Berliner

Volks- Tribüne

Sozial- Politisches Wochenblatt.

Die Berliner Dolks Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh. bonnementspreis für Berlin monatlich 50 Pf. pränumerando( frei in's Haus). Einzelne Nummer 15 Pf.

Redaktion und Expedition:

SO.( 26), Elifabeth- Ufer 55.

Ausgabe für Spediteure:

Durch jede Post- Anstalt Deutschlands zu beziehen.( Preis viertelj. 1 mr. 50 Pf.) Boltsblatt", Beuthstr. 3.

37.

"

Inserate werden die 4spaltige Petitzeile oder deren Raum mit 20 Pf. berechnet. Arbeitsmarkt: 10 Pf. Vereins- Anzeigen: 15 Pf.

-

Inseraten- Annahme in der Expedition: Elisabeth- Ufer 55

Die Berl. Dolfs- Tribüne" ist unter Nr. 893 der Zeitungs- Preisliste eingetragen.

"

Sonnabend, den 12. September 1891.

V. Jahrgang.

Die Extra- Billion, gleich und gleich getheilt, ergiebt etwa 75 Dollars auf die Familie.

Politische Notizen. Der Krieg und die Sozial- lage auf der anderen Seite möglichst viel Profit zu schlagen so viel herausschlagen, als sie selbst zu ihr als Konsumenten versuchen werde. Aber das Gesindel wird rein toll und in beitragen müssen, werden sie sofort und energisch zugreifen demokratie.- Kulis und Kulithum in Deutschland . seiner Tollh eitschreit es: Eine Billion, eine volle Billion müssen müssen. Produktion und Technik. wir dieses Jahr für die Ernte mehr bekommen als das Gedicht.- Novelle. Der Kampf eines Konser- lette!" Man überschätzt die eigene Ernte und vergrößert den Nothstand in Europa , um sich berauschen zu können an dem vativen gegen die Getreidezölle. I. Die Kornzölle und immensen Profit, der in Aussicht stehen soll. Verschiedenes. der Militarismus. Erklärungen.

Desterreich

-

-

-

-

Politische Notizen.

108

Weizen Roggen Gerste 93

83

109

Ungarn

100

71

116

111

Breußen

92

76

100

Sachsen

103

93

110

Bayern, Franken

100

92

103

103

Ober- und Nieder­

78

80

135

130

"

Rheinpfalz

75

80

95

Hessische Pfalz und Wetterau

49

75

100

Baden

60

65

105

Württem- Winterweizen

84

85

101

berg

Sommerweizen 98

Mecklenburg

93

85

98

Dänemark .

-

100

Norwegen und Schweden

110

100

90

Italien

86

Schweiz

100

100

Holland

77

73

105

.

Belgien

26

45

110

Frankreich .

64

90

100

Großbritannien und Irland.

95

100

Rußland:

Podolien

100

60

80

Beẞarabien

70

50

90

Bolen

82

87

90

Mittel

55

65

95

Cherson u. Jekaterinoslaw

90

60

100

-

Kurland und Lithauen

95

75

100

Nördliches

45

45

65

Rumänien

90

60

60

Serbien

Egypten

100 95

95

98

105

28818421 888888!

Das

Rudolph Meyer schlägt im neunten Heft der,.Histor. polit. Blätter" Maßregeln gegen den Nothstand vor, mit benen wir uns nur einverstanden erfären können:

Man veranschlagt jetzt den Ertrag der hauptsächlichsten Ernten in den Ver. Staaten: Korn 2000 Millionen Bushel, Weizen 500 Millionen, Hafer 622 Millionen Bushel. Die Agrarier sind heute die ausschlaggebende Partet in wäre nahezu um 29 pet. mehr als im Vorjahr und um über Deutschland . Ich glaube nicht, daß dies nützlich für das Reich 14 pt. mehr als im Durchschnitt in den letzten elf Jahren. ist, aber mit den Thatsachen, so wote ich sie erkannt habe, hat Weizen zu 1,00 Dollar, Korn zu 50, Hafer zu 40 Cents per Bushel gerechnet, ergäbe eine Einnahme von 1750 Millionen oder 450 mehr als im Vorjahre. Vieh ist um ein Drittel theurer als letztes Jahr und andere landwirthschaftliche Pro­dukte sind ebenfalls gestiegen. So käme die Billon heraus.

Die Kalkulation ist wahrscheinlich ziemlich richtig.

