unsere Behauptung.

-

Natürlich wirken hier viele Nebenumstände, wie es bei ihn seine neue Besitzform mit Hypothekenschulden erdrückte| Und ebenso klar ist die Politik gegen Rußland und den verwickelten Verhältnissen nicht anders sein kann, und aus einem Frohndner der Aristokratie zum Frohnd - dem weiteren Osten: man muß diese barbarischen Länder aber im Großen und Ganzen bestätigt die Statistik ner der hypothekenbesitzenden Bourgeoisie machte. unterwerfen, sie politisch in der Hand haben, um ihre Die Folgen für die übrigen europäischen Staaten Entwicklung nach Bedürfniß leiten zu können. Am besten Bünden nimmt eine hervorragende Stellung in der sind ziemlich klar. Naturgemäß werden sich Bourgeoisie wird man thun, wenn man Polen wiederherstellt, auf gesammten Alpwirthschaft ein, seine Alpen bilden 13 pet. und Bauernstand hier dasselbe verschaffen wollen; sie das man sich dabei am besten stüßen kann, wenn man der Schweizeralpen und repräsentiren 9,5 pCt. des Ka- werden nicht auf Stein- Hardenberg'sche Geseze warten, die geschichtlichen Traditionen und nationalen Gegensäge pitalwerths aller Alpen. Aus der 1864 von den sondern werden eine Ballhausgesetzgebung haben wollen; benüßt, um Großrußland und Kleinrußland zu trennen. Bundesbehörden angeordneten Statistik erhellt, daß es sie werden große nationale Bewegungen inszeniren, um Das ist in großen Zügen die äußere Politik in der Zahl der Alpen die 3. Stelle einnimmt: Neuen gleichfalls freie Bahn im Innern zu bekommen, und Napoleons . burg 776, Bern 597 und Graubünden 596. Dem nach werden nicht auf den preußischen Zollverein warten; und Und noch heute, wo sich doch so manches verändert einheitlichen Normen festgestellten Kapitalwerth der Alpen sie werden dem aristokratischen und monarchischen Schma- hat, ist der geniale Plan Napoleons im Wesentlichen eben nach, ist der Kanton der dritte: Vern 10,474 Millionen, roßerthum auf die Finger sehen wollen, etwa indem sie so richtig, als er damals war. Manches hat er nicht Waadt 9,588, Bünden 7,347 Millionen Franken . Einen eine Konstitution verlangen, welche ihnen das Steuer- vorausseßen können; die Expansivkraft der kapitalistischen ungefähren Einblick in die Ertragsfähigkeit und Intensität bewilligungsrecht garantirt. Produktionsweise war so groß, daß die englische Allein­der Ausnußung gestatten die Angaben über die Zahl So unangenehm es für die französischen Adeligen herrschaft auf dem Weltmarkt spielend überwunden wurde; der Kuhstöße.*) war, die Güter zu verlassen, welche vor Jahrhunderten die damals unmöglich zu ahnende, märchenhafte Ent­In Bezug auf die Gesammtzahl der Stöße" steht ihre Vorfahren, die fränkischen Eroberer, mit dem Schwert wicklung der Technik hat eine Macht, die zu jener Zeit Bünden obenan: 63 317, die zweite Stelle erhält Bern : in der Hand den Einwohnern abgenommen hatten, alle überhaupt noch nicht in Betracht kam, in Rechnung ge­39 965 Stöße"( hat eine fünfmal größere Bevölkerungs- Stätten ihres Ruhms und Reichthums zu verlieren, um bracht, die Vereinigten Staaten; und endlich haben sich zahl als Graubünden ). Ein riesiger Abstand, der auf in der Fremde Haarkräusler und Tanzmeister zu werden, die Dinge in Asien anders entwickelt, als man damals die hohe Ausnutzung der Alpen hinweist. Bestätigt wird so unangenehm es Ludwig war, in seiner Gewalt beschränkt ahnen konnte. dieser Schluß durch die folgenden Zahlen: Durchschnitts- zu werden und zum bloßen Popanz herabzusinken

