handelte."

,, Zu derselben Zeit, da die Engländer, Franzosen und Weder die Bedeutung Kants noch die der jugendlichen setzen die Anschauungen der zurückgebliebenen Bevölkerung Niederländer um bürgerliche Freiheit und Volksthum und Staats- Goethe und Schiller ist von unseren Literaturhistorifern unübersteigliche Hindernisse entgegen. thum kämpften, regte sich in Deutschland Haß und Begeisterung So sprach sich 1881 eine entschiedene Mehrheit des nur, wo es sich um Sieg oder Niederlage seiner Kirchenparteien verkannt oder verschwiegen, ebenso sind Justus Möser , v. Moser, Schubart und Schlözer oft genannt worden. Volkes" gegen die Einführung eines Alpgesezes aus, Wir haben keine Ursache in diesen klagenden To: Wohl aber ist uns eine Reihe direkt politischer Schrift- wobei vielleicht weniger ein Widerwillen gegen jede Ver­miteinzustimmen, sondern wir forschen unter den äußeren ſteller, welche mit den Waffen des Spottes an den be- besserung als Abneigung gegen das Eingreifen des Erscheinungen der Geschichte nach den tieferen gesell- stehenden Einrichtungen rüttelten, unterschlagen und diese Staates in die langjährigen Volksrechte bestimmend war. schaftlichen Ursachen und da wir wissen, daß die Literatur der unverdienten Vergessenheit zu entreißen, soll die Auf- Nicht immer tritt der Staat in ähnlicher Weise auf, im einer Zeit wie nichts anderes ein Spiegelbild der jewei- gabe dieser Arbeit sein. Es sind Männer unter ihnen, Allgemeinen ist ja der moderne Bourgeoisstaat, sei er ligen gesellschaftlichen Zustände ist, so liegt auch für uns Kraftgestalten, die ihre Zeit in athemloser Spannung noch so demokratisch", ein Feind der Allmend. Und in der innere Zusammenhang zwischen beiden hier klar vor gehalten haben und über welche der Zorn polizeilicher seinem Vernichtungskampfe müssen sich ihm alle revolu­Augen. Es ist der enge, am Buchstaben klebende Geist und fürstlicher Willkür in demselben Maße ausgegossen tionären Kräfte der Gesellschaft zur Seite stellen. Die des Kleinbürgers, der uns aus allen geistigen Produkten ist, wie wir es sonst nur auf den neuesten Blättern Allmend und ihre Einrichtungen, die Anschauungen, die dieser Periode entgegen weht, es ist noch nicht der unserer Geschichte kennen gelernt haben. Ihre Schriften sich auf ihr gründen, laufen eben all dem zuwider, was frische Geist einer jungen fräftig emporstrebenden Klasse, werfen äußerst markante Streiflichter auf die gesellschaft- wir Fortschritt in ökonomischen und politischen Dingen auf den ein freies öffentliches Leben befruchtend einwirkt, lichen Zustände des vorigen Jahrhunderts und schon aus nennen. Der Zersegungsprozeß ergreift nun auch die aus eine ständige Stagnation und ein allseitiger Druck er wünschenswerth sie zum Gegenstand näherer und ein- der Mark entstandene Allmend. Das erste Geld, das zeugen müssen. Alles was der deutschen Literatur jener gehender Betrachtung zu machen, aber einmal verbietet seinen Einzug hält in die auf Naturalwirthschaft gegründete Zeit anhaftet, der Professorendünkel, die Verachtung uns der hier zur Verfügung stehende Raum, zweitens Gemeinschaft ist das Zeichen des Verfalls", sagt Engels, alles Neuen, die gehässige Klatschsucht, die nörgelnde sind ihre Schriften in den dunkelsten Tiefen der auch in unserem Fall übt das Geld einen revolu­Buchstabenklauberei in der Wissenschaft, die verzerrte, Bibliotheken verborgen und nur mit Mühe auszugraben, tionirenden Einfluß aus. weichliche Schwärmerei unter sorgfältigstem Fernhalten theilweise sogar ganz verschollen und verschwunden. Wir von allem was uns andeutungsweise an Politik oder müssen uns daher darauf beschränken, das uns zur Ver­öffentliches Leben erinnert in der schönen Literatur, in fügung stehende Material auszugsweise wiederzugeben. allem diesen erkennen wir die Charaktereigenschaften des

