um die besseren Lebensmittel( Milch, Fleisch, Eier 2c.) er muß ihn zur Verzinsung der im nämlichen Maß- dem Bauern und seinen arbeitenden Familiengliedern zu verkaufen. Der Bauer sieht alles als Reinertrag stabe angewachsenen Grundschuld hingeben. Der Bauer ebenfalls einen entsprechenden Arbeitslohn aussette und seines Gutes an, was er über die bloße Fristung seines hat früher mit Absicht gespart", jedenfalls um den Rein- ebenfalls auch eine Verzinsung des Betriebskapitals in Lebens hinaus aufbringt. Er schafft auch keine Ma- ertrag seines Heimwesens recht hoch erscheinen zu lassen, Anschlag brachte.
schinen und selbst keine besseren Feldgeräthe an, so lange jezt spart er nothgedrungen, aber am Ende des Jahres Im Kapitalwerth des bäuerlichen Grundbesizes ist, er durch verlängerte Arbeitszeit und durch die schonungs- hat er nichts Erspartes vor sich, er hat alles zur Ver- wie schon gesagt, auch der Ertrag des Betriebsinventars lose Ausbeutung jugendlicher und weiblicher Arbeitskräfte zinsung der Hypothekenschuld hingeben müssen. fapitalisirt enthalten. Diesen durchaus falsch berechneten den nämlichen Zweck erreichen kann.„ Arbeitsamkeit und Wenn daher der Bauer flagt, es gehe ihm noch Bodenwerth, der eine ganze Anzahl fremdartiger Elemente in Sparsamkeit" sind ja bekanntlich die angeborenen Tu- schlechter als dem Arbeiter, er schlage nicht einmal den sich enthält, nimmt der Grundstückhandel zum Maßstab. genden" des Bauernstandes. Arbeitslohn eines Knechtes heraus, wenn er ebenfalls Man fragt sich, wie es möglich sei, daß der bäuerliche
Noch einmal: Der Bauer sieht als Ertrag des darüber schimpft, daß der Staat für die Gefangenen Grundbesiz zu diesem so außerordentlich überschätzten KapitalBodens an, was Ertrag der Arbeit ist. Wenn in Folge Fleischkost einführt, während er selber mit Kartoffeln werth Käufer findet. Es ist der„ Landhunger", der eines auf diese Weise falsch berechneten Reinertrages der vorlieb nehmen müsse, so weiß man, was das zu be- Drang, um jeden Preis Besigthum zu erwerben, der das Kapitalwerth eines Bauerngutes 50 000 Mt. beträgt, so deuten hat. Das sind freilich traurige Zustände und ermöglicht. Wer Land kaufen will, muß sich zu diesem ist in diesem Kapitalwerth die nicht bezahlte Arbeit und namentlich die Familie des Bauern, seine Frau und geltenden Verkehrswerth herbeilassen, oder er kriegt nichts die elende Lebensweise des Bebauers und seiner Familie Kinder sind zu bedauern, aber die Bauern sind selbst zu kaufen. Er muß von einem, Arbeitslohn für sich und mitenthalten. Wenn der Bauer für sich selbst einen daran Schuld. Als die Lebensmittelpreise in den 60er seine Familienglieder und ebenfalls auch von einer Verentsprechenden Geldlohn und auch die Arbeit seiner und 70er Jahren in Folge der Entwicklung der Industrie zinsung seines Betriebskapitals absehen und die bekannte Familienangehörigen in Anschlag bringen wollte, wenn des Anwachsens großer Städte und verbesserter Verkehrs- Sparsamkeit" zur Voraussetzung machen. Er muß sich er ferner die Lebenshaltung erhöhen und sich nicht mehr mittel so stark in die Höhe gingen, da wäre es den mit einem andern Worte in den Dienst der Hypothekenmit Kartoffeln und Cichorien begnügen wollte, so würde Bauern ein leichtes gewesen, ihre Lebenshaltung ent- gläubiger stellen, denn wenn sich nicht bei jedem Verkauf der Reinertrag seines Gutes vielleicht nur 1200 Mt. und sprechend zu erhöhen, sie haben dies jedoch nicht gethan. 3. B. bei Anlaß der Subhastation ein so kauflustiges demzufolge der Kapitalwerth blos 30 000 Mt., also Als Grundeigenthümer kam es ihnen nur darauf an, die Publikum herandrängen würde, so würde vielleicht 1/3 20 000 Mt. weniger betragen. Grundwerthe recht in die Höhe zu treiben und jetzt haftet und selbst 1/2 aller Hypotheken ausfallen, verloren sein in Folge von Kauf und Verkauf, Erbgang, bisweilen für die Besizer derselben, aber gewonnen für die Arbeit, auch in Folge von Leichtsinn und Unwirthschaftlichkeit den Fleiß und die Betriebsamkeit des Bebauers und diese Erhöhung des Grundwerths als Grundschuld seiner Familie. auf dem heutigen Grundbesig. Dieser durchaus falsch berechnete Kapital
