Mr. 271.
V
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis pränum.: Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg., Sonntags Nummer mit illufirirter Sonntags- Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post Beitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.
Vorwärts
13. Jahrg.
Insertions: Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet. Fernsprecher: Hmt I, nr. 1508. Telegramm Adresse: " Sozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Benth- Straße 2.
Mittwoch, den 18. November 1896. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Härte seiner Anordnungen laut wurden, auch wenn er nichts zusprechen und von ihnen Mittheilungen über die Zustände im
Des ,, Bußtages" wegen erscheint als Errichtung von Aufenthaltsräumen, Lüftungseinrichtungen, allgemeiner zu erhalten.
am Donnerstag keine Zeitung.
genügend breite Gänge zwischen den Maschinen verlangt hatte. " Ich bin mir nicht bewußt, jemals die Grenze des Moth wendigsten überschritten zu haben."
Das ist doch ein zu unsicherer und zeitraubender Umweg; der grade und kürzere Weg ist, daß der Beamte sich mit allen Arbeitern des Betriebes in Verbindung sehen kann. Also: entweder sind die Fabrikanten in Reuß j. 2. Iauter Aber gerade hierbei zeigt sich, wie das Unternehmerthum Engel, die alle erforderlichen Einrichtungen schaffen, und nur seine Gewalt benußt, um alle Schußgefeße illusorisch zu machen. Die Unternehmer in der älteren Linie von Reuß haben sich die bösen Geister nieder: Mit offenem Widerstande gegen die Anordnungen der und die Gewerbe- Aufsicht. gelaffen oder aber der Beamte für die jüngere Linie fordert Beamten geht allerdings nur ein kleiner Theil der Unterzu wenig, wie auch die Arbeiter Gera's bestätigen, und daher sind nehmer vor; so meldet der Potsdamer Bericht:„ UnInst So ungenügend die deutsche Gewerbe Aufsicht schon aus auch die Unternehmer mit ihm zufrieden. und Widerstreben werden zuweilen den Forderungen zur Mangel an Beamten ist, noch unzureichender wird sie dadurch, Daß die letteren Ursachen die maßgebenden sind, spricht bygienischen Verbesserung der Arbeitsräume entgegengestellt. Die daß das Unternehmerthum den Anordnungen der Beamten einen auch die Einleitung zu den Bayerischen Berichten aus. billigsten Forderungen mußten selbst bei tapitalträftigen zähen Widerstand entgegensetzt, wobei es durch die häufig lächerlich Das Verhältniß zu den Arbeitgebern bängt meistens von dem Firmen nicht selten durch die höhere Verwaltungsbehörde er geringen Strafen, die von den Gerichten verhängt werden, noch jeweiligen Ergebniß der Inspektion ab." Das heißt: entdeckt der zwungen werden." Jm Bezirk Opppelu begegnet der Beunterstützt wird. Wenn z. B. ein Arbeitgeber, der einen Brief Beamte Mißstände, dann ist der Unternehmer unzufrieden. amte einem zähen Widerstande nur bei wenigen Eisen- und Zink des unterfränkischen Gewerbe- Jnspektors an einen Arbeiter Vorhanden sind solche Mißstände noch immer überall, aber hütten, dort aber findet er eine Opposition, die augenscheinlich widerrechtlich geöffnet hatte, zu 10 Mart Geldstrafe mancher Beamte sieht nichts, der andere sieht etwas mehr. Das von einer Stelle aus fyftematisch geleitet wird." verurtheilt wird, so wirkt dies sicherlich nicht abschreckend, sondern hängt von der Befähigung des Beamten ab, von seinen allge Der Hauptwiderstand geschieht versteckt und ganz be ermunternd auf den Unternehmer, sich Einblick in die Beziehungen meinen sozialpolitischen und hygienischen Kenntnissen, von sonders dadurch, daß die Arbeiter von den Unter. feiner Arbeiter zum Gewerbe- Juspektor zu verschaffen. Und von der Zeit, die ihm zur Gewerbe- Inspektion übrig bleibt nehmern verhindert werden, dem Beamten ihr ähnlichen Vorkommnissen wird Jahr für Jahr berichtet. und vor allem auch davon, ob er genügend Fühlung Leid zu klagen.