-

Die

-In Sachen des Nothstandes ist insofern eine mich mein Lehrer, der erste Redakteur der Kreuzzeitung," H. Wagener, rechnen gelehrt, wenn ich darin auch für meine Person geringe Aenderung eingetreten, als die Einfuhr der Reserven mache und nicht den Grundsatz adoptire, den Herr amerikanischen Schweine jetzt gestattet ist. Man wird Lothar Bucher , als er schon Geheimrath geworden war, an Starl Marx, allerdings vergebens, zur Nachahmung mittheilte:" Man dieses außerordentliche Entgegenkommen wohl dadurch zu muß sich um die Macht ralliiren, wenn man in dieser Welt noch erklären haben, daß die Regierung durch dieses Opfer wirken will." Wenn ich den Parteien, welchen die Noth der die Kornzölle zu retten hofft. Immerhin, einem ge- Europäer werden tüchtig bezahlen müssen, wenn sie können und Armen Sorge macht, gewissermaßen ein Kompromiß mit der wenn nicht, so werden sie hungern müssen. Nachdem die rus- mächtigen Agrarierpartei, deren ausschlaggebender Theil nicht schenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, und da an fische Konkurrenz weggefallen, bleibt als großes Erportland blos aus den alten und verschwindenden Rittergutsbesitzern, sondern ein Nachgeben in der Kornzollfrage wohl nicht zu denken die Union übrig und sie ist jetzt in der Lage des Sylock, der aus den Latifundienbesitzern besteht, vorschlage, so geschteht dies ist, so nehmen wir das Wenige einstweilen an- frei- sein Pfund Fleisch aber nicht blos fordern, sondern auch ein- nur für den Verlauf eines angefangenen Nothjahres. Ist das treiben kann. Dagegen etwas zu sagen, würde als lächerliche mit Gottes Hilfe leidlich verlebt, sollte der Kampf gegen den lich ohne Danf. Sentimentalität befunden werden. Es ist so ganz in der christ- übermächtigen Einfluß der Latifundienbesitzer auf die Gesetz­Unterdessen hat die österreichische Saatenmarkt- lichen und kapitalistischen Ordnung. Im theuersten Markte zu tommission die folgende Welternte im Jahre 1891 verkaufen"- das ist das Ariom der bürgerlichen Oekonomie und gebung um so lebhafter wieder beginnen. Wenn die Regierung bald Getreide kauft und es erst ver­publizirt( die Zahl hundert als Mittelernte angenommen): es steht nichts davon in ihr, daß die Ausnutzung des Noth- tauft, nachdem die Agrarier nicht mehr zu verkaufen und also standes im Großen Wucher sei. Was sie als verwerflich erllärt den Vortheil aus den übermäßigen Preisen genossen haben, so Hafer bei einem einzelnen Individium, das ist rechtmäßig im System. werden diese den nöthigen Kredit bewilligen, die anderen Parteien Da die weiteren Ausführungen des Blattes über auch, diese, um doch wenigstens das Bolt vor Noth zu bewahren. 105 die Sache sehr interessant sind, so wollen wir sie gleich- Es wird wohl nicht nötbig sein, den ganzen diesjährigen Fehl­112 falls hier abdrucken, obgleich sie eigentlich zu diesem betrag schon jetzt zu kaufen, vielleicht genügt es, daß die Re­gierung 8-9 Mill. Mtc., also den Minimalbedarf früherer Thema nicht mit gehören: Jahre ankauft, denn etwas wird der Handel doch auch später, Man könnte ja den 140 Sehen wir nun aber, wie wir dabei stehen. Der amerika - Frieden vorausgesetzt, schaffen können. 100 nische Farmer kämpft gegenwärtig mit den Spekulanten um Welfenfonds, wenn er noch liquide sein sollte, den Invaliden­130 den Scop," der an dem europäischen und an dem inländischen fonds und Kassenbestände für solche Verwendung, die ja nur Konsumenten gemacht werden soll. Wenn schon, dann wäre Monate dauert, in Anspruch nehmen. Immerhin würde eine 106 den Bauern der Löwenantheil zu gönnen. Der Händler aber nicht unbedeutende schwebende Schuld aufgenommen werden 105 steht in dem Vortheil des Mannes, welcher Baargeld hat, sich müssen; aber es würde doch eine weise Maßregel sein, den beffer informiren und leichter Kombinationen eingehen kann. blutigen Wolf," den Hunger, von den Thüren der Armen fern 80 Ueber die