2. Beilage zum ,, Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Ur. 258.
Aus den
Mnternehmer- Verbänden.
"
Dienstag, den 3. November 1896.
seits die Konsumenten zu zwingen, höhere Preise zu zahlen. Der neuen Unternehmerorganisation gehören bereits über 50 Firmen an.
Soziales.
genommen.
hohen
13. Jahrg.
"
Zur Krisis in der Textilindustrie schreibt der in Langen bielau erscheinende" Proletarier": In unserem Eulengebirge hört man ja über Arbeitslosigkeit noch nicht viel flagen, soweit es die Weber der Baumwoll- und Leinenbranche Zu dem Projekt eines Deutschen Inland Zuckerfynditats bemerkt der„ Hamburgische Correspondent":" Jeden angeht. Die hiesigen Fabriken haben offenbar deshalb genügend Aufträge, weil sie bei den hier besonders niedrigen Arbeitslöhnen falls hält auch dieses Zukunftssynditat an dem die bisherige Zuckersteuer- Gesezgebung beherrschenden GrundDie preußischen Steinkohlen- Bergwerke förderten im im stande sind, die Konkurrenz anderer Gegenden aus dem Felde sab fest, daß der deutsche konsument den deutschen 1. Halbjahr 1896 bei einer Belegschaft von durchschnittlich zu schlagen. Anders steht es dagegen um die besonders im 278 547 Arbeitern 37 744 136 Tonnen; Buder um so theurer bezahlen muß, je billiger 36 431 451 Tonnen. Gegen das 1. Halbjahr 1895 hob sich die Berliner Arbeit, das sind Konfektionsstoffe für Damen, weben. der Absatz betrug Neuroder Kreise wohnenden Weber, welche die sogenannte der deutsche Zucker dem ausländischen Konsu= menten geliefert wird." Wie im Vorwärts" schon Förderung um 9,49, der Absatz um 9,76 pet. Die abfolut Diefe klagen schon längst über mangelnde Arbeit und Lohnmitgetheilt wurde, soll jeder dem Syndikat beitretenden Zucker- höchfte Steigerung der Förderung wie auch des Absages wies abzüge. Der Rücken der Arbeiter ist nun einmal der grüne fabrik für den Doppelzentner des gesetzlichen Kontingents, d. h. das Ruhrgebiet auf, relativ steht am höchsten die Zunahme der Tisch, auf welchem das Gewinn- und Verlustkonto der kapitaFür die Herren einer bestimmten Menge Zucker, aus der Syndikatskaffe ein Geschenk Förderung und des Absages im Ober- Bergamt Bonn ( Saar- listischen Wirthschaft ausgeglichen wird. von 2 M. vorweg gemacht werden. Um soviel könnte dann der gebiet) mit 12,32 bezw. 11,17 pet. Die Arbeiterzahl ist gegen Rapitalisten giebt es, wenns hoch tommt, einige Tausend Mark deutsche Zucker auf dem Weltmarkt billiger verkauft werden. denselben Zeitraum des Vorjahres im 1. Halbjahr 1896 um weniger Reingewinn, sür die Arbeiter aber sofort das Hungertuch. Dadurch hofft man die exportirenden Rohzuckerfabriken für das 9967 geftiegen. Krankenversicherungswesen. Der Kreistag des LandInland- Syndikat zu gewinnen. Wer soll nun die 2 M. pro 8 234 544 Zonnen abgesetzt. Die Arbeiterzahl auf den Braun- versicherung für alle Gemeinden einheitlich regelt. Gin Braunkohlen wurden 10 359 386 Zonnen gefördert und kreises Solingen beschloß ein Statut, das die KrankenMeterzentner aufbringen? Diese Rolle ist dem deutschen Michel fohlen- Werken betrug 30 842. Gegen das erste Halbjahr 1895 ist Antrag betreffend die Einbeziehung der Familienangehörigen zugedacht. Wenn es gelingt, 30 pet. der deutschen Zucker die Förderung um 9,89 pCt., der Abfat um 12,40 pet. und die landwirthschaftlicher Betriebsunternehmer in die Versicherung produktion für das Syndikat zu gewinnen, soll der Raubzug auf Arbeiterzahl um 1003 Köpfe gestiegen. Ueberall das Wesen der wurde abgelehnt, ein solcher auf Einbeziehung der Familiendie Taschen des Volts losgehen. Da die Menge des Zuckers, die produzirt werden darf, gefeßlich auf 17 Millionen Doppel- guten Geschäftslage, nur die Arbeitslöhne wollen sich der angehörigen gewerblicher Betriebsunternehmer hingegen angentner fengesetzt ist und da das Syndikat 90 pet. diefer Menge rapide steigenden Geschäftskonjunktur nicht anpassen. auf sich vereinigen will, so würde das 2 M.