Der Widerstand des Unternehmerthums gegen die Gewerbe- mit den Arbeitern hat, um durch diese auf die Durch die ganze Art der heutigen Gewerbe- Aufsicht wird Aufsicht ist natürlich abhängig von der Energie und der An- in den Arbeitsräumen vorhandenen Mißstände aufmerksam es dem Arbeiter sehr schwer, mit ihr in Verbindung zu treten. schauungsweise des Aufsichtsbeamten; betrachtet derselbe gemacht zu werden. Ein Besuch des Beamten, den er kaum In den meisten Fällen fennt er weder Namen noch Wohnort des die Gewerbe- Ordnung ähnlich wie Herr v. Stumm als ein Aus- einmal jährlich in einer ihrem ganzen Wesen nach ihm fremden Beamten noch dessen Sprechstunde; in kleinere Ortschaften kommt nahmegesetz gegen die Unternehmer, so wird er es so milde an- Anlage abstattet, bietet ihm unmöglich Gelegenheit, genügenden der lettere nur auf furze Zeit. Diesen Uebelständen wäre ab= wenden, daß diese sich über nichts zu beklagen haben und er das Einblick zu gewinnen; er muß dabei einen fachkundigen zuhelfen, wenn angeordnet würde, daß, wie in England, in freundliche Entgegenkommen der Unternehmer loben fann. Zum Führer haben und der ist der Unternehmer nicht, denn jeder der Gewerbeaufsicht unterstehenden Anlage an einer ficht= Beweis zwei Beispiele: Die Fürstenthümer Reuß j. 2. und dieser hat das Bestreben, alle Mißstände zu verdecken, um nicht baren Stelle ein von dem Beamten zu lieferndes großes Plakat Reuß. 2. haben beide hochentwickelte Textilindustrien; zu deren Beseitigung, die ja stets mit Geldtoften verknüpft ift, angebracht wird, auf dem Name, Wohnort und Sprechzeit an. in beiden Staaten sind die Zustände in den Fabriken in veranlaßt zu werden. Das spricht endlich einmal auch ein Auf- gegeben ist. gleicher Weise unerfreulich; ganz abgesehen von den niedrigen fichts. Beamter ganz cffen und deutlich aus. Im Bericht für Löhnen und langen Arbeitszeiten müssen die Arbeiter über die 1895 fagt der Beamte für Sachsen Altenburg: gesundheitliche Beschaffenheit der Arbeitsräume flagen, besonders über Mangel an Bentilation, Staub und Dunst, raschen Temperaturwechsel, und die oft efelerregende Unreinlichkeit der Aborte wegen deren Ueberfüllung; auch sind die Schüßenfang vorrichtungen so ungenügend, daß Jahr für Jahr Arbeiter verlegt und getödtet werden.
Der Beamte von Reuß jüngerer Linie schreibt nun: Meine Wünsche und Forderungen erledigten sich meist durch ein mehr oder weniger bereitwilliges Entgegenkommen eitens der Arbeitgeber; in keinem Falle sah ich mich veran laßt, meinen Ansprüchen durch weitere Mittel Nachdruck zu ver= leihen." Dagegen berichtet der Beamte von Reuß ä. L., daß seine Beziehungen zu den Arbeitgebern wie im Vorjahre ja ganz gut waren, aber hier und da Klagen der Unternehmer über die
122]
Rienzt.
Der lehte der römischen Volkstribunen. Roman von Edward Lytton Bulwer .
Wenn sie teine Pferde haben," rief der Ritter, so sind wir gerettet."
Der Feind schien auch kaum an ihre Verfolgung zu denken, sondern nur ihre Flucht zu beobachten.
Plöglich brachte sie eine Wendung des Weges vor eine große Fläche wüsten Landes, das den Abhang des Berges unterbrach. An dem Anfang dieser Fläche beleuchtete die Sonne die glänzenden Harnische eines langen Zuges von Reitern, den die Windungen des Weges bisher dem Ritter verborgen hatte. Er machte plöblich Halt, der Rückzug war abgeschnitten, das Vordringen schien ihm sehr mißlich. Jedes Auge der kleinen Schaar des Ritters blickte zuerst auf den zahlreichen Feind, dann auf ihren eigenen Anführer.
Wenn Ihr wollt, ebler Herr!" sagte der Hauptmann der Nordländer, indem er die Unentschiedenheit seines Ge bieters bemerkte, so wollen wir kämpfen bis auf den letzten Mann. Ihr seid der einzige Italiener von allen, die ich tannte, für den ich gern sterben möchte."
Diese treuherzigen Worte wurden von den übrigen beifällig vernommen, und die Krieger drängten sich dichter um den Ritter.
