Die betr. Organisation der Arbeiter fühlte sich nicht stark| diesem Home der Verkauf von Spirituosen verboten wurde, der Ebenso spärlich sind die Zahlen über die in der Kleider­genug, um direkt gegen dieses Verfahren vorzugehen. Sie half Werth des in diesem Bezirk liegenden Grund und Bodens von verfertigung und den Reinigungs- Gewerben beschäftigten fich mit dem geheimen strikten Verbot an ihre Mitglieder, eine 17 auf 25 Proz. gestiegen ist. In unseren Großstädten kann Arbeitern. Nach Angabe der Ortskasse war im Jahre 1881 der bestimmte Maximumgrenze der Stücklieferung zu überschreiten. man das umgekehrte Verhältniß beobachten. In gewissen Stadt- Durchschnittslohn für Schneider 15 Mark. Nach einigem Nur so konnte sie eine allzu häufige Reduzirung der Rate ver- vierteln gewiffer Städte wird in gewissen Häusern gewerbsmäßige Steigen im Jahre 1886 sank der Lohn in 1889 auf dasselbe hüten, indem sie den bisherigen Vorwand dazu verschwinden Unzucht geduldet; die Folge ist ein entsprechender Mehrwerth Niveau zurück. Die Schneider- Innung giebt sogar den Lohn dieser eine sehr hohe Rente abwerfenden Baulichkeiten, resp. des für 1889 auf nur 12 Mark an, gegen 18 Mark im Vorjahre. Noch trauriger steht es bei den Schuhmachern aus. Grund und Bodens. Dort erhöht die Tugend, hier das Laster Brostitution ihren kapitalisirten Ausdruck im Grundpreis. Dort findet die Enthaltsamkeit, hier die Die Ortskasse giebt den Durchschnittslohn für 1888 auf 13 Mark 1889, 11

ließ.

-

Ueber die Lage der Bäcker in London gaben die Reden gelegentlich einer kürzlichen Demonstration der Bäckereiarbeiter grauenhafte Enthüllungen.

Die Bäcker haben 14-15 Stunden täglich, des Samstags 18 und 19 Stunden zu arbeiten. Für eine Arbeitszeit von 72 bis 100 Stunden die Woche beträgt der Lohn nur 16 bis höch­stens 40 Shilling. Der größte Theil der Londoner Bäcker er­reicht nicht den Wochenlohn von 30 Shilling.( 1 Shilling gleich 1 Mark.)

den Bodenwerth.

Ueber die Gruppirung der Vermögensklassen in Preußen giebt der Bericht über die letzte Landtagssession folgende Auskunft. Es besaßen Jahreseinkommen:

820 Perf. je 96 000 M. u. mehr; Steuer 10 306 19 200 bis 96 000 m. 22 144 204 021

613 547

5 000 000 m.

10 000 000

"

"

11

"

9 600 bis 19 200

8 000 000

PP

"

"

"

"

" 1

"

3 000 bis 9 600 900 bis 3 000

25 300 000

"

"

"

26 800 000

"

"

"

"

"

- Weniger als hundert Personen sollen, nach dem Journal of the Knights of Labor, ein Drittel des Eigenthums in den Vereinigten Staaten besitzen.

Als vor 2 Jahren die Londoner Bäcker sich zu einer Union bereinigten, gelang es ihnen, ihre hundertstündige Arbeitszeit 1 auf sechszig Stunden wöchentlich zu reduziren. Mit dem Zu­sammenbruch der Union konnten die Bosse auch die alten Zu­stände wieder einführen und John Burns konnte mit Recht feinen Zuhörern in der erwähnten Demonstration zurufen, daß fie ihre Inaktivität und ihre Faulheit in Bezug auf ihre Union damit bezahlt hätten, daß sie jetzt 30 und 40 Stunden länger wöchentlich zu schaffen hätten, als zur Zeit, wo sie ihre gewert schaftliche Organisation aufrecht erhielten.

