genommen werden sollte. Der ganzen Sachlage nach und da sich auch die Frankfurter Gruppe sympathisch für uns aus­gesprochen hat, kann ich Herrn Karl Mayer's Verhalten nur als Nörgelei bezeichnen. Die Sache wird sich ja nun weiter auf dem im September stattfindenden Parteitag der süddeutschen Volkspartei in Hanau   entwickeln. Das Schlimmste, was da paffiren könnte, wäre, daß die Schwaben für sich allein blieben. Hoffentlich werden sie aber gestatten, daß sich die gesammten deutschen   Demokraten an ihrer Bewegung betheiligen. Sollten fie das nicht, sollten sie ferner ihre Pfeile gegen uns richten und die Sonne damit verfinstern, nun, desto besser, dann wollen wir um mit Leonidas zu reden im Schatten fechten. ( Beifall.) An den Vortrag knüpfte sich eine animirte Debatte, welche sich hauptsächlich gegen Herrn Karl Mayer richtete. Herr Ledebur ist der Ansicht, daß die Herren Mayer und Payer mit ihrer nebelhaften Phrase von den föderalen Bestrebungen" nur ihrem Partitularismus hätten Ausdruck geben wollen. Dr. Graeger greift den fortschrittlichen ,, Reichsfreund" wegen der dem Dr. Guido Weiß gemachten Infinuationen an. Ein Herr Görliger erklärt die Deutschfreifinnigen für die ärgsten und am energischsten zu bekämpfenden Feinde der Demokraten, worauf ein Herr Richter fragt, ob die Zugehörigkeit zum Verein die Wahlthätig­feit für die freifinnige Bartei ausschließe. Der Vorsitzende er­flärt, daß man fich, so lange man noch keinen eigenen Kandi baten habe, der nächststehenden Partei anschließen müffe. In diesem Sinne sprach fich auch die Mehrzahl der Redner aus. Nachdem noch Dr. Guido Weiß eifrige Klärung aller Streit fragen in der Zeit bis zum Parteitag anempfohlen, schloß die Versammlung um 112 Uhr Abends.

als Viele glaubten. Die Arbeiter könnten deshalb getrost in die Zukunft blicken, dieselbe gehöre doch ihnen!- Im Ans schluß an diesen Vortrag wurden die Maler zum Beitritt zum Gauverein dringend ermahnt.

Stuttgart  , 14. Juli. Gestern Abend fanden sich im Schüßenhof 1000 Arbeiter zusammen, um zur Frage der Sonn­tagsarbeit und Sonntagsruhe Stellung zu nehmen. Der Vor­fißende begrüßte die Versammlung und ertheilte mit einem Hinweis auf die Worte des Reichskanzlers, daß in dieser so hochwichtigen Frage in erster Linie die Arbeiter zu hören seien, dem Referenten Herrn Meist aus Deuß das Wort. Derselbe tritt zunächst der oft gehörten Aeußerung entgegen: Die Industrie als solche ist nicht konkurrenzfähig, wenn wir nicht Sonntags arbeiten." Werde Sonntagsarbeit verboten und Marimalarbeitstag eingeführt, wie dies in England schon längst geschehen, so müsse fich folgerichtig der Lohn steigern, die Nach­frage reger werden. Die Arbeiter wollten feinen puritanischen Sonntag, sondern einen Tag der Ruhe und Erholung. Da, wo der Geschäftsbetrieb die Feier des Sonntags nicht gestatte, solle man dem Arbeiter einen anderen Tag freigeben, denn nach sechs Arbeitstagen sei der siebente Tag zur Erholung un­bedingt nothwendig. Die Arbeiter sollten fest zusammenstehen und dem Reichstage ihren Willen zu erkennen geben, um die Arbeit mit der Zeit vom Drucke des Kapitals freizumachen. Diesen mit stürmischem Beifall aufgenommenen Ausführungen folgte die Verlesung der Resolution, welche dahin geht, eine Petition an den Reichstag zu richten, die Sonntagsarbeit für gewerbliche Arbeiten gefeßlich zu verbieten. Die Versammlung ging von der Erwägung aus, daß von dem Unternehmer leicht Mißbrauch mit der Sonntagsarbeit getrieben und die Gesund­heit des Arbeiters geschädigt wird froß des scheinbaren Mehr­verdienstes. Die Resolution wurde von den Anwesenden nachdem mehrere Redner dieselbe warm befürwortet- ein­stimmig angenommen.

