Die Schilderung der schimmsten Zustände hat aber der Außerdem aber rissen sie die Verwaltung der Hilfs- und Herr Stöcker den Grüneberg aufgefordert haben, in einer Reichsbericht für 1894 wieder einmal vergessen(!). Pensionstassen der Bediensteten an sich.-
In dem preußischen Bericht schreibt nämlich der Beamte für Raffel:
öffentlichen Versammlung Herrn Witte wegen dessen Eme pfehlung eines jüdischen Bankiers für den Kommerzienraths Titel anzugreifen. Es handelte sich bei dem Prozeß nun Im höchsten Grade ungesunde Verhältnisse sind nach dem zunächst um die Frage, ob jener Brief Stöcker- Grüneberg Bericht des Gewerbe- Inspektors in Fulda in der Haus von Herrn Witte gefälscht sei, oder ob Herr Witte bei industrie, die sich mit der Herstellung von Zigarren bes Aus dem Reichstage. Der heutige Tag gehörte den der Veröffentlichung einer Abschrift jenes Briefes in gutem schäftigt, vorgefunden worden. Besonders in der Stadt Eschwege , wo eine große Anzahl solcher Hausbetriebe besucht Schwurgerichten. Zunächst wurde ein Antrag Mundel, Glauben gehandelt habe; und in zweiter Linie darum, ob wurden, traten recht beklagenswerthe Zustände zu tage. In den den Schwurgerichten die Konkursvergehen zu belaffen, ab- Herr Stöcker jenen Brief wirklich geschrieben hat. Daß meisten Fällen steht nur ein beschränkter schlecht gelüfteter Raum gelehnt. Dann folgte eine große Debatte über den Antrag Herr Witte in gutem Glauben gehandelt hatte bei der zur Verfügung, der als Wohn-, Schlaf und Arbeitsraum Beckh- Munkel, die Preßprozesse den Geschworenen zu über- Beröffentlichung jenes Schriftstückes, ist durch die Ver dient. Der Mann arbeitet in der Fabrit, während die weisen. Der Antrag war bereits in der Kommission handlungen zur Evidenz erwiesen, so daß die Vers Frau nicht selten mit einer großen Anzahl von Kindern, denen der dauernde Aufenthalt in der schlechten Luft nur zu deutliche gestellt, dort aber von der Regierung mit dem Einwande urtheilung Stöcker's wegen Beleidigung Witte's durch Spuren aufgeprägt hat, in einem ungesunden Raume weilt und sich, bekämpft worden, daß besonders mit dem Anwachsen den Vorwurf der Fälschung in aller Form Rechtens Nicht bis zur unumstößlichen Gewißso weit es die Zeit nur eben gestattet, mit der Anfertigung von der kleineren Preßorgane an stelle ruhiger Darlegungen erfolgen mußte. Bigarren beschäftigt, um den zum Unterhalte der leidenschaftliche Ausführungen getreten seien, deren Züge- heit ist festgestellt worden, ob Herr Stöcker großen Familie nicht ausreichenden Verdienst lung nur durch die ordentlichen Gerichte möglich sei. Heute solchen Brief wirklich geschrieben hat. Denn das wichtigste des Mannes in etwas zu vergrößern. Gleich schlimme Ver- wurden ähnliche Gründe vom Regierungstisch aus geltend Beweisstück dafür, der Brief Stöcker's an Grüneberg, fehlte. hältnisse sind in Orb und anderen Orten ermittelt worden. gemacht, aus dem Hause sprach niemand direkt gegen den Herr Grüneberg hat ihn, nachdem er Jahre lang wegen Abhilfe thut hier dringend noth." Antrag, aber die Mehrheit, Konservative, Zentrum und dessen Herausgabe gegen ein gutes Douceur nach zwei Vielleicht meinte der Redakteur der Reichsberichte, daß dieser Nothschrei nicht berechtigt ist, oder er hat wirklich nur aus Ver- Nationalliberale, stimmten denselben nieder. Die Kosten Richtungen verhandelt hat, neuerdings angeblich vernichtet. sehen diesen Bericht nicht gebracht. Wichtig genug ist er zur der Debatte trugen die Freifinnigen Beckh und Träger, Es bleibt also immer noch eine Möglichkeit offen, daß Herr Kennzeichnung der Berhältnisse. der Volksparteiler Conrad und unsere Genossen Frohme, Grüneberg zu seinen Privatzwecken jenen Brief erfunden Stadthagen und Bebel.
