lichsten Nasenton an. den letzten Gruß, den Dir mein| lichen Dach, wo es immer so falt und rauh war, denn| Dampfküche. Alle konnten da hinein, alle konnten zu Herze beut," dududelidu, dududelidu; in die Hölle" das Fenster war nur eine Lufe im Dach, halb verbaut... Mittag essen... seine Mundwinkel verzogen sich und Da zu sißen und Butterbrot zu kauen und Wasser oder zitterten.

fluchte der Student.

Holde Lina, dir ist nichts verborgen,

Deine Schönheit füllt mein Herz mit Sorgen; Meine Brust erbebt vor Liebesschmerzen, Bis den lezten Puls der Tod gelähmt, Dududelidu, dududelidu.

Bis den letzten Puls der Tod gelähmt.

-

Aber' s Johannechen ließ nicht nach. Sie hatte sich Dünnbier dazu zu trinken... nein, und hatte man Was meinst... wie gehen nach Hause zu Mutter­warm gesungen und sang aus Herzensgrunde: einmal was zum Einheizen, so gab es so viel Rauch, daß chen, sagte Johanne mit großem Nachdruck und so leb­man die große Luke im Dach aufthun mußte und dann hafte sie konnte, um den kleinen Jämmerling aufzu­war es nicht zum Aushalten und nichts als ein muntern. einziger Stuhl war da, die anderen mußten auf dem" Ja, wir wollen geh'n," schrie Hansemann. Er Bettrand sizen; und nicht umdrehen konnte man sich, sah den Dampf," er roch den Speiseduft er konnte wenn alle Drei beisammen waren und heut' war Mutter das Weinen nicht länger bezwingen und legte los, daß frank, das war noch schlimmer als schlimm; aber in es ihn schüttelte aber trabte vorwärts, so rasch er der Dampfküche da war es gut sein, da konnte man konnte, damit die Schwester es nicht sähe. Böse war sißen und sich eine Stunde lang wärmen, wenn man er auch. wollte und da war ein Kellner, der einen bemerken und Die Schwester ging ein Stück hinterdrein. Sie dem man leid thun konnte, und der einem einen Bissen konnte auch das Weinen nicht länger bezwingen. Aber Brot, oder eine Suppenschüssel, oder einen Fleischrest daß Hans es zu sehen bekam, war nicht nöthig. zuschob, den ein Anderer übrig gelassen. oh, Hans war so froh und innerlich so warm; und wie das nun damit zusammenhing: selbst der Wind schien ihm nicht mehr so schneidend, wie vorher.

Der Student droben stampfte auf die Diele; es war eine Musik, um das Leben aus einem Großtürken zu peinigen, eine Musik um einen Laternenpfahl, einem Stück Holz, durch Mark und Bein zu gehen:

Dir allein glüht dieses Herz entgegen, Dir allein brennt meiner Liebe Licht, Dich nur fann ich in Gedanken hegen, Tag und Nacht verlässest du mich nicht, Dududelidu, dududelidu.

Tag und Nacht verlässest du mich nicht.

Nun stand der Student am Fenster. Er hatte vier oder fünf feine Kunzeln zwischen den Augenbrauen und keinen Schatten eines Lächelns um den Mund. Nun wollte er sie weg haben, auf die eine oder andere Weise, ans Fenster klopfen, sie mit einem Wink wegweisen oder... oder nein, selbst gehen wollte er nicht. Er fror, wenn er nur hinaussah. Und da standen die armen Bälger und machten Musik... Hm, sicher nicht zu ihrem Vergnügen. Er legte zwei neue Holzscheite in den Ofen und wußte nicht, was er thun sollte.

Herr Gott  , er fonnte ja eigentlich zum Höfer in den Keller gehen und seine zwölf Schillinge wechseln und die Bälger fonnten ein paar Schillinge bekommen.

Meinen Purpur, meine gold'ne Krone Tausch' ich gerne, gerne für dich ein, Du bist mehr als eine Königskrone, Glänzte sie auch wie der Sonne   Schein. Dududelidu, dududelidu.

Aber plötzlich blieb Hansemann stehen und die Freude glitt von ihm ab so rasch und deutlich, daß man es mit Augen sehen konnte.

Die Parteiverhältnisse der französischen  ]

Arbeiter.