-

Stellmacher Berlins  ! Am Dienstag, den 21. Jul Abends 8 Uhr, findet in Mohrmann's Salon( Königsban Gr. Frankfurterstr. 117, eine Generalversammlung sämmtliche Stellmacher statt. TO: 3weck der Organisation und was haben wir ohne dieselbe zu erwaretn? Referent wird daselb befannt gemacht. Wahl von Kommissions- Mitgliedern aus de Raftenbranche behufs Aufstellung eines Afford refp. Lohn tarifs. Verschiedenes. Es ist Pflicht eines jeden Stellmacher in derselben zu erscheinen.

|

Der Bezirksverein des werkthätigen Voltes der Schön­hauser Vorstadt hält heute, Dienstag, Abends 8 Uhr, in Meisters Lokal, Schönhauser Allee 161, eine Vereinsversamm­lung ab. Neue Mitglieder werden daselbst aufgenommen. Gäste find willkommen. Der Verein will das Wohl seiner Mitglieder auf wirthschaftlichem Gebiete, sowie in fittlicher und geistiger Beziehung zu fördern suchen. Durch gegenseitige Be­lehrung, wissenschaftliche Vorträge über politische, tommunale, sanitäre und gewerbliche Angelegenheiten, sowie durch Pflege der Geselligkeit und Wohlthätigkeit unter den Mitgliedern und ihren Familien. Der niedrige Beitrag von 20 Bfg. monatlich ermöglicht es jedem Einwohner der Schönhauser Vorstadt, dem Verein beizutreten. In der vorlegten Versammlung des Ver­eins wurde beschlossen, eine Vereinsbibliothek zu gründen, und werden diejenigen Mitglieder, welche dem Verein zu diesem Zwecke Bücher belehrenden sowie unterhaltenden Inhalts über­weisen wollen, ersucht, diese zur Versammlung mitzubringen. Das Eigenthumsrecht bleibt den Mitgliedern vorbehalten. Listen zum Unterschreiben der Petition über das Arbeiterschußgefeß liegen in der Versammlung aus. Die Mitglieder werden auf § 5 des Statuts aufmerksam gemacht.

th. Der Maurerstreit beschäftigte am legten Sonntag auch die Maler in den Gratweil'schen Bierhallen, woselbst Herr Regierungs- Baumeister Reßler die Frage erörterte, welche Lehren aus dem Maurerstreit zu ziehen seien. Derselbe gab zunächst eine Erklärung der dem Streit zu Grunde liegenden Ursachen, verbreitete sich sodann eingehend über Meister- und Arbeiterorganisationen und kam zu der Schlußfolgerung, daß, obgleich fie der möglichsten gefeßlichen Förderung sich zu er­freuen hätten, die Meisterorganisationen( Innungen) wunder barerweise in schwachen Anfängen verblieben wären gegenüber| den Organisationen der Arbeiter, welche sich trotz aller Hemm­niffe bedeutend mehr entwickelt hätten. Trotzdem seien dieselben noch immer zu schwach und müßten noch weiter ausgebildet werden, um in Bukunft Streits ent­weder gänzlich unnöthig zu machen, oder aber die Arbeiter fiegreich aus denselben hervorgehen zu lassen. Ein Streit sei oftmals mit den größten Entbehrungen verknüpft und es gehöre eine große Charakterfestigkeit dazu, dieselben freiwillig zu er tragen. Diese Energie den Arbeitern zu eigen zu machen, müffe die erste Aufgabe sein und die beste Vorschule hierzu sei das Wandern. Deshalb müßten Unterstüßungskaffen geschaffen werden. So lange noch die Arbeiter gezwungen feien, den Kampf um die Lohnfrage zu führen, könne diese nur gelöst werden auf Grund großer und fester Organisationen und ein Haupterforderniß, so­wie der erste Schritt hierzu seien die Wanderunterstügungsfaffen. Ein Streit, wie der jeßige Maurerstreit, müsse schließlich immer den Arbeitern zu Gute fommen. Wenn es gelänge, mit Hilfe der Wanderunterstügungskassen die überschüssigen Arbeitskräfte zu entfernen und dadurch Angebot und Nachfrage zu regeln, so sei der durch den Streit verloren gegangene Arbeitsverdienst als ein Anlagefapital zu betrachten, das sich durch die er rungene Lohnerhöhung sehr gut verinteresfire und mit der Zeit amortifirt werde. Werde aber ein Streit niedergehungert, so stehe sehr bald ein zweiter in Aussicht, und um diesem aus dem Wege zu gehen, würden dann die Forderungen der Ar­beiter bewilligt werden. Die Arbeitersache, schloß der Redner, sei daher noch lange nicht zum verzweifeln. Sie stehe beffer,

