wie die Maler der Epoche etwa den König als Jupiter lungen hervorbringen. Nicht, wie diese Kunst meint, der fährliche Erscheinung. Mochte zu Balzacs Zeit die büroder Imperator darstellten, so mußten auch die Schrift- innere Charakter" der Menschen ist es, welcher die gerliche Gesellschaft schon korrumpirt sein; immerhin war steller ihre Auguste und Mäcene in mythologischer und Handlungen der Menschen verursacht. Die Handlungen noch der Abglanz der vergangenen, tüchtigen Zeiten vorantiker Verkleidung loben. Es war die Zeit der idea- sind das Resultat des Zusammenkommens von Außenwelt handen. Zola aber hat nur die Zeiten der Bonapartes listischen Kunst. Die Menschen wurden in der Dar- und Mensch. Und bei diesem Zusammenkommen über- und Boulangers erlebt. Mochte man zu Balzacs Zeiten stellung zu Ueberlebensgröße erhoben, und in der Dichtung wiegt der Einfluß der Außenwelt, die ja im letzten schon das beginnende Regen des Proletariats spüren, hallte der Kothurn. Grunde auch den ganzen Menschen erst geschaffen hat. mochten sich schon die trüben Wirkungen des Kapitalismus Die sich entwickelnde bürgerliche Literatur stellte sich Die Bedeutung der Außenwelt, das wäre also das für die Arbeiter zeigen; das alles meldete sich doch erst Darum finden wir auch in Balzacs spöttisch diesem hohlen Pathos gegenüber. Namentlich nächste Problem der bürgerlichen Kunst, nachdem sie ein schüchtern an. durch englischen Einfluß geschah es, daß die Götter, mal den Idealismus verlassen hatte und sich auf dem Schriften keinen Arbeiter. Aber Zola lebt in der Zeit der Sozialdemokratie, der Kommune und der großen Könige und Helden aus der Kunst verschwanden und Boden des Realen bewegte. der simple Bürgersmann an ihre Stelle trat; daß man Aber wie will man die Außenwelt fassen? Soll man Streifs; und bei ihm bildet die Schilderung des Prole die hochgespannten, idealen Gefühle aufgab, und die alle diese tausend Erscheinungen, aus denen sie sich zutariats eine Hauptpartie seiner sozialen Gemälde. Der Naturalismus war dem Bürgerthum angenehm schlichten, bürgerlichen Anschauungen auch in die Kunst sammensett, in das Kunstwerk bringen? Soll man das einführte. Die Dichter des erwachenden Bürgerthums Kunstwerk zum Konversationslexikon des Lebens machen? gewesen, so lange er ihm nicht allzu unangenehme Sachen waren Literaten, die von ihrer Arbeit lebten, Idealisten schilderte; schon bei Flaubert und den Goncourts wurde Das geht offenbar nicht; man müßte vielmehr suchen, die Sache bedenklich; aber ganz unausstehlich wurde ihm und Ideologen, welche ihren Kampf mit Begeisterung die Maschinerie dieser Außenwelt zu entdecken; man müßte die naturalistische Poesie bei Zola. Und wenn es auch führten. die Momente der Außenwelt herausgreifen, welche das anfangs den Lesern einen gewissen pikanten Genuß be Aber diese Anfänge der bürgerlichen Kunst unter- übrige bedingen, von denen alles andere abhängt. Durch reitet hatte, die Sachen alle so ohne Feigenblatt zu sehen, schieden sich fast durchweg nur im äußerlichen von der Auffindung des allgemeinen Causalnexus hätte man alles schließlich wurde die Sache doch unangehm, peinlich, urd alten Kunst. Nur die Personen etwa hatten gewechselt; vereinfacht. man fand, daß er Einem eigentlich zu viel zumuthete. nur, daß man jetzt Bürger an Stelle der Könige sah. Es ist klar, daß das, was von der Außenwelt uns In neuester Zeit tritt denn auch eine literarische Aber die Auffassungs- und Darstellungsart war nicht am meisten und folgenschwersten bedingt, die sozialen Reaktion gegen seine Art der Sozialschilderung