möglich ist, ohne daß die Weiber ökonomisch den Männern gleichgestellt sind.

Produktion und Technik.

- Ueber kapitalistische Kraftvergendung finden wir in Die nothwendigen Folgen der materiellen Abhängig- einem amerikanischen Bruderorgan folgende interessante Aus­keit des Weibes vom Mann sind Puppen an einem Ende führungen: der sozialen Skala, Prostituirte am andern, und eine Masse nicht organisirter, unterbezahlter weiblicher Arbeit zwischen den beiden Extremen.

Jeder, der praktische Erfahrung in der Arbeit der Trades- Unions für Frauen hat, weiß, daß das große Hinderniß für die wirkliche Organisation der weiblichen Arbeiter die ungeheure Zahl von Frauen ist, welche ihren Lohn nur als einen Zuschuß oder als zeitweilig betrachten und von der Hilfe des Mannes den Hauptunterhalt er­warten. Viele Weiber stehen auf dem Standpunkt, daß sie die Heirath als ein Mittel betrachten, sich der Pflicht, selbst ihren Lebensunterhalt zu verdienen, zu ent­ziehen, und das ist die Grundlüge in diesem sozialen System.

-

54,

Obere Klasse. 8,3 Prozent der Etablissemente Prozent Produktwerth. Mittlere und obere Klasse zusammen: 28,3 Prozent der Firmen- 80,4 Prozent Produktwerth.

1

Hier ist die Thätigkeit von nahezu 72 Prozent der Unter­Von allen Staaten dieses Landes ist in Hinsicht der Betriebs- nehmungen nichts als Kraftvergeudung. Das wären einstweilen ein paar Anhaltspunkte zur Be­konzentration auf dem Gebiete der Fabrikations- Industrien Massachusetts am weitesten vorangeschritten. Im Jahre 1890 messung des Schadens, welcher der Gesammtheit alltäglich aus erreichte die Gesammtsumme des in 23 431 Etablissementen des dem kapitalistischen Produktions- Durcheinander erwächst. genannten Staates angelegten Kapitals den Betrag von Ueber Großmagazine und Kleinhandel erscheint fo­500 594 377 Doll. , was als Durchschnitt per Etabliſſement mehr eben eine interessante Schrift von V. Mataja, der wir folgende als 20 000 Doll. ergiebt. Das Total des Verkaufswerthes( aus Notizen entnehmen: erster Hand) der von den nämlichen Etablissementen im gleichen Jahre gefertigten Produkte war 674 634 269 Doll, also durch zu typischer Bedeutung gelangten, find wohl zu bekannt, als Die Grands Magasins " wie sie namentlich in Frankreich schnittlich nahezu 30 000 per Etablissement. Man darf demnach baß die Terminologie irgendwelcher Erläuterung bedürfte. annehmen, daß dort das Maß der Verschwendung von Arbeits­fraft, Material und sonstigen Erfordernissen in der Produktions­Die Entstehung der kolossalen Waarenhäuser, von welchen thätigkeit, im Verhältniß zum Werthe des Produktionsresultates manche, wie Bon Marché und Louvre in Paris , als Schens­betrachtet, jedenfalls geringer ist, als durchschnittlich genommen Die Verbreitung des Lurusbedürfnisses, namentlich zur Zeit des würdigkeit gelten, greift bis auf die Zeit Louis Philippe's zurück. in Bezug auf die Gesammtheit der Vereinigten Staaten . Nun finden wir in dem neuen Jahresbericht des Massachusetts Bureaus zweiten Kaiserreiches, war ihrem Wachsthum günstig. Mit dem für Arbeiterstatistik eine Reihe von Untersuchungsergebnissen, die Wachsen des Kapitals und der Entfaltung der Großindustrie ge­uns bei entsprechender Verarbeitung einige von jenen Anhalts- stalteten ste sich zu Absatzzentren, wie sie der Detailhandel nie Kein richtiges soziales Gebäude kann auf einem punkten liefern, welche für das Problem einer Schätzung seleinhandel ganz unerreichbar scheinen mochten. Ihre Bedeutung geahnt hat; ein Engros- Absatz en detail," dessen Ziffern dem faulen Unterbau errichtet werden, und die gegenwärtigen bes Umfangs der Kraftvergeudung in der kapitalistischen Wirth- mögen nachstehende Daten, welche den Bilanzen einiger Bariſer Beziehungen der Geschlechter sind mit einer Unreinheitschaft nothwendig sind. Großmagazine pro 1889 entlehnt sind, veranschaulichen Capital

