-
-
-
- haben
11
pfennige aufgezehrt waren und sie schon seit 2 Wochen| Menschenwelle rastlos auf und nieder, aber zwischen die| Privatkomptoir, ging. Dort saß Herr Schulze, der Chef die Miethe für ihre Schlafstelle schuldete. Wie eine Ver- eilig dahinstürmenden hatte sich eine beträchtliche Anzahl der Firma, ein sehr fett und ehrbar aussehender ältlicher brecherin kam sie sich vor, wenn sie der mißtrauischen gemächlich und lässig flanirender Spaziergänger gemischt. Herr in seinem Arbeitssessel. Seine etwas ungnädige alten Wirthin täglich die Erfolglosigkeit ihrer Bemühun- Wohin sie blickte, Licht, Lebensfreude und Ueber- Miene hellte sich auf, als Klara, deren hübsches Gesicht gen gestehen mußte und die verlegende Art gewahrte, fluß. Reiche Waarenhäuser, verschwenderisch ausgestattete die Aufregung und die frische Winterluft mit blühender mit der man ihr eine Tasse Kaffee oder eine Schrippe und diamantenbesezte Schaufenster blizten im Sonnen- Lebensfarbe gezeichnet hatte, schüchtern ihr Begehren hinschob, obschon sie doch bisher stets pünktlich gezahlt licht; luxuriöse Restaurants, Anschlagsäulen, die zu Ge- vortrug. hatte und sich auch sonst so viel als möglich in dem muß und Vergnügen lockten, lachende, heitere Gesichter ,, Wo waren Sie bisher in Stellung und fleinen Haushalt nüßlich zu machen suchte. Wie schnell ringsum. Mit Bitterkeit und doch auch wieder mit Sie Zeugnisse?" uns doch die Noth das Vertrauen und die Freundschaft Neid gedachte Klara der Millionen verelendeter Arbeits-" Bisher war ich Fabrikarbeiterin, allein-" der Menschen raubt! Gerade sie, die einsam im Leben menschen, die zur selben Stunde in den Staub- und DunstSoo" unterbrach sie Herr Schulze„ da thut stehende Waise, welche auf eine glück- und freudeleere räumen der Fabriken sich um einen jämmerlichen Tage- es mir sehr leid". Jugend zurückblickte, fühlte die lieblose Behandlung lohn halb zu Tode quälten, die all' den Luxus und Trotzdem schien es ihm mit seiner Abweisung nicht doppelt schmerzlich. Waarenreichthum, welchen sie um sich sah, erzeugt hatten. ganz ernst zu sein, denn er erkundigte sich sehr eingehend Heute wollte sie sich keiner Demüthigung aussetzen, Und doch wenn sie nur Arbeit hätte nichts nach ihren Verhältnissen. Nachdem er hierbei erfahren sondern ohne Frühstück auf die Arbeitssuche ausziehen. weiter, nur Arbeit- hatte, daß Klara vollständig alleinstehe, sich mit dem Von der Treppe her ertönten die Schritte herabsteigen- Sie zermatterte sich das Gehirn, um einen Aus- nothdürftigsten Gehalt zufrieden geben wolle, auch jederder Proletarier, die zur Arbeit gingen. Die Dämmerung weg, eine Rettung aus ihrer Lage zu finden. Am Ende zeit ihre Stellung antreten könne, vor allem aber, daß lichtete sich mehr und mehr. Klara kleidete sich an konnte sie es auch einmal mit etwas Neuem versuchen, sie sich in der äußersten materiellen Bedrängniß befinde, und ging. mußte es denn durchaus ihre Branche sein? Besser war wurde er plötzlich sehr gnädig, ja sogar freundlich. Als sie die Straße erreicht