sondern jene Beschränktheit, wie sie kleine Verhältnisse, dem Grunde erwecken sie unser Interesse. Es wäre

deutschen Kleinbürgers wieder.

und sein Untergang.*)

Von Adam Maurizio .

I.

Aus dem Inhaber der Macht im Mittelalter, der Bürgergemeinde, entstand die jetzige politische Gemeinde. Auch der Besizestitel wird der ersteren streitig gemacht. Die Alpforporation( d. h. die Ansässigen, welche Wiesen und Vieh besitzen) ist nußungsberechtigt, die politische Gemeinde hat das Verfügungsrecht über die Allmend; sie kann sie verpachten, Schulden aufnehmen 2c. und nur der Verkauf steht ihr nicht zu, die Eigenthümerin endlich ist die Bürgergemeinde. Wer ist der Besizer? Ganz gleich verhält es sich mit verschiedenen anderen Gütern.

Nun gab es einen Stand, der vermöge seiner höheren Der Agrarkommunismus in Graubünden Bildung über der Durchschnittsflachheit hätte stehen solleu, den Beamtenstand. Aber einmal war den besseren Ele­menten desselben der Mund verschlossen, da sie von landesherrlichen oder städtischen Besoldungen lebten, eine Die heute existirenden Alpen, Weiden und Wälder Die kantonale Gesezgebung ordnete die Verwaltung des Thatsache, die wir z. B. bei der Mehrzahl der hervor­ragenden Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts bemerken der Gemeinden bildeten früher Theile eines größeren Kirchen- und Schulfonds in der Weise: Eigenthümerin können, dann aber war den meisten Angehörigen dieser Ganzen, der Mark. Dies gilt durchweg für den ganzen ist die Bürgergemeinde; das Nutzungsrecht steht der Klasse ihre höhere gesellschaftliche Stellung nur Ursache Kanton Graubünden . Ueberreste früherer Markverbände Kirchen- oder Schulgemeinde, und das Aufsichtsrecht der einer widerwärtigen Augendienerei und Schmeichelei. verblieben in vielen Gegenden bis auf den heutigen Tag. politischen Gemeinde zu. Wem gehören die Gemeinde­Das was der Hamburger Komponist und Musikschrift- So sehen wir wie Bürger, die in eine andere Gemeinde güter? Kann man da von Kommunismus sprechen? Die Bevölkerung theilt sich in zwei Lager: die steller Mattheson in einer Widmung an den Landgrafen ihres Kreises ziehen, ihr volles Nutzungsrecht, gleich

