bas fet auch bereits erkannt worden und man habe jest einen einfacheren Modus in Ausficht genommen. Uns interefftrt der Bertheilungsmodus weniger, wohl aber fommt es uns darauf an, zu welchen Bweden die Gelder, welche von den höheren Böllen herrühren, also aus den Taschen der ge. fammten Bewohner fließen, verwendet werden. Man steht aus dem Dsigen, daß die Schulen tft in a weiter Linie" in Betrachi lommen, an erster Stelle aber der Wegebau. Die Berbefferung der Wege gereicht aber ganz besonders der Landwirthschaft" und den Großinduftriellen aum Bortheil, Denn fte find es, welche die Wege am mebiften be resp. abs nuzen. Der Arbeiter und Handwerker wird den Chauffern oder Brücken feinen Schaden zufügen, wenn er barfuß oder auf Schuhmachers Rappen über dieselben hinweggebt. Man febt also, daß die Rölnische" als Vertreterin der Landwirth fchaft" und der Großinduftrtellen, guten und hat, für die Erleichterung der Wegebaulaften, als in erster Linie nothwendig, zu schwärmen.
H
Auf die wirthschaftliche Lage im Deutschen Reiche, werfen einige der" Nocod. Allg. Btg." zugegangene Berichte grelle Streiflichter. So brachte das offiziöie Blatt in einer feiner legten Nummern aus dem Regierungsbezit! Trier fol gende Schilderung: Seit Beginn des laufenden Jahres bat Die Lage von Induftrte und handel im Regierungs begirt Trier teine wesentlichen Veränderungen erfahren. Die wirth chaftlichen Verhältnisse ftad im Großen und Ganzen befriedigend. Betriebseinschränkungen haben nur in gerin, gem Umfange bei einzelnen gewerblichen Anlagen in Folge befferer Umstänbe ftattgefunden, welche auf die Gesammtlage des betreffenden Industriezweiges ohne Et fluß geblieben find.
|
-
ftattgefunden, zum Theil werden fte noch stattfinden. Bon einer Ermäßigung der Breise der gewöhnlichen Rahrungs mittel ist aber nirgends eine Sour zu entdecken, wohl aber find diefelben durch die Bölle im Breise gefliegen und die Land diefelben durch die Bölle im Breise gefliegen und die Landwir bichaft" bofft noch zuversichtlich auf eine weitere Befferung" Es ist fürwahr ein ihrer Verhältn fe durch den Kornzoll. recht trofiloses Bild, mas fich und zeigt, um fo troftloser, als feftftebt, daß die fog. Schußmokregeln( Schölle) nur einem wingigen Theil des Volles zu Gute tommen und daß deshalb alle Hoffnungen auf eine Befferung der wirthschaftlichen Ber hältniffe vollständig zu Wasser werden müssen. Eine Bferung ift nur möjlch, wenn die auftraft nicht Einzelner sondern der Voltsmassen gestärkt wird das tann aber nur herbeigeführt werden durch soziale Reformen.
H
-
"
Moanne, bie f diefem Erwerb batß der Be fügungen u.
des tailleurs
des Bolles billigeres Brot erhält. Natürlich, der Profit wi etwas geschmälert. Es ist ebenso traurig als wahr, daß unter anarchistisches Wirthschaftssystem den großen Land oirthen ein reiches Jahr oder gar eine Reihe gater Jahre als ein Braud Sneider vor dem Herrn- Mammon erscheinen lägst. Aber es ist ein mal so unter der Herschaft des Kapitalismus . Wir lesen in Bei bobm's Corn Trade Lift" folgendes: Für die Berebon Champio nigten Staaten von Amerila wird das Mindererträgniß in Ds. bej ffert. Englands Wetzenernte dürfte in diefem Jahre. Sévat, Uebereinstimmung mit offiziellen Schäßungen auf 15 tl tematich wegen des 10-15 pб. verminderten Anbau& und in Anbe ablegungen etwa 1 min. 8. gegen dis gute Ecträgniß des Borus rubig, b feitbertgen ungünftigen Witterungsverbält the Arbeitseinstell Für Frankreich wird Rampfes wi
tracht der
udgebrochen.