Hätte Napoleon Erfolg gehabt, so wäre jezt alles, zahl der Stöße" pro Alp für Bünden und St. Gallen ebenso unangenehm wäre dasselbe natürlich den deutschen alles anders. Die Entwicklung hätte sich viel schneller 106( ist die höchste aller Kantone); im durchschnittlichen Junkern gewesen, obgleich sie ihr Land weniger dem vollzogen, die Bourgeoisie hätte sich auswachsen können, Kapitalwerth per Stoß nehmen aber seine Alpen die Schwert, als den Diebestniffen ihrer Vorfahren verdankten, um desto schneller dem Proletariat Plaz zu machen; und zweitlegte Stelle ein, nämlich 116, und nur der ärm- und für die deutschen Monarchen, obgleich sie immerhin vor allen Dingen wäre eine Aufgabe für das Proletariat liche Kanton Tessin steht ihm mit seinen 88 Franfen per ziemlich lächerliche Figuren abgaben neben der glänzenden schon gelöst, die sehr schwer sein wird die Einigung Stoß" nach.( Bur Vergleichung fügen wir den höchsten Gestalt des französischen Königs. Und so ist es natür Europa's . Werth des Stoßes" bei, nämlich den des Kantons Zug lich, daß sich alle reaktionären Staaten sofort verbünden 1202.) Man fann wohl fragen, wie lange die Alpen und möglichst das Uebel in der Wurzel auszurotten die übermäßige Belastung mit Vieh aushalten, wie tief suchen, indem sie Frankreich vernichten. der Kapitalwerth sinken muß bis die Bevölkerung zu einer rationellen Bewirthschaftung übergeht.

"

1

-

Verschiedenes.

Freilich ist ein europäischer Großstaat seiner ökono- In den Annalen des Deutschen Reichs" finden wir mischen Entwicklung nach gegenüber Frankreich nicht re- folgende Angaben über größere Streiks in Deutschland in der aktionär, und das ist England. England ist Frankreich Zeit vom 1. Januar 1889 bis Ende April 1890. Als größere Streiks werden diejenigen bezeichnet, an welchen sich mehr als voraus gewesen, ökonomisch und politisch. 10 Arbeiter betheiligt haben. Es sind 1131 Streits mit 904 440 Arbeitern angegeben. Davon kommen 289 283 Arbeiter

auf Preußen. Elsaß- Lothringen

Hamburg

"

" 1

" 1

Sachsen

" 1

andere Staaten

32 390 26 002 22 818 23 947

"

" f

"

Summa: 394 440 Arbeiter.

Auf dem Wege der Gesetzgebung mischte sich der Kanton schon oft in die Angelegenheiten der Gemeinden, aber nach alter Regel wird vieles, das von Chur Allein die Politik Englands geht dahin, alle übrigen oder dem Sitz der Bundesbehörde Bern kommt, ver- Länder Europas seiner Industrie tributär zu machen. Es worfen. Ein großer Theil der gesetzgeberischen Arbeit wird später an Europa das Ansinnen stellen, das Land zielt auf Erhaltung der jetzigen Zustände, obgleich der zu bilden, welches England mit Getreide versorgt, während moderne Staat sonst mehr auf Zentralisation wirkt. Er England das Land ist, welches diesen Bauern Kleider und nimmt also einen den Kommunisten" entgegengesetzten Pflüge und alle industriellen Artikel liefert, die sie ge- Davon waren kontraktbrüchig" etwa 67 pet., nämlich 264 407 Standpunkt ein. So werden die Gemeinden Mangel brauchen. Jezt ist es noch nicht so weit; aber doch ist seine Arbeiter. In Preußen allein waren 210 664 Arbeiter= 73 pt. der Städte und industriellen Entwickelung bringt dies Bourgeoisie schon eifersüchtig auf die industrielle Entwick kontraktbrüchig". Gekündigt" haben in Preußen nur 32 320 mit sich mit Ausgaben belastet, die in vorgeschritteneren lung Europas und sucht sie mit allen Kräften zu hinter- Mann, che fie in den Streit eintraten. Als minderjährig find Ländern der Staat trägt. Eine stehende Klage der Ge- treiben; und zugleich ist seine Aristokratie erbittert über festgestellt 11 pt. aller Streikenden, der Bericht meint jedoch, meinden bilden die Auslagen für den Unterhalt der die französische Agrarrevolution. Und so ist England, Gewerkschaften geordnet giebt der Bericht das folgende Bild. Es daß sich die Zahl in Wirklichkeit erheblich höher stelle. Nach Straßen und Schulen. Sie lassen die Kinder der Geweit entfernt, eine Stüße Frankreichs zu sein, ein Haupt- betheiligten sich an den Streits: meindebürger gern unterrichten,- nur die Anstellung felsen der Reaktion.