Wer mit den thatsächlichen Verhältnissen nicht befannt ist, wird sagen, es könne für den Bauern gleich giltig sein, ob er sich einen Arbeitslohn anrechne oder nicht, denn im letzteren Falle müsse dieser nicht berechnete ( Geld-) Lohn im Reinertrag erscheinen und dem Bauern Im Kapitalwerth des bäuerlichen Grundbesizes ist werth ländlichen Grundbesizes ist die Ursache auf diesem Wege zu gute kommen. Das ist jedoch durch also ein Betrag für die nicht berechnete Arbeit des der sogenannten landwirthschaftlichen Nothlage. aus nicht der Fall. Denn je höher der falsch berechnete Bauern und seiner Familie kapitalisirt enthalten, nicht Aber die Grundbesizer suchen die Ursache nicht in diesem Kapitalwerth des Bodens steht, desto größer ist auch die nur für die bereits gethane Arbeit, sondern auch für die Umstande.„ Die Landwirthschaft rentirt sich nur zu hypothefarische Verschuldung. Aus zwei Gründen. Erstens erst noch zu leistende Arbeit. So lange der Grund- 2 pCt." sagen sie. Es giebt keine größere Verdrehung ist der Grund und Boden in Folge des freien Eigen- werth und demzufolge die hypothekarische Belastung des der Thatsachen. Der Reinertrag ist( unter der Vorausthumsrechtes mobil, Gegenstand von Kauf und Verkauf. bäuerlichen Grundbefizzes so hoch steht, wird der Bauer sezung des Grundeigenthums) das gegebene, der KapitalFast jeder Grundbesitz hat die Hand gewechselt, mitunter nie einen Arbeitslohn heransschlagen. Im nämlichen werth ist ein Konstruirtes, Abgeleitetes. Der Kapitalwerth ist er sogar durch eine ganze Reihe von Händen gegangen, Augenblick aber, wo dies der Fall sein sollte, würde der richtet sich nach dem Reinertrag und nicht umgekehrt der namentlich in der sogenannten„ guten Zeit", wo Grund- Bauer wiederum von einem höheren„ Reinertrag" und Reinertrag nach dem Kapitalwerth. Wer also sagt, die werthe wie Börsenpapiere mit steigender Tendenz ver- demzufolge von einem höheren Kapitalwerth seiner Liegen- Landwirthschaft rentire nur 2 pCt. und meint, sie solle handelt wurden. Ein sehr großer Theil der Bauern hat schaft sprechen. Er kommt eben nicht aus der Haut des sich zu 4 pбt. rentiren, braucht nur den Kapitalwerth also sein jeziges Heimwesen gekauft, zu diesem hohen und Grundeigenthümers heraus: alles was er mit seiner Ar- des betreffenden Gutes um die Hälfte herabzusehen, dann falsch berechneten Kapitalwerth an sich gebracht. Der beit dem Boden abringt, ist nach seiner Anschauung Er- rentirt es sich zu 4 pCt. Aber als Grundeigenthümer Kauf von Grundbesig findet fast ohne Ausnahme auf dem trag des Bodens. Was er für sich selber braucht und verschließen sich die Leute dieser unliebsamen Wahrheit. Wege statt, daß nur ein kleiner Theil der Kaufsumme ebenfalls die Arbeitslöhne, die er seinen bezahlten Ar- Sie rufen den Staat um Hilfe, daß er die Vorausbaar bezahlt, der übrige Theil aber als Hypothek ein- beitern zu geben gezwungen ist, gehört zu den Kosten segungen des falsch berechneten Grundwerthes künstlich, getragen wird. Ein Beispiel. Wenn das vorhin er dieses Ertrags und diese müssen daher so niedrig wie d. h. auf dem Wege der Gesetzgebung, stüße und die wähnte Bauerngut wirklich um 50.000 Mf. gekauft möglich gehalten werden, damit ein recht hoher Rein- Getreide- und Fleischpreise durch Schutzölle und Viehworden ist, so sind vielleicht 5000 Mt. baar bezahlt ertrag" übrig bleibt. sperren hochhalte. Die Einführung von Chinesen wäre worden, mit 30 000 Mt. war das Gut schon von früher Der Bauer besitzt neben seinem Grundeigenthum eine andere wirksame Maßregel gewesen, um eine weitere her hypothefarisch belastet und die übrigen 15 000 Wt. auch noch ein Betriebskapital von bestimmter Höhe: Voraussetzung eines hohen Kapitalwerth des Grundbesizes, wurden nun bei Anlaß des letzten Kaufs als Hypothek Viehstand, Feldgeräthe 2c. Je nach der Größe der nämlich die niedrigen Arbeitslöhne, beizubehalten. Die eingetragen, so daß das bäuerliche Gut jezt mit 45 000 Mt. Wirthschaft und Intensivität des Betriebes wird die Beschränkung der Sachsengängerei in den östlichen Prohypothekarisch belastet ist. Größe des Betriebskapitals( in Geld ausgedrückt) auf vinzen wäre aus denselben Gründen eine sehr wirksame