von Hessen aussprach: Wenn Gott nicht wäre, wer den dortigen Bürgern, beanspruchen können, was einen Aermeren, denen der Bestand der Allmend eine Existenz­sollte Gott billiger sein als Ew. Hochfürstliche Durch ehemaligen Zusammenhang beweist. In anderen Gegenden bedingung, und die wohlhabenden Besizer von Wiesen laucht?" war nach Hettner nur Ausdruck einer allge- des Kantons fand der Uebergang vom Mark in Ge- und kleinen Kapitalien. Die ersteren bilden eine konser­meindebesitz noch in diesem Jahrhundert statt. So im vative immer grollende Mehrheit, die uns am liebsten meinen knechtischen Gesinnung. England, Holland und Frankreich , deren Bourgeoisie Fall Calanca, im Bergell in den 60er Jahren und wenig ins Mittelalter zurückversetzen möchte. Jedes Haus eine unter dem Einfluß einer günstigen Handels- und In- früher im Oberengadin. Das Thal Savien bildet noch Festung, die Gemeinde verschlossen für den Fremden, so­dustrieentwickelung viel rascher den Kinderschuhen und heute eine Markgenossenschaft. Bis in die 30er Jahre fern er nicht ein verrückter" Engländer ist, Abgeschlossen­der Bevormundung entwachsen waren, wie die deutsche hinein war die Mark die ökonomische und politische Ein- heit ist die Parole; während die bestehende Minderheit für brachten schon frühzeitig nicht nur kräftige National- heit, bis die Zersetzung im Innern und die politischen Erweiterung, Zuzug von fremden Kräften eintritt. Es literaten, sondern auch eine Reihe bahnbrechender Wandlungen der Schweiz und des Kantons selbst der sei noch bemerkt, daß die Reichen nicht etwa bewußt die Philosophen hervor, welche den Uebergang zu einer ökonomischen Veränderung eine juristische Form gaben. Berbröckelung der heutigen Ordnung anstreben, aber ihre freien Richtung des Denkens bezeichnen. In Deutsch - Dekonomisch löst sich die Mark in kleinere Gemeinwesen ökonomische Stellung, höhere Bedürfnisse, ein weiterer land finden wir gleichzeitig noch keine derartige Kraft- auf, und zu der Gründung der Gemeindeallmend auf Gesichtskreis in politischen Fragen machen sie dem Typus des entwickelung, originelle Denker sind vereinzelt, oder wirthschaftlichem Gebiete tritt hinzu die politische Cen- Petitbourgeois ähnlich, und mit der Liebe für das engere" werden wie Kepler verfolgt und verbannt. Erst mit tralisation, indem die Civil- und Kriminaljustiz der( Kanton) und engste"( seine Gemeinde) Vaterland im der Neuerstarkung der Städte und der wachsenden Thalschaften der kantonalen Gesetzgebung weichen mußte. Sack, sind sie die Vorkämpfer des Umsturzes. Dies sind Einfluß des bürgerlichen Geistes folgt auch die deutsche Eine schöne Gesetzgebung besaß die gute alte Zeit. Sie natürlich die extremsten Standpunkte, und zwischen ihnen Literatur und Wissenschaft, eigentlich erst während des ließ den Pferdedieb hängen( Ende vorigen Jahrhunderts findet man eine ganze Stufenleiter von Uebergängen. noch vorgekommen), erklärte den Kirchenbesuch obligatorisch, Der Besitzende bedarf der Lohnarbeiter, der Pächter für 18. Jahrhunderts diesem Wandlungsprozeß.

Das geistige Erwachen der Bourgeoisie mußte sich zitirte uneinige Gatten vor den Pfarrer, stellte die Herrschaft seine zahlreichen Wiesen. Da treten nun die auf, denen zunächst in der Bekämpfung der ihr entgegenstehenden des Vaters über die Familie als obersten Grundsatz auf. die Mehrheit der Kommunisten" keinen Bissen gönnt, Staatsgewalten, des Adels und der absoluten Fürsten - Sie verbot das Eingehen der Ehe der Gemeindebürger denen, aber die kantonale Gesetzgebung nicht nur die macht sowie der Mittel ihrer Herrschaft, der Religion mit fremden" d. h. Angehörigen eines oft nur 1/2 Stunde Niederlassung gestattet, sondern nach einer gewissen Zeit besonders, zeigen. Zwar trat diese Bewegung feinenfalls weit entfernten Ortes, und als ihre Herrlichkeit schon in das Recht der Nutznießung zuerkennt; sie schmuggeln die mit der Stärke und mit dem äußeren Glanze auf, wie die Brüche ging, erschwerte sie das Zustandekommen Privatwirthschaft, den Anwerbsinn, dem Neid zu troz in dem Frankreich des 18. Jahrhunderts, in dem die solcher Ehen, machte sie für den Unbemittelten auch dann in die mit chinesischen Mauern abgegrenzte Gegend. Die Montesquien, Voltaire , Diderot , d'Alembert , Rousseau noch unmöglich durch die hohen Hochzeitsgebühren 2c. Proletarier von gestern ziehen von Tirol und Italien und die große Schaar ihrer Anhänger, die Waffen gegen Also Zerfall der Mart, Gründung von kleineren nach Bünden mit dem offenen Blick des Erwerbenden;

