haben müssen, heißt es in erster Reihe die augenblick- besser zur Heranbildung des Nachwuchses geeignet seien.[ Arbeitszeit gewinnen beide Theile. Der Arbeiter empfängt liche Situation der deutschen Landwirthschaft, ihre Stellung Er neigt jedoch der Meinung zu, der Fabrik sei der für eine geringere Zeitdauer intensiverer Arbeit denselben auf dem Weltmarkte, dem Industrialismus und Sozia- Vorzug zu geben, und zwar wegen der hier vorhandenen Lohn wie früher und verlängert damit die Stunden seiner lismus gegenüber klarzulegen. Wir müssen jederzeit unser Möglichkeit besserer technischen Ausbildung, Von diesem Freiheit. Der Unternehmer erhält die gleiche Arbeits­Agitationsfeld im Großen und Kleinen überschauen und Standpunkte betrachtet, dürfte in vielen Fällen eher die leistung wie früher und spart an den Nebenkosten. Diese dann prinzipiell, schlagfertig und anschaulich die Verhält- Ausbildung im selbstständigem Kleinbetriebe vorzuziehen Erkenntniß hat in vorgeschrittenen Ländern den Arbeits­nisse kritisiren und zugleich unsere Forderungen stellen sein. Dagegen schüßt die Lehrzeit in den großen Fabriten tag auf 10 Stunden herabgesetzt; in England und Amerika den Lehrling vor der Ausbeutung zu häuslichen Arbeiten gewinnt der Achtstundentag Boden und in Australien ist

fönnen.

Fragen wir uns doch nur einen Augenblick, wem und durch die Größe der Arbeitsgemeinschaft, die gewiffer- er schon überwiegend eingeführt. verdanken wir( die wirthschaftliche Entwickelung als selbst- maßen eine kontrolirende Oeffentlichkeit bildet, vor un- Daß aber solche Erkenntniß so langsam sich allgemein verständlich vorausgesetzt) vor Allem unsere großartigen menschlichen Mißhandlungen. Der Lehrling ist vor Allem Bahn bricht und daß diese Beispiele so langsam zu all­agitatorischen Erfolge in den Industriegegenden? Doch hier einem Meister unterstellt, der nicht wie der selbst gemeiner Nachfolge führen, ist ein lehrreiches Beispiel für einzig jener flaren Einsicht in die Organisation und den ständige Handwerker im eigenen Interesse diese Macht die Macht, welche die Kraft der Trägheit auch in wirth­Mechanismus der herrschenden Produktionsweise, der über den Hilflosen ausübt, um von ihm ein Maximum schaftlichen Dingen ausübt. überlegenen Beherrschung des theoretischen Materials, die von Leistung zu erpressen. Wo immer solche Macht, die Eine Kündigungsfrist war in der Fabrik nicht ein­uns in jedem Augenblicke das treffende Wort und die dem eigenen Interesse der Herrschenden dient, von geführt; die Auflösung des Arbeitsverhältnisses konnte in aufklärende That finden ließen. Menschen über Menschen ausgeübt wird, da entstehen die der Regel beiderseits in jedem Augenblick erfolgen. Göhre Sollte dieses Mittel auf dem Lande nicht gleiche scheußlichsten Ausschreitungen der Tyrannei; wo solche hat von dieser Einrichtung während der Zeit seines Auf­Resultate erzielen? Wir behaupten, es giebt gar kein Obrigkeit ist, da ist sie vom Teufel. enthalts in der Fabrik keinen Nachtheil gesehen. Es war Die erwachsene Arbeiterschaft der Fabrik gliedert sich überhaupt nicht allzuviel Wechsel in der Fabrik, und Wir müssen jetzt noch kurz einiger Einwendungen in fünf Rangstufen. Den untersten Rang nehmen die Austritte erfolgten meist auf Wunsch der betreffenden gedenken, welche besonders sleptisch veranlagte Genossen Handlanger ein, zu denen auch Göhre mangels einer Arbeiter, die auf anderwärtiges Unterkommen Aussicht immer und immer wieder der Landagitation gegenüber speziellen technischen Ausbildung sich gesellen mußte. Eine hatten. Immer stehen wir hier vor exzeptionellen Ver­vorbringen. Stufe höher stehen die qualifizirten, gelernten Arbeiter, hältnissen, und so ist es begreiflich, daß Göhre dieser

anderes.