Ueber die Parteiverhältnisse der französischen   Arbeiter enthält ein Artikel von Prof. Herkner im Deutschen Wochenblatt" einige interessante Ausführungen, denen wir dachte Folgendes entnehmen:

Was giebt's?" fragte Johanne ärgerlich. Denn sie wußte, was es gab. Sie ging selbst und darüber nach.

11

Mutter," sagte Hans.

" Ja, was weiter?" fragte Johanne sauer. " Sie sagte, wir sollten... nach Hause kommen, wenn wir was bekommen."

Erst gegen Ende der 70er Jahre, nachdem das französische   Proletariat etwas zur Besinnung gekommen war, nach dem furchtbaren Aderlaß bei Niederwerfung der Kommune, faßte der Gedanke des Sozialismus wieder festere Wurzeln. Bis dahin hatten die Arbeiter Frank­" Dorschkopf, glaubst', ich hab's vergessen, was?" reichs, soweit sie öffentlich hervortraten, unter der Sie schwiegen. Jedes sah nach der anderen Seite. Führung von Barbaret einem äußerst harmlosen Ge­Darauf fing Hansemann an zu weinen. Ich will Mittag| nossenschafts- und Gewerkschaftswesen á la Schulze- Delitzsch  haben," plärrte er. gehuldigt. Auf dem Arbeitertage zu Marseille   im Das wollte' s Johannechen auch, mehr als gern, Jahre 1879 schaarten sich aber um das sozialistische allzu gern. Sie fing wieder an darüber nachzudenken; Programm bereits so viele Anhänger, daß Paul Brousse  ich kann's ja auf Hansemann schieben, dachte sie. und Jules Guesde  , die hervorragendsten Vertreter des

Nein, Pein und Tod, das muß ein Ende haben," fluchte der Student, zog seinen Ueberrock an und ging. Aber die Kazenmusit folgte ihm schneidend über Treppens und Gänge und die ganze Zeit hörte er den Prinzen sagte sie. zum Sohn der Hütte" in Johnnechens Verdolmetschung Hans weinte nicht mehr, er schnuckte nur noch dann mit Nasentönen zum heiseren Geleier sprechen: und wann auf. Und sein mageres Gesicht sah so er­bärmlich aus.

Sohn der Hütte, mußt mich nicht beneiden,

Steh' ich noch so hoch auch über dir,

Schenke mir der Himmel beß're Freuden,

Als die Erde vorenthalten mir.

Dududelidu, dududelidu...

Der Student blieb im Vorhause stehen und betrach­tete die armen Musikanten. Er fror im Ueberrock und er sah, daß Hans ohne Ueberrock fror:

Ueber'm Grab jedoch, wo alles lächelt, Fürstengröße feinen Vorzug giebt,

Wo die Siegespalme uns umfächelt, Eint für ewig sich das Paar, das liebt. Dudude! idu, dududelidu.

Eint für ewig sich das Paar, das liebt.

Sie gingen und gingen. Aber es war, als fämen selben in Frankreich  , zu der Gründung einer kollekti­ihre Füße nicht vorwärts und dabei blies es so scharf vistischen" Arbeiterpartei schreiten fonnten. Paul Brousse  .. Nach einer Weile blieb' 3 Johannechen stehen. war in Genf   das Faktotum Bakunins   gewesen und hatte ist kein Vergnügen, frank zu sein, weißt Du," bei diesem Meister der Intrigue gelernt. Als er wegen seiner blutrünstigen Artikel in seinem Blatt zu eilf Monaten Gefängniß verurtheilt wurde, sah er aber ein, daß der Anarchismus nicht das Richtige" ist, ging nach Frankreich   und wurde zahm. Der frühere Apostel der Propaganda der That" wurde der Vater des Possi­bilismus.

-

-

Wenn wir nach Hause gingen" fuhr Johanne heraus. Hans blieb stehen, rieb sich die Augen und dachte nach. ,, So könnten wir uns ja unterwegs ein Brot kaufen und etwa Wurst, Speckwurst..."

Hans sah auf.

Und eine halbe Flasche Bier, Bayrisch Bier

natürlich

" 1

Hans sah einverstanden aus.

,, Und vielleicht einen Schnaps für Mutter; Du weißt, sie sagte, wenn sie einen halben Hieb hätte, würde sie wohl wieder gesund, sagt sie."