hatte, welche Arbeiter es zwar in anderen Gewerben auch nicht, auch dort Obwohl er fein Freund von Versuchen sei, wolle und Arbeiterinnen jeden Alters in dichten Schaaren be- dieselbe Ueberfüllung, dasselbe Massenangebot der Arbeits - er es doch einmal mit ihr wagen, meinte er, Gehalt völkerten, und wo hellerleuchtete Fabriken hoffnungsvoll fräfte, dennoch machte sie sich mit frischen Hoffnungen solle sie monatlich 25 Mark erhalten, was übrigens für durch den Novembermorgen schauten, athmete sie auf. abermals auf den Weg, nachdem sie auf's Neue die eine Anfängerin sehr viel sei, und er hoffe nur, daß er Wo so Viele Arbeit fanden, fonnte sie doch unmöglich Zeitungen durchgesehen hatte. mit ihr zufrieden sein werde. Er betonte das zufrieden. leer ausgehen. Die enge Kellerwohnung und die gefühl- Das„ Besezt"" Besetzt" schallte ihr jedoch auch Klara erröthete unwillkürlich unter dem eigenthümlichen lose Umgebung waren sicher nur an ihrer muthlosen und nun ununterbrochen entgegen. Dann sollte sie als Neu- Blick, den er ihr dabei zuwarf. In ihrem Kopf niedergedrückten Stimmung schuld. Sie fror in ihrem ling zuerst„ Lehrling" spielen, um weniger als ein arbeiteten jetzt andere Gedanken. Die Freude, endlich dünnen Sommerjäckchen, doch auch das sollte anders Butterbrod arbeiten. Man rühmte ihr den glänzenden ein Unterkommen gefunden zu haben, drängte sogar die werden, sobald sie wieder Beschäftigung gefunden hatte. Verdienst, wenn die Lehrzeit zu Ende sei, auch sollte Sorge, wie sie bis Ende des Monats sich durchschlagen Einige Minuten später saß Klara in einem Kaffee- die letztere ja möglichst abgekürzt werden. Aber wovon würde, wovon sie die ungeduldige Wirthin befriedigen feller und durchflog das„ Intelligenzblatt". Schock- und in aller Welt sollte sie indessen leben? Etwa vom solle, zurück. Jezt wird sich schon alles ändern. Sie wollte gehen. Mandelweise, ja zu Hunderten wurde hier die Waare Nebenerwerb", wie es versteckt aus den meisten AnArbeitskraft an- und ausgeboten. Sie kannte zwar deutungen und Redensarten herausklang. Zu oft hatte" Noch einen Augenblick, Fräulein". Herr Schulze diesen modernen Sklavenmarkt sehr genau, auch ein ge- sie schon solche Rohheiten und Gemeinheiten, denen die trat sehr nahe an ste heran„ Sie werden gewiß einen wisses Mißtrauen erfüllte sie nach ihren Erfahrungen hungernde und arbeitsuchende Fabriksklavin in unserem Vorschuß brauchen, er steht Ihnen heut Abend in meiner Sie gegen diese verlockenden Offerten, allein wer weiß, herrlichen Wirthschaftssysteme ausgesezt ist, anhören Wohnung, oder in der Ihrigen zur Verfügung einmal fann, muß sich doch etwas finden. Nachdem sie müssen, um hierüber noch empört zu werden. verstehen mich ja! Nicht wahr?" sich ein Dußend der Stellen notirt hatte, machte sie sich Welche Löhne man ihr bot, wie man auf ihre auf den Weg. Armuth und Verzweiflung spekulirte, welche Vertraulichkeiten" man sich erlaubte! Wie der Sklaven händler in Afrika taxirt man die Kraft der Arme, und des Körpers, die Hüften und die Brüste.
