Der Zinsfuß im Alterthum.
dem Material. Das Material ist aber das Rohprodukt| sondern auch, weil sie noch Material einschließt, und der selbst, fostet sonach wieder einmal die Abnüßung der zur Werth des Materials der vollständige Werth des RohDie ungemeine Höhe des antiken Zinsfußes ist eine Rohproduktion erforderlichen Werkzeuge, dann den Arbeits- produkts ist, außer dem Werth der Löhne und Werkzeuge in die Augen springende Erscheinung." Zwölf bis acht- lohn, endlich den Gewinn des landwirthschaftlichen Kapitals der Rohproduktion noch den des auf das Rohprodukt zehn von Hundert, sagt Böckh, scheint der gewöhnliche und die Grundrente. fallenden Hententheils begreift. Die Proportion hinZins in Athen gewesen zu sein." Die atheniensischen Zustände sind aber typisch für das gesammte Alterthum. Anders stellt sich die Sache in der antiken Wirth gegen, die den antiken Gewinnsatz abgiebt, besteht in dem Man hat dafür die mannigfachsten Ursachen angegeben. schaft. Diese kennt einmal den Unterschied zwischen Besiz die nur den Werth der Löhne( wenn wir das Futter so Verhältniß der Gesammtrente zu einer Aufwandsumme, Sie reichen aber alle, nicht aus. Das Verhältniß von und Arbeit nicht. Sklaven, welche die Arbeit verrichten,
Begehr zu Angebot kann wohl temporäre Schwankungen gehören selbst zum Besiz, so gut wie unser Zugvieh. nennen) und Werkzeuge der Gesammtproduktion, der in dem hohen oder niedrigen Zinsfuße eines Landes Demnach gab es natürlich auch keinen Gegensay Fabrikation und Rohproduktion, enthält. Der Dividendus hervorbringen, niemals aber diesen selbst erklären; die zwischen Lohn und Rente. Alles Einkommen war ist also hier bedeutend größer, der Divisor jogar noch geringe Achtung der damaligen Staatsgewalten vor dem nur Einkommen aus Besiz, Rente. Der Unter- leiner, was Wunder, daß der Quotient so ungemein viel Eigenthum trifft ungeliehenes Eigenthum so gut wie ge- halt der Sklaven war Futter, nicht Lohn. höher ist?
liehenes und kann sonach den Zinsfuß auch nicht beein- Dann verschwindet der Unterschied zwischen Grund- und Die Höhe des Zinsfußes, der ja dem Gewinnjaze flussen. Und so weiter. Der Grund muß tiefer liegen. Kapitalbesig: es gab nur Difenbesiz. Der Fabrikations- immer in einem bestimmten Abstande folgt, ist daraus Sehen wir von den Fällen ab, wo der Zins den prozeß wurde im Eigenthum des Rohproduktenbesizers leicht zu begreifen. Ein Beispiel wird es noch deutlicher Charakter einer Assekuranz- Prämie annimmt, so richtet selbst zu Ende geführt. Die Rente zerfiel demnach nicht versinnlichen. Nehmen wir den Werth des Rohprodukts sich die Höhe des Zinsfußes regelmäßig nach dem Gein einen auf das Rohprodukt und einen auf das Fabri- und des Fabrikationsprodukts je= 10 an, Arbeitslöhne winne, den die geliehene Werthsumme ermöglicht. Je kationsprodukt fallenden Rententheil: es gab nur eine und Werkzeuge je 8. Der moderne Gewinnsatz ist höher oder niedriger der Gewinnsatz ist, desto höher oder ungetheilte Gesammtrente. Demgemäß war der Gewinn dann das Verhältniß der Kapitalrente= 2 zu Arbeitsniedriger muß auch der Zinsfuß sein. Wenn derselbe in Handel und Gewerbe, der Ertrag, die auf den löhnen und Werkzeugen der Fabrikation 16 pet. betrug, so mußten die Gewinne, die mit gleicher Besiz des Gesammtprodukts fallende Gesammt- vollen Werthe des Rohprodukts= 10. Also 2: 8, etwas Summe im eigenen Erwerbe zu machen waren, noch weit rente. Die Kosten bestanden in den zur Gesammt über 11 Prozent, dem ein Zinsfuß von 5-6 Prozent mehr betragen. Der Gewinnsatz ist das Verhältniß der produktion erforderlichen Werkzeugen und in entspricht. Der antike Gewinnsatz ist das Verhältniß der aufgewendeten Kosten zu dem erzielten Ertrage. dem ausgelegten Sklavenfutter. Der Material- Gesammtrente= 4 zu Arbeitslöhnen und Werkzeugen
8 mehr dem