Theater.

Belle- Alliance- Theater.

Deute  : Der Aktienbudiker.

Neues Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Heute: Der Großmogul.

Oftend- Theater.

Deute: Geschiedene Frauen.

Die Delegirten- Versammlung der Tischler findet heute, Dienstag, Abends 8/2 Uhr, Alte Jakobstraße 37, statt. Auf der Tagesordnung steht: 1. Die Verurtheilung einer An zahl Kollegen zu Freiheitsstrafen auf Grund des§ 153 be Reichsgewerbeordnung. 2. Das Berliner   Volksblatt" und unsere Bewegung. 3. Mittheilung betreffend die Abrechnung 4. Verschiedenes. Die Zahlfarten sind am Eingang vor zeigen

Den Mitgliedern des Bezirksvereins der arbeiten­den Bevölkerung des Südwestens Berlins   zur Nachricht, daß die zum 21. Juli bei Rautenberg anberaumte Ber ſammlung nicht stattfinden kann, weil am Tage zuvor der Wirth das von ihm erst bestimmt zugesagte Lokal ver= weigert hat.

Berichtigung. In Nr. 165 des Berl. Volksblatt" be­findet sich ein Bericht der Volksversammlung in Reinickendorf  vom 12. b. M., in welchem es heißt, 80-90 pet. der Unter­nehmer laffen im Buchthause arbeiten. Ich habe aber gesagt: daß dieselben 80-90 Pf. Arbeitslohn pro Mann und Lag an die Gefängnißverwaltung zahlen. H. Laste.

" 1

Große öffentliche Volksversammlung Dienstag, de 21. Juli, Abends 8 Uhr, im Lokale des Herrn Keller, Andreas straße 21. Tagesordnung und Referent werden in der Ver fammlung bekannt gemacht.

Große Arbeiter- Bersammlung, heute Abend h im Lotale Sanssouci  , Kottbuserstraße 4a. Tagesordnung: Be richterstattung der 21. Kommission; Referent Herr Hente Mitglied der städtischen Gewerbe- Deputation. ohne Rücksicht auf Titel VII der Gewerbe- Ordnung, sind ein geladen.

Im Gauverein Berliner   Bildhauer, findet Dienstag den 21. Juli, Annenstr. 16 bei Sahm, die Generalversamm lung der Krankenkasse des Unterstügungsvereins statt. wird um zahlreiches Erscheinen gebeten.

Deffentliche Generalversammlung der Zimmerleu Berlins   und Umgegend Dienstag, den 21. Juli, Abends 8 Uh Tagesordnung: 1. Abrechnung; 2. Der Streit der Bev liner Maurer; 3. Verschiedenes. Das Nähere betreffs de Lokals siehe Dienstag an den Anschlagsäulen. Der Kaffi des Berliner   Generalfonds, Menzel, wohnt Zionsfirchstr. 2 vorn 4 Tr., und find alle Gelder dort abzuliefern.