auf. Sie Verhältnisse sind; vom sozialen Gesichtspunkte aus ge- wird verlassen, man vertieft sich mit Vorliebe in die Das Wesentliche dieser Art der Darstellung war: sehen, lösen sich alle diese verwirrten Erscheinungen in psychologische Detailmalerei; man kommt wieder beim die Isolirung des Menschen, sein Fertigsein, seine abstrakte einer einfachen und schlichten Harmonie auf, erscheint die Individuum an. Es wird verkündet, daß man nur sich Charakteristik. Der Mensch wird aufgefaßt als ein freies Außenwelt in voller Klarheit und Durchsichtigkeit. selbst genügend kenne, daß man nur durch Selbststudium Wesen, von den ihn umgebenden äußeren Verhältnissen, Aber ehe man darauf kommen konnte, die Welt vom zur psychologischen Erkenntniß kommen fann; und wie dem sogenannten Milieu, unabhängig. Es dreht sich sozialen Gesichtspunkte aus zu betrachten, mußte man vormals wird die Darstellung der sozialen Zusammenalles um den„ Helden." Dieser Held erlebt oder macht durch die Schule einer ökonomischen Revolution hindurch- hänge außer Acht gelassen. Das einzelne, komplizirte eine Geschichte; er hat einen bestimmten, feststehenden gehen; als der Klassenkampf in seiner unverhüllten Nackt Individuum bleibt als einziges Objekt der Kunst übrig. Charakter; das ganze Kunstwerk ist in sich geschlossen heit auftrat, verschwanden alle idealen Mäntelchen und Die neueste Phase der französischen Literatur ist bereits und begründet, bildet einen völligen Kreis, in den weiter Decken; und hinter diesen Verhüllungen erblickte man das ein entschiedener Verfall gegenüber dem von Zola ernichts hineingehört. Er ist etwa ein Geizhals oder ein einfache soziale Getriebe, welches alles bestimmte, die reichten Niveau. Verschwender, ein Sanftmüthiger oder ein Jähzorniger, Geschichte, das Leben, die Kunst, die Wissenschaft.
verändert.
Sozialdemokratischer Wahlverein des 2. Berliner Reichs-| Sozialdemokratischer Wahlverein des 4. Berl. Reichstags
tags- Wahlkreises.
Donnerstag, den 18. September 1890, Abends 8 Uhr
Große Versammlung
in der Bockbrauerei, Tempelhofer Berg.
Tages Ordnung:
1. Vortrag über: Die politische Lage.( Referent: Albert Auerbach).
2. Diskussion.
3. Verschiedenes und Fragekasten.
Neue Mitglieder werden aufgenommen. Um recht zahlreichen Besuch bittet
Alten Freunden und Genossen empfehle mein
Weiß- u. Bairisch- Bier- Lokal.
1 Saal zu Versammlungen und
2 Vereinszimmer stehen zur Verfügung.
Herrmann Wuttke,
Friedrichsbergerstr. 20 pt.
nicht zu verwechseln mit Carl Wuttke früh. Weberstr.10
Albert Auerbach,
Schuh- und Stiefel- Lager für Herren, Damen und Kinder. Reelle Bedienung. Feste Preise.
-
Kranzbinderei u. Blumenhandlg.
bon
J. Meyer
Nr. 1, Wiener Straße Nr. 1, ( in der Ecke bei der Manteuffelstraße).
Guirlanden 15 Pfg. pro Meter. Doppelbügelige Lorbeerkränze von 50 Pf. an. Topfpflanzen, Bouquets 2c. gut u. billig.
Empfehle meinen werthen Freunden und Genossen sowie den Lesern dieses Blattes mein
Cigarren- Geschäft. Carl Lehmann
,
Brunnenstr. 83, dicht am Humboldthain.
Gäste haben Zutritt.
Der Vorstand.
Wahlkreises
Montag, den 15. September 1890, Abends 8 Uhr
Mitglieder- Versammlung
Tages Ordnung:
1. Vortrag des Reichstags- Abgeordneten Paul Singer. 2. Diskussion. 3. Vereins- Angelegenheiten. 4. Fragekasten. Gäste sind willkommen.
Fachverein für Schlosser und Maschinenban- Arbeiter
Montag, den 15. September, Abends 8 Uhr
Grosse Versammlung
in Feuerstein's Salon, Alte Jakobstraße 75. Tages- Ordnung:
1. Vortrag des Herrn Pfarrer emer. Kendziora über Punkt 6 des sozialistischen Programms:
"
Religion ist Privatsache".