Bei der heutigen Gestaltung der Produktion, in werth, der in den heutigen Kosten eine so erhebliche Rolle der Gesammtproduktion= 16. Also 4: 16, d. h. 25 pet., welcher die Einen, die Arbeiter, das National- Produkt spielt, mangelt gänzlich. Denn gerade so wie der Land- dem ein Zinsfuß von ca. 16 Prozent entspricht. ( ,, Deutsche Warte".) von Anfang bis zu Ende produziren, während es den wirth, in dessen Besitz sowohl geschnitten wie gedroschen Anderen, den Besißern, von Anfang bis zu Ende gehört, wird, nimmermehr das Produkt des Schnitters, die Garbe „ Lichtstrahlen" Blätter für volksverständliche Wissenschaft. in welcher dementsprechend das National- Einkommen als Material zu den Kosten des Dreschens rechnen wird zugleich ein literarischer Wegweiser für das Volk. Erscheint in Lohn und Rente, die Rente überdies wieder nach sah der antike Difenbesizer, in dessen Besitz der ganze monatlich in Heften a 20 Pf. Dresden , Verlag von D. Harnisch. der Verschiedenheit des Besizes als Grund- und Kapital Produktionsprozeß von Anfang bis zu Ende vor sich Bisher erschienen 6 Hefte. Inhalt des 6. Heftes: Ursprung besitz in Grund- und Kapitalrente zerfällt, ist Dasjenige, ging, in dem Material niemals eine Auslage, immer nur des Gottesbegriffes. Von Hermann Teistler( Fortseßung). Hausthiere und Kulturentwickelung Von C. H. Herrmann was man heute den„ Gewinn in Handel und Gewerbe" ein" freies Geschenk der Natur". ( Fortjeßung). Geschichtliches über den Marienkult. Box nennt, der Ertrag, lediglich der dem Besizer der Die Proportion, die den modernen Gewinnsaz ab- Hermann Teistler( Fortseßung). Reisebilder aus Norwegen . Fabrikationsmittel zufallende Renten theil. Die giebt, besteht also in dem Verhältniß eines Rententheils Dr. med. Max Böhm.- Das Heidenthum in der römischen Kirche. Rententheil. Bon Alv( Fortseßung) V.Koch und die Schwindsucht. Von Sosten bestehen einmal in den zur Fabrikation erforder- zu einer Aufwandsumme, die nicht blos den Werth der Bilder aus dem religiösen Leben Süditaliens.- Literarisches. lichen Werkzeugen, dann in dem Arbeitslohn, endlich in zur Fabrikation erforderlichen Löhne und Werkzeuge, Kleine Mittheilungen.
Sylvester- Zeitung.
"
Unter diesem Titel wird der Verfasser der vorjährigen Sylvester- Zeitung", der Festzeitung " Zum ersten Mai" und des„ Abschied vom Sozialistengesetz" in den letzten Tagen dieses Monats ein illustrirtes Zeitblatt humoristisch satirischen Inhalts herausgeben. Der treffende Wiz, die beißende Satire des Verfassers, eines alten bewährten Genossen bürgen dafür, daß sich die
Sylvester- Zeitung"
viele tausend neue Freunde erwerben wird.
Die„ Sylvester- Zeitung" erscheint nur ein Mal im Jahr. Abonnementspreis 10 Pf. pro Nummer, Verbreiter erhalten bis 50% Rabatt. Jeder Leser dieses Blattes kann die„ Sylvester- Zeitung" bei seinem Verbreiter bestellen. Letztere werden gebeten, alle Bestellungen an
F. Wilke, Maurer , Braunschweig , Marienstraße 43
zu richten und zwar sobald als möglich, indem die Versendung schon in den letzten Tagen dieses Monats geschieht.
Mit sozialdemokratischem Gruß zeichnet der Herausgeber der
Sylvester- Zeitung.
Zigarren und Tabake
bon
E. Liefländer Mariannen- Straße 5.
W. Gründel's Restaurant ( früher: R. Wendt.)
Dresdener- Strasse 116. Arbeitsnachweis und Verkehr der Buchbinder, Schlosser, Drechsler, Maler, Töpfer, Stellmacher, Sattler und Gärtner.
Reichhaltiger Frühstücks-, Mittags- und
-
Abendtisch.
Borzügliches Weiß- und Bairisch- Bier. 2 Billards. Saal zu Versammlungen. Fernsprech- Anschluß. Amt 9a. Nr. 578. Empfehle Freunden und Genossen mein reichhaltiges Lager von
Cigarren u. Tabake.
Dajelbst Zahlstelle des Metallarbeiter- Verein und der Gürtler- Hilfskasse. Haupt- Agentur der Berliner Feuer- Versicherung.
Otto Klein
Kottbuser Damm 14, früher Ritterstr. 15.
Strautstr. 48.