Zuerst die tiefe geistige Finsterniß, welche noch auf über diesen die Vorarbeiter" Monteure", Anführer je Einrichtung mit Eifer das Wort redet. Sie hat aller­den zu gewinnenden ländlichen Proletariermassen und den einer Gruppe, die gemeinsam an einer Maschine arbeiten, dings das Verdienst, die Frage von der Strafbarkeit des es mehr und mehr werdenden Bauern lagern soll. Hand über diesen stehen wieder die Meister, die je einen ganzen Kontraktbruches mit einem Schlage aus der Welt zu auf's Herz, sollte diese Geistesnacht" wirklich so ungeheuer technisch verschiedenen Zweig der Arbeit überwachen und schaffen und so viele Reibungen zwischen Unternehmer­größer sein, als jene, in der noch heute ein großer Theil an der Spitze des Ganzen der Werkführer, der direkt und Arbeiterklasse zu vermeiden. Aber es läßt sich nicht des Industrieproletariats vegetirt, mindestens aber früher dem technischen Direktor unterſtellt ist. verkennen, daß die Einrichtung zweischneidig ist und vegetirt hat? Wie übereinander in mehrere Rangstufen, so ist die einem rücksichtslosen Unternehmer gegen eine an der Wir geben aber gern zu, daß die geistige Ver Arbeiterschaft nebeneinander in Fachgruppen getheilt nach Grenze des Existenzminimums stehende Arbeiterschaft eine fümmerung, in welcher Millionen von Proletariern durch ihren verschiedenen Beschäftigungen. Die zahlreichste scharfe Waffe in die Hand giebt. den Druck der ökonomischen Verhältnisse gehalten werden, Gruppe ist die der Schlosser. Daneben giebt es Modell- Wie oben gesagt, war die Arbeiterschaft in mehrere und die hieraus erwachsende Gleichgiltigkeit für eine Be- tischler. Dreher, Bohrer, Stoßer" 2c., etwa 15 ver- einander übergeordnete Schichten getheilt. Göhre vergleicht theiligung am Klaffenkampf, wie ein Bleigewicht an schiedene Zweige, deren technische Benennung zum Theil diese Ueber- und Unterordnung mit ihren genau abge­unserer Bewegung hängen, die Organisation lähmen, erst erklärt werden muß und deren Arbeit uns Göhre grenzten Kompetenzen wiederholt mit der militärischen aber das muß uns doch einzig nur zu um so energischerer bis ins Detail mit vollkommener Anschaulichkeit darstellt. Hierarchie, die Monteure, Meister und Werkführer mit Aufklärungs- und Agitationsarbeit anspannen. Hier, beim Eingehen auf das Detail der Arbeit, zeigt sich Unteroffizieren verschiedenen Grades.