eine
"
V= Arbeitern
"
einen
Das wurde ab
Die Berichte von 1895 zeigen, daß das Elend noch wäch st. Jm Mindener Bezirk ist die Zahl der in den Frohme kennzeichnete die viel gepriesene Unabhängig Briefes in Stöder's Schriftzügen getäuscht hat. Eine Bigarrenfabriken beschäftigten jugendlichen Arbeiter von 2931 im feit der Richter und verwies auf die niederträchtige Heßerei Möglichkeit, aber eine entfernte, eine sehr entfernte nur. Jahre 1891 bis auf 1169 im Jahre 1895 zurückgegangen. Dieser gegen unsere Partei in den Hamburger Nachrichten". Diese Möglichkeit schwindet nahezu auf das Maß einer Abnahme steht eine erhebliche Ausbreitung der Dadurch fühlte sich der nationalliberale Herr Günther unendlich kleinen zusammen, wenn man all die Umstände, Hausindustrie gegenüber. Wohlwollende Fabrikanten sollen bereits den Wunsch aussprechen, es möchte die Bigarren gereizt und mit getragenem Pathos verkündete er, daß der die in diesem Prozeß zu tage getreten sind, insbesondere die Hausindustrie überhaupt gesehlich verboten oder doch deutsche Richterstand über allen Angriffen erhaben sei und Thatsache erwägt, daß Herr Stöcker mit seiner Bezichtigung wenigstens unter die Verordnung von 1898 gestellt werden. Im er, Günther, und seine Kollegen das Lob der Sozialdemo- der Fälschung gegen Herrn Witte hervorgetreten war, Potsdamer Bezirk erklärten Arbeiterinnen, daß sie traten nicht brauchen und deren Tadel nicht fürchten. Das nachdem er annehmen konnte, der Brief sei vernichtet. Zur ihre Kinder zur Hilfeleistung bei der Zigarren- Hausarbeit allgemeine Gelächter der Linken, das dieser feierlichen Er- Würdigung dieser neuesten Stöckerei möchten wir auf eine heranziehen, 1 1 nur einen nennenswerthen flärung folgte, wird Herrn Günther belehrt haben, daß sein parallele Erfahrung verweisen, die die Redaktion des VorVerdienst zu erreichen". Der Aufsichtsbeamte für hohles Pathos nicht am Plaze war. wärts" jüngst mit Herrn Stöcker gemacht hat. Wir waren Gießen schreibt:" Es hat sich durch Selbständigmachung Für die Eigenart der Preßveraehen und das davon bekanntlich in der Lage, den sogenannten Scheiterhaufens Don Werkmeistern und geschulten Bigarren Art Hausindustrie gebildet, in der auch oft hergeleitete Recht auf eine besondere Prozeßbehandlung durch Brief Stöcker's an Hammerstein zu veröffentlichen. Gedächtnisse wie eine Kneifwieder Personen beschäftigt werden, welche nicht zu den Geschworene führte Stadthagen eine Reihe durchschlagender Der Mann mit dem tonnte sich anfangs des Briefes nicht Familienmitgliedern des Unternehmers gehören. In Gründe an, wobei er auch den Regierungserlaß streifte, der zange" diesen Betrieben treten alsbald alle Nachtheile der den Beamten verbietet, sich an politischen Agitationen, erinnern. Dann begann er dessen Richtigkeit zu Hausindustrie in Erscheinung, wie schlechte Arbeits- Petitionen 2c. zu betheiligen. Dieser Erlaß sei die treff bestreiten. Eines Tages erschien nunmehr auf dem räume, ungenügender Luftraum, Trocknen der Wickel im Arbeits- ichste Illustration zur sogenannten Unabhängigkeit der Bureau des Vorwärts" ein Abgesandter des Herrn Stöcker, raum, infolge deffen Ueberheizung desselben, schlechte Ventilation, Richter. Was an dieser sei, beweisen auch die Klagen aus der um Vorlegung des Originals bat. ungenügende Entfernung des Staubes, übermäßige Arbeitszeit den Richterkreisen selbst über das im Volke immer mehr gelehnt. Nunmehr mußte sich Herr Stöcker die Möglichkeit u. f. w. Alle diese Mißstände, welche in derartigen Betrieben vorgestellt haben, daß das Original