- Geschenk an die Die Löhne der Steinkohlen Bergleute sind in den einzelnen Revieren gegen das Jahresmittel 1895 um Die Verwendung von Soldaten in der Rübenkampagne Zuckerfabriken für die Konsumenten eine Belastung von rund 2-8 Pf. pro Tag gestiegen". Und das in einer Beit, wo wird in einer Zuſchrift aus Brieg in der Breslauer Bolts31 Millionen Mark bedeuten. Unter Berücksichtigung der Praktit, bie Gruben befiger vielfach mehr als doppelt so hohe wacht" gerügt. Obwohl es dort an beschäftigungslosen Arbeitern daß bei derartigen Manipulationen der Preis gewöhnlich nach Gewinne einstreichen, wie früher. Es sei nur an die Vereinigte nicht mangelt- trotz des niedrigen Tagelohns von 1,20 M. oben abgerundet wird, schäßt der„ Hamb. Correfp." die Steigerung Rönigs- und Laurahütte und die Bismarckshütte in Oberschlesien melden sie sich in hellen Haufen auf den Zuckerfabriken- follen des Zuckerpreises im Detailverkauf auf 6-7 M. pro Doppelzentner. Die Ausländer dagegen würden den deutschen Zucker mindestens erinnert, deren Aktionäre im eben geschloffenen Geschäftsjahr ihre in der Zuckerfabrit des Herrn v. Löbbecke eine größere Anzahl um 2 M. pro Doppelzentner billiger als jetzt bekommen. So Dividende verdoppeln fonnten; an die Harpener und Soldaten des 51. Infanterie- Regiments beschäftigt worden sein. sieht der Schuh der nationalen Produktion" in der Praxis aus. Gelsenkirchner Bergwerksgesellschaft im Ruhrgebiet , deren Betriebs. Der Einsender dieser Mittheilung fragt: Ist die Armee dazu Bemerkt sei noch, daß jede Fabrit in Beziehung auf den Export überschüsse riesenhaft gestiegen; an die Eschweiler Gesellschaft im da, die geringe Arbeitsgelegenheit noch zu vermindern und damit volle Freiheit behalten soll; was Deutschland betrifft, so würde Saar - und an die Bereinigte Bergwerks- Gesellschaft für das das Elend noch zu vergrößern? sie sich durch den Anschluß an das Syndikat auf die Zeit vom urmrevier, die gleichfalls doppelt so hohe Ueberschüsse ver- Einige Bilder aus der Hamburger Konfektion brachte 1. August 1897 bis 1. August 1900 binden. Vorläufig hat es theilten als im Vorjahre. Die Arbeiter erhöhten ihren Lohn noch fürzlich die Fachzeitung für Schneider. Der Verfasser des be aber mit dem Zustandekommen des Syndikate noch gute Wege. nicht um 1 pCt. treffenden Artikels besuchte Studien halber ca. 45 KonfektionsDas Stumm'sche Ausbeuterorgan„ Die Post", die das Syndikat der um 12,45 pet. gesteigerten Förderung gleich blieb, sich hat. In einem Hinterhause der Altstadt wurde ein aus sechs Wieder sind es die Saarbergleute, deren Lohn troh arbeiter und schildert nun die Eindrücke, die er daselbst bekommen begrüßt, weil es die ,, Sanirung"( Gesundung) einer Industrie bezweckt, die„ von vornherein als eine konservative zu bezeichnen ist", weh- gegen das Vorjahr auch nicht um einen Pfennig erhöhte. Das Köpfen, Ehemann, Frau und 4 Kindern, bestehende Familie aufflagt, daß der saubere Plan auch innerhalb der Zuckerindustrie auf ist wirklich stark. Gerade diejenigen Arbeiter, die von allen eine gesucht. Die Wohnung bestand aus drei Räumen. Das Widerstand stößt. An dem Inland Zuckerfyndikat sind vornehm- am meisten erhöhte Förderung aufweisen, bekommen von dem Zimmer, welches Werkstatt diente, wurde vom lich die Verbrauchzucker- Fabrikanten, die Raffi- günstigen Geschäftsgange aber auch rein garnichts zu spüren in Arbeitstisch, der Maschine und