-
"
-
Ob sie ihn verstand, er sagte ihr ja ganz deutlich, was ihr andere schon hundertmal versteckt angedeutet Das Menschengewühl, das sich jetzt in den großen hatten. Am liebsten hätte sie ihm in sein feistes, erVerkehrsstraßen nach allen Richtungen hin vertheilte, in regtes Gesicht gespuckt, aber sie blieb ruhig. Ohne ein alle Gassen und Hausthüren verlief und doch nie ein Wort verließ sie das Komptoir. Das unsäglich bittere Ende nahm, machte den Eindruck eines dunklen AmeisenDer Mittag war längst vorüber, sie hungerte, aber Gefühl, das sie erfüllte, löste sich in dumpfe Verzweiflung, schwarmes, den die Frühlingssonne oder der Fuß des die letzten fünf Pfennig mußten für das„ Intelligenz- in hoffnungslosen Ekel auf. Wen sollte, wen konnte sie Wanderers an die Oberfläche des Baues gelockt hat. blatt" aufgespart werden. auch anklagen, gegen wen toben und wüthen? Dem Wie hastig, athemlos alle an ihr vorbeijagten!- Klara Um 4 Uhr stand Klara unter der wartenden Schaar Hauptschuldigen, dem herrschenden Wirthschaftssysteme kannte die Hungerstärke des Kapitals, welche diese der Arbeitslosen, welche in der Zimmerstraße um diese konnte sie doch nicht zu Leibe. Massen zu fieberhafter Heze antrieb, nur zu gut, so gut Beit tagaus tagein anzutreffen ist. Beim ersten Blick, Lange durchirrte sie die Weltstadtstraßen, unschlüssig wie die elenden Brotmahlzeiten von Lohn, welche diese aber- den sie hastig unter einer Straßenlaterne in das Blatt was sie beginnen, wohin sie sich wenden solle. Erst der tausende von Schlachtopfern zum wahnsinnigen Wettrennen warf, fiel ihr eine Annonce in die Augen, worin das Gedanke an die Kellerwohnung in der Vorstadt draußen verlockten. Heute beneidete sie alle, rannten sie doch große Kaufhaus von Müller u. Schulze sofort mehrere riß sie aus ihrem Hinbrüten. Blieb ihr denn etwas nicht wie sie ins Ungewisse. Verkäuferinnen" verlangte.„ Meldungen von 5-6" anderes übrig, als zu ihr zurückzukehren? hieß es am Schlusse. Als„ Verkäuferin"? daran hatte sie noch gar nicht gedacht.
" 1
Obschon es kaum 7 Uhr war, fand sie die ersten Stellen besett. An einigen wurde ihr bedeutet wieder zu kommen, weil dieser und jener, welcher zu befehlen Klopfenden Herzens stand Klara nach einer halben hatte, noch nicht da oder gerade beschäftigt sei. An anderen Stellen vertröstete man sie auf später, auf eine oder mehrere Wochen. Der Kapitalist hatte es eben gar nicht so eilig, als man nach dem„ Sofort" der Annon zen annehmen mußte, er wollte erst ruhig das Angebot abwarten, unter Umständen kann das sehr profitabel werden, und zu leben hat er ja. Was inzwischen aus den Arbeitsuchenden wird, scheert ihn wenig, sie hungern eben noch einige Wochen länger.
Klara begann muthlos zu werden, als nach einigen Stinden ihre Vakanzenliste erschöpft war und das„ Besett"," Besezt" fein Ende nahm.
Die weiten, in Hast und Eile zurückgelegten Wegstrecken hatten sie ermüdet, sie war hungrig geworden, die Erfolglosigkeit hatte sie zaghaft gemacht.
11
Der Hunger und die schneeige Kälte des Winterabends, die Ermattung nach der langen Tageswanderung und dann die jüngste Erregung hatten ihre Kräfte aufs Aeußerste abgespannt. Zu vollkommener Willenlosigkeit hatte sich ihre Nervenerschlaffung gesteigert.
Stunde vor dem großen, glänzend erhellten und dekorirten Schaufenster des Müller u. Schulze'schen Bazars. Klara schlug den Weg nach ihrer Wohnung ein. Mehrere Equipagen und Droschken hielten neben dem Trottoir am Eingange. Ein Schwarm von„ Verkäufern" Immer ruhiger wurde sie, je weiter die flammenden und Verkäuferinnen" bediente die zahlreichen Kunden Lichterreihen der Innenstadt hinter ihr lagen, je mehr in den verschwenderisch ausgestatteten Räumen. Alles der laute Lärm der weltstädtischen Vergnügungszügler athmete Reichthum und Ueberfluß. Wie fein und elegant in der Ferne erstarb. selbst die„ Ladenmädchen" aussahen, die wurden sicher Erst als sie wieder den großen, dunklen Vorstadtauch anständig gelohnt! Klara wurde ganz zaghaft. hof vor sich liegen sah und nach den hellerleuchteten Schließlich trat sie ein. Hunderten von Fenstern emporschaute, die ringsum durch
Ein Kommis empfing sie sehr zuvorkommend, drehte hie Finsterniß leuchteten, tauchte auch das Hoffnungslose ihr jedoch sehr flegelhaft und geringschäßend den Rücken, und Verzweifelte ihrer Lage, wie am Morgen, von als er den Grund ihres Kommens erfahren hatte. Einige neuem vor ihr auf.