befleckt, welche ihre erste Ursache in der ökonomischen Ab- In der Einleitung zum allgemeinen Bericht über die Fabrikationsthätigkeit im Staate verbreitet sich Bureauchef hängigkeit des Weibes hat. Wadlin über das Verhältniß zwischen diesen beiden Faktoren: Diese große Reform muß von den Weibern selbst Größe des Werthes der Produkte und Zahl der Etabliſſemente. unternommen und ausgeführt werden; die der Sache Es wird hier bemerkt, daß diesbezüglich bereits für das Jahr 1885 durch den damaligen Staats- Zensus Folgendes festgestellt wohlwollenden Männer können nur zusehen und billigen. wurde: Wir haben kein Recht, von ihnen das undankbare Unter­nehmen zu erzwingen, die Beisteuer für den Unterhalt ihrer weiblichen Angehörigen zu verweigern. Die Pflicht jedes Weibes ist, selbst für ihren eigenen Lebenserwerb zu kämpfen, und dann das Recht zu verlangen, ihn zu er­werben, ohne Hilfe und ohne Hinderung. Die Pflicht des Mannes ist, sie nicht zu hindern. Bon Marché

. Louvre.

Printemps

Umsatz Millionen Franks

20

134

22

135

35

60

220

Noch höher ist der Umsatz der Waarenhäuser in London .

Nachstehend die Umsäße der wichtigsten dieser Großmagazine

Civil Service Supply Association Army and. Navy Cooperative Society. Junior Army und Navy Stores Civil Service Cooperative Society

"

1,775,500 Sterl. 2,651,059 600, ä24 481,119

In runden Zahlen ausgedrückt, entfiel auf 5000 unter Sie erscheinen zwar als Cooperativgesellschaften, die ihren Absatz 25 000 Etablissementen, also auf 20 Prozent derfelben allerdings nicht sonderlich ernst- auf ihre Mitglieder be­90 Prozent des Produktwerthes und, anderseits, auf schränken, doch sind sie thatsächlich auch nichts anderes als Aktien­wenden wir diese Proportion auf den Befund vom Jahre 1890 der Mitgliederkosten 2-3 sh., im Uebrigen genügt auch die Em­20 000 oder 80 Prozent nur der Rest mit 10 Prozent. gesellschaften zum Betriebe des Detailhandels ; die Jahreskarten an, dann ergiebt sich, daß vier Fünftel von allen Etablissementen pfehlung eines Mitgliedes. des Staates Massachusetts nicht mehr als 10 Prozent des Pro­duktwerthes von zirka 675 Millionen Dollars, d. i. 3375 Doll. , im Jahre 1889: Die öffentliche Meinung muß reformirt werden. Fünftel der Betriebe schon ganz ohne Erweiterung durchschnittlich geliefert haben. Es ist klar, daß jenes eine Das Weib, welches sich von ihrem Mann erhalten läßt, ihrer heutigen Einrichtungen das Zehntel Produkt­muß als Fleck der Gesellschaft gebrandmarkt werden; die werth der anderen vier Fünftel auch noch liefern Tochter, welche unthätig zu Hause lebt, als ein werth- tönnte vorausgesetzt einzig und allein, daß an Stelle der tapitalistischen Konkurrenzanarchie die vom Sozialismus erstrebte loses Glied der Gesellschaft. Diese Lehren werden nur rationelle Ordnung bestände. Insoweit finden wir also, daß denjenigen extrem scheinen, welche nicht begreifen, wenn fogar noch in einem industriell so hoch entwickelten Landestheit, die Thür einmal für die Puppe geöffnet ist, daß ihr dann wie Massachusetts , nicht weniger wie 20 000 Fabriken oder Shops, die Prostituirte auf dem Fuße folgt, und daß, weil die Unternehmer- Einrichtungen existiren, in welchem jeder Zent, der Weiber zum Theil von den Männern erhalten werden, Kapitalzine und Boden- oder Lokalrente in Ansatz kommt, ale die weiblichen Löhne unter dem für den Unterhalt noth- weggeworfen zu betrachten ist. wendigen Niveau bleiben.

