Einzelbild herunterladen
 

t

τ

217

3

5

A

t

9

t

-f'

e

3

t

e

e.

P135HR

at

ſt

B

npeng: c'

1

La

3

434

It

1

te

in

SEE

ant

cr

te

u,

er

ee

ent

r's

gs

on

cit

Sie

ent

ent

Fift

1;

fie

or

hr

pie

ch,

ent

fie

ent,

cht

-

Geschichtsfälschung. Durch die reaktionäre Presse

fei mit 8uftimmung Balmaceda's gewählt. Die glücklichen Helgoländer! Anstatt des eintönigen| 30 Personen die Schreinerei( 258), Schuhmacherei( 120), das Wenn dies wahr ist, so würde daraus folgen, daß der Rauschens der See werden sie nun bald die lieblichen Kehl - Schneidergewerbe mit 94, das Schloffergewerbe mit 87; 44 Mit­" Diktator" die Trauben sauer gefunden hat und feine Lust töne exerzirender Unteroffiziere und Lieutenants an ihre glieder waren Maler, 42 Spengler, 41 Buchbinder. Der Verein hat, dem Standrecht, das er proklamirt hat, selber zum Ohren schallen hören, und die weltverlorene Ungebunden hat eine Krankenkaffe, welche in 98 Krankheitsfällen für 1568 Opfer zu fallen. Es wäre der Sieg der Revo- heit des jezigen Badelebens wird vor der stilvollen Regel welche am Schluß des Jahres 54 Sänger zählte; eine Turn­Tage 2835 Frants Unterstüßung zahlte; eine Gesangssektion, Iution. mäßigkeit des Festungslebens endlich Gott sei Dank zurück- fektion mit 130 Mitgliedern, wovon 50 aktive Turner; einen weichen ins Meer, da, wo es am tiefsten ist. bramatischen Klub mit 17 Mitgliedern; einen Tanzklub, Wie sie sich freuen werden, die glücklichen Helgoländer! welchem 32 Damen und 46 Herren angehören; eine Speisegenossenschaft, die im Vorjahre 145 Theilnehmer und 66 997 Frants Umsatz hatte. Die Speisegenossenschaft be­zweckt, den Mitgliedern eine nahrhafte und preiswerthe Rost zu verabfolgen; fie giebt Morgenimbiß, Mittag- und Abendbrot. Der Zweck des Vereins ist Förderung der geistigen, sittlichen und materiellen Arbeiterinteressen. Durch Vorträge, Diskussionen, eine reichhaltige Bibliothek, deren Benutzung unentgeltlich, sowie durch das Abonnement auf eine große Anzahl guter Zeitschriften und Beitungen sucht er seine Mitglieder zu gebildeten, klassen­bewußten Arbeitern zu erziehen.

geht ein Waschzettel des Inhalts, daß der Vorwärts" ge­sagt habe, unter der Kommune seien keine Geißeln erschossen worden, wohingegen der Wahre Jakob" die Erschießung zugebe. Der Borwärts" habe also gefälscht. Gemach, der Wahre Jakob" sagt nicht, daß die Erschießung unter der Kommune stattgefunden habe. Einige Geißeln wurden allerdings im Mai 1871 zu Paris er

"

-

trotzdem wird von unseren

Korrespondenzen und Parteinachrichten.

Auf Wunsch unserer Genossen in der Schweiz schossen, allein erst nach dem die Kommune bereits machen wir darauf aufmerksam, daß Genossen, die sich nach der aufgehört und der Kampf die einheitliche Leitung ver- Schweiz begeben wollen, um daselbst dauernden Aufenthalt zu Toren hatte. Diese Thatsache ist durch die Kriegsgerichte nehmen, sich mit einem Heimathsschein versehen mögen, weil festgestellt worden Gegnern fortgelogen und fortgefälscht. Beiläufig ohne einen solchen der Aufenthalt in der Schweiz von den war die Geißelerschießung, so weit sie Wirklichkeit ist, eine dortigen Behörden in den einzelnen Kantonen( auch Zürich ) nur reine Bagatelle verglichen mit den Massen gegen Raution gestattet wird. erschießungen, welche die Versailler schon vor­her veranstaltet hatten.-