einem Schrank soweit ausgefüllt, nerien, interesfirt. Ihnen kommt es darauf an, den Preis auf ihren Lohndüten! Ob wirklich die neulich gemeldeten„ Bergfeste" daß in dem noch freibleibenden Raum zwei Personen kaum dem inländischen Markte zu erhöhen. Die exportirenden Roh- der Saarbergleute aufzufaffen find als Zeichen der wieder nebeneinander vorbei konnten. In dem sogenannten Wohns zucker Fabrikanten wollten bekanntlich selbst ein Syndifat eingefehrten Zufriedenheit" der fiskalischen Rohlengräber? zimmer stand ein altes Sopha zimmer stand ein altes Sopha, welches gleichzeitig zum errichten, das im Bunde mit den österreichischen und, wenn Amtlich" wurde dies zwar gesagt, allein die Botschaft hören Schlafen benutzt wurde, eine Kommode, ein Tisch und möglich, auch den russischen Fabrikanten den Weltmarktpreis wir, nur fehlt uns der Glaube. Die Zufriedenheit" hält amtlich ein paar Stühle; für mehr Mobilien war kein Platz vorhanden. beeinflussen soll; sie möchten gerade den jetzigen Zeitpunkt hierzu so lange an, bis sie nichtamtlich von den Bergleuten wie 1889 Das dritte Zimmer hatte gar kein Fenster, war vollständig dunkel, ausnuten, weil Kuba durch seine Revolution jest an der Roh- und 1893 durch Streits desavouirt wird. erhielt Luft und Licht aus dem Nebenzimmer und diente zum Schlafen. zuckerausfuhr gehindert ist. Das Inland- Syndikat bindet aber, wie Die Braunkohlen- Bergleute erzielten eine Lohn- Die Wohnung war so niedrig, daß ein mittelgroßer Mann mit erwähnt, seine Mitglieder nur betreffs des Absatzes im Inland, verbefferung von 7 Pf. pro Tag; die Salz- Bergleute Leichtigkeit an die Decke reichen konnte. Eine schlechte Atmosphäre war nicht gegenüber dem Ausland, handelt also insoweit nicht im( alle) betamen 11 Pf. weniger. in der Wohnung, und schier verpestet ist die Luft, wenn die Frau in der Intereffe der exportirenden Robzucker- Fabrikanten. Die" Post" Die Erz- Berg leute im Mansfeldischen verdienten im Behausung wäscht. Der Jahresverdienst des Mannes schwankt fleht nun die Rohzucker- Fabrikanten an, nicht bockbeinig weiten Biertel d. J. pro Tag 10 Pf. weniger Lohn als im ersten zwischen 750 und 800 M. Frau und Kinder waren abgehärmt zu sein, sondern beim Inland- Syndikat mitzuthun, das ihnen ja Viertel; im Oberharz fiel der Lohn um 1 Pf.( 2,05 M.), in Nassau - und blutarm von Noth und Entbehrungen. 2 M. pro Doppelzentner schenken wolle; den Weltmarkt unter- Siegen ftieg er um 12 Pf.( 2,50 M.). Die rheinischen Erz- Bergleute In der Springeltwiete stieg der Gewährsmann zwei steile, zukriegen sei mindestens fraglich, die Ausplünderung des deutschen bes Doppelwaggons Erz um 20-50 W. gestiegen. Die Gruben, 3,96 Meter breiten, 3,12 Meter tiefen und 2,33 Meter ,, verbesserten" ihren Tagelohn um 2-3 Pf. Dabei ist der Preis dunkle, wintelige Treppen empor und betrat einen Michele dagegen sei wohl erreichbar. Dieses brünstige Liebesbesonders im Siegerlande, wissen kaum den Aufträgen gerecht werben des Stumm'schen Moniteurs wird aber Raum, 100 gearbeitet und geschlafen wurde. scheinlich vergeblich sein. Ciner anscheinend aus ben zu werden und weitere Preiserhöhungen werden fast jeden Tag Die Familie bestand aus drei Köpfen. Der Mann saß auf dem Kreisen der Rohzucker- Fabrikanten stammenden Meldung zufolge, gemeldet. Doppelt und dreifach steigt der Gewinn der nichts- Tisch und arbeitete, daneben lag die Frau im Bett und erwartete die die Bresse durchlief, sollen die Syndikat bestrebungen dieser huenden Aktionäre, der Arbeiter aber erhält kaum ein paar jeden Augenblick ihre Niederkunft. Auf Fragen bezüglich der Kategorie so weit gediehen sein, daß der Anschluß aller lumpige