Bbre Der Her Igen Soa Die foztaliftif
Bennpunkt in
Halbemotrates
jabres im Auditande bleiben. Für Zur Berliner nationalen Ausstellung. Es mehren auf Grundlage des gleidfalls um 10 pet. verminderten fich die Stimmen, welche eine nationale Ausstellung in Berlin baues und namentlich wegen des ungünstigen dortigen Saaten standes ein Ausfall von 3 Millionen Dts. angenommen. im Jahre 1888 fordern. Besonders find es die heinischen Gewerbekammern, welche für dieselbe entschieden und wasm Deutschland , Holland und Belgien dürften zusammen etwa verein3 au 31n. Dort heißt es: ,, Die 2 ficht der Ausländer gleicher Höhe von 1% DS. wird auch der Ausfall für Defits lichen Mar über deutsche Industrie und deutsche Gewerbetüchtigkeit hat sich reich Ungarn , Südrußland und Spanien angegeben. Dr au Wahltam obigen Schäßungen für jene Länder resultirende Gesammtaul and in bar vorzugsweise auf den großen Ausstellungen des Auslandes gebildet, wo der Deutsche leider fast immer mit fall von 22 Millionen Duarters entspricht ungefähr bem rbeiterbewe Jabrestonfum Englands und dürfte die im Vorjahre bean Blag zu mad Dene Ueberprodutt on, welche in den noch vorhandenen Bor räthen deutlichen Ausdruck findet, durch das dies fähige trägniß fonach eine angemessene Rovreffur fahren.(!)" Angemessene Korrektur, das heißt das Brod with Gerade dieser ver heuert, das Hauptnahrungsmittel des werkthätigen Volles steigt im Preise oder wird noch mehr verfälscht als bisber, and die Latifundienbefit r la firen ihre angemessene Rente"
unzureichenden Mitteln seine Erzeugnisse vorführte. nie if ein getreues Gesammtbild der deut fden Industrie gegeben und daher erhalten sich die abfälligen Urtheile der Ausländer, welche auf dem Weltmartt immt und immer wieder belämpft werden müssen von jedem einzelnen, der in den Wettbewerb eintitit. Kampf legt dem einzelnen immer von neuem große Opfer auf also nicht Much in den Brelien der gewerblichen Erzeugnifie baben Achaum Machibelle bet gangen Anburite amar beenben umb burch
fich
die Arbeitslöhne fich durchgehend gleich geblieben, jedoch mit der Neigung zum Herabgehen in gleichem Vers
pältniße mit der Ermäßigung der Breiſe ber gewöhnlichen ben Diele dukerft trefilichen Deduktionen paffen aber, wie jeder
-
Sabres fettens ber föniglichen Eisenbahnverwaltung die Arbeitslobne allgemein heruntergefeßt, dieselben find indeffen wieder auf die alten Beträge erhöht, bei einigen Kategorien Savon Arbeitern die Ausfälle sogar nachbezahlt worden. Bet dem Steinkohlenbergbau gewähren die Abfat- und Preis. verhältniffe den Unternehmen, insbesondere bem föniglichen Bergfistus, die zur Erhaltung eines schwungbaften Betriebes nöthigen Erträge. In der E senindustrie führte nach wie vor Die Ueberproduktion zu einem jeben erheblichen Rein gewinn ausschließenden Herabdrücken der Preise. Dagegen hat es die Tafelglasindustrie vermocht, fich durch Konvention vor Ueberproduktion und Preisbrud mit gutem Erfolge zu schüßen. Die Ausfuhr von Tafelglas nach Italien bat in Folge von Tarifermäßigungen eine Bunahme erfahren. Auch die Fabriken Der Flaschen arbeiten fortgefeßt ohne Einschränkung des Um fanges der Produktion bei gleichbleibenden Arbeits 1öbnen." Ueber die wirthschaftliche Lage im Reg. Bez. Gumbinnen wird dem Blatte gemeldet, Daß der Landwirth vorläufig noch voll Hoffnung der Einte ent gegenfeben fönne. Alerdings sei seine Situation insofern gegenwärtig gedrückt, als die Preise für fast sämmtliche landswirthschaftliche Erzeugnisse andauernd ihren niedrigen Star.b