"

"

Wie in Großbritannien und Frankreich , hat das Groß­magazinswesen auch in den Vereinigten Staaten von Amerika eine hohe Stufe der Entwickelung erreicht; in anderen Staaten, faltung desselben noch nicht so weit gediehen. wie Italien , Belgien , Dänemark und Deutschland ist die Ent­

Im Entstehen und fortschreitenden Wachsthum der Groß­magazine sehen wir den Beginn einer der modernen Pro­duktionsweise der Großindustrie würdig zur Seite schreitenden Entwickelung des Absazes, die den Da haben wir 20 000 überflüssige trotz ihrer etwaigen leinhandel nicht blos in den Großstädten zu ver= Bereits hat sich eine große Wendung zum Besseren Thätigkeit als Geschäftsleiter überflüssige Boffe und daneben drängen, beziehungsweise umzugestalten und zu in dieser Hinsicht vollzogen. Die Zeiten sind vorüber, wohl euch eine Anzahl von nicht minder überflüssigen Bor: zentralisiren sucht; bie große, im Steigen begriffene Zahl von wo es für ein Weib für unanständig galt, ihren Lebena männern oder Buchhaltern, 20 000 überflüssige Arbeitslokale mit Filialen der Großmagazine auch in kleineren Städten und ein unterhalt zu verdienen. Wir sind zum Glück nicht mehr heutigen Verhältnissen eine alljährliche Rate für Abnützung mit und mittleren Detailgeschäfte und Magazine auch außerhalb der genöthigt, auf die alten, abgenutzten Einwände derjenigen in Rechnung kommt. Ein Theil von dieſen überflüssigen Eta- Großstädte fühlbare Konkurrenz, und so hat es den Anschein, zu antworten, welche meinen, daß die ganze Zeit des bliffementen benützt Dampfmotoren je von geringer Leistungs- als ob dem altgewohnten Kleinhandel in mehr als einer Weibes ihren häuslichen Besorgungen gewidmet ſein soll. gilt von allen übrigen besonderen, wie von den sogen. allgem. der modernen Handelsentwickelung zielt einerseits auf Er­fähigkeit, deren Kosten erspart werden können, und das Gleiche Richtung der Boden entzogen werden soll. Denn die Tendenz Dieser Unsinn ist schon zu oft aufgezeigt. Man weiß, Geschäftsausgaben. Jedenfalls würde das Total der Produktions- weiterung der kaufmännischen Thätigkeit, andererseits auf die daß die Weiber, welche diese Einwände vorbringen, ge- kosten, abgesehen von Arbeitslohn und Material, bei jenen 5000 Vereinfachung der dem Verkehre dienenden Einrichtungen, ins wöhnlich von der Sorte sind, die eine Stunde gebraucht, ich in dem Falle erhöhen, wenn sie die Produktionsleistungen bas hier ja auch hervorragend in Betracht kommende Konsum­großen Firmen nur um einen ganz unbedeutenden Prozentsatz besondere auf die Abstoßung überflüssiger Mittelspersonen. Wie um sich einen neuen Hut auszusuchen, und zwei für ein von diesen 20 000 kleinen Unternehmungen mit zu besorgen vereinswesen direkt auf die Beseitigung des Zwischenhandels neues Kleid, die dann nachher von Haus zu Haus hätten. schwaßen und flatschen geht unter dem Vorwand Visiten zu machen", und deren Beschäftigung am Abend darin besteht, überfüllte Salons voller Leute, die sie faum fennt, noch überfüllter zu machen.

"

Die Leute, welche glauben, daß der Haushalt dieser Damen darunter leiden würde, wenn die Herrschaften einige Stunden am Tage ihre regelmäßige Arbeit hätten, müssen wirklich sehr leichtgläubig sein.

Unter unserem gegenwärtigen System werden die Arbeiterinnen zwar so schlecht bezahlt und müssen so über­mäßig arbeiten, daß sie unfähig sind, ihre Pflichten im Haushalt so zu erfüllen, wie man es wünschen könnte, aber das Heilmittel sollte in der bessern Organisation aller Geschäfte und Berufe gesucht werden, wodurch die Weiber so gut, wie die Männer sich bessere Arbeits­bedingungen sichern können, nicht dadurch, daß man die eine Hälfte der Menschheit zwingt, in eine Lage gezwungener Abhängigkeit von der andern zu gerathen. Den christlichen Sozialisten tritt diese Seite des sozialen Programms mit besonderer Bedeutung entgegen. Drei Frauen standen unter dem Kreuz, an welchem der Begründer des Christen­thums einen schmachvollen und schmerzensreichen Tod er­litt, und von diesem Tage bis jetzt haben die Frauen niemals gefehlt, wenn es galt, für eine gute Sache zu leiden. Wie Frau Roland zu ihren Henfern sagte:" Die Tribüne verweigert ihr uns zwar, aber ihr erlaubt uns doch wenigstens, das Schaffot zu besteigen."