-

-

Dann der Einwand, daß die Verschiedenheit der wieder, daß wir eben bei einer Elitearbeiterschaft, bei Seine eigene Schilderung der Verhältnisse aber läßt einzelnen ländlichen Distrikte Deutschlands in wirthschaft- Maschinenbauern sind, und deshalb ist die Schilderung den Vergleich als ganz unzutreffend erkennen. Er selbst licher und auch sozialer Beziehung, die Agitation un- weit entfernt uns ein Bild vom Lose des Durchschnitts- sagt einmal, daß unteroffiziermäßiges Anschnauzen nicht geheuer erschwere. Wir meinen, daß die Verschiedenheit Arbeiters in der Fabrik zu geben. geduldet und selten versucht wurde". Die drei unteren der industriellen Bezirke hiergegen nicht zurücksteht. Allein Der Arbeitsprozeß war schwer, komplizirt, langsam", sagt Stufen wenigstens Handarbeiter, qualifizirte Arbeiter durch fleißiges Studium, theoretisch und praktisch, soll dem Göhre" aber war keiner von denen, die den Menschen durch seine und Monteure Einförmigkeit, geistig, moralisch und physisch vernichten. Auch fühlen sich solidarisch. Zwischen Be­ ja eben Rechnung getragen werden. Neben dem Ueber- hier giebt es eintönige Arbeit genug, die Bedienung der Bohr- fehlenden und Gehorchenden besteht da ein fast ideales blick über das Ganze darf die Berücksichtigung der Eigen- und Hobelmaschinen und dergleichen mehr; in Ganzen aber ver- Verhältniß. Die Subordination ist mit Kordialität ver­art nicht vernachlässigt werden. Je größer die Kampf langt die Arbeit beständige Aufmerksamkeit und gewährt Ein- setzt; der Arbeiter befolgt die Anordnungen seines Vor­fläche, um so reichere Angriffspunkte bietet sie. Und es und Ueberblick in den Zusammenhang der verschiedenen Thätig gefeßten, welche der Betrieb verlangt, mit Einsicht in feiten und ihr Zusammenwirken zur Gestaltung des schließlichen diese Nothwendigkeit. Die gemüthliche Form, in der die ist wirklich ein bloßes Fragespiel, ob der Erfolg unserer Endproduktes." Agitation in industriell durchsetzten Gegenden des platten Gewiß ist es wahr, was Göhre sagt, daß die hier Befehle an die Handlanger ergehen:" Da wollen wir Landes, oder in solchen mit noch patriachalisch- feudalem mögliche Abwechslung die Arbeit erleichtert, daß die Ueber- mal das machen; es dauert gar nicht lange" u. dgl., Gepräge größer sein wird. sicht über das Ganze, das Wiedere kennen der eigenen fordert geradezu zum Lächeln heraus. Vergessen wir