11

die Despotie in jeder Form schwangen, nach dem Vorauf- Gemeinwesen, die einige Ueberreste des früheren Zustandes der moralischen Vorurtheilslosigkeit und der respekt­geschickten wird das verständlich sein. Die deutschen beibehielten. Mit und während diesem Berfall fämpft widrigen Nichtbeachtung der Verordnungen der Gemein­Was kümmern den auf entfernteren Höfen Revolutionsliteraten, wenn wir sie so nennen, haben die Mark und die Gemeinde mit zäher Beharrlichkeit schaft. nicht so sehr Epoche gemacht, ihr Auftreten ist mehr ein gegen jeden Eingriff in ihre Hoheitsrechte, die am Ende hausenden Lombarden" die Klassifizirungen der Wälder, Verbote des Holzfällens, die Agungszeit, da er ein symptomatisches und versinnbildlicht das allmälige doch der moderne Staat in sich aufnahm. Was stellt die Gemeinde heute dar? Von der früheren Fremder" außerhalb der Gemeinde steht, wenig auf die Strecken und Dehnen des Bürgerthums in seinen Fesseln. Es ist ungemein charakteristisch, was Goethe im drei- Herrschaft über den Einzelnen sind außer den erwähnten Scholle gebunden ist. Es fällt ihm auch schwer, sich zu zehnten Buch seiner Dichtung und Wahrheit von ihr sagt: wohl einige Spuren geblieben; so sei beispielsweise die afklimatisiren; Grundstücke und Gebäulichkeiten werden ,, Bon dieser Zeit an wählte man die theatralischen Böse seit mindestens 100 Jahren bekämpfte und noch florirende ihm, wenn überhaupt, um einen beträchtlich höheren wichter immer aus den höheren Ständen, doch mußte die Person freie Agung" auf Privatgütern erwähnt, die sogenannten Preis verkauft als dem Einheimischen. Das gleiche Rammerjunker oder wenigstens Geheimsekretär sein, um sich einer Büntenrechte". Zu einer gewissen Zeit wird alles Vieh Verhalten gegenüber dem Handwerker; für diese Art solchen Auszeichnung würdig zu machen. Zu den allergott der Gemeinde auf die schon abgemähten Wiesen der" Kommunisten" ist Mißtrauen gegenüber jedem Fremden losesten Schonbildern aber erkor man die obersten Chargen und Stellen des Hof- und Civil- Etats im Adreßkalender, in welcher" Privaten" getrieben, denen es verboten iſt, ſie zu um- die höchste Lebensregel. Und von seinem Allmend er­vornehmen Gesellschaft denn doch noch die Justiziarien als Böse zäunen. Natürlich ist unter solchen Bedingungen eine haltenden Standpunkt gar nicht mit Unrecht. Denn rationelle Bewirthschaftung unmöglich, und die daraus diese unruhigen neuen Ansiedler stimmen, sofern sie Wir können das allmälige Entstehen dieser Anklage- entstehenden Mißstände sind sprichwörtlich geworden:**) Schweizer , nach einem furzen Aufenthalte in und Befreiungsliteratur nur kurz andeuten, und auch die richtige Landwirthschaft fängt da an, wo die freie kantonalen und eidgenössischen Angelegenheiten mit, nach einer längeren Periode, auch wenn Ausländer, sind sie nur flüchtig auf das Vordringen des Rationalismus, Agung aufhört." Diese uralten Gebräuche schaden sogar dem Bestande in Sachen der Alpkorporation stimm- und nutzungs­auf die Bedeutung Lessings für dieselbe, sowie auf ihr der Allmend selbst. Es fehlte nicht an von Staatswegen berechtigt, was alles neben dem Umstande, daß in manchen fräftigstes Symptom, auf die sogenannte Sturm- und Drangperiode hinweisen. Es bleibt den deutschen Auf- unternommenen Versuchen, dieſem Stillleben ein Ende zu Alpkorporationen schon jetzt mehr als die Hälfte Nicht­klärungskämpfen eigenthümlich und sie unterscheiden sich machen, aber den Bestrebungen ein wenig Einheitlichkeit Gemeindebürger sißen, und so den uralten Geschlechtern" dadurch von den französischen, daß sie durchweg nicht in die bunten Einrichtungen der Gemeinden zu bringen, ihr Antheil verkürzen, dem Fremdenhasse frische Nahrung bietet. Nicht genug, schreibt die kantonale Gesetzgebung so ser ins politische Leben eingreifen, sondern sich mehr*) In einer der letzten Nummern druckten wir aus den