Pfennige mehr. Es geht doch nichts über die„ Harmonie Ernährung wurde geantwortet: Fleisch essen wir nur, wenn Robzuckerfabrikanten an das Inland- Syndikat kaum noch zu erwischen Arbeit und Kapital". wir Geld dazu übrig haben, sonst gewöhnlich Brot, Kartoffeln warten sei; da dieses den Anschluß von 90 pCt. des Kontingents Wer sich aus den Ergebnissen der Berufszählung vom und Gemüse. zur Voraussetzung hat, so wäre fein Zustandekommen somit un 14. Juni 1895 über die Gesammtzahl der einen bestimmten Beruf Aus dem Arbeitsbuch einer Wittwe mit drei Kindern, die möglich gemacht. Das Juland- Syndikat wird übrigens auch von ausübenden Personen informiren will, um daraus etwa Schlüsse für ein Seemannsgeschäft leinene Mäntel pro Stück für 50 Pf. näht, den Agrariern gefürchtet. Die Deutsche Tageszeitung" erklärt zu ziehen auf Umfang und Bedeutung dieses Industriezweiges, wurde festgestellt, daß sie in 31/2 Monaten vom 15. Mai bis Ende es für die Rübenbauer als außerordentlich bedenklich, kann durch das amtliche Material recht sehr irregeleitet werden. August 84 m. verdient hatte, was einen Wochenverdienst von wenn die Einschränkung der Zuckerproduktion durch Verminde- So ist die Konfettionsindustrie auch nicht annähernd 5,60 m. ausmacht. Unter Thränen erzählte die Arbeiterin, daß rung der Rübenanpflanzung erreicht werden solle; sie meint, ihrem Umfang entsprechend ermittelt, so beispielsweise die Ronfie oft Tage lang nicht einmal einen Bissen Brot im Hause habe. um die Zuckerüberproduktion zu verhüten, wäre es gescheiter fettion( Herstellung fertiger Kleider und Wäsche). Die Aehnliche Bilder, die nach Belieben vermehrt werden könnten, gewesen, seinerzeit anstatt der Zuckerproduktion die Produktion Berufsstatistik giebt die Gesammtzahl der in dieser Branche zeigten sich überall. Der Gewährsmann der Fachzeitung für der Rüben zu kontingentiren. thätigen Personen mit 58 873 an, worunter 43 682 weibliche. Schneider" schreibt am Schluß: Úns hat sich oft beim Anblick Die rheinisch- westfälische Stahl- und Eisenindustrie hat Die Unrichtigkeit dieser Zahlen erweist sich sofort, wenn all des Elends das Herz zusammengetrampft und unwillkürlich nach wie vor außergewöhnlich viel zu thun, und noch auf lange man folgendes in betracht zieht: Allein die Orts- Krankenkasse drängte sich uns wiederholt die Frage auf: Ist es nothwendig, daß Zeit hinaus liegt Arbeit vor. Dennoch wird über zu geringen der Berliner Schneider und Schneiderinnen hat ca. 32 000 Mit- die Arbeiter eines nach dem Konfektionär" so blühenden Gewinn gejammert. Die Produzenten von Roheisen- und Roh- glieder, darunter ca. 28 000 weibliche, die fast ausschließlich in Industriezweiges, wie der Konfektion, unter so elenden Existenzstahlblöcken haben die Preise erhöht, die Walzwerke müssen des- der Konfektion thätig sind; die Zahl der in Breslauer bedingungen leben und arbeiten müssen? nein, es wäre nicht halb für die Rohmaterialien etwas mehr Geld aufwenden, können Krankenkassen eingeschriebenen Arbeiterinnen, die hauptsächlich in nöthig, hätten die Arbeiter ihre Klaffenlage, ihren eigenen Werth, aber für ihre Erzeugnisse nicht so schnell mit der Erhöhung der der Konfektion thätig sind, beläuft sich nach Angabe Dr. Winter's den Werth ihrer Arbeitskraft begriffen, um die kapitalkräftigen Preise nachkommen. Beispielsweise hat die neueste Erhöhung der( Das Schneidergewerbe in Breslau ", fiehe„ Schriften des Vereins Ronfektionäre zu zwingen, der Arbeit den Tribut zu zollen, welcher Preise für Halbfabrikate aus Stahl die Raufluft vermindert. Gar für Sozialpolitit") auf 10 000 bis 12 000. Hierbei muß noch be- ihr gebührt. zu gern möchten die