Recht ordinär bleibt die Kampfesweise der Frei­finnigen Zeitung". Schreibt sie da in ihrer heutigen Nummer:

"

"

*

Stimmen über den Entwurf des

Wohl allen in Zürich gewesenen deutschen Arbeitern werden die Stunden, die sie in jener Organisation verlebt haben, in lieber Erinnerung geblieben sein, und so werden die Glückwünsche, die wir dem deutschen Arbeiterverein Eintracht" für den guten Verlauf seiner Jubelfeier hier ausbringen, bei der Arbeiterschaft Deutschlands überall ein Echo finden. Mag die Bruderorgani­sation im fernen Süden immerdar eine so erfolgreiche Verthei­bigerin der freien Weltanschauung sein, wie bisher und in kraft­stroßender Gesundheit den Zeitpunkt erleben, wenn über allen Bergen und Thälern der alten und neuen Welt endlich der Morgen der Freiheit heraufdämmert. *

der

*

*

neuen Parteiprogramm 3. wonach das" Echo" im Gegensatz zu dem Entwurf Deckung der Hamburg . Die Meinung Dr. Lütgenau's Berlin , tirchlichen Bedürfnisse durch den Staat und auch später Nürnberg , 30. Juli. Genosse Hans Vogel , Mitredakteur Ueber den internationalen sozialdemokratischen Kongreß in noch durch die sozialistische Gesellschaft" wolle- weil es Privat- Fränkischen Tagespost", ist heute früh 2 Uhr gestorben. Paris hatte, wie wir am Sonntag berichteten, Regierungsbau- eigenthum an den Gebäuden nicht mehr gebe, müßten die Ge­meister a. D. Reßler in einer Versammlung der Berliner Bau- bäude von der Verwaltung den kirchlichen Vereinigungen unent- Erfurt . Das Agitations Romitee für Thüringen , Arbeiter ziemlich abfällige Urtheile gefällt. Herr Liebknecht ver- geltlich zur Verfügung gestellt werden"- diese Meinung Dr. welches laut Beschluß des Parteitages seinen Siz in Erfurt hat, öffentlicht darauf im Vorwärts" eine Erklärung, in welcher Bütgenau's über das Echo" wird von demselben zurückgewiesen. besteht aus den Genossen Gustav Hülle, Vorsitzender, Georg er bestreitet, daß auf dem Pariser Kongreß man Wortmeldungen Jene Ansicht sei nicht die des hamburger" Echo's", nicht die der Markus, Kassirer, H. Othersen als Beisitzer. Sämmtliche Briefe von mißliebigen Rednern unter den Tisch habe fallen lassen. Redaktion und auch nicht die der Hamburger Genossen, sondern sind an Redakter Gustav Hülle, Erfurt , Gartenstr. 7 zu richten, Zum Beweise für seine Behauptung weiß Liebknecht weiter nur die eines Mitarbeiters. Das Blatt bemerkt weiter: Geldsendungen an Georg Markus, Anger 8. nichts anzuführen als den Wortlaut des Kongreßprotokolls. Das Programm fordert, daß die Religion von der Gesetzgebung Neulich aber hat der Vorwärts" selbst eine Notis veröffent- zur Privatsache erklärt und von den öffentlichen Gewalten als Zeit. Der Arbeiterbildungsverein nimmt heute probe= licht, in welcher er sich wegen einer unrichtigen Uebersehung" folche erachtet wird( wie sich logisch aus dieser Forderung von weise eine Wahl nach dem im Entwurfe des neuen Parteipro­dieses Protokolls entschuldigte. felbft ergiebt). Die im Entwurf vorgeschlagene Fassung stellt gramms vorgeschlagenen Proportionalwahlsystem vor. " Wegen einer unrichtigen Uebersetzung" entschuldigt"! Diese Forderung nach allen Seiten hin richtig, präzisirt dieselbe Gleiches ist den Genossen aller Orten zu empfehlen, damit sich Das soll doch heißen, daß die Uebersetzung"( womöglich in Rücksicht auf die religiösen Organisationen. Wir pflichten die Idee möglichst bald