wichter der ersten Instanz ihren Platz fanden."

"

allen

auf das religiöse und allgemein sittliche Gebiet beschränken. Monatsheften für christliche Sozialreform" einige Notizen aus vor, die Ansässigen dürfen nicht höher, als in dem Ver­Frau von Staël konnte in ihrem Buch über Deutschland einem Artikel über die Reste des Agrarkommunismus in Grau- hältniß 3 zu 2 der Alpen - und Weidentare der Ge­( III. Rap. 2) nur mit allzuviel Recht ihre Verwunderung bünden ab, indem wir uns natürlich nicht mit den konservativen meindebürger besteuert werden, so daß diese Vorschrift darüber aussprechen, daß die Deutschen , deren ganze Schlußfolgerungen des betr. Berfassers identifiziren konnten. eine übermäßige Belastung der" Fremden" vorbeugt. Indessen hielten wir wenigstens die thatsächlichen Angaben des Philosophie und Bildung auf die Vertheidigung und Berfassers für richtig und stellten diese nach jener Schilderung Im Ganzen lebt der Pächter nicht schlechter als die Pflege der unverbrüchlichen Menschenrechte ginge, der glücklichen Zustände den Verhältniffen gegenüber, wie sie durch Mehrzahl der ärmeren Bevölkerung. öffentlichen Gewalt gegenüber eine solche Schmiegsamkeit geser sendet uns nun beifolgenden Artikel als Entgegnung auf fonders zufrieden, noch hervorragend gesund. Freilich ist die fortgeschrittene Entwickelung geschaffen sind. Ein Graubündner Was nun die letztere betrifft, so ist sie weder be­an den Tag legten. die Ausführungen des betr. Artikels ein. Da wir selbst natürlich Wir können, wie gesagt, diese Literatur als geistiges, tein kompetentes Urtheil darüber haben können, welche Be- der Verfasser von Ein Rest Agrarkommunismus" anderer als geistigen Ausdruck einer gesellschaftlichen Umwälzung schreibung die richtigere ist allerdings wahrscheinlich doch die Meinung, aber da für ihn uralte Gebräuche" in engem nur furz erwähnen. Soweit sie sich auf das philo- vorliegende so drucken wir die Entgegnung ohne jeden Zusammenhange stehen mit der Kraft und Tüchtigkeit des sophische Gebiet beschränkte oder die Formen des Kunst- Kommentar ab. **) Bon einer sozialen Nothwendigkeit" gar keine Rebe. Landmanns, so gilt das Lob wohl mehr dem Konser­werkes zum Ausdruck neuer Gedanken benußte, ist sie Bergl. dem entgegenstehende ganz unbegründete Meinung des patismus des Bündners, als dem Bündner selbst. Wir der Beachtung und Würdigung ja nicht entgangen. Verfassers von Ein Rest Agrarkommunismus". haben Gegenden, die in Bezug auf Schnapsverbrauch

-

-

"