Zum Schluß noch eine. Was den Siegeszug des Arbeit an diesem oder jenem Stück der fertigen Maschine nicht, daß wir im gemüthlichen und höflichen Sachsen Sozialismus durch die moderne Kulturwelt so unendlich dem Arbeiter eine werthvolle Befriedigung giebt, daß der sind, wo so manche Härte durch weiche Sitten gemildert mitbefördern half, war nicht zum wenigsten der gewaltige Augenblick der Erprobung der fertigen Maschine, wo er wird. Aber anerkennen wir vor Allem, daß in allen Idealismus, der ihn durchweht. Der unerschütterliche das Werf seiner Hände, endlich vollendet, sich in funst- diesen Männern ein gemeinsames Standesbewußtsein lebt, Glaube an die Wahrheit unserer Weltanschauung, das voller Bewegung regen sieht, wie ein von ihm erschaffenes daß der Arbeiter in seinem unmittelbaren Vorgesetzten freudige Bewußtsein, für das Glück der gesammten Mensch- lebendes Wesen, ihn mit einem berechtigtem Selbstgefühi seinesgleichen sieht, einen wirthschaftlich Unselbstständigen, heit zu kämpfen, hat Tausende der Genossen troß Hunger erfüllt, das dem Handwerksstolze der alten Zunftmeister wie er selbst ist, einen Leiter, der nicht im eigenen Inter­und Elend, trotz Klassenwillkür und Kerkermauern zu nicht nachsteht. Aber wie wenigen Arbeitern wird der- esse befiehlt und drängt, sondern selbst einer Nothwendig­unermüdlichem Kampfe begeistert. Keine Erdenmacht hat gleichen zu Theil! Zum Vergleiche führt Göhre selbst feit gehorchend. Dieses Gefühl thut der Disziplin keinen geschreckt, feine Schwierigkeit sie beirrt, feine Verfolgung an, daß einige Arbeiter im anderen Theile derselben Abbruch; bei der Arbeit wird jedem Befehle sofort Folge zaghaft gemacht in jenen Tagen, wo mehr als Muth Fabrik, bei der Strickmaschinen- Produktion, während geleistet. Außerhalb der Fabrit aber verschwindet jeder dazu gehörte, Sozialdemokrat zu sein, sich als solcher zu ihres ganzen langen Arbeitstages gedankenlos, fraftlos Unterschied," da fühlen sich alle nur als Gleiche, und bekennen. Und jetzt, wo unsere Bewegung wie ein nur immer dasselbe Stahlblättchen an immer derselben fein anderer Umstand entscheidet für ihren persönlichen Sturmwind die Welt durchbraust, zu einem Faktor ge- Stelle, durch immer dieselbe Handbewegung in immer Verkehr als Neigung, Gesinnungsgleichheit und Nachbar­worden ist, ohne den Niemand mehr rechnen kann, demselben Tempo durchlochen zu lassen haben, oder nichts scha't". Nicht so gut wie unter den drei Schichten der Millionen hinter uns stehen: jetzt sollten wir an den als Maschen, immer Maschen zu zählen." eigentlichen Arbeiter, aber doch leidlich ist das Verhältniß Grenzen des platten Landes Halt machen? Die Arbeitszeit in der Fabrik muß besonders im zu den Meistern. Einer von ihnen wird als warmer Nein und abermals nein. Hinaus auf's Land, Hinblick auf die schwere Anstrengung, die diese Industrie Freund seiner Arbeiter geschildert, der sie bei Gelegenheit erheischt, als eine viel zu lange bezeichnet werden. Es selbst gegen die Direktion in Schuß nimmt. wurde von 6 bis 12 und von 1 bis 6 Uhr gearbeitet. geordneten einen durchaus erfreulichen Eindruck, so ist die Macht dieser Verkehr zwischen Ueber- und Unter­Da noch eine Frühstückspause von 20 Minuten in Abzug