Das Mädchen stand und drehte den Leierkasten und Hans senkte sein sorgenschweres Haupt und dachte. sang, und der Junge stand und rieb sich die Hände und Mutter war immer so närrisch, wenn sie Branntwein sang, und der Wind spielte mit ihren Lumpen und wehte bekam und dann ließ sich's machen, daß man am Nach ihnen den Staub in die Augen, und die Augen waren mittag zu Hause blieb.

"

" 1

Als Bakuninist war Brousse Anhänger Proudhons; Guesde   war Marrist; schon wenn alles Andere nicht gewesen wäre; aus diesem Grunde allein war die Spaltung unvermeidlich.

Der äußere Anlaß zu derselben ist für die Kenn­zeichnung der aus der Spaltung hervorgegangenen neuen Parteien wichtig genug, um hier eine kurze Erwähnung zu finden.

Ende 1881 bewarb sich der ehemalige Kommunard und Mechanifer Joffrin, ein Anhänger des Kollektivismus, im 18. Arondissement um einen Siz für den Pariser Gemeinderath. In seinem Wahlaufrufe ließ er indeß die Hauptpunkte des follektivistischen Parteiprogrammes aus. So die Forderung nach Abschaffung des Privat eigenthums, nach Einführung eines Minimal­

roth, und die Nasenspißen waren rot, und die Hände Sie zogen vorwärts und Hans fing wieder an zu waren roth wie Hummerscheeren. Nun hörte die Musit winseln:" Hanne... Hanne. ich will Mittag haben." lohnes und des achtstündigen Normalarbeits­auf und sie sahen umher, unruhig, entmuthigt, ihre Aber nur ganz leise und verstohlen. Augen baten... Er hatte das Zwölfschillingstück Johanne war eigentlich nicht damit zufrieden, daß zwischen den Fingern. Der Teufel hole das Mittagessen! Hans so nachgiebig war. Der Stocksisch! fonnte er nicht Eine Mark konnte er ja übrigens immer bei Peterson dagegen schreien? fonnte er sich nicht zur Wehr setzen? leihen er ging hin und legte das ganze große dann hätte man einen, auf den man's schieben könnte... Geldstück in Johannechens Hand. Er vergaß Geht!" zu sagen, er vergaß den flotten Wink mit der Hand, er gab ihr nur das Zwölffchillingstück und ging.

da,

" Ja, Mittag ist gut," sagte Johanne.

" Ja, ja," heulte Hans flehentlich. ,, Und wir friegen's auch so selten." alle bekamen Mittag, jeden Tag, alle! Hans sah um sich mit sauren Blicken. Alle diese

,, Und wir könnten immer ein paar Schillinge für Mutter am Nachmittag zusammenspielen, was?" meinte

Die beiden Kleinen nahmen es, sahen das Schilling­stück an, sahen einander an; das Weinen zitterte ihnen um den Mund, ihre Augen waren voll und warm wie von Freudenthränen. Sie hielten einander an der Hand und sahen zum Fenster hinauf und suchten den Studenten Johanne. ... und trippelten.

Hans sagte nichts dazu. Und sie zogen weiter. Sie sputeten sich, so sehr sie konnten, als fürchteten Aber der Student fror, als er oben war, hängte sie einen Meinungswechsel. Aber ihre Füße waren so den Ueberrock weg und legte den Ofen voll Holz. Er schwer und wurden immer schwerer und schwerer und fürchtete, sich erkältet zu haben. Und er murrte in sich ihr Gang immer langsamer und langsamer. hinein: Wüßte man wenigstens, ob diese Bälger es Na, was sagst?" fragte Johanne. wirklich so nöthig haben, wie es den Anschein hat."

wie sie sich mit ihrem neuen Reichthum am besten etwas gesagt." antwortete Hans. zu Gute thun fonnten.