einlebt. auch das Original) unrichtig", d. h. unwahr sei. Diese dieser Fassung bei, wünschen aber, daß an geeigneter Stelle des echt Richtersche Insinuation bezieht sich auf unsere Notiz in Partei die Religion Privatsache ist, bezw. daß es der Partei als Programms zum Ausdruck gebracht wird, daß innerhalb der der Nummer vom 23. Juli, wo wir, einem russischen Ge- folcher nicht zusteht, sich zum Richter über religiöse Ansichten auf­noffen gegenüber, feststellten, daß das Wort Nihilist" viel zuwerfen, sofern diefelben nicht gegen unsere Prinzipien und Forde­fach als gleichbedeutend mit" Revolutionär" gebraucht rungen gerichtet sind. Es darf einer gewiffen fog. freireligiösen"" Boltsstimme". werde, und daß dies auch auf dem Pariser Kongreß der Strömung, die sich zu neuer Pfafferei zuspißt, nicht gestattet sein, Fall gewesen sei. Weit entfernt uns wegen einer das Kriterium des wahren" Sozialdemokraten und Parteigenossen unrichtigen Uebersetzung" zu entschuldigen, haben wir also barin sehen zu wollen, daß man auf ihre Ansichten schwört. Wir vertretern vorgeschlagene Konferenz sächsischer Ge= umgekehrt die Richtigkeit der Uebersetzung und fordern bas, nicht weil wir in religiöseu Dogmen befangen sind mein bevertreter ist bis nach Erledigung der Landtags­( wie weit wir davon entfernt sind, wissen unsere Leser), sondern wahlen verschoben worden. des Originals aufrecht erhalten! Wirklich, das weil wir auf dem Boden der freigeistigen Erkenntniß stehen und 16. August, Vormittags 1/211 Uhr, in der Rothen Schänke" in Dagegen findet Sonntag, den Wort ordinär ist für eine solche Kampfesweise noch die Macht des religiösen Wahnes durch das Wiffen besiegen Döhlen- Botschappel bei Dresden eine Borbesprechung der fozial­zu mild. wollen, durch die von der Herrschaft dieses Wahnes befreite demokratischen Gemeindevertreter Sachfens statt. Die Ferien­Herr Nichter macht auch seine Glossen darüber, daß Schule. Das ist unsere, des" Hamburger Echo" Stellung zur straffammer des Landgerichts verwarf die Berufung des Buch­wir den Brief, welchen der Verleger des Flugblatts" an Frage der Religion." druckers Gotthelf Maximilian Hünig, welcher seinen Sohn uns geschrieben, nur dem Inhalt nach mitgetheilt haben. vom Besuche der zu Königs Geburtstag arrangirten Er läßt durchblicken, daß wir nach bekannten Mustern Stuttgart . Der Sozialdemokratische Verein beschloß folgende Schulfeier zurückgehalten hatte und deshalb vom Schöffen Abänderungsanträge: Etliches unterschlagen haben. Nun, wir haben nicht nöthig, irgend etwas zu verschweigen. Wir hätten z. B. Feiertag zu proklamiren." Zu Abs. 1 die Abänderung: Der Wahltag ist als eingericht zu 10 M. Strafe verurtheilt worden war. auch mit Freuden das ganze Flugblatt" abgedruckt, wenn Zu Absatz 8 den Zusatz: Unschuldig verurtheilte und in was uns beiläufig über die Herkunft sofort Untersuchungshaft gezogene Personen sind vom Staate su ent -später zugegangen wäre, als den gegnerischen schädigen."

es uns nicht anftlärte

-

-

Die Aufhebung der Kornzölle verlangten weitere Ver­

Genossen wählte einen eigenen Vertrauensmann für Buckau und Buckau bei Magdeburg . Eine Versammlung der hiesigen beschloß folgende Resolution: Die Buckauer Genossen verurtheilen die Taktik der Magdeburger Parteileitung und die Haltung der

14

Dresden . Die von mehreren sozialdemokratischen Gemeinde­

"

Briefkaffen der Redaktion.