Der Arbeiter- Bezirksverein der Rosenthaler Bor stadt hält heute Abend 8 Uhr, in Knebel's Bentral- Garten Badstr  . 58( Gesundbrunnen   eine große Versammlung T.- D.: 1. Vortrag.  ( Referent wird in der Versammlung bekann gemacht.) 2. Verschiedenes. 3. Fragekasten. Bahlreiches Gr scheinen ist geboten. Gäste find willkommen.

6

Ur.

erichet

Berlin Boftab

In

Dereins fanb, b aus Bie beitende halten. Seren

Es ist

gehen.

A

beits

( wir ziti

befferen

mehr

dabei zu wollen d Das pa nungslo

9

D

Sozialde Sparen!

ein recht

be

Dortreffl Tropbem

gefchähe

herberge

erfchrede

offenbar

fällt

angefted

bei bem

höhnend

Spinner

den Fa

Jahren

Zentral Kranken- und Sterbetasse der Tischler un anderer gewerblicher Arbeiter. Dertliche Verwaltungsstel Berlin C. Hallesches Thor. Die zu Mittwoch, den 22. Jul bereits angekündigte Mitglieder Versammlung fann eingetreten Umstände halber erst am Mittwoch den 5. August stattfinden Töpferversammlung. Die Streiffommission der Löp macht bekannt, daß am Mittwoch, den 22. Juli, Abends Uhr, eine öffentliche Versammlung der Töpfer Berlins und Um Köpnide gegend stattfindet im Lokal des Herrn Mundt, traße 100. Der wichtigen Angelegenheiten wegen ist es Pfli eines jeden Töpfers, in der Versammlung zu erscheinen. ersten Unterſtüßungen wurden gestern, Montag, an die Streife den gezahlt, für Verheirathete pro Tag 2 Mart, Unverheirathe 1,50 Mt. pro Tag und wird diese Unterstügung so lange zahlt, bis der Streit beendet ist. Die Zahl der Meister, bewilligt haben, beträgt 72, somit ist der Sieg auf Seite de Gesellen, denn im Adreßkalender find im Ganzen 123 Meifte verzeichnet.

bi

Gauverein Berliner Maler. Die nächste Vereinsve ſammlung, welche am Dienstag, den 21. Juli, tagen sollte, aus und findet dafür 8 Tage später, am 28. Juli, eine Ver einsversammlung statt.

Große Arbeiter- Bersammlung

Dienstag, 21. Juli 1885, Abends 8, Uhr, im Saale   Sanssouci  , Kottbuserstrasse 4a. Tagesordnung: Berichterstattung der 21. Kommission. Referent:

Ich nehme die unüberlegte Beleidigung gegen Herrn Herr Julius Henke, Mitglied der städtischen Gewerbedeputation.

C. Wartenberg zurück.[ 1652]

Arbeitsmarkt.

P. Strerath.

Alle Arbeiter ohne Rücksicht auf Titel VII. der Gewerbeordnung find

eingeladen.

1672

20 geübte Stuhlflechterinnen werden dauernd und lohnend beschäftigt bei Fertau, Naunynstr. 86, Hof 4 Tr.

Zur gefälligen Beachtung!

Empfehle einem geehrten Publikum meine neu eingerichtete

Bau- und Möbel- Tischlerei.

Gleichzeitig bitte ich die Herren Maurer   und Zimmermeister, mich in meinem jungen Unternehmen bestens unterstüßen zu wollen, indem ich für gute und dauerhafte Arbeit stets sorgen werde.

[ 1673

Ernst Riedel, Tischlermeister, Wienerstraße 29, 2. Hof, 1 Tr.

Arb.- Brz.- Ver. der Rosenth. Vorst. Große Versammlung

am Dienstag, den 21. Juli d. J., Abends 8 Uhr, in Knebel's Central- Garten, Badstr  . 58( Gesundbrunnen  ). Tagesordnung:

1. Vortrag.  ( Referent wird in der Versammlung bekannt gemacht). 2. Verschiedenes. 3. Fragekasten.

Gäste willkommen. Zahlreiches Erscheinen geboten.