Walzwerke den Preis für Stabeisen in die rücksichtigt werden, daß die meisten in der Branche dem Hausindustrielle gelten, die Errichtung von Bädern in den Volksschulen wurde in Höhe schrauben, aber die Sorge, daß fie damit hereinfallen thätigen Arbeiter tönnten, hat sie noch zu keinem Entschlusse kommen laffen. Versicherungszwang nicht unterliegen und der Hamburger Bürgerschaft von den Herren Dr. Der Kündigungstermin der öfterreichischen und ungarischen Krankenkasse angehören. Einen weiteren Beweis für die C. F. Roth und J. J. F. Wittmaack beantragt. Dr. Roth Eisenwerke, der am 1. September ablief, war bis Ende Oktober Unrichtigkeit der Zahlen der Berufsstatistik liefern die Zahlen führte zur Begründung des Antrages an, daß die armen Leute verlängert worden und soll nun bis Ende November hinaus der Konfektionsarbeiter, die beim Berliner Konfektionsarbeiter- ihren Kindern nicht die nöthige Körperpflege au theil werden Am Streit be- laffen können. Die fremden Arbeiterelemente die in den letzten geschoben werden. Bis dahin soll Klarheit geschaffen werden, ob streit in den Streiklisten eingetragen wurden. zwischen den großen Werken eine Verständigung in dem Maße theiligt waren nur Arbeiter und Arbeiterinnen der Damen- und Jahren nach Hamburg gekommen seien, hätten die Reinlichkeitszu erreichen ist, daß an die kleineren Werke zwecks deren Be- Kindermäntel-, Herren- und Knabenkonfektion( nicht am Streit verhältnisse unter den Hamburger Arbeitern ungünstig beeinflußt. betheiligt waren die Arbeiter der Wäsche, Joupons, Schürzen, Eine Störung des Schulunterrichts durch die Schulbäder dürfte Die vorhandenen öffentlichen Bade- Anstalten seien unzureichend. theiligung an dem neuen Kartell herangetreten werden kann. Wie bedeutend die Produktionseinschränkung ist, die das Blousen- und Damenkleiderkonfektion) und selbst von diesen kaum zu befürchten sein. In Bremen habe man mit den Schulrheinisch- westfälische Kohlensyndikat vornimmt, ergiebt sich aus Branchen nur ein bestimmter Theil. folgenden Zahlen. Die Förderung wurde eingeschränkt im Jahre Streitliften 18 405 Arbeiter eingetragen! Will man zu einem bädern gute Erfahrungen gemacht. Der Antrag wurde dem Ausschuß zur Prüfung überwiesen. 1895 um die nachverzeichneten Prozentsäße: Januar 11,52, ungefähren Ergebniß über die Zahl der in der Konfektion thätigen Februar 8,12, März 8,33, April 12,90, Mai 13,79, Juni Personen kommen, so muß man in der amtlichen Statistik noch Ein unter ftaatlicher Aufsicht stehendes Henerbureau 10,70, Juli 14,29, August 12,58, September 14,96, Oftober 11,62, andere Berufsarten der Gruppe Bekleidung und Reinigung heran- soll, der Prov. 8tg." zufolge, mit der Eröffnung des Fischereis November 3,45, Dezember 2,12, im Durchschnitt 10,45 pet. Für ziehen. Unter Näherinnen werden aufgeführt 306 420; unter ha fens in Geestemünde in Thätigkeit treten. Als Vordas Jahr 1896 beträgt die Produktionseinschränkung: Januar| Schneider und Schneiderinnen 483 246 Personen, darunter 303019 steher desselben ist der Stenermann Wehrmann vom Fischdampfer 4,26 pCt., Februar 11,04, März 11,33, April 11,74, Mai 10,85, weibliche. Die Gesammtzahl der in den drei Berufsarten: Kon-" Neck" gewählt worden. Herr Wehrmann hat längere Zeit auf Juni 11,831, Juli 11,26, August 10,20, September 8,21, Oftober fektion, Näherinnen, Schneider und Schneiderinnen aufgeführten Fischdampfern gefahren und ist mit den Verhältnissen derselben 8,86, November 8,78, Dezember 8,79, im Durchschnitt 9,71 pCt. Personen beträgt also 848 539, darunter 530 329 weibliche. Bei daher vertraut. Er wird seinen Dienst als Heuerbaas gegen festes Sechs weftschottische