behaupten, besgleichen blieb Umfaß und Preis des Fett. pichs gegen das Vorjahr zurüd. Sehr empfindlich wirke ferner der niedrige Spiritus preis. Ließen sich die Rück vir fungen der auf der Landwirthschaft lastenden ungünstigen Ver hältnisse auch bei den Gewerbetreibenden tonflatiren, so herrsche auf der andern Seite doch in allen Kreisen die fefte Buversicht, Daß mit Durchführung der von der Reichsregierung beantragten und vom Reid Stage angenommenen Schußmaßregeln eine Befferung eintreten und dem weiteren Burüdgeben der inlän bischen Produkte ein Biel gesezt werde. Man boffe d'es um fo mebr, als auch von den angeblich sd äoigenden Einflüffen fener Maßregel nichts zu bemerten set. Der Handelsverkehr mit Rußland war namentlich über Broftken andauernd lebhaft und wurde in feiner Weise von den Getreidezöllen beeinträchtigt. -Soweit das Blatt. Aus den Berichten geht flar hervor, baß die wirthschaftliche Lage fich nirgends gebeffert hat. Die Arbeitslöhne blieben fich angeblich durchgehends gleich, jedoch mit der Neigung" zum Herabgehen, in gleichem Ber hältniß mit der Ermäßigung der Preise der gewöhnlichen Nahrungsmittel. In der That ein sehr biplomatischer" Sat, zu dem die aus dem Bezirk Gumbinnen stammende Mitthei lung, daß die Preise für faft sämmtliche landwirthschaftliche Erzeugniffe andauernd ihren niedrigen Stand behaupten, sehr schlecht paßt. Denn, mag auch die Behauptung richtig fein, daß Umfaß und Preis des Fettviehs zurüdging, fte be fundet nur, daß dem Arbeiter der Genuß von gutem Fleisch nicht mehr möglich ist und daß daher gutes Fleisch nicht mehr zu den gewöhnlichen Nahrungsmitteln der Arbeiter gerechnet werden tann. Da nirgends eine erhebliche Nachfrage nach Arbeitskräften ftattfand, so ist die Arbeitsiofig lett auch nicht vermindert worden. Es ist daher also sehr ert.ärlich, daß die Arbettelöhne Neigung" aum Herabgeben zeigen. Auf gut Deutsch heißt das, die Lohnfürzungen haben zum Theil schon
Ein ander Mal, Herr Notar ," sagte Mug leise, ba ift Herr von Solberg schon," und er hatte in der That Recht. Zu gleicher Beit flopfte es an die Thür und ehe nur Jemand Herein!" rufen konnte, ftand Hans auf der Schwelle.
Mein lieber Notar, Sie haben gewünscht, mich zu fprechen," rief er zu gleicher Beit, ist Nachricht von unferem Schiffe eingetroffen?"
Bon Jorem Schiffe, Herr von Solberg?" Von der Kleopotra! Sie wissen boch, daß wir
-
deshalb in Sorge find." Von der Kleopatra habe ich nichts gehört," fagte Püfter troden.
Hm!" brummte Hans, dann hätte ich allerdings auch nicht in folcher Eile sein brauchen. Ich glaubte, Sie hätten gute Rundr für mich, denn das Fabrzeug ist nur schwach verfichert und bringt eine werthvolle Ladung, ober hat fie wenigstens an Bord. Also, was sonst war es?" Haben Sie eine halbe Stunde 8eit, Herr von Sol Eine halbe Stunde etwa, aber nicht mehr."
berg
eine allgemeine deutsche Industrie Ausstellung unser in buftrielles und gewerbliches Ansehen auf den Rang erheben, das Deutsche einnimmt?" Leser sofort herausfühlt, noch viel beffer auf eine inter nationale Weltausstellung in Berlin , wie auf nationale Weltausstellung in Berlin , wie auf eine nationale Ausstellung, der die Ausländer doch mehr ober weniger fern bleiben. Doch wir find, wie schon gesagt, vor läufig auch mit einer großen nationalen Ausstellung zu frieden.
"
Auf Grund des Sozialistengesetes ist das in hotlingen Zürich gedruckte Flugblatt: Arbetter warum seto Ihr arm? oder: Wie Tinn Euch am fichersten aus Eurer Bedrängniß geholfen werden?" verboten worden.