"

Die Schuhmacher- Innung beziffert den Durchschnittslohn

für 1879 auf 14 Mark

1888

15

"

"

"

Literarisches.

Im Verlage von Wörlein u. Comp. in Nürnberg ist so­eben eine Broschüre betitelt: ,, Die chriftliche Kirche und der Sozialismus". Eine sozialdemokratische Antwort auf die Encyklika Leo XIII . von Kurt Falk, erschienen. Die Broschüre zeigt, was die Kirche für die Armen und die Menschheit zu leisten bereit ist und geleistet hat. Sie weist nach, daß die christlich­-Ueber Berliner Lohnverhältnisse in dem lekten religiöse Bewegung in den Zeiten des Urchristenthums eine Be Jahrzehnt entnehmen wir einem Artikel der Statist. Korresp." wegung der Armen war, zur Besserung ihres Looses auf Erden, folgende Notizen: dieser ursprünglich rein menschlichen Aufgabe des Christenthums Die Maurer und Zimmerleute verdienten im Jahre zum Trotz sich eine Priesterschaft gebildet hat und die Kirche Ueber die Zustände in den Londoner Bäckereien giebt ein Bericht Auskunft, den die bekannte medizinische Zeitschrift Lancet 1879 nach den Angaben des Bundes der Bau-, Maurer- und entstanden ist, welche aufs Neue die allgemeine Knechtung und vor einiger Zeit veröffentlichte, und der von Burns der Heyde- Zimmermeister im wöchentlichen Durchschnitt 19-20 Mark. Im das Massenelend an Stelle der Freiheit und des Wohlergehens park- Bersammlung unterbreitet wurde. Das genannte Blatt Stundenlohn bezogen sie im Sommer 1879 30-65 Pfg., die große für Alle ſetzte. hatte eine Spezialkommission zur Untersuchung der sanitären Mehrzahl bezog im Sommer 1879 30-35 Pf. Stundenlohn. Der in seinem 16. Jahrgang vorliegende Neue Welt­Verhältnisse in den Bäckereien eingesetzt und der Bericht dieser Diejenigen mit weniger Lohn zählen zu den ungelernten Ar- Kalender für 1892( Hamburg , Auer& Co.) ist soeben er­Kommission ist es, von dem Burns sprach. beitern, die höher Bezahlten zu den Vorarbeitern und Polirern. schienen. Der Inhalt dieses Volkskalenders ist in dem vor= 60-100 Pf. Bei zehnstündiger Arbeitszeit ergab sich im Durch hervor: Kalendarium. Im Jahre 1889 stellt sich der Stundenlohn auf 45-55 bis liegenden Jahrgange ein besonders reicher. Wir heben daraus Postwesen 2c. Auszug aus dem schnitt für Alle gerechnet ein Wochenverdienst von 30-36 Mt. Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz. Rückblick. Er= Nach den Angaben der Ortskasse der Zimmerer schwankt gebnisse der Volkszählung von 1890. der Verdienst derselben im Jahre 1889 zwischen 30 und 36 Wt. Im Kreislauf des Jahres. Messen und Märkte. Erzählungen. Gedichte. pro Woche. Die Hauptsteigerung des Lohnes fällt in das Jahr Erde als Morgen- und Abendstern des Mars( mit Abbildung). Statistisches aus der Landwirthschaft. Von Max Schippel . 1886, in welchem der Durchschnittslohn von 22,50 Mart auf 27 Mark stieg. Die Bergarbeiter einst und jetzt. Von Karl Kautsky . Moriz Rittinghausen( mit Portrait). Caesar de Paepe( mit Portrait). Der Tuberkelbazillus( mit Illustration). Rösselsprung, Räthsel 2c. Hierzu als Gratisbeilage: Ein farbiges Bild Auf dem Markt" und ein Wandkalender.