Aber auch da, wo der Bauer sein Heimwesen nicht 1/ 8-5 des Grundwerths angegeben. Bei dem vorhin sozialpolitische Maßregel" zur Abhilfe der„ landwirthdurch Kauf an sich gebracht, sondern ererbt hat, haben erwähnten. Bauerngut mit einem Kapitalwerth von schaftlichen Nothlage". doch Miterben ausgerichtet werden müssen. Angenommen, 50 000 Mt. würde ein Betriebskapital von 6-10 000 Mk. Die Thatsache eines durchaus falsch berech der Bauer habe 3 Geschwister austaufen müssen. Die nothwendig sein. Bei einer richtigen und kaufmännischen neten Kapitalwerthes des ländlichen Grundhypothekarische Belastung habe damals ebenfalls erst Berechnung des Reinertrags würde vom Gesammtertrag besizes, der außerdem noch durch gesetzliche Maß30 000 Mt. und der Schäßungswerth des Gutes 50 000 M. der Liegenschaft ein Posten für die Verzinsung des Be regeln künstlich gestützt wird, zeigt jedenfalls, getragen, so mußte jedes der 3 Geschwister mit 5000 Mt. triebskapitals in Abrechnung gebracht werden müssen. was für ein großer Fehler die Verstaatlichung abgefunden werden. Diese Abfindung oder Ausrichtung Da namentlich mit dem Viehstand ein hohes Risiko ver- des Grund und Bodens durch Ankauf zu dem von Miterben findet ebenfalls auf dem Wege der hy- bunden ist, so müßte der Prozentsaz mit dem sich dieses bisherigen Verkehrswerth sein würde, ein Fehler, pothekarischen Belastung des Gutes statt, so das auf verzinst, mindestens 6 pCt. betragen. der in England bekanntlich bereits begangen demselben nun eine Grundschuld von 30 000+ 3 mal 5000 = 45 000 lastet.
Wenn man jedoch nachsieht, so findet man, daß der worden ist, wo man zu diesem Zwecke große Bauer diesen Faktor nicht berechnet. Er sieht auch den Credite angesezt hat. Erst müssen die natürlichen Zur Verzinsung dieser Grundschuld hat der Bauer Ertrag seines Betriebskapitals als Ertrag seines Bodens und fünstlichen Voraussetzungen dieser kolossalen Uebernun alljährlich 1800 M. aufzubringen. 200 Mt. mag an, schäßt also den Reinertrag und demzufolge den schätzung wegfallen, die Schutzölle 2c, müssen aufgehoben er als Zins für sein eigenes Vermögen von 5000 Mt. Kapitalwerth desselben viel zu hoch. Man hat neuerdings sein, die Arbeitslöhne und die Lebenshaltung des landoder als Unternehmergewinn( wegen des Betriebskapitals) genaue Berechnungen aus den Wirthsschaftsbüchern bäuer- wirthschaftlichen Arbeiterstandes müssen erhöht werden, ehe ansehen, aber wenn die Ernte schlecht ausfällt oder wenn licher Grundbesizer angestellt, um den wirklichen Rein- der unter normalen Umständen zu erzielende Reiner Unglück mit seinem Viehstand hat 2c., so bleibt ihm ertrag und in weiterer Linie den Kapitalwerth ihrer ertrag festgestellt werden kann. Nach diesem hätte sich nicht nur nichts übrig, sondern er kann sich noch glücklich Liegenschaften zu berechnen und mit dem gegenwärtigen der natürliche Preis" des Bodens zu richten. Das schäßen, wenn er nicht neue Schulden machen muß und Schäßungswerth derselben in Vergleichung zu bringen. würde selbstverständlich einen großen Preissturz aller zuletzt den Wucherern in die Hände fällt. Die Resultate waren frappant genug. Ueberschäzungen Grundstücke und den Ausfall riesiger Hypothekensummen Der Bauer, der früher für sich keinen Arbeitslohn von 25, 30, 40 und selbst 45 pet. wurden nach ge- bedeuten. anrechnete, um den Reinertrag und demzufolge den wiesen, auch wenn man die niedrigen Löhne der landKapitalwerth seines Gutes recht hoch erscheinen zu lassen, wirthschaftlichen Arbeiter bestehen ließ und sich, wie gesagt, muß jezt, gezwungen, auf diesen Arbeitslohn verzichten ganz genau an die Wirthschaftsbücher hielt, dafür aber
Empfehle meinen werthen Freunden und
Genossen sowie den Lesern dieses Blattes mein
Cigarren- Geschäft.