зи

tages. Hierüber entspann sich nun ein Streit zwischen dem Blatte Guesde's, der Egalité", und dem ,, Prolétaire", welcher von Brousse geleitet wurde. Letzterer rechtfertigte das Vorgehen Joffrin's mit der Bemerung: Wir wollen unsere Bestrebungen in fleinen Dosen verab­reichen, um derart ihre Annahme einem jeden möglich zu machen( les rendre possibles)." Guesde gab daher seinen Gegnern den Spiznamen Possibilisten". Brousse blieb die Antwort nicht schuldig und bezeichnete mit schlauer Berücksichtigung der chauvinistischen Gefühle in der französischen   Arbeiterschaft Guesde   und seinen Anhang als deutsche Marxisten". Daß dem Intri­guanten das bei der französischen   Arbeiterschaft gelingen fonnte, welche 1871 so international dachte, daß sie den Deutschen Liebknecht zum Ehrenmitglied ihrer Regierung ernannte, ist ein Zeichen für die Schwere des Schlages, welcher das Proletariat nach Niederwerfung der Kommune seiner Führer und seines gesammten fortgeschrittenen Elementes beraubte.

" Nichts, fag' ich." antwortete Hans. Auf dem Parteitage in St. Etienne 1882 wurde Aber' s Johannechen und Hansemann trabten davon, So ging es wieder eine Strecke." Was?" sagte die Trennung besiegelt. Dieselbe fand ihre Begründung so schnell sie es im Sturm zuwege brachten. Sie waren Johanne. Was denn?" fragte Hans." Ich glaubte, in der verschiedenen Taktik. Das theoretische Programm seelenvergnügt und hatten keinen anderen Gedanken, als Du sagst was." sagte Johanne. Nein, ich hab' nichts blieb auch nach der Spaltung auf beiden Seiten schein­bar das gleiche. Während Guesde und Genossen aber Nun sahen sie die Dampffüche. auf dem prinzipiell revolutionären Standpunkt beharrten, Sie schielten einander unruhig von der Seite an. verfolgten Brousse und seine Freunde Benoit Malon  , Sie waren bange vor einander und, warteten auf ein- Joffrin, Allemane u. s. w. eine Art opportunistisch ge­ander. Mittagessen war gut, aber färbten Sozialismus. Man suchte so viel als möglich " Mutter hat heute kein Essen geschmeckt," sagte bereits auf dem Boden der gegebenen Ordnung" Er­folge für die Arbeiterklasse zu erreichen. Man schloß bei Wahlen Kompromisse mit verwandten" " Es ist kein Vergnügen frank zu sein, weißt Du," Parteien, um möglichst viele Size in den öffentlichen sagte Johanne.

Bist' hungrig. Hansemann?" fragte Johanne. Hansemann lachte über seine ganze kleine Frage. " Bin nicht frei davon." sagte er.

Sollen wir auf'n Dampf geh'n und Mittag mit Beilage faufen?" fragte Johanne.

"

Hansemann lachte laut. Das will ich meinen," sagte er. Und die Augen des kleinen Jämmerlings glänzten.

Johanne.

-

Hans sah sie ungerührt an; das wußte er.

Er dachte an warmes Essen, gutes, warmes Essen in einem warmen, hellenSaal, wo er und seine Schwester ruhig sizen und aus derselben Schüssel essen und sich gut satt essen und sich wärmen konnien, wo sie es gut fommen sollten, sagte Mutter." und warm hatten und froh und satt waren.. ooh! ja, das wollte er! das wollte er! ooh! er war so hungrig, das er war so schrecklich hungrig.

Hans sah auf den Weg und dachte.

Es war eine Brotfruste im Schrank, die bekamen wir.. damit wir flink sein und bald mit Geld heim

Und nicht denken an den schwarzen Verschlag am was Ende der Rödfyld- Straße, droben unter dem alten, häß-| 1978

Körperschaften zu erlangen oder wenigstens einen Ab­geordneten in dieselbe zu bringen, welcher einige For­derungen der Arbeiterpartei zu vertreten versprach. Diese Politik hat scheinbare Erfolge zu verzeichnen; so hat der Pariser Gemeinderath, den die Possibilisten in die Hand befamen, eine Reihe von bei uns sogenannten arbeiter­freundlichen Maßregeln getroffen. Aber für dieses Und man fann nicht wissen, ob wir Nachmittags Linsengericht einer Arbeiterbörse, eines Mini­friegen," fuhr's Johanne heraus. mallohns der kommunalen Arbeiter 2c. hat das Hans blickte mit sehnsüchtigen Augen weg auf die Proletariat sein revolutionäres Bewußtsein

Hans fam das Weinen wieder an; er verstand, wo hinaus sollte.