"
In der geftrigen Sigung des Bundesraths wurde be züglich der Engaben wegen Einführung der Doppel. Münzwährung beschlossen, denselben feine Folge au geben. Die Nat. Btg." bemerkt dam: Da dies ohne Bweifel das Ergebnis der Prüfung der Frage durch die jus ständigen Behörden" ist, wooon der Reichskanzler in seinem bekannten Schreiben sprach, so dürfte die neuefte bimetalliftische Aitation bereits thr Ende erreicht haben. Vor immer neuer
wenn der Weizen der Unternehmer blühen soll.
Gabr
fer Aus Westpreußen wird g schrieben: Der Landrath desusperten. Bände ersucht, ihm diejenigen ruffifchen Ueberläufer nambaft zu macher, welche in attivem Militärbien fteben, damit er entsprechende Schritte tbun tönne, um fle
diefem Dienfte zu befreien. Aus Golub find 58 lebe
läufer nach Rußland zuriagegangen, 70 Personen dagegen finden fich noch auf der Liste der Auszuweisenden. Defterreich Ungarn .
1
Unser schwarzgelber Nachbarstaat macht Fortschritte Waffenwesen, Es werden jept ftablbronzene 15 Bentime tungsinftrumente außerordentlich gut bewähren sollen.
be
im
Außer
Belagerungsmörfer eingerührt, die sich als Bernid dem wird noch berichtet, daß die Versuche mit zerlegbarem 7 Bentimeter Gebirgstanonenrohre günstig ausgefallen Nun tommt noch eine Veränderung in der Bewaffnung Kavallerie und dann lieb Desterreich fannst rubig sein! Frankreich .
find
bet
bk
Stadt. Janern, daß aftatische Das ita Sosialre afte diesbez lefebes o Dem dortiger Die Rotblag welcher d
in
Rachricht vo
aften Artike wortlich Der Arbett,
Aderbaumin rauens
Bertrauens Entwurfs m
Wenn es ft
Jmmer präziser tritt das Minifterium Brisson in Dandelt hätt Beunruhigung werden der Handel, die Industrie und die Fußtapfen seiner Vorgänger. I t verlangt es einen Rrebe auf ein
ftaatliche, wie der private Kredit aber erst geftchert sein, wenn die deutsche Goldwährung zum Abschluß gebracht wird."- Dem Bundesrath ist der Antrag Sachsens auf Berlän gerung des fleinen Belagerungszustandes aber Leipzig aug gangen. Derselbe läuft am 28. Junt ab, wird aber voraussichtlich wieder auf ein Jahr verlängert werden. Die sogenannte Braunschweiger Frage ist noch nicht zur Beratbung gekommen.
-
"
Die Nummer 21 des Reichs Gelegblattes" welche von gestern ab zur Ausgabe gelangt, enthält das Gefes, betr. Abänderung des Gefeßes wegen Erhebung von Reids. stempelabgaben vom 1. Juli 1881. Vom 29. Mai 1885;
und die Bekanntmachung, betr. Die Redaktion des Gefeßes wegen Erhebung von Reichsstempelabgaben. Vom 3. Juni 1885.
Zum Feldzug gegen die Fachvereine wiro ans Baiern geschrieben: Der Berein für Metallarbeiter aller Branchen in Fürth batte fich am 21. Februar d. J. an die Vereinigung der Metallarbetter Deutsch l and 8" angefchloffen. Der Verein wurde darauf für politisch ertiäit, da der Kongreß der Bereinigung der Metallarbetter" Rich mit dem Normalarbeitstag, Gefängniß arbeit, Lehrlingswesen zc. beschäftigt habe. In Folge diffen fab fich der Fürther Verein genöthigt, bie Bereinigung auf
Don 12 Millionen zur Eroberung von Mabagastar.