Nach diesem Bericht kommt es vor, daß die Bäcker schon um neun oder zehn Uhr Abends auf der Backstube sein müssen, ob­gleich sie nicht von Mitternacht oder ein Uhr zu thun haben. Der Bäckermeister hat einfach keine Lust, die Arbeiter des Nachts einzulassen, und diese müssen deshalb kommen, ehe der Meister ins Bett geht und sich während ihrer freien Zeit in der heißen, ungefunden Backstube aufhalten. Sie legen sich dann gewöhnlich einige Stunden im Trog oder in den Regalen nieder; diese provisorischen Bettstellen werden nachher benutzt, um den Teig oder das heiße, dampfende Brot hineinzulegen. Der Bericht des Lancet" zählt weiter die ganze Reihe von Uebelſtänden auf, die in den Backstuben auftreten und die die Gesundheit des konsumirenden Publikums aufs Aergste gefährden. Schmutz und Ungeziefer aller Art tritt in den Backstuben auf. Neben und in denselben sammeln sich Abfluß- und Cloakenwasser, die die Luft mit Gestank erfüllen. Die unreinsten, unappetit lichsten und gesundheitsschädlichsten Dinge sammeln sich in und um die Backstube an. Es kommt häufig vor, daß die Water­Cloſets unmittelbar in oder an der Backstube sich befinden. Und das alles an einem Orte, welcher der Herstellung des täglichen Brotes des Publikums gewidmet ist!

-

-

25 276 Arbeiter und Angestellte und im Besonderen auf 11 776 In der Metallindustrie erstreckt sich die Statistit auf Maschinenbauer. Der Durchschnittslohn der Berliner Schloffer stieg nach den Angaben der Innung von 15 Mark im Jahre 1883. Für das Jahr 1879 ist nur ermittelt, daß der niedrigste pro Heft 20 Pf. 1881 auf 18 Mart in 1889. Die Steigerung fällt in das Jahr Lohn 12 Mart, der höchste 27 Mart betrug. 1884 betrug der Gesammtdurchschnitt nach Angabe der Innung 21 Mark, nach Angabe der Gesellen nur 18-19 Mart.

Von den in der Holz- und Schnitzstoff- Branche ge­zahlten Löhnen liegen nur wenige Angaben vor. Nach Aus­kunft der Innung, welche 22,418 Arbeiter betraf, find bei den Bauarbeitern dieser Branche die Löhne

"

"

von 18 Mark im Jahre 1879 1889 auf 24 von 15 Mark im Jahre 1879 auf 24 1889

" 1

"

"

"

Tugend und Lafter füllen die Taschen der Grund­herrn. In der New- York Voice, schreibt Freiland", steht das und bei den Möbelarbeitern Zeugniß von fünf Grundbesitzern veröffentlicht, welche Land in der Nähe von Soldier's Home bei Washington D. C. eignen,

aus welchem hervorgeht, daß, seit innerhalb einer Meile von I gestiegen.

-

-

-

-

-

-

-

-

Die

B. Langkawel, Der Mensch und seine Rassen, Heft 4-8; erschienen( Nr. 20 Pf.): 2841-45 Arthur Schopenhauer's sämmt= In der Piyil. Reclam 'schen Universalbibliothek liche Werke. Herausgegeben von Ed. Grisebach. V. Bd. Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften. Zweiter Band.

-

2846 Tschechow , In der Dämmerung. Skizzen und Er­zählungen. Autorifirte Uebersetzung aus dem Russischen von J. Treumann. 2847 Francis Stahl, Der rechte Schlüssel. Schauspiel in 4 Aufzügen. 2848 Autassin und Nicolete. Ein altfranzösischer Roman aus dem 13. Jahrhundert. Uebersetzt von Fritz Gundlach. 2849 William Turner , Am Frühstücks­tisch. Schwank in 1 Aufzug. 2850 Liebesbrebier. Gesammelte Aphorismen über Frauen, Liebe und Ehe. Herausgegeben von Franz- Voneisen.