Kohlenproduzenten beabsichtigen die dem Umfang der deutschen Konfektionsindustrie darf angenommen Gehalt unter Aufsicht des königl. Hafenamtes versehen und eine Bildung eines Trusts mit zwei Millionen Pfund Sterling Kapital werden, daß mindestens 500 000 Personen darin beschäftigt wer- mäßig bemessene Gebühr nach einer vorgeschriebenen Taxe dafür den, die unter den Berufsarten Näherinnen und Schneider und erheben. Die von den zu verheuernden Leuten zu zahlenden ( über 40 Millionen Mart)." Die Bereinigung deutscher Jute Industrieller hat sich Schneiderinnen gezählt find; außerdem werden noch unter der Heuergebühren sind erheblich niedriger als die sonst üblichen. aufgelöst, weil ihr Zweck, durch Einschränkung der Pro- Berufsart: Waschanstalten, Wäscherinnen, Plätterinnen 137 033 Der Vorsteher darf weitere Geldgeschenke durchaus nicht annehmen. duktion der Ueberproduktion vorzubeugen, infolge des Entstehens Personen gezählt, darunter 129 789 weibliche, die theils in der Das Heuerbureau steht in Verbindung mit dem Seemannsheim. neuer Jutespinnereien illusorisch geworden ist. Die Mitglieder Konfektion, theils in der Reinigung thätig sind. Der Begriff Die Bremer Bürger- Zeitung" fürchtet deshalb, daß bei der Vers der Bereinigung hatten zusammen 71 744 Spindeln und 3568 Konfektion ist also bei der Verarbeitung der Ergebnisse der Be- gebung von Stellen wohl die" chriftlichen" Seeleute zunächst beWebstühle, davon waren während der Dauer des Einschränkungs- russzählung vollständig verkannt, was um so mehr auffallen rücksichtigt werden, wodurch der Heuchelei Thür und Thor ge vertrags burchschnittlich 21 beziehentlich 18 pGt. dem deutschen muß, da der Direktor des kaiserlichen statistischen Amts, Herr öffnet würde. Man wird abzuwarten haben, ob diese BefürchMarkt entzogen. Diese sind nun wieder frei. Außer der daraus von Scheel, zugleich Mitglied der Reichskommission für Arbeiter- tung eintrifft. Aber durchaus recht hat unser Bruderorgan, wenn fich ergebenden Zunahme wird die Produktion noch vermehrt statistik ist und deshalb aus seinen dort gesammelten Erfahrungen es fagt: Schaffe man in erster Linie die brutale Seemannsburch 25 000 Spindeln und 1100 Websiühle, die theils in neuen, heraus die unrichtige Zusammenstellung der in der Konfektion Ordnung ab und setze an deren Stelle den Anforderungen der theils in den bestehenden Jutespinnereien neu aufgestellt und thätigen Personen beurtheilen müßte. Humanität entsprechende Bestimmungen, sorge man für eine ausnach und nach in Betrieb gesetzt werden. Zur Klaffenwahl in Preußen. Bei der Stadtverordneten reichende Bemannung der Schiffe, dann thut man einen gewaltigen Bom Petroleummarkt wird berichtet, anscheinend hätten Wahl in Breslau sind nach neuefter amtlicher Aufstellung Schritt vorwärts. die Preise den Höhepunkt noch nicht erreicht. Die deutsch - ameri- wahlberechtigt: in der 1. Klasse 458 Personen, in der 2. Klasse Arbeitszeit- Verkürzung. In der elsässischen Maschinens tanische Gesellschaft macht tein Unterangebot. 2462 und in der 3. Klasse 39 238. Weitere Zehntausende aber fabrit in Mülhausen wurde den Arbeitern mitgetheilt, daß Eine Vereinigung Berliner Lederwaaren- Fabrikanten ist müssen selbst auf das bischen Wahlrecht der dritten Abtheilung von jetzt an die Arbeit an Sonnabenden schon um gegründet worden. Zweck: es den Arbeitern zu erschweren, verzichten, weil sie wohl Gemeinde- Abgaben zahlen, aber nicht 5 Uhr abends eingestellt werden soll bei Ausbezahlung des Verbesserungen ihrer wirthschaftlichen Lage durchzusetzen, anders in der Höhe, wie der Wahlzenfus sie erfordert. vollen Lohnes.
"
als
deshalb keiner
Und doch waren in den
"
"