2. Discussion.
3. Aufnahme neuer Mitglieder und Entrichtung der Beiträge.
4. Verschiedenes und Fragekasten.
Bei der Wichtigkeit der Tagesordnung ist es Pflicht sämmtlicher Mitglieder, in dieser Bersammlung zu erscheinen. Gäste willkommen.
-
!! Achtung!!
Der Vorstand.
Wiederholt ist mir die Mittheilung geworden, daß Cravatten mit Lassalle- und Marxbildern, die von hiesigen Bourgeoisie- Firmen angefertigt werden, als aus meinem Geschäft stammend. in den Handel gebracht wurden.
Ich erfläre hiermit, daß die Form, womit die Bilder hergestellt werden, mein Eigenthum ist und feine andere hiesige Firma eine solche besiẞt.
Wenn dennoch Cravatten mit Mary- und Lassallebildern von anderen Fabriken geliefert werden, o sind dieselben mit meiner Form hergestellt und hat die Fabrit, der ich die Form zum Zwed Anfertigung der Bilder anvertraut habe, mein ihr geichenktes Vertrauen mißbraucht.
Ich bitte daher die Genossen, welche einen derartigen Shlips kaufen, sich bei dem Händler nach dem Namen des Fabrikanten zu erkundigen, anderenfalls mir Mittheilung zu machen. Mit sozialdemokratischem Gruß
Carl Wesch, Crefeld , Cravattenfabrikant. Adresse genügt!
Freunden, Bekannten und Genossen empfehle mein langjähriges
W. Gründel's Restaurant Herren- und Knaben- Garderoben- Geschäft
( früher: R. Wendt.)
Dresdener- Strasse 116.
Arbeitsnachweis und Verkehr der Buchbinder,
Schlosser, Drechsler, Maler, Töpfer, Stellmacher, Sattler und Gärtner.
auch halte stets ein großes Stoff- Lager zu Bestellungen nach Maaß, welche in eigener Werkstatt angefertigt werden.
Für guten Sitz wird garantirt. J. Sax |
Deutscher
Sumorist.- satyr.
Der Vorstand.
Süd
Postillon
sikblatt
Dieser flotte, überall gern gesehene Junge in Bereits
9 Jahre alt und sprüht von lebensfroher Heiterkeit.
Der ,, Süddeutsche Postillon" bringt scharfpointirte ins Schwarze treffende Leitgedichte und schwingt die Geißel der Satire über die politischen und sozialen Schäden.
Der Süddeutsche Postillon" pflegt forgfältig ben fernigen, herzerfrischenden Humor, mit der gleichen Schneid lenft er jem Gefährt durch die Nebeng lände der Dichtung und die blühenden Niederungen der Prosa. Ein Stab ausgezeichneter Mitarbeiter steht dem ,, Süddeutschen Postillon" zur Seite und die besten Zeichner, die trefflichsten Künstler schmücken ihn mit prächtigen Bildern, geholt find.
die aus dem öffentlichen und privaten Leven heraus
Der ,, Süddeutsche Postillon" versäumt nie den An schluß, kommt stets ans rechte Ziel und ist der Liebling aller Bassagiere. Der ,, Süddeutsche Postillon" erscheint monatlich 1 mal
und kostet frei ins Haus
vierteljährlich 40 Pf.
Jede einzelne Nummer 10 Pf. Eingetragen im deutschen Postzeitungskatalog unter Nr. 5872 im bayer. unter Nr. 661. Redaktion und Expedition:
Allen Freunden und Genossen empfehle mein Restaurant.
Internationales Weiß- und BairischBier- Lokal.
Rennthaler. Granseer- Straße Nr. 1.
Schuh- und Stiefel- Lager
2. Geschäft: Brangefftr. 44 eigener Fabrit empfiehlt
Reichhaltiger Frühstücks -, Mittags- und Abendtisch. Borzügliches Weiß- und Bairisch- Bier. 2 Billards. Saal zu Versammlungen. Fernsprech- Anschluß. Amt 9a. Nr. 578. Verantwortlicher Redakteur: Conrad Schmidt , Berlin . Verleger und Drucker: Maurer, Werner, Dimmick, sämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.
1. Geschäft: Köpnickerstr. 127 ( nahe der Adalbertstraße).
-
( Ecke Lübbenerstraße).
A. Manthey, Linienstraße 245, nahe der Neuen Königstr.