-

190 375 oder 48 pCt. dem Bergbau angehörende Arbeiter

72 186

"

47 166

18 12

"

den Baugewerben

11

"

"

"

der Textilindustrie

"

17

16 665

4

Metallindustrie,

"

"

68 060

17

anderen Gewerben

11

Ganz gewonnen

theilweise gewonnen

ganz verloren

15 pCt.

44

"

41

"

eines neuen Lehrers wegen der Zunahme der Kinder von Der zweite Hauptfelsen wird Rußland sein. Freilich, Pächtern ic. verursacht ihnen unsagbare Schmerzen. Die jetzt ist es noch unscheinbar. Ein großes Land mit einer fantonale Schulgesetzgebung ist da ganz unzweideutig: dünnen Bevölkerung, ohne Export, ohne Import, kommt ist die Zahl der Kinder groß, so müssen neue Lehrer es gar nicht in Betracht, so scheint es. Von den Bergarbeitern in Preußen find 99% pet kontrakt­angestellt, oft neue Schulgebäude errichtet werden, und das Alles für Fremde"! Ist jemals einem zivilisirten wird Industrie entstehen, die Einwohner werden sich dann bei 187 Streits die Arbeiter die Erfüllung ihrer Forderung­Der Erfolg ist bei 1075 Streifs angegeben. Danach haben Aber auch Rußland wird sich entwickeln, auch hier brüchig gewesen und nur/ pet. haben gekündigt". Europäer darüber zu klagen eingefallen, daß die Schule rapid vermehren, und da das alles in wenigen Jahr- durchgesetzt, während bei 468 Streits die Forderungen nur seines Ortes Fremde besuchen? Eine ähnliche Klage er­es hat ja das übrige theilweise erfüllt sind, und 420 Streifs gänzlich verloren ringt der Gemeinde die Verpflichtung der Kiesfuhr für zehnten vor sich gehen wird- Nichts angegeben ist, zu den verlorenen zu rechnen; dann stellt die Poststraße u. a. m. In der guten alten Zeit der Europa als Versuchsstation vor sich und kann sich seine gingen. Man wird kaum fehlgreifen, die 56 Streiks, bei denen jahrhundertelange Arbeit aneignen so wird eine außer sich der Erfolg, nach Prozenten berechnet, wie folgt: ursprünglichen Naturalwirthschaft brauchte die Gemeinde ordentliche ökonomische Stärke mit einer zurückgebliebenen weder Straßen noch Schulen, weder Forstverwaltung politischen Form zusammentreffen. Der Gegensatz wird noch Sanitätspolizei. aus verschiedenen Gründen nicht so schreiend sein, nament­Wir geben bereitwilligst zu, daß diese Ausgaben und sich deshalb nicht, weil der Staat schon einheitlich organi- werbreiche deutsche Stadt hatte im Mittelalter ihre Handwerker Ein Streik aus dem Mittelalter. Fast jede ge­wir zählen zu ihnen auch diejenigen der Sozialreform, sirt ist, und sich das Kapital also ungestört auswachsen unruhen und Gesellenaufstände, ja selbst der Boykott war auch ohne Gegenleistung geschehen, daß sie bei gleichzeitiger tann. Es wird dann eine politisch reaktionäre Macht da schon im Gebrauch durch Verrufserklärungen von Meistern Aufsaugung durch den Kapitalismus, die Allmend und mit ungeheuren ökonomischen Kräften ausgerüstet die und sogar ganzen Ständen. Wie heute, wurden auch in den Kleinbauernstand vernichten müssen, früheren Jahrhunderten die Streitbewegungen mit allen Mitteln Freiheit Frankreichs bedrohen. Rußland ist der zweite bekämpft; die dagegen erlassenen Reichsgesetze zeugen hinlänglich können nun einmal auf diese wohlthätigen Einrichtungen els der Reaktion. von der Verbreitung und Tiefe gewisser gewerblicher und nicht verzichten. Sie sind, wie man bei uns sagt, gut Die weitere Perspektive verschwimmt. Ungeheure sozialer Uebel damaliger Zeit; oft traf die Ausständischen Einen Streit, für die Schlosser, aber die Schmiede sterben daran. Länder hinter Rußland , Indien , China - dieselben Be- für die Arbeitseinstellung Gefängnißstrafen. Die Bevölkerung rächt sich am Staate und verfürchtungen; nur, daß hier alles verschwimmen wird, die die von Professor Dr. Roder herausgegebene Chronik der Stadt welcher einen derartigen ungünstigen Ausgang nahm, berichtet wirft die vernünftigsten Gesetzesvorschläge. Bei der Ab- Zeitdistanzen verschwinden, und alles sich zu einer einzigen Billingen von Heinrich Hug aus dem Jahre 1552. Der stimmung fiel unlängst der Gesetzesvorschlag zum Schuß Masse vereinigt, wenn man im Ausgang des 18. Jahr- Chroniſt erzählt, daß am St. Fidestag( 6. Ottober), einem der Weinberge vor der Reblaus durch, das gleiche Loos hunderts übersteht.