-

1

Verein d. Sattler u. Fachgenossen. Die Kunststickerei, Bilderhandlung und Bildereinrahmung| Schuhe und Stiefel

Versammlung

am Sonnabend, den 5. September 1891, Abends 8 Uhr, im ,, Dresdener Garten", Dresdenerstraße 45. Tages- Ordnung: 1. Vortrag des Herrn Roland über Kraft und Stoff". 2. Diskussion. 3. Regelung des Anschlagwesens. 4. Verschiedenes. Zu regem Besuch ladet ein

Der Vorstand.

Gesangs- und

H. Osang, Charakter- Komiker,

Berlin , Mariannenstr. 10, hält sich sämmtlichen Fach- und Bergnügungs­Vereinen Berlins u. Umgeg. mit den neuesten zeitgemäßen Kouplets u. Vorträgen bei koulanten Bedingungen bestens empfohlen. Berfaff. d. Achtstundentag- Rouplets u. d. Arbeiter­liedes f. Jung u. Alt: Darauf wird nicht geacht."

Empfehle den Parteigenossen meine

Cigarren eigener Fabrik

aus rein amerik. Tabak, 25 Cigarr. 1 Mr. Tabak und Cigaretten. Julius Ulbrich, Skalikerstraße 41, nahe Lausitzerpl. Süd­

Deuter Postillon

Sumorist.- fatyr.

Bigblatt

Diefer flotte, überall gern gesehene Junge ist bereits Jahre alt und sprüht von lebensfroher Heiterfeit. Der ,, Süddeutsche Postillon" bringt scharfpointirte ins Schwarze treffende Leitgedichte und schwingt die Geißel der Satire über die politischen und sozialen Schäden.

Der Süddeutsche Postillon" pflegt sorgfältig den fernigen, herzerfrischenden Sumor, mit der gleichen Schneid' lentt er jen Gefährt durch die Nebeng länbe der Dichtung und die blühenden Niederungen der Profa.

Ein Stab ausgezeichneter Mitarbeiter steht dem ,, Süd­deutschen Poftillon" zur Seite und die besten Zeichner, bie trefflichsten Künstler schmücken thn mit prächtigen Bildern, bie aus dem öffentlichen und privaten Leven heraus geholt find.

Der Süddeutsche Postillon" versäumt nie den An­Baffagiere.

gaat stets ans rechte Ziel und ist der Liebling aller Der Süddeutsche Postillon" erscheint monatlich 1 mat

und toftet frei ins Haus

vierteljährlich 40 Pf.

Jede einzelne Nummer 10 Pf. Eingetragen im deutschen Postzeltungskatalog unter Nr. 5872

tm bayer. unter Nr. 661.

Nebaktion und Expedition:

München , Senefelderstraße 4.

Don Fröhlich& Richter

65, Grüner Weg Berlin O., Grüner Weg 65, empfiehlt sich den Genossen und Vereinen zur Lieferung von Saaldekorationen, Kolosal­büsten( 63 cm) 8 Mt., Bilder in sozialdemokratischen Genres zu Verloosungen zc. Spezialität: Sozialdemokratische Sinnsprüche in bester Ausführung( eigenes Fabrikat).- Anfertigung von Bannern, Fahnen etc.

Die seit 1877 bestehende, weltbekannte

Uhrenfabrik

von

MAX BUSSE

157. Invaliden- Strasse 157, neben der Markthalle, verkauft jetzt sämmtliche Uhren zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Für jede Uhr wird reelle Garantie geleistet,

Grosse Abschlüsse mit Pforzheimer und Hanauer Fabrikanten er­möglichen derselben Firma den Verkauf von

Gold-, Silber-, Granaten- und Korallenwaaren

zu fabelhaft billigen Preisen.

Spezialität: Ringe.

Reparaturen an Uhren und Goldsachen werden auf das Gewissenhafteste ausgeführt.