organisirte Bewegung, welche die Farmer eingeleitet zu halten. Ich werde aber sogleich noch eine Reihe von Maß­haben, um den Markt auszunüßen, hat man nicht viel Anhalts- regeln vorschlagen, durch welche der Getreidebedarf bis zur 110 punkte. Zum Theil aber muß sie bestehen, denn es wird ge- nächsten Ernte so bedeutend reduzirt werden kann, daß in der 115 meldet, daß im Westen das Getreide vielfach in Erwartung That jede Besorgniß vor großer Noth verschwindet und die ohne ihre Einführung nöthige Summe für Getreideeinfuhr fast um 125 höherer Preise zurückgehalten werden wird. wieviel die Hälfte reduzirt werden dürfte: 115 Angenommen nun, daß die Billion sich realisirt, Zunächst müßte die Branntwein und Stärkeproduktion aus 90 davon werden die Lohnarbeiter bekommen? Zunächst werden sie selbstverständlich zu bezahlen haben. Ihre wichtigsten Lebens- anderen Materialien als aus importirtem Mais verboten werden. Die Kauffraft ihrer Die einflußreichen Agrarier, deren Führer auch große Brenne­125 bedürfnisse sind um ein Drittel theurer. 80 Löhne ist geringer als in den letzten Jahren und wird es noch reien und Dampfstärkefabriken haben, würden hierauf um so Der Stand der Industrie hat Lohnerhöhungen lieber eingehen, wenn der Importzoll auf Mais aufgehoben 90 lange bleiben. 110 derhindert und das Gesammt- Einkommen der Arbeiter- Klasse hat würde, da ohnehin bet so hohen Kartoffel- und Kornpreisen, als fich ohne Zweifel in Folge der vielfachen Beschäftigungslosigkeit wir sie im nächsten Jahre haben werden, trotz der sogenannten 105 bedeutend reduzirt. Die Löhne steigen nicht von selbst; Theue- Liebesgabe oder Exportprämie für Spiritus im Betrage von 65 rungszulagen für die Arbeiter giebt es nicht. Wenn sie min- etwa 40 Mill. Mark im Jahre, ein Reinertrag jener Unterneh= destens bei all' dem Segen nicht schlechter gestellt sein sollen, mungen faum in Aussicht steht. Um ihren Konsens zu erhalten, 95 als in mittleren Jahren, dann müssen sie den Lohn wenigstens könnte man den Tarif für Kartoffeltransport im Auslande auf im Verhältniß seiner gesunkenen Kauffraft zu heben suchen. Bei- ein Minimum, eine Art Einschreibegebühr, p. t. herabsetzen, so läufig bemerkt, es zeigt sich auch hier wieder, daß die Interessen daß man Kartoffeln aus Pommern nach Baden per Bahn trans­Es ist also so, wie es vorauszusehen war. der industriellen Lohnarbeiter und der Farmer feineswegs iden- portiren könnte und den Pommerschen Kartoffelbrennern ein höherer Ertrag gesichert wäre, als wenn sie die Kartoffeln in Wir hatten vor wenigen Wochen behauptet, daß der tisch sind. Was man uns in Aussicht stellt, ist dieses: Falls die Billion Branntwein verwandeln und dann diesen verkaufen. Uebrigens eventuelle Export aus Amerika uns auch nicht aus der Mehreinnahme sich verwirklicht, so werden die Bauern ungeheure wurde auch 1847 das Brennen verboten oder doch eingeschränkt Noth reißen würde, weil die Amerikaner bei der Ge- Geldmassen zum Einkauf von Industrie- Erzeugnissen ausgeben; und in Rußland soll ähnliches jetzt beabsichtigt sein. Will man legenheit schon ein Geschäft machen werden. Unsere die Preise derselben werden steigen dabei kommt der Händler hinter dem angeblich dunkeln Absolutismus und den Russen" geistreiche deutsche Presse kennt aber Geschäfte und und Fabrikant ins Spiel; die Lager werden sich leeren, die Pro- zurückbleiben? Für den ausfallenden Branntwein könnte man Menschen besser, und so hat man uns denn verschiedent- duktion wird gesteigert werden und die Arbeiter werden mehr den armen Leuten billigen Kaffee zugänglich machen. Der Zoll lich entgegengehalten, so schlecht würden die Amerikaner Beschäftigung und hohe Löhne erhalten. Die Frage ist nur, beträgt in Deutschland 40 Mart, in Oestereich 40 fl. Gold, also ob das alles so richtig sein wird. Das Sprichwort: Hat der gerade doppelt so viel für 100 Kilo Kaffee jeder Art, ohne Rüd­doch nicht