überhaupt nicht in fast immer zu finden sind, laffen es als unbedingt erforderlich schwindende Vertrauen zur Rechtsprechung. erscheinen, auch diese Betriebe, insoweit die Befannts Die Schwurgerichte sollen ein Schuß sein gegen den unseren Händen sei. Seine Ableugnungsversuche wurden machung des Bundesraths vom 8. Juli 1893, die Anfertigung Sport, durch künstliche Interpretationen die politischen Rechte ungenirter. Wir waren nun allerdings nicht gezwungen, Don Bigarren betreffend, Giltigkeit für sie hat, der Gewerbe- und speziell die Preßfreiheit ohne Umsturzgesetz aus der uns zum Beweis der Echtheit des Scheiterhaufen- Briefes Aufsicht zu unterstellen, da sich die Thätigkeit Welt zu schaffen und das politische Leben zu ersticken. auf weitläufige Indizienbeweise zu verlassen, wie Herr der Orts Polizeibehörden hinsichtlich der Durch- Im gleichen Sinne äußerte sich auch Bebel und schickte Witte, sondern konnten das Facsimile des bestrittenen führung dieser Bekanntmachung als vollständig undieser besonders Herrn Günther heim, der in den Ministerial Briefes veröffentlichen. zulänglich erwiesen hat." Die schneidige" deutsche Polizei ist eben, wie dies Jahr erlassen keine Beschränkung erblicken kann, da es ja nach für Jahr in so und so vielen Berichten der Aufsichtsbeamten wie vor jedem Beamten freistehe, zu denken, was er offen erklärt wird, ein durchaus ungenügendes und unbrauchbares wolle. Bebel erklärte, wenn man auf dem Boden des Organ, sobald es sich um den Arbeiter schutz handelt. Das Erlasses stehe, dann müsse man auch die Konsequenz ziehen beweisen auch u. a. die Mittheilungen des Beamten für und den Beamten das Recht, sich wählen zu lassen, nehmen. Mecklenburg- Schwerin , der teinerlei Spur Bei der Abstimmung erhoben sich nur die Linke und von Rontrolie" in einigen, allem Gesundheitsschuh einige süddeutsche Zentrumsmitglieder für den Antrag, derhohnsprechenden Zigarren Anlagen fand. Kein Wunder selbe ist also abgelehnt. daher daß die Schwindsucht gerade unter den Die Signatur des Tages war, daß das Zentrum in bezirk Bruchsal ( Baden) starben 0,70 pCt. der Zigarren dieser Debatte schwieg; die Kompromißverhandlungen arbeiter an Schwindsucht, während von der übrigen sind im Gange und es wird wie früher den National- bir sagen, wer du bist!- Bevölkerung des Betts nur 0,21 pCt. dieser Krankheit erlagen. liberalen gegenüber so jetzt auch beim Zentrum, die ReDer Venezuela Streit zwischen England und den Im Amtsbezirk Wiesloch war dieses Prozentverhältniß bei den gierung in allen wesentlichen Fragen ihren Willen er Vereinigten Staaten von Nordamerika , der Bigarrenarbeitern 0,45 pet., das heißt etwa das Doppelte des halten. Besonders das Fünfmänner- Kollegium gilt bereits vorigen Winter so gefährliche Formen annahm, daß viele an Landesdurchschnitts." Die Ursache ist neben der gesundheitzerstörenden Arbeit die als geopfert. Der Rest des Gerichtsverfassungs Gesetzes einen Krieg glaubten, ist allmälig in ein ruhigeres Tempo gekommen und geht jetzt seiner endgiltigen friedlichen Erledigung wurde angenommen. Morgen Strafprozeß- Ordnung. schlechte Entlohnung der Bigarrenarbeiter, und diese entgegen. Wir machten gleich zu Anfang darauf aufmerksam, wird immer elender. mehr die Hausindustrie um sich Ein verunglückter Spektakel. Um dem Enthüller daß die Aufpuffung der Streitfrage ein amerikanisches Partei. greift und unbekümmert um jedes Schutzgesetz sich entwickeln der Staatsgeheimnisse für die scharfe Verurtheilung, die manöver war und daß die gegenseitigen Beziehungen beider Der Bundesrath hat