Genossen empfehle mein Hutgeschäft. Arbeite nur mit Fabrikanten, welche sich der Kontrolmarken deutscher Hutmacher angenommen haben. Bitte zu beachten: Köpenicker­straße 126, nahe der Adalbertstraße.

Adolph Kehr.

Berliner Arbeiterbibliothek.

Sammlung sozialpolitischer Flugschriften. Herausgegeben von Max Schippel .

Soeben erschien Heft 2 der III. Serie:

Cechnisch- wirthschaftliche Hevolution der

Gegenwart.

Don Max Schippel .

Preis pro Heft 15 Pf. Wiederverkäufern hoher Rabatt.

1. Serie komplet( 12 Hefte)

Preis 1, Mark.

II. Serie komplet( 14 Sefte) Preis 1,65 Mark.

Alle Bestellungen, Geldsendungen und eingeschriebenen Briefe adresfire man: Herrn G. Link, Expedition der Berliner Arbeiter­Bibliothek, Berlin SO. 26, Elifabeth- Ufer 55. Bringe meinen Freunden u. Genossen meine|

Ein Sohn des Volkes,

Rind- u. Schweineschlächterei in freund- Marseillaise, sowie alle Arbeitermännerchöre liche Erinnerung. liefert zu Originalpreisen portofrei Volksbuch­

Zentr.- Markthall. Stand 148. handel J. Muntz, Berlin N. 39, Reiniden­

Berantwortlicher Redakteur: Paul Ernst , Berlin .

-

Carl Aurin. dorferstraße 66.

aus der deutschen Schuhfabrik in Erfurt . ( mit Kontrolmarke)

bei Chr. Geyer, Oranienftraße 202. Quittung.

19 Mark 30 Pfennig sind bisher bei mir für das Flugblatt eingegangen, darunter 9 Mark 10 Pfennig im Lustigen Stiefel" ge sammelt. Besten Dank Ernst Müller.

Hut- Fabrik

Blücherstraße 11,

vis- à- vis der Kreuz- Kirche. Wilhelm Böhm.

Sämmtliche Hüte mit Kontrolmarken. Gr. Lager in Regenschirmen.

Reelle Bedienung.

Empfehle Freunden und Genossen mein reich­haltiges Lager von

Cigarren u. Tabake.

Dajelbst Zahlstelle des Metallarbeiter- Vereins und der Gürtler- Hilfstasse. Haupt- Agentur der Berliner Feuer- Versicherung.

Otto Klein

Kottbuser Damm 14, früher Ritterstr. 15.

Jede Uhr

zu repariren und reinigen kostet bei mir unter Garantie des Gutgehens nur 1 Mk. 50 Pfg., außer Bruch, Kleine Reparaturen billiger. Neue Feder einsetzen 1 Mt. Empfehle filb. Zylinder­Uhren von 6, 7 u. 8 Mt., filb. Remontoir- Uhren von 13, 14 u. 15 Mt., gold. Damen- Uhren von 18 Mt. an, Regulatoren von 10 Mt. an. Gr. Lag. v. Nickel, Talmi- u. Gold- Double- Ketten. R. Kionka, Oranienstrasse 35, bei der Adalbertstraße.

Billiger und doch guter

Käſe.

Solf. Solländer Aafe à Centner Bolf. Limburger Kafe& Centner.. Golft. Edamer Kafe& Centner......

M. 26. M. 25. M. 32.­

ab hier gegen Nachnahme empfiehlt Jullus Werner, Neumünster i. H.

10 Pfund- Probepoftcolli M. 3.60 unb M. 3.50 unb 4.20.

Kranzbinderei n. Blumenhandlg.

von

J. Meyer Berlin SO., Wienerstraße 1, ( in der Ede bei der Manteuffelstraße). Bekannte Preise. Auch Versandt. Pünktlich und gut. Fernsprecher, Amt 1, 9482.

Verleger und Druder: Maurer, Werner, Dimmick, sämmtlich in Berlin SO., Elisabeth- Ufer 55.