fleine Lasten auf.)

-

aber wir

Geschichte gesehen.

Montag, früh am Morgen die Müller in Villingen allgemein wegliefen, Meister und Senechte, und vermeinten sie mit ihrem

traf ein Zuchtstiergesez u. s. f.( Den größten Theil des Die Welt ist verschworen gegen die Freiheit Frank- bloßen Führnehmen einen Rath zu zwingen, zu thun, wie ste Stantons nehmen nicht Wein bebauende Gegenden ein, reichs. Nun wohl, Frankreich wird auch einer Welt wollten, und zogen gen Häsingen und zehrten da auf gemeinsame und die Mehrheit ging vom demokratischen" Stand­punkt aus, daß der eine vor dem andern nichts voraus entgegentreten; und so faßt es die Kraft der Revolution Kosten. Auf dieses hin schrieb der Rath an die von Oberndorf punkt aus, daß der eine vor dem andern nichts voraus zusammen in einen einzigen Hammer: Napoleon , und mit um Müller. Die schickten uns 4 Müller, die uns mit Mahlen haben sollte; das Zuchtstiergesez legte den Gemeinden ganz ihm beginnt es den gewaltigsten Heldenkampf, den je die bersahen. Da schrieb Herr Konrad Schellenberg für die Müller ( welche ausgestanden waren) und bat für sie; denn sie hatten ganz unredlich gehandelt, und darauf schrieb ihm der Rath Das Programm ist klar: um die Gegner zu über- wieder hinaus gen Häfingen, wer sie hätte hinweggehen heißen, Die Politik Napoleons I. winden, muß man ihnen die Freiheit bringen. Man muß der folle fie heißen wiederkommen. Auf dieses hin lagen die Müller 18 Tagen mit großen Kosten zu Häsingen und ver­die reaktionären Staaten revolutioniren, revolutioniren zehrten 40 Gulden. Da schrieb Herr Konrad Schellenberg aber­Die Früchte der Revolution waren lediglich der von unten und von oben. Wo es möglich ist, werden mals bittlich für sie. Der Rath aber schrieb ihm wieder bittlich Bourgeoisie und dem Bauernstand zu Gute gekommen; Voltsaufstände provozirt, denen man zu pilfe kommt, hinaus, sofern die Müller allgemein eines ehrbaren Rathes fich der Bourgeoisie: indem die feudalen Abgrenzungen inner- und nach deren Sieg man das Land nach dem Muster gefallen lassen wollen, so wolle der Rath fie bürgerlich ſtrafen. Also tamen sie am Abend von St. Simon und Judätag halb des Landes hinweggefegt waren und das ganze Land der französischen Republik einrichtet; mit einheitlicher( 27. Oktober), der auf einen Sonnabend fiel, hterher. Da ver­einheitlich eingerichtet war, der nothwendige weite Tummel- Verwaltung, dem bürgerlichen Gesetzbuch und Selbst- sammelte man den Rath und hieß sie ihre Degen auf dem plaz für die auf erweiterter Stufenleiter produzirende bestimmung. Das Weitere wird sich schon von selbst Rathhaus auf den Tisch legen. Das thaten sie. Da legten sie Industrie; der schmaroßende Beamtenstand, die Geistlich machen. Oder, wie es in