Blättern, denen wir ohne Verzug das, was sie der Veröffent­lichung werth hielten( und was ihrer Ansicht nach uns am fammlungen: Auerbach i. V., Pößneck , Altenwald, Harburg , Eutin , Polizeifommissar berechtigt, wenn durch Absingen des Liedes die J. W. , Wiesbaden . 1. Zu einem solchen Verbot ist der Unangenehmsten sein müßte) vergnüglich nachdruckten. Was übrigens den Brief des Flugblatt". Verlegers Nordenhamn, Landshut ( Bayern ), Oldenburg , Noffen, Marburg , Nachtrube der Nachbarschaft beeinträchtigt werden kann. 2. G am Schlusse eines Wortes wird als t ausgesprochen, wenn ein angeht, so wollen wir Herrn Eugen Richter erlauben, ihn ferner die Stadtverordneten von Grünberg. Konsonant, als ch, wenn ein Vokal vorhergeht.

-

*

2. F., Görligerstr. Entsagen Sie der Erbschaft. Sie müssen alsdann das Ihrer Frau gehörige Bett und deren Kleidungsstücke an die Eltern herausgeben, können aber Ersatz der Beerdigungskosten verlangen, ebenso die Herausgabe des Ihnen gehörigen Bettes.

in unserer Redaktion einzusehen oder durch eine Vertrauens- Zürich . Der deutsche Arbeiterverein Gin- R. G. 11. Eine Krankenkasse ist berechtigt, aber nicht vera person einsehen zu lassen. Wird im Brief irgend etwas tracht" gedenkt am 30. und 31. August dieses Jahres die pflichtet, ein erkranktes Mitglied ober dessen mitversichertes Kind gefunden, das wir verheimlicht hätten, so verpflichten wir Feier feines fünfzigjährigen Bestehens zu begehen in ein Krankenhaus zu schaffen. uns, Herrn Richter 1000- tausend Exemplare seiner und labet hierdurch alle Genossen, welche ehemals Mitglieder rrlehren" abzunehmen, und die gefährliche Broschüre in des Vereins waren, ein, sich nach Möglichkeit an diesem Feste zu öffentlichen Volksversammlungen unseren Genossen von A bis betheiligen. 8 vorzulesen. In dem Verein verkehrten im leßten Jahre insgesammt 1141 Personen, davon Deutsche 975, Desterreicher 89, Schweizer 57, Metzer. Ihr Vater muß auch hier Steuern zahlen, falls er Daß die Neubefestigung von Helgoland in Aus- Russen 8, Holländer, Schweden und Franzosen je 2, Dänen, icht genommen ist, fündigt der Stellvertreter des Reichs Serben, Lichtenſteiner, Nordamerikaner, Brasilianer und Argen sich über' s Monate hier aufhält. tiner je 1. Von den Deutschen entfielen auf Württemberg 318, 2. 2. 200. Wegen Fahnenflucht liefert fein Staat einen anglers, v. Bötticher, in der gestrigen Nummer des Reichs- Preußen 205, Baben 189, Sachfen 88, Bayern 86, Thüringen 25, Ausländer an deffen Heimathsstaat aus. M. B. Sie müssen den Austritt aus der Kirche ausdrücklich Anzeigers" an. Bugleich werden die Helgoländer auf§ 35 Beffen 22, die übrigen vertheilen sich auf Samburg, Mecklenburg , in der Nähe von Festungen aufmerksam gemacht. les Gesezes über die Beschränkungen des Grund eigenthums Gisaß, Braunschweig , Lippe- Detmold, Bremen , Oldenburg und auch für Ihre beiden Kinder erklären. Sonst folgt aus Ihrem Lübeck . Berufe waren 101 