daher die Pflicht, mindestens fein Treiben überall gefunden hat, ein kleines Schmerzens- Staaten zu sehr mit einander verwachsen sind, um die Möglich die Verordnung von 1893 auf jegliche Art der Bigarren pflästerchen aufzulegen, beschlossen die Getreuen nach besteit eines Krieges zuzulassen. Ein solcher Krieg wäre thatsächlich fabrikation auszudehnen, dadurch wird vor allem auch die Arbeit im Hause nach beendeter Fabritarbeit und die mit ihr im Zu- tannten alten Muſtern einen Entrüstungssturm zu ein Bürgerkrieg, fammenhang stehende Lohndrückerei beseitigt. Unsere Fraktion entfesseln und einen Wolkenbruch von Zustimmungswird im Reichstage diesen Schutz der Zigarrenarbeiter fordern. Adressen und Telegrammen zu organisiren, die sich über Friedrichsruhe ergießen sollten.
"
Bigarrenarbeitern immer mehr Opfer fordert. Im Amts
fann.
"
-
Kurz, eine Wiederholung des famosen Bismarck Wirthschaftliches aus Italien . rummels, der weiland anläßlich der vom Reichstag verWährend in vielen wirthschaftlichen Instituten Italiens wie weigerten dritten Direktor- Stelle des Auswärtigen Amts in der Gemeindeverwaltung des Landes die Korruption der in Szene gesetzt wurde. herrschenden Bourgeoisie infolge der vom Ministerium ein- Diesmal ist die Romödie aber kläglich mißlungen. geleiteten Untersuchungen immer offener zu tage tritt, laffen die Die Hamburger Nachrichten" haben blos wenige, oben amtlichen Statistiken über Steuererträge und über die Spar- brein recht problematische Telegramme gefunden, die sie der taffen die Thatsache hervortreten, daß das, was man National- Bismarckgemeinde auftischen können! wohlstand" nennt, in Italien im Zurückgehen begriffen ist. Der Göße ist heute nicht mehr in der Macht und folg Die Erträge der Tabaksteuer sind im verflossenen Quartale lich nicht im stande, selber den nöthigen Wind zu machen. im Vergleich zu den Erträgen des nämlichen Zeitraums im Und 1896 ist nicht 1885. vorigen Jahre um 1 600 000 Fr. zurückgegangen; die Salzsteuer hat in dem nämlichen Quartale 840 000 Fr. weniger eingetragen. Für die Kannegießer find jett goldene Tage. Die Erträguiffe des Lottospiels befinden sich bereits seit zwei Das Verhältniß der europäischen Mächte zu einander ist Jahren in starkem Rückgange. Die Erträgnisse dieser drei Arten ein so verworrenes und unsicheres und alle Dinge stehen so von indirekten Steuern haben aber stets mit Recht als der zu vollständig in der Luft, daß jeder mit einiger Phantasie Begabte verlässigfte Gradmesser des öffentlichen Wohlstandes, insbesondere mit Leichtigkeit jeden Tag ein paar Dußend neue Bündnißaber als Gradmeſſer für die finanzielle Lage der unteren Klassen Rombinationen erfinden kann. Die neueſte, welche uns in gegolten. Wer sich etwa über den Rückgang der Eingänge des Lotto- nationalliberalen Blättern begegnet, ist die eines Bündnisses spiels freuen und in diesem Rückgang ein Zeichen vernünftiger zwischen Deutschland , Rußland und Frank Sparsamkeit der Bevölkerung erkennen wollte, der wird ent- reich. Ein solches Bündniß würde sich natürlich in erster täuscht werden, wenn er die Statistit über die Sparkassen im Linie gegen England und Desterreich richten, entersten Halbjahr des Jahres 1896 mit der entsprechenden Statistit spräche also ganz dem Geist des Bismarck 'schen Assekuranz über das Halbjahr 1895 vergleicht. Während Ende Juni 1895 der Gesammtbetrag ber in den Sparkaffen liegenden Einlagen vertrags mit Rußland , und der Plan ist vermuthlich auch 1344 Millionen Frants betrug, belief sich Ende Juni 1896 diefer auf dem gleichen Miste gewachsen.