Deutschland geschieht, man fegt vier in das Bieffenkäfig( Bieſſengefängniß), vier in das Ober­fäfig( Gefängniß auf dem oberen Thurm), und waren zwei( von keit, die Aristokratie, die Monarchie waren entfernt, welche von oben her die Kleinstaaten hinweg und schafft große den 14 Meistern) noch nicht hier; die kamen( nachher) auch ja sämmtlich auf Kosten der Bourgeoisie lebten; und end- Staaten; man ist ja noch nicht am Ende; auch die werden daran. Am Montag Morgen aber( am 29. Ottober) läutete lich: die Bourgeoisie hatte jetzt das politische Heft in noch dran glauben müssen und in einem einheitlichen man früh zu Rath. Da erschienen die Weiber der Müller alle Händen, und wenn ihre Herrschaft auch noch nicht ganz Reich aufgehen; vielleicht wird man einen zentraleuropä- vor dem Rath und baten für ihre Männer. Desgleichen that auch Graf Friedrich von Fürstenberg und andere Edelleute. Der durchgesezt war und namentlich dem Kleinbürgerthum ischen Staatenbund gründen, das alte römische Kaiserreich Rath aber kam endlich zu einem Beschluß und legte den Müllern noch manche Konzessionen gemacht werden mußten, so wieder aufleben lassen.. insgemein eine Strafe auf, wonach sie durch ihre Unterschrift

wird man doch diesen Bundesgenossen, der seine Pflicht Klar ist die Politik gegen England: Nachdem der das Versprechen geben mußten, dem Rath wegen ihres An­gethan hat, bald zur Raison bringen, und das Ideal des Versuch, durch die Eroberung Aegyptens den englischen standes in zwei Jahren zweihundert Gulden zu zahlen." So Abbé Sieyes ist so ziemlich erfüllt. Der Bauernstand Handel in die Hand zu bekommen gescheitert ist, bleibt endete der Müllerstreit in Billingen Anno 1552. Die Boltezeitung" bringt folgendes Budget einer Batte gewonnen, indem ihm die feudalen Lasten abge- die Handelssperre. Man erreicht dadurch erstens, daß bäuerlichen Haushaltung in Ostpreußen : nommen waren, und er nun frei auf seinen Parzellen England geschwächt wird, denn man unterbindet ihm die Unsere Darstellung bezieht sich auf eine bäuerliche Besitzung faß. Die üblen Folgen sollte er erst später fühlen, wo Lebensader; und zweitens fördert man dadurch die kon- von 87 Worgen, zu welcher noch 31 Morgen abseits gelegene Weide, die eine Kuh zur Sömmerung" nöthig hat. Die meisten vor einem fait accompli steht und seine Gelüste von seit langen Jahren in derselben Hand befunden hat und gar vorausgeschickt werden, daß das in Rede stehende Besitzthum sich *) Kuhrecht", Kuhessen" oder Stoß", ist die Portion tinentale Industrie treibhausartig, sodaß England zuletzt Wiesen gehören; es ist also eine mittlere Befizung Weiden werden in solche Kuhrechte eingetheilt. selbst aufgiebt. teine Hypothekenschuld aufzuweisen hat. Erst neuerdings sind in

Es muß