Brunnenstr. 83, dicht am Humboldthain.
Unterstutzung f.die 10PF
Gemassre
Zimmerleute
25
Unterstützungstone
Quittungsmarken& Kautschukstempelfabrik
von
Conrad Müller
Schkendih- Leipzig
empfiehlt sich allen Arbeitervereinen, Krankenkassen u. s. w. Ausführung sauber und schnell. Preislisten gratis und franko.
Allen Freunden und Genossen empfehle mein
Weiß- u. Bairisch- Bier- Lokal.
1 Saal zu Versammlungen und
2 Vereinszimmer sehen zur Verfügung. Herrmann Wuttke, Friedrichsbergerstr. 24 pt. Empfehle Freunden und Genossen mein reichhaltiges Lager von
Cigarren und Tabake. Benno Stabernack, Wrangelstr. 85.
Große Versammlung
des Berliner Arbeiter- Bildungsvereins
am Montag, den 13. Oktober, Abends 8 Uhr im Lokal Schwedterstr. 23-24. Tagesordnung:
1. Vortrag des Herrn Peus über Charles Fourier Sozialismus. 2. Diskussion. 3. Abrechnung des Kassirers und Berichterstattung der Revisoren. 4. Verschiedenes und Fragekasten. Der wichtigen Tagesordnung halber ist es Pflicht eines Jeden in dieser Versammlung zu erscheinen. Gäste sind willkommen. Der Borstand. J. A.: F. Kaasch.
бор
Eintritt jeden
Strelitz Grossherzogt.
Architekt Hittenkofer, Direktor.
Auskunft kostenlos.
Brief.Unterr.
f.Auswärtige.
Bauschule
B. 3. W.
ist soeben erschienen:
Zwölf Jahre Sozialistengesetz. Ein Beitrag zur Geschichte des Sozialistengesetzes und der sozialdemokratischen Bewegung in Deutschland . Gr. 80, 100 Seiten.
Preis I Mark.
Als Nachschlagebuch wird dieses Werk für Politiker jeder Parteistellung von hohem Werth sein. Zahlreiche Anlagen, enthaltend die auf die Materie bezüglichen Aftenstüde, erleichtern den Ueberblid. Gegen Einsendung des Betrages versenden wir portofrei.
Kranzbinderei n. Blumenhandig.
von
J. Meyer
Nr. 1, Wiener Straße Nr. 1, ( in der Ecke bei der Manteuffelstraße).
Guirlanden 15 Pfg. pro Meter. Doppelbügelige Lorbeerkränze von 50 Pf. an. Topfpflanzen, Bouquets 2c. gut u. billig Albert Auerbach,
Schuh- und Stiefel- Lager
für Herren, Damen und Kinder. Reelle Bedienung. Feste Preise.
Zur Winter- Saison
mache ich meine werthen Freunde und Genossen
auf mein reichhaltiges Lager in
Holz- und Filz- Schuhe sowie Pantoffeln aufmerksam. Fabrik und Lager aller Sorten Holz Pantoffeln. Engros - Versandt.
Chr. Geyer, Oranienstr. 4.
Verantwortlicher Redakteur: Conrad Schmidt , Berlin.- Berleger und Druder: Maurer, Werner, Dimmick, jämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.
21
D
P
b
A
2
d
in
2
A
d
J
d
ft
11
6
fe
II
re
h
S
li
p
ri
di
m
20
"
w
fo
h
&
K
23
he
I
De
a
a
he
A
49
ho
R
er
b
et
De
h
fi
S