jahres 1896 nur 235 Millionen neuer Spareinlagen ge=
"
Weshalb hat sich der juristische Vertreter des Herrn Witte den Hinweis auf diese Thatsachen entgehen lassen?- Stöcker findet doch noch in der Stumm'schen" Post" eine
mitleidige Seele, die ihm folgenden Satz widmet:
Es versteht sich von selbst, daß durch die Berurtheilung weder die fachliche Beurtheilung der politischen, firchlichen und sozialen Bestrebungen Herrn Stöcker's, noch seine agitatorische Kraft und das Verdienst, das er sich auf manchen Gebieten entschieden erworben hat, berührt wird.
Der arme Stöcker! Nenne mir deine Freunde und ich werde
Das hat man hüben und drüben eingesehen, und die Re
gierungen beider Länder haben sich dahin geeinigt, die
Venezuela Frage vor ein Schiedsgericht zu bringen, dem entweder der König von Schweden oder der Präsident des Schweizer Bundesraths vorsigen soll. Wahrscheinlich wird letterer gewählt. Und wahrscheinlich wird bei dieser Gelegenheit auch der seit einigen Jahren schon schwebende Plan der Verwirklichung näher geführt, ein ständiges Schiedsgericht zu errichten, dem alle etwa auftauchenden Streitigkeiten zwischen England und Amerika zu unterbreiten sind. Es wäre das ein großer Fortschritt und ein Beispiel, das nicht ohne propagandistische Wirkung bleiben würde. " Standard" schreibt: Die schiedsrichterliche Entscheidung in der venezolanischen Frage zwischen England und Amerika müsse vor dem 5. Februar erfolgen.
-
Dem New York Herald " wird aus Caracas gemeldet, die amtlichen Kreise von Venezuela seien vollkommen zufrieden geftellt durch den in dem Schiedsvertrage festgestellten Grundfah, daß eine während 50 Jahren nicht bestrittene Besetzung das Eigenthumsrecht an den kolonisirten Gebieten begründet.-
Chronik der Majestätsbeleidigungs Prozesse. unser Mainzer Storreſpondent schreibt uns unterm 12. 6. M. d. Spalt, die geschiedene Ehefrau des Lagelöbners Chriſtian Die im hiesigen Gefängniß eine Strafe verbüßende life Fürst hat sich am 12. Auguft gegenüber ihren Mitgefangenen in nicht wiederzugebender Weise über das Familienleben des deutschen Raiserpaares ausgesprochen. Deswegen denunzirt, stand die Spalt wegen Majestätsbeleidigung angeklagt vor der Straflammer des Landgerichts. Die Verhandlung fand bei vers schlossenen Thüren statt. Das Urtheil lautete auf 2 Monate Gefängniß.