Empfehle meinen werthen Freunden und Genossen sowie den Lesern dieses Blattes mein
Cigarren- Geschäft. Carl Lehmann
,
Brunnenstr. 83, dicht am Humboldthain.
in guten Sorten.
Zigaretten, größte Auswahl. Elegante Padungen zu Weihnachtsgeschenken passend, 100, 140, 20, 1/10, preiswerth. Pfeifen und Zigarrenspitzen in Wiener Meerschaum und Bernstein , Weichsel von der Wiener Produktiv Genossenschaft. Hamburger Thee. Ungarische Natur- Weine, Garantie. Agentur für Feuer- Versicherung. Allen Freunden und Genossen bestens empfohlen. 11. Katzbachstraße Nr. 1.
1. Junkerstraße Nr. 1.
Die seit 1877 bestehende, weltbekannte
Uhrenfabrik
von
MAX BUSSE
157. Invaliden- Strasse 157, neben der Markthalle, verkauft jetzt sämmtliche Uhren zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Für jede Uhr wird reelle Garantie geleistet.
Grosse Abschlüsse mit Pforzheimer und Hanauer Fabrikanten ermöglichen derselben Firma den Verkauf von
Gold-, Silber-, Granaten- und Korallenwaaren
zu fabelhaft billigen Preisen.
Spezialität: Ringe.
Soeben erschien Heft 8:
Fort mit dem Dreiklassen- Wahlsystem
Jedes Heft der
in Preußen.
36 Seiten. Preis 20 Pfennig. Berliner
Arbeiter- Bibliothek" ist einzeln zu beziehen. Die Preise sind niedriger gestellt wie bei allen anderen Unternehmungen. Bestellungen richte man an die bekannten Kolporteure oder an die
Expedition der ,, Berliner Arbeiter- Bibliothek" Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.
Kolporteure gesucht und gebeten, sich an die Expedition zu wenden. Hoher Rabatt.
Lassalle, Marr, Bebel-, Liebknecht, Singer- Köpfe
-
Der Arbeits- Nachweis
der
Klavier Arbeiter befindet sich jetzt Naunynstr. 78, im Restaurant Winker. Die Adressen- Ausgabe findet jeden Abend von 8-9% Uhr u. Sonntags Vormittags von 10-11, Uhr an Mitglieder wie an Nichtmitglieder unentgeltlich statt.
Die Arbeitsvermittlungs- Kommission.
Empfehle allen Freunden und Genossen mein
Weiß- u. Bayrisch- Bier- Lokal auch passend zu Zahlstellen.
Oskar Schmidt Gubenerstr. 59.
Albert Auerbach,
Schuh- und Stiefel- Lager
für Herren, Damen und Kinder. Reelle Bedienung. Feste Preise.
Rum, Punsch, Glühwein
Flasche 1,50 Mt.
Ingwer, Pommeranzen, Luft
Liter 1, Mt.
Mediz. Ungarwein Fl. 1,50 u. 2 Mk. Roth- und Portwein Fl. 1,50 Mt. empfiehlt
Franz Beyer Prinzessinen Straße 15.
=
Filiale:
Elisabeth- Ufer 47, Ecke der Waldemarstrah
H. C. David
SO., Laufherstr. 51 am Laufiker Plak empfiehlt den Genossen seine selbstgefertigten Herren-, Damen- und Kinder- Schirme. Reparaturen gut und billig.
Allen Freunden und Genossen empfehle mein
Weiß- u. Bairisch- Bier- Lokal.
1 Saal zu Versammlungen und
2 Vereinszimmer sehen zur Verfügung. Herrmann Wuttke, Friedrichsbergerstr. 24 pt.
Empfehle allen Freunden und Genossen meine
als Cigarrenspiße, echt Meerschaum à 1,50 Mk. u. beſſer. Dieselben( Stereostop) in Weichselspiße Kranzbinderei u. Blumengeschäft à Dyd . 3 Mt., auf Pfeifentopf à 1 Mt., ganze Pfeifen z. j. Preis, als Shlipsnadel in Perlmutter à 1,25 Mr., als Broche von Elfenbein à 2 Mr.
B. Günzel, Brunnenstr. 157.
64. Waldemar- Straße 64.
Schuh - u. Stiefelwaaren- Lager
von Ernst Grossmann.
Große Auswahl in Herren-, Damen- und Kinder- Schuhen
Reelle Bedienung.
und Stiefeln jeder Art.
Billige Preise.
Aug. Krause, Wienerstr. 11. Kranzbinderei u. Blumenhandlg.
von
J. Meyer
Nr. 1, Wiener Straße Nr. 1,
( in der Ecke bei der Manteuffelstraße).
Guirlanden 15 Pfg. pro Meter. Doppelbügelige Lorbeerkränze von 50 Pf. an. Topfpflanzen, Bouquets 2c. gut u. billig. Fernsprecher, Amt IX, 9482.