Delegirten- Versammlung der Tischler

heute, Dienstag, Abends 8%, Uhr, Alte Jakobstraße 37. 1654] Central- Lohnfommission der Berliner   Tischler.

Volksversammlung

Dienstag, den 21. Juli, Abends 8 Uhr,[ 1662 im Salon zum Deutschen Kaiser, Lothringerstr. 37.

Zu beziehen durch die Expedition des

,, Berliner   Volksblatt", Zimmerstraße 44.

Der Einberufer.

Gechex it crime:

Der

eue Welt- Kalender

für 1886.

Aus bem reichen Inhalt heben wir herber:

Bergleichende statistische Uebersicht ber deutschen  Reichstagswahlen von 1881-1884.- Meer­land. Erzählung von Robert Schweichel.- ner. Fifterne, Remeten und Stern­8. Brise gefällig? Matrosen- Philosophis. Ben Reinh. Ber schnuppen. Box Daw. 2öbler.- Droben im Wald.   Erzählung von B. Jensen.- Ber Schlangenmeister. Erzählung von Ciampali. Als Gratisbeilagen: 1. Der erste Swift.

4. Aber Herr Radbar!

1 Wanblalender.

Preis 50 Pfennig.

Stuttgart  .

2. Der alte Freier.

e

von den

doch nu

Säufer

befomme

Männer

beißt, 28

bauen f

nach ben

minderja

benen

zu

ent

fich.

in der

Geele a

Bezirks- Verein des werkthätigen Volkes Louisenffädt. Bezirksv. ,, Vorwärts.

der Schönhauser Vorstadt.

Dienstag, den 21. d. Mts., Abends 8%, Uhr:

Versammlung

[ 1659

in Meister's Lokal, Schönhauser Allee Nr. 161. 1. Vortrag über ,, Rechtsschutz". 2. Verschiedenes. 3. Frage­

Der Vorstand.

Gr. öffentl. Generalversammlung taften. Gäſte willkommen. Neue Mitglieder werden aufge­

der Metallarbeiter Berlins  

Mittwoch, den 22. Juli, Abends 8 Uhr, in Sanssouci  , Kottbuserstraße 4a. Tagesordnung: Die Entlaffung des gesammten Arbeiter

personals der Lampenfabrit von M. Vallefte, Prinzenstraße 86, die Gründe hierfür und wie verhalten wir uns dem gegenüber. Referent: Kollege und Stadtverordneter F. Gör di J. A.: Oscar Noehring. 1655]

nommen.

Fachverein der Tischler.

Mittwoch, den 22. Juli, Abends 8% Uhr:

Versamml

in Kurzmann's Salon, Bergstraße 68. Tagesordnung: Vortrag des Herrn Boy, Verschiedenes und Fragekasten. Gäste find willkommen.

1660

Mittwoch, den 22. Juli, Abends 8% Uhr,

in Konrath's Salon, Bafferthorstraße

faft zum

Radbrud v

68,

81

We

Stanben

Die beid

baltung Sängerin

General- Versammlung

Unterrichtswesen. Referent: Herr Dr. Lütgenau. 2. Di

felbe im

jobelte,

größten

Nad

auf fie

wollte. feinen S

Id

Aufpreche

Perfonen fchaft be

Un

Tagesordnung: 1. Vortrag über Arbeiter und höhere fuffion. 3. Kaffenbericht über das lezte Quartal. 4. Verschie Das Quittungsbuch legitimirt.

-

denes und Fragekasten. zahlreiches Erscheinen ersucht

Der Vorstand

Central- Kranken- u. Sterbe- Ka der deutschen   Zimmerleute.

ebenfo le

gewiesen zeugniffe müßigen 3med,

1m

[ 1648

Die Zahlstelle des I. Bezirks befindet sich in der Arnd straße Nr. 25 3 Treppen bei P. Kirschte.

Verantwortlicher Redakteur R. Gronheim in Berlin  . Druck und Verlag von Mar Bading in Berlin   SW., Beuthstraße 2.

Mein M

bankbarf

Familien

bietet, fo

zu meine

aufzufuch

zufamme

allein f

Beschicht