gerichtet erscheint, so wirkt das Großmagazin auf eine Ein­Aus den Ergebnissen der 1890er Aufnahme hat das Bureau schränkung desselben hin, schon deshalb, weil seine Kapitalskraft zehn Hauptbranchen herausgegriffen und mit Bezug auf diese, ihm ermöglicht, die Vorräthe aus erster Hand zu beziehen und somie, in einen Posten zusammengefaßt:" Andere Industrien", weiter durch die in Folge der Zentralisation stattfindende Ber­die Etablissemente in drei Klassen getheilt, nämlich in solche mit ringerung der Zahl der Mittelhände. weniger als 40 000 Doll. Produktwerth, dann diejenigen mit Treten wir nun der grundlegenden Frage bezüglich des Ver­40 000 Doll., aber unter 150 000 Doll. , und endlich die dritte hältnisses der Großmagazine zum Kleinhandel näher, so liegt der mit 150 000 Doll. und mehr Produktwerth im Jahre. Aus- Kernpunkt naturgemäß in der Untersuchung, ob das Groß­gewählt von den zehn Hauptbranchen( z. B. Schuhe, Teppiche, magazin dem Kleinhandel gegenüber wirklich einen ökono= Baumwolle, Wollenwaaren 2c.), sowie aus den Anderen In- mischen Fortschritt darstellt, eine Frage, die sich nicht aus der dustrien" wurden diejenigen Firmen, welche auch im 1885er Prosperität der in Rede stehenden Unternehmungen allein be­Staats- Zenfus die fraglichen Angaben ertheilt haben, eine antwortet. Beschränkung, die zum Zwecke der Vergleichung nöthig war. Wir Es giebt kein Gebiet des modernen Wirthschaftslebens, in werden uns indeffen für heute nur mit den auf das Jahr 1890 dem nicht die Tendenz zum Großbetrieb deutlich hervortritt. bezüglichen Zahlen beschäftigen können, und davon reproduziren Daß sie sich nunmehr auch im Detailhandel geltend macht, ist wir hier die Hauptfummen:

Klasse

Etablisse ments

Total des Produkt­

werthes

Dollar

Niedere. Mittlere Obere

.

2042 968 686 3696

51 660 617 106 868 635 390 817 300 549 346 552

Total:

"

Durchschnitt per Etablissement Dollar 25 299 110 401 569 705

leicht erklärlich. Die offenkundigen Mängel des Kleingeschäftes hat schon Fourier beklagt; bereits 1850 meinte John Stuart Mill bor einem parlamentarischen Komitee, daß von den englischen dealers" wohl neun Zehntel recht entbehrlich wären, und Gide konstatirte vor wenigen Jahren, daß die Zahl der Ver­mittler, besonders der Kleinkaufleute, der Ladenhalter, außer allem Verhältnisse mit den Bedürfnissen stehe, indem sich der zehnte Theil der Bevölkerung Frankreichs dem Handel in ver­schiedenen Formen widme. Vom Standpunkte der Volks­wirthschaft muß daher die Gesammtsumme der Kosten aller dieser unzähligen kleinen Betriebe als entschiedene Verschwendung er­scheinen. Zur Erläuterung sei blos darauf verwiesen, daß jeder Betrieb gesondert Lokal, Beleuchtung, Beheizung und natür lich die längste Zeit des Tages- todte Arbeitskraft erfordert, ein Zustand, der dem Prinzipe der Arbeitstheilung nichts weniger als entspricht. Die alte Klage über die Bertheuerung

-

Durch Umrechnung der obigen offiziellen Ergebnisse erhalten wir nun die folgenden Prozentzahlen, in welchen der Sachver­balt erst deutlich hervortritt: Prozent des Produktwerthes. Niedere Klasse. 55,2 Prozent der Firmen liefern nur wohl keiner weiteren Erörterung. Die einzige Stütze des Klein­