"
Minuten blieb sie den Seitenblicken des bedienenden Wie alle Tage berichtete Klara auch heute der Damenflors" ausgeseßt, dann wurde sie zum Eintritt mürrischen Wirthin über ihre vergeblichen Bemühungen, Langsam durchschritt sie jetzt, den Kopf voller Pläne in ein Nebenzimmer aufgefordert. Ein Dugend Schreiber aß und trank sie gierig das Wenige, das sie hingeschoben und Entschlüsse, die Straßen, welche die Wintersonne unterbrachen ihre Thätigkeit und schauten ihr spöttisch erhielt, legte sie sich mit Schaudern, des kommenden mit heiterem Glanz übergoß. Auch jetzt wogte eine lächelnd nach, als sie nach dem letzten Zimmer, dem Morgens gedenkend, auf ihr ärmliches Lager.
Albert Auerbach,
Schuh- und Stiefel- Lager für Herren, Damen und Kinder. Reelle Bedienung. Feste Preise.
-
W. Gründel's Restaurant ( früher: R. Wendt.) Dresdener - Strasse 116. Arbeitsnachweis und Verkehr der Buchbinder, Schlosser, Drechsler, Maler, Töpfer, Stellmacher, Sattler und Gärtner.
Reichhaltiger Frühstücks-, Mittags- und Abendtisch.
Borzügliches Weiß- und Bairisch- Bier. 2 Billards. Saal zu Versammlungen. Fernsprech- Anschluß. Amt 9a. Nr. 578.
-
Rum, Punsch, Glühwein
Flasche 1,50 Mt.
Ingwer, Pommeranzen, Luft
Liter 1, Mt.
Mediz. Ungarwein Fl. 1,50 u. 2 Mt. Roth- und Portwein Fl. 1,50 Mt.
empfiehlt
Franz Beyer Prinzessinen- Straße 15. Filiale:
Elisabeth- Ufer 47, Ecke der Waldemarstraße.
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Im Verlage der ,, Magdeburger Volksstimme" ist soeben er= schienen und für Berlin durch die Buchdruckerei von Maurer, Werner& Co., SO., Elisabeth- Ufer 55, zu beziehen:
Die Entschädigungsansprüche der Arbeiter
bei Anfällen.
Zusammenstellung der nach den Entscheidungen des Reichsversicherungsamtes den Verlegten bewilligten Rentensäge, umfassend die Zeit vom 1. Juli 1886 bis 13. Juli 1889, nebst Einleitung enthaltend die wesentlichsten Bestimmungen des UnfallversicherungsGesetzes. Alphabetisch nach Berufsklassen geordnet.
Herausgegeben von Hans Müller.
Preis 30 Pfg. Für Kolporteure hohen Rabatt.
64. Waldemar- Straße 64.
Schuh - u. Stiefelwaaren- Lager
Don Ernst Grossmann.
Große Auswahl in Herren-, Damen- und Kinder- Schußen
Reelle Bedienung.
und Stiefeln jeder Art.
Billige Preise.
ichtstrahlen
Blätter für volksverständliche Wissenschaft. Zugleich ein literarischer Wegweiser für das Volk. Erscheint halbmonatlich in Heften à 20 Pt. im Verlage von O. Harnisch, Dresden Annenstrasse 47.
Probenummern
auf Verlangen gratis und france.
Hohen
Rabatt für
Colporteure beral
gesucht.
Colporteure überall gesucht!
Allen Freunden und Genossen empfehle mein
Weiß- u. Bairisch- Bier- Lokal.
1 Saal zu Versammlungen und Vereinszimmer Kehen zur Verfügung. Herrmann Wuttke, Friedrichsbergerstr. 24 pt.