Dk
ble
wären mit beitende Bo
Der t
Rammer hat die Fo derung einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. Gestern erschienen die Minifter Briffon, Feyeind was Ande und Admiral Galiber in der Sigung des Ausicbuffes, um die Kreditforderung zu begründen. Briffon erklärte, daß die gierung ben bisherigen Stand auf Madagastar aufrechterha ten wolle, so lange die Tongling- Angelegenheit nicht volländ geordnet fet! wenn man weiter gehen wolle, müsse die ne Kammer abgewartet werden. Feycinet erinnert an die
immer neue englischen Lobeshymn Kapitain
ftimmung, durch welche die Rammer bekräftigt habe, daß Fran retch Rechte auf ganz Madagaskar habe und entschloffen siger der in fte zur Geltung zu bringen; die Regierung verpfi chte fait und Diesen Beschluß zu achten und nichts zu thun, was gegen Beschlüsse der Kammer sei; man werde die gegenwärtige aufrechterhalten, bis die Tongling Angelegenheit beenbet man weide die besegten Stellungen wabren und vie einige andere befeßen, wenn es die Ereignisse erbeischen.
Regierung erfenne an, daß man in der jeßigen Lage ni -Der Handelsminife
mer berufen sein, die Frage zu lösen. wird diese Woche von Det Arbeitervereine, welche am 25. Jult eine Austel zugeben. Gleichwohl wollte das Bezirksamt seine Erklärung. Frants für die Absendungeiner Arbeiteraboro
der Verein set ein politischer, nicht zurüdnehmen. Die Kreisregierung für Mittelfranten hat der dagegen erhobenen Beschwerde des Vorstandes stattgegeben, den Verein aber in Hinblick auf das Sozialistengeset ber besonderen Be achtung der Polizei empfohlen.
Die Weizenernte 1885 dürfte nach ziemlich zuverläiftgen Schäßungen ein gegen das Vorjahr erheblich vermindertes Er gebnis liefern. Darüber herrscht unter den Grus dbefizern
Den ihnen nabeftebenden Interessentengruppen große Freude. Bekanntlich brüden reiche Ernten die Pretie des Ge treides und in unserer eigenartigen ökonomischen Ordnung ist Daß für die Rornproduzenten von Uebel, wenn die große Maffe
geenbet, sagte er lachend:„ Ja, mein lieber Herr, diese Sache. auf die fich bas Schreiben bezieht, mag vielleicht für Sie ein besonderes Interesse haben, aber mas fie mich angehen sollte, begreife ich nicht recht. Wer ist wie ist überhaupt dieser Herr von ein Name gleich? -von Tröben, der hier erwähnt, aber als verschollen bes zeichnet wird?"
Die Photographie lag bei."
" Sehr gut! Aber was in aller Welt habe ich damit zu thun? Ich kenne feine Familie ober einzelne Person biefes Namens.
Rennen Sie vielleicht diese Photographie?" Rauten
-
bei Gott !" rief Hans, wie er nur den Blid darauf geworfen, aber das ist merkwürdig," fette er rasch hinzu, Rauten hat mir selber erklärt, Daß er eine Aversion vor Photographien habe, und konnte beshalb auch nie bewogen werden, fich hier aufnehmen zu laffen. Noch neulich bat ihn meine Mutter bringenb, da fie ein Bild von ihm zurückbehalten wollte, aber er ließ sich froh alledem nicht darauf ein."
lung im Industriepala ft eröffnen, und 60 000
nung zur Antwerpener Ausstellung verlange
Ein Kongreß der franzöfifchen Textilarbeiter
and
verw. Berufsgenoffen soll demnäoft vanstaltet worden Die Anregung dazu tft von der Union syndicale( aeri der Weber zu Roanne ausgegangen. Der Rongres foll I mit den Ursachen der in allen Bweigen der Tribu herrscher den und von Sabr zu Jahr wachsenden Noth foo mit den Mitteln zur Abhilfe beschäftigen. Eine Komm bat die Regelung der Angelegenheit in die Hand genomm Das Elend der Weber und Spinner ist in der franzö
Republ ein ebenso furchtbares, wie im monarchischen D
land. Db Lyon oder Chemnis, ob Glauchau - Meerane
benn wir haben schon verschiedene Male gerade barfiber
einander gesprochen."
auf
Das if
allerdings wahr," nidte er verblüfft, und ich tenne fällig den nämlichen Photographen. Die Firma ift jeben
falls echt."
Tein
Und sollte es das Geficht da nicht gleichfalls f fragte Büster.