-
der
Gesammtbetrag nur auf 1334 Millionen Frants, also auf Herr Stöcker hat Pech mit seinen Prozessen. Mag Aus Leipzig wird berichtet: Wegen Majestätsbeleidigung 10 Millionen weniger; es waren im Verlaufe des ersten Halb- er nun flagen oder verklagt werden, mag er selbst oder wurde der Schneider Ludwig Weftphal am 7. Juli von der macht, dagegen 245 Millionen Franks aus den Sparkassen sein Gegner verurtheilt werden, stets kommt sein Ruf Straffammer beim Amtsgericht Eberswalde zu Strafe verzurückgezogen worden. Der Rückgang des Standes der Spar- wieder etwas ramponirter aus der Affäre heraus. So urtheilt. Gelegentlich einer Unterhaltung mit einigen Personen einlagen erstreckt sich in größerem oder geringerem Grade fast muß er auch jetzt in seinem Terminkalender den 12. No- brachte einer das Gespräch auch auf den Kaiser. Der Angeklagte über alle Landschaften Italiens . In einigen Provinzen, z. B. in vember schwarz anstreichen, der die Entscheidung im Prozeß erwiderte hierauf mit einer Bemerkung über die Reifen des den Marken", beläuft sich der Rückgang auf 12 pet. der gesammten Witte- Stöder gebracht hat. Als die Worte des theueren Raisers und deren Kosten. Westphal legte gegen das Urtheil Revision ein, die vom Ober- Reichsanwalt für begründet Einlage. Nur in den Provinzen Mailand und Rom ist eine Gottesmannes noch hoch im Kurse standen bei allen um evision ein, die vom Ober- Reichsanwalt für begründet unbeträchtliche Zunahme der Einlagen, in Toskana Stilstand zu Thron und Altar geschaarten Staatsstügen, hat er erachtet wurde, da das färglich begründete Urtheil nicht einmal ersehen laffe, worin der eigentlich Thatbestand verzeichnen. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die Bediesen hohen Kurs dazu verwandt, um völkerungsziffer in Italien trotz der starken Auswanderung in lieben Amtsbruder Witte um Amt und Brot seinen Beleidigung erblickt wurde, was um so erforderlicher sei, als die um Amt und Brot zu Wendung an sich nicht direkt beleidigend, sondern nur ehrfurchtsrascher Zunahme begriffen ist. Hätte der Herr Hofprediger a. D. es verlegend sei. Das Reichsgericht verwarf jedoch die Revision; Wie wenig diejenigen Bevölkerungsklassen, welche in bringen. anderen Ländern Sparkasseneinlagen zu machen pflegen, in bei diesem Erfolge Stöcker'scher Nächstenliebe bewenden allerdings mußte sich das Gericht darüber aussprechen, weshalb Ein Mangel an Italien hierzu in der Lage sind, dies zeigt z. B. die große Un- lassen, so wäre die Geschichte seines Auftretens gegen Herrn und worin die Beleidigung gefunden wurde. ficherheit der Lage der Eisenbahnbediensteten, welche gegenwärtig Witte der Erinnerung entzogen worden durch das sonstige Begründung liege jedoch nicht vor, da die Thatsachen angegeben ben Gegenstand einer amtlichen Untersuchung bildet. Als vor Unkraut, das um ihr beständig emporwucherte. Aber es find, worin die strafbare Sandlung gefunden wurde. Anderer15 Jahren der Staat den Betrieb seiner Bahnen an drei große ließ ihm keine Ruhe und so beging er die Unvorsichtigkeit, Auffassung des Begriffes der Beleidigung ausgegangen sein könnte, seits ist die Annahme, daß das Gericht von einer unrichtigen Finanzgesellschaften abtrat, verpflichteten sich diese, die Rechte nach langen Jahren gegen Herrn Witte den Vorwurf zu fernliegend. des Personals, das sie vom Staate übernahmen, zu wahren. Sie legten aber diese Verpflichtung so aus, daß sie nur die in dem zu erheben, er habe einen angeblichen Brief Stöcker's an Uebernahmsjahre gezahlten Gehälter weiter zu zahlen, aber den Schneidermeister Grüneberg, einen der Taufpathen der teinerlei Gehaltsverbesserungen, welche sonst überall mit der christlich- sozialen Bewegung, gefälscht, um ihn selbst, Herrn Länge der Dienstzeit verbunden sind, vorzunehmen hätten. Stöcker nämlich, au diskreditiren. In jenem Briefe follte