9,4

-

19,5

71,1 Prozent

der Artikel durch diese Verhältnisse des Kleinhandels bedarf handels finden wir in dem lokalen Charakter, der dem Bequem­Mittlere Klaffe. 26,2 Prozent der Firmen Pro- lichkeitsbetrieb des Publikums, das bei unbedeutenderen Gin­käufen zumeist die Nähe des Ladens berücksichtigt, entspricht; Seitdem haben die Frauen die Leiden getheilt, welche zent des Produktwerthes. dies ist vom Standpunkte des konsumirenden Publikums so Obere klasse. 18,6 Prozent der Firmen das Loos aller Reformatoren sind, aber die ihnen nicht ziemlich auch der einzige Grund für das Bestehen der zahlreichen ihren rechtmäßig verdienten Lohn entreißen können. des Produktwerthes. kleinen Geschäfte. Selbst die größere Zahl der Konkurrenten ge­Schlechte Gesetze und üble Traditionen, die Rechts- 81,4 Prozent der Firmen mit blos 28,9 Prozent des Produkt- sollte; fie drängt weniger zu einer Preisherabsetzung, wie die Niedere und Mittlere Klaffe zusammengenommen: reicht dem Publikum nicht zum Vortheile, wie man meinen anschauungen von Jahrhunderten, während deren die werthes. Erfahrung meistens lehrt, als zu einer Theilung des Gewinnes, Frauen wenig besser, wie als Sklaven der männlichen Diese letteren Resultate beziehen sich, wie gesagt, auf die wie auch J. St. Mill des Näheren ausführt. Biel nachhaltiger Leidenschaft behandelt wurden, haben den Frauen ihren zehn Hauptfabrikationsbranchen des Staates Massachusetts , und wirkt in dieser Hinsicht die Konkurrenz der Großmagazine unter wirklichen Platz in einem chrichstlichen Staat geraubt. es sind somit darin die bedeutendsten Großbetriebs- Industrien sich der kleine Kaufmann wird zumeist den Preis nach dem Die Zeit ist gekommen, wo sie diesen Platz einnehmen inbegriffen. Aber auch in dieser höheren Sphäre der kapitalistischen Auftreten der Kundschaft stellen, während die Preise in den werden und einnehmen und für immer diese sozialen Ver- Produtionswirthschaft zeigt sich uns noch die Thatsache eines Großmagazinen öffentlich bekannt und fixirt sind. Daher steht solchen Maßes von Kraftvergeudung: Mehr als 55 Prozent das Großmagazin bei seiner Preisbestimmung ganz anders unter hältnisse ändern, welche eine Schmach und eine Schande der Etablissemente werden dazu in Betrieb erhalten, um nicht dem Drucke der Konkurrenz und Oeffentlichkeit als der Klein­für die Christenheit sind." ganz 9 Prozent des Werthes der Produkte hervorzubringen, handel. Ein anderer wichtiger Faktor der verschiedenen Preis­Soweit Lady Cameron: Wie gesagt, Manches ist als 29 Prozent des Produktwerthes zu liefern. und 81 Prozent der Firmen existiren nur dazu, um weniger bildung ist der Umstand, daß der Kleinhandel viel mehr die Verluste wechselnder Mode zu tragen hat als das Großmagazin, schief in diesen Ausführungen, aber im Großen und Unter den 10 ausgewählten Fabrikationsbranchen befindet das diesbezüglich häufig eine beherrschende Stellung einnimmt. Ganzen können wir sie unterschreiben. Und nun bitten sich eine, in der noch neben einander Groß- und Kleinbetriebe Die weiteren Verschiedenheiten der Preisbildung beziehen sich wir unsere Herrn Theologen und geistigen Bekämpfer thätig sind. Das ist die Branche: Maschinen und Maschinen- naturgemäß auf den direkten billigeren Einkauf im Großen durch routinirte Einkäufer, auf verringerte Transportkosten bei großen der Sozialdemokratie um den Nachweis, daß diese bau." Hier ergiebt sich aus den amtlichen Grundangaben: Waarensendungen und schließlich auch auf verhältnißmäßig ge­sozialen Verhältnisse eine Schmach und eine Schande für ringere Betriebskosten. Hat nämlich ein Großmagazin vielfache die Christenheit" nicht sind. Kosten, wie für Reklame, die einem Kleinbetriebe in dieser Höhe völlig fremd find, so stellt sich das Gesammtresultat doch in hervorragender Weise zu Gunsten des Großbetriebes, wie aus

Niedere Klasse. 71,7 Prozent der Etablissemente 19,6 Produktwerth.

Mittlere Klasse. 20,0 Prozent der Etablissemente 26,0 Prozent Produktwerth.

-