Hans schwieg; er war, wie er das Bild in die Hand bekam, von feinem Stuhl aufgefprungen und ging ein p Mal mit raschen Schritten in dem kleinen Gemach auf un
ab. Endlich blieb er vor Büfter stehen und er ihn fest, aber doch halbscheu ansah:
inben
begreife
sagte, Ganze nicht und lann nur glauben, daß hier eine m
würdige Aehnlichkeit vorliegt."
Wollen Sie einmal die Lupe nehmen und das Ge
genau betrachten? Sie kennen doch die kleine Narbe Graf Rauten trägt?"
Hans fab aufmerksam hindurch.„ Da ist allerdings
" Die Sache ist sehr wichtig, für Sie sowohl als Jhre merkte Büfter rubig, und der Brief bezieht sich auf diese 8weifel mehr," fagte er en blich, aber bann begreife
Familie."
hinüber.
Mug fann ba bleiben," sagte Büfter ruhig, er ist zu verlässig und weiß überdies Alles. Also bitte, lesen Sie vor allen Dingen einmal diesen Brief."
Hans nahm den Brief, den Püfter aus Schlesien er halten wie er aber nur den Blick darauf geworfen, fagte er: Graf Rauten? Rauten ist, soviel ich weiß, nie in Schlesien gewesen."
"
-
Bitte, lesen Sie den Brief."
Photographie."
Das müßte eine merkwürdige Aehnlichkeit zwischen zwei verschietenen Menschen sein," sagte Hans, aber woher zwei verschietenen Menschen sein," sagte Hans, aber woher haben Sie das Bild?"
Das Bi d," erwiderte Büller, habe ich aus Amerika zu gefchidt belommen, mit dem Auftrage, Nachforschungen nach bem Driginal anzustellen."
Dieses Bild mein' ich," lachte Hans. Lieber Notar, Sie machen mich ganz konfus. Bon was reben Sie jetzt?"
zu fein."
nicht, weshalb er ableugnet, jemals in Nordamerita gem Also das leugnet er?" od 3 Gewiß."
bal
Dann kann ich Ihnen vielleicht auch dazu den Schlaf
geben," fagte Püfter ernst, Irrthum natürlich immer behalten. Es ist das eine Sache," fuhr er nach fleinen Weile langfam fort, die ich mich eigentlich
DO
eine
Bata
" Ich, mein lieber Herr von Solberg," sagte der Notar nicht die festen Beweise dafür in Händen habe, und
ernft, rebe nur immer von der nämlichen Person, der
werbe, gegen irgend Jemanden zu erwähnen, fo lange habe ich noch nicht, wie ich Ihnen vor allen Dingen
Hans trat zum Fenster. Sein erster Blick bort flog felben, die das Bild darstellt, denn die Züge laffen sich kennen muß. Wenn ich aber auch keine Verbindlichkeit ge
allerdings zu der gegenüberliegenden Apotheke und zu den oberen Fenstern empor. Da aber dort Niemand zu ers tennen war warf er sich in einen neben ihm stehenden Stuhl und las die Beilen aufmerksam durch. Aber er schüttelte dabei immer säker mit dem Ropfe, und als er
nicht gut ändern, wohl aber ber Name, und es giebt beshalb nichts Unzuverlässigeres auf der weiten Welt, als eben ein Name."
,, Aber Rauten war in Jnbien in englischen Diensten," fagte Haus, nie in Nordamerika , das weiß ich bestimmt,
酒
bit
Fond
Ihre Familie babe, Herr von Solberg. so muß ich doch gestehen, daß mich Ihr ganzes offenes Wefen für eingenommen bat, und nur als Freund mache ich h
oßartigle er Koften ur Folge, gemäßen Erwachsene
Gramm F bürgerliche Aber Diese menschliche Ernährung faffung De eigenartige Es sch Gladsto gunften be
Die Nieber
geftellt wo tale fich
Der libera ausschließl
gemäßig
Außerdem Comeruler
berfelben
Sie
Sie wiffe Ich
Nu bas Origi
boswillig
genommen
Aα
nicht bent umbergeh beiter un
„ In
eine fchw
ebenfalls
während
Morb un „ He bentbar! De
Der bam
Bollen
bas Mu jungen
gaus ftraf gier, ebe
Bitte, Le
Han
mertiam
eigentlich
Un
gelesen u
S
bem be
Ich
rüber no
undenfbo
in bie S ibm bie
ba ift te