Für den Aufsichtsbeamten ist die Unterstützung durch die Arbeiter bei der Ermittelung der Ungefeßlichkeiten und vor allem von Härten und Mißständen in den Betrieben durch aus erforderlich; denn es liegt auf der Hand, daß der Beamte bei den laufenden Revisionen nur die offen zu Tage tretenden Unzuträglichkeiten wahrnehmen kann, daß in manche Verhältnisse ihm dabei aber ein Einblick nicht gegeben ist."
"
Aber damit wäre noch lange nicht für alle Arbeiter die Möglichkeit gegeben, mit dem Beamten in Berfehr zu treten, auch wenn der Beamte, wie dies meist geschieht, sich jederzeit sprechen läßt, um den Arbeitern recht viel Gelegenheit zu Besuchen zu schaffen. Die Arbeiter kommen nicht, weil fie Gefahr laufen, dafür mit der Hungerpeitsche gezüchtigt zu werden.
Bereits in den Berichten der früheren Jahre, besonders 1894, haben verschiedene Beamte dies unumwunden zugegeben. Der Reichsbericht, der bisber diese Schattenfeite der Gewerbe- Aussicht nur streifte, spricht 1895 offen aus:
Nebenbei bemerft: im Register zum Reichsbericht ist aus dem durchaus erforderlich" ein sehr wünschenswerth" geworden! Ohne Verwässerung geht's mum einmal nicht. ,, Als unerfreulich muß es bezeichnet werden, daß noch immer Der Beamte für Sachsen- Altenburg meint, daß er schon aus nicht wenige Arbeitgeber die Beziehungen zwischen den diesem Grunde die Uebertragung der Resselrevision für eine Aufsichtsbeamten und den Arbeitern mit Mißtrauen be glückliche Einrichtung halte, weil er dadurch Gelegenheit betrachten und theilweise sogar bestrebt sind, die Arbeiter komme, wenigstens mit den Heizern sich unter vier Augen aus- daran zu hindern, Klagen bei den ersteren anzubringen."
dem unvermutheten Angriffe einer überlegenen Anzahl Bewaffneter dort oben entgangen ist, und indem ich Eure Hilfe als Ritter vom Ritter , und als Krieger vom Kriegsmann in Anspruch nehme, stelle ich meinen Trupp unter den Schuß Eures Führers."
Herr Ritter!" erwiderte einer, welcher Hauptmann der Bande zu sein schien, es thut mir leid, einen Mann von so edlem Aeußern aufzuhalten, und umso mehr, da ich das Wappen von einem der mächtigsten Häuser Italiens auf Eurem Banner erkenne. Aber unser Befehl ist ein strenger, und wir müssen alle Bewaffneten nach dem Lager unseres Generals bringen."
Ein edler Anblick," sagte der gefangene Ritter mit Bes geisterung, als er sein Pferd anhielt, und diese mit wildem und friegerischem Treiben erfüllten Straßen, die sich überall in rechten Winkeln durchschnitten, betrachtete. Einer von den Hauptleuten der großen Kompagnie, welcher neben ihm ritt, lächelte wohlgefällig.
"
"
Es giebt wenig Feldherren, die dem Fra Moreale gleich kommen," sagte er, und so zusammengerafft aus den Schlupfwinkeln in Höhen und Wäldern, und vom Marktplaß, aus den Gefängnissen und dem Palaste seine Truppen auch sind, so hat er sie doch so zu diszipliniren gewußt, daß sie selbst die Krieger des Reiches beschämen " Ich war lange abwesend aus meinem Vaterlande," würden." erwiderte der Ritter, und wußte nicht, daß in Toscana Der Ritter spornte sein Roß über eine der Brücken Krieg geführt werde. Erlaubt mir, nach dem Namen des und befand sich bald im Lager. Derjenige Theil, in den Generals zu fragen, von dem Ihr sprecht, und zugleich er zuerst kam, verdiente jedoch wenig das Lob, welches der nach dem Namen Eures Feindes." Disziplin der Armee ertheilt worden war. Der Ritter, der Der Hauptmann lächelte. Walter von Monreal ist mehr an die strenge Regelmäßigkeit der englischen, der General der großen Kompagnie, und Florenz sein französichen und deutschen Disziplin gewöhnt war, glaubte jeßiger Feind." nie ein wüsteres und unordentlicheres Treiben gesehen zu " Wir sind also in freundliche Hände gefallen," er haben. Hier und da trieb wildes, halb nacktes