-

zuerst um zu lernen und dann um zu siegen!

Eine sozialpolitische Entdeckungsreise. ( Paul Göhre . Drei Monate Fabrikarbeiter.)

II.

zu bringen ist, so betrug die effektive Arbeitszeit herzliche Kameradschaft, die unter Arbeitern gleicher Stufe 10 Stunden 40 Minuten. Solche Arbeitszeit ist aller- herrscht und ihre stete Bereitschaft für einander einzutreten, dings gegenüber den maßlosen Mißbräuchen, wie sie in vollends geeignet unsere Sympathie zu gewinnen. der Textilbranche und anderen Industrien vorkommen, Auch hier finden wir in der äußeren Lage der Ar­Das dritte Kapital eröffnet Göhre mit einer Schilde- immerhin eine relativ furze zu nennen, an sich aber eine beiter ein Element, das den inneren Menschen ergreift rung des Fabrikgebäudes. Jeder kennt sie, diese langen viel zu lange und nicht nur wegen der zu leistenden und umbildet, das in ihm und gerade in ihm alle Fähig­schmucklosen, eintönigen Gebäude mit ihren hohen Schloten, schweren Arbeit, sondern auch wegen der Umstände, unter keit des Menschen, ein geselliges Wesen zu sein, steigert ihren weiten Höfen, und öden Lagerplägen, ihrem Lärm, denen sie verrichtet werden muß und die für alle In- und vervollkommt. So wie außerhalb der Fabrik die Dampf, Rauch und Kohlenschmuß. Sie bilden weite duſtrien ziemlich gleichartig sind, zu lange. Göhre schildert oben geschilderten Wohnungsverhältnisse die Einzelnen Vororte rings um die Stadt der Bürger; qualmige, die Wirkung dieser Nebenumstände folgendermaßen: nahe aneinander rücken und auf ein gegenseitiges Sich­rußige Arbeiterviertel , wo jeder Windhauch mit den Ge- Es ist in der That keine Kleinigkeit, elf Stunden des vertragen und Einanderhelfen anweisen, so ist es inner­rüchen einer anderen Industrie beladen ist, wo die Abfall- Tages mit 120 Mann in einem von öligem, schmierigem Dunste, halb der Fabrik die Natur der Nrbeit selbst, welche einen wässer der Fabriken als träge, schwarze Jauche durch un- bon Kohlen- und Eisenstaube geschwängertem heißen Raume aus Einfluß gleicher Art auf die moralische Anlage eines zuhalten. Nicht eigentlich die meist schweren Handgriffe und gepflasterte Straßen fließen, wo hinter rußgeschwärzten Arbeitsleistungen, sondern dieses Zusammenleben, Zusammen- Jeden ausübt, der an dieser Arbeit Theil nimmt. Auch Bretterzäunen blaffe, unbewachte Kinder spielen- schwarze, athmen, Zusammenschwitzen vieler Wenschen, diese, dadurch ent- Göhre entging es nicht, wie die Arbeit die Leute schnell ungepflegte Außenviertel, die der Bourgeois mit dumpfen stehende, ermüdende Druckluft, das nie verstummende, nerven- aneinanderbringt und dann zwischen ihnen einen regen Unbehagen durcheilt und mit einem leisen Grauen vor abstumpfende, gewaltige, quietſchende, dröhnende, ratschende Verkehr stiftet und erhält, der bald auch in vielen anderen Geräusch und das unausgesetzte, elfstündige Stehen in ewigem Beziehungen sie enge mit einander verknüpft. Der Unter­der Zukunft, die in allen diesen Kesseln brodelt. Einerlei, oft an ein und derselben Stelle- das alles zusammen Die Fabrik, in welche Göhre als Handlanger ein- macht unsere Fabriksarbeit zu einer alle Kräfte anspannenden, nehmer geht allein seinen Geschäften nach, oder in den trat, bestand aus zwei vollkommen getrennten Theilen, aufreibenden Thätigkeit." Verbindungen zu Zweien und Dreien, welche der Regel eigentlich zwei Fabriken einer Firma. In der einen Auch konstatirt hier Göhre wieder einmal an seinen nach die offene Gesellschaft ausmachen, oder er kommt Fabrik wurden Strickmaschinen, in der anderen Werkzeug- Arbeitsgenossen die so oft beobachtete Thatsache, daß bei als Aktionär, als Mitglied einer Genossenschaft, eines maschinen erzeugt. Nur diese lettere, in der Göhre ar so langer Arbeitszeit die erzielte Leistung in den letzten Vereins oder dergleichen flüchtig zu bestimmten Zwecken beitete und seine Beobachtungen a stellte, ist der Gegen- Stunden hinter der Durchschnittsleistung der Arbeiter er mit seinesgleichen zusammen. Der Arbeiter aber steht stand seiner Schilderung. Hier waren 120-150 Per- heblich zurückbleibt. Tag für Tag, Jahr aus Jahr ein neben seinen Genossen sonen beschäftigt, deren Arbeiten uns Göhre ungemein Es ist bekanntlich eine überall, in England wie in an der Drehbank und vor dem Werktisch und seine Arbeit anschaulich schildert. Die Arbeiter sind fast durchwegs Sachsen , in Böhmen wie in Australien gleichmäßig ge- selbst lehrt ihn sich als ein dienendes Glied in eine Ge erwachsene Männer; Frauen- und Kinderarbeit ist in machte Beobachtung, daß Verkürzung der Arbeitszeit bis jammtheit einzufügen, auf die seine Existenz angewiesen dieser Industrie unbekannt. Es giebt höchstens ein Dußend auf ein ganz erstaunliches Maß herab möglich ist, ohne ist, so wie der Bestand des Ganzen wieder von der Lehrlinge, bei deren Erwähnung Göhre bemerkt, er wollte eine Verminderung der Arbeitsleistung eines Arbeiters Tüchtigkeit jedes Einzelnen abhängt. Es mag sein, daß die Frage nicht entscheiden, ob Fabrik oder Kleinmeister an einem Tage herbeizuführen. Bei der Verkürzung der er dabei niemals die Vorstellung des Organismus"