sein, daß sie sich die Noth ihres Nächsten in Bauer Geld, so hat die ganze Welt," ist nur noch sehr bedingungs- ficht auf die Qualität. Man schaffe den Zoll auf billigen braft­derartiger Weise zu nuze machen würden. Aber ein Ge- weis richtig. Die Landbevölkerung spielt als Konsument frember lianischen Kaffee, der loco Hamburg 1,60 per kilo und mit Boll schäftsmann ist eben kein Landjunker, und deshalb ver- Erzeugnisse lange nicht mehr die Rolle wie früher. Eine Stadt 2 Mark tostet, ab und lege auf alle feinen, leicht erkennbaren wie Philadelphia verbraucht an Industrie- Artikeln zehnmal mehr Sorten, Java, Ceylon, Mocca 2c. den österreichischen Zoll on fangen da derartige Redensarten nicht. Wir leſen jetzt als eine gleichgroße ländliche Bevölkerung. Aber angenommen, 80 Mart, dann wird dieser Luxuskaffee dort wie in Desterr ich die Bestätigung unserer damaligen Behauptung die der Mehreinkauf der Bauern falle wirklich beträchtlich für die 4 Mark pro Kilo kosten, und die Arbeiter und Kleinbürger übrigens Jeder aufstellen konnte, der nicht nach Art Produktion in Betracht, so folgt daraus noch nicht, daß die Ar- werden einen durchaus trinkbaren und gesunden Kaffee zu ca. deutscher Journalisten direkt auf den Kopf gefallen war beiter höhere Löhne bekommen werden. Diese müssen erkämpft 1,80 Mark in Detailhandel erhalten, aus Genossenschaftsmaga­zinen noch billiger, die Reichskaffe aber nur einen sehr geringen in einem amerikanischen Arbeiterblatt: Die Eisenbahnarbeiter hätten jetzt schon Gelegenheit, den Einnahmeausfall, wenn überhaupt einen erleiden. Im Jahre 1888/90 find 2,8 mill. Mtcr. Kartoffeln zu Alkohol Wie verrückt haben die Getreidespekulanten in den letzten günstigen Moment wahrzunehmen. In den letzten Jahren, als Wird die Brennerei in diesem Jahre ver­Tagen die Preise an den Börsen hinaufgetrieben. Weizen stieg wenig zu transportiren war, wurden sie massenhaft abgelegt. verbrannt worden. binnen einer Woche in Chikago um fast zehn Cents per Bushel Aber im Juli sind die Brutto- Einnahmen der Eisenbahn- Kom- boten, so reduzirt sich der Getreidebedarf Deutschlands so sehr, und Korn entsprechend. Jetzt ist allerdings der Rückschlag schon pagnien bereits um 9 Prozent größer gewesen, als im selben daß die Situation fast hell wird und die Regierung auch nicht da. Weizen ging wieder auf 1,03 Dollar herunter. Wahr- Monat des Vorjahres und zu dieser Zeit begann der Erport ein so bedeutendes Quantum Korn anzukaufen braucht, als ich Es erleideu aber auch die Kartoffelprodu­scheinlich aber kommt auf die Nachricht hin, daß die deutsche Re- erst. Für die Industrie Arbeiter müßte die Gelegenheit im in Aussicht nahm. zenten keinen Nachtheil, denn, wie gesagt, ich begreife nicht, wie gierung Weizenbrot beim Militär einführen werde, ein weiterer Herbst und nächsten Frühjahr erst kommen. Aufschlag. Beiläufig bemerkt, das Militärbudget der deutschen Wenn schon, dann schon: Die armen Europäer können uns fie aus Branntwein eine solche Rente erzielen könnten, als bei Regierung wird sehr bedeutend zu erhöhen sein, wenn die leid thun, aber wenn wir ihnen schon nicht helfen können, so Kartoffelverkauf, wenn sie nur nominelle Frachttarife zu zahlen Soldaten nicht mit kleineren Laiben gespeist werden sollen. müssen wir versuchen, nicht die ganze Billion( tausend Millionen haben würden." Zur Kartoffel als Nahrung gehört, es ist nicht viel, noch Der amerikanische Moneymaker" sieht jetzt den Himmel Dollars) Extraprofit in den Händen der Bauern, Händler, Spe­voller Geigen. Es war ja bei den jetzigen sozialen Verhältnissen kulanten und Fabrikanten zu lassen. Das ist den Arbeitern delikat oder nahrhaft, aber nothwendig, also mindestens Salz nicht anderes zu erwarten, als daß man diesseits aus der Noth- klar zu machen. Wenn sie aber von dieser Billion nur wenigstens und Hering. Das giebt selbst der pommerische Agrarier zu.

-

werden.

-

=

-