Gesindel widerte der Ritter nach einer kleinen Bause. Dem Walter das Vieh, welches es eben von seinen Raubzügen mitbrachte, von Monreal bin ich von früherhin bekannt. Erlaubt, daß vor sich her. Bisweilen versammelten sich Frauenzimmer ich zu meinen Gefährten zurückkehre und ihnen sage, der plaudernd und gestikulirend um die Gruppen der NordBufall, der uns zu Gefangenen gemacht, sei uns wenigstens männer, welche trotz der reinen heiteren Luft des so günstig gewesen, daß wir nur dem erfahrensten Krieger Sommermorgens schon in Trinkgelagen begriffen waren. unserer Zeit uns zu unterwerfen haben." Flüche, Gelächter oder Bant erschallte von allen Seiten, und dann und wann wurde ein heftiger Kampf mit scharfen Messern durch die wilden Banditen Calabriens oder der Apenninen vor den Augen und fast auf dem Wege des Buges begonnen und beendigt. Taschenspieler, Gautler und Hausirer zeigten ihre Künfte oder ihre Waare tehrten, sehr vertraut zu sein. Die Gefangenen ließ man Der Ritter näherte sich jetzt mit seinem Zuge. Es wurde nicht unbehelligt vorbei, obgleich sie durch die Reiter, welche ihnen das Wort abgenommen, keinen Versuch zur Flucht zu fie begleiteten, beschützt wurden. Schmußige und zerlumpte machen, und ein Detachement von dreißig Heitern ward Kinder schienen wie Pilze aus dem Boden zu schießen, befebligt, die Gefangenen nach dem Lager der großen Rom - und umgaben ihre Pferde wie Bienenschwärme, das mißpagnie zu führen. tönendste Geschrei ausstoßend und mit wilder Geberde Geld Sie entfernten sich von dem Hauptwege, und nachdem mehr fordernd als erbettelud, welches, wenn sie es erhielten, sie durch einen Engpaß und durch eine Strecke Waldes ge- sie nur noch unersättlicher zu machen schien. Bisweilen tommen waren, erblickten sie endlich vor sich eine weite erblickte man unter ihnen die großen und glänzenden Augen, Die fremden Krieger begrüßten ihn, als er mit dem Ebene mit Belten bedeckt, deren Anzahl nach den damaligen und die halb traurigen, halb lächelnden Züge junger prächtigen Banner, das in der Sonne flatterte, auf sie zuritt. Begriffen und nach der Art, wie in Italien Krieg geführt Mädchen, deren kaum der Kindheit entwachsene Jugend Das war eine gute Vorbedeutung. wurde, ein mächtiges Heer andeutete. Nur ein Fluß, über ihre verlassene und unglückliche Lage nur noch rührender den roh gearbeitete Brücken in der Eile geschlagen waren, machte. trennte die Reiter von dem Lager.
" Nein, meine braven Bursche," sagte der Colonna, sein Der Italiener wendete sein Roß, um zu seinen Ge Visir erhebend, wir sind nicht bestin mt, nachdem wir so fährten zurück zu reiten. viele Schicksale erlebt, in einem ehrlosen Kampfe unter- Ein schöner Ritter und ein kühner Mann," sagte der zugehen. Sind dieses Räuber, wie wir vorausseyen müssen, Hauptmann zu seinem Nachbar, obgleich ich kaum glaube, so fönnen wir unsere Sicherheit noch erfaufen. Sind es daß dieses die Gesellschaft ist, welche wir auffangen sollten. die Truppen irgend eines Herrn, so geht uns die Fehde Aber seine Leute scheinen aus dem Norden zu sein. Dann und schienen mit dem unruhigen Markt, auf dem sie vernichts an, in die er verwickelt ist. Gebt mir das Banner, dürfen wir vielleicht hoffen, sie anwerben zu können. ich will zu ihnen reiten."
Nein, edler Herr," sagte Giulio, solche Wegelagerer achten nicht immer eine Friedensfabue. Es ist Gefahr
"
Eben deshalb troßt ihr Euer Anführer. Schnell!" Der Ritter nahm das Banner und ritt langsam auf die feindliche Schaar zu. Als er sich ihr näherte, mußte er ihre Waffen, die Kraft und Schönheit ihrer Pferde und die Disziplin, welche unter ihnen herrschte, bewundern.
" Ihr Herren!" sagte der Ritter, ich tomme zugleich als Herold und als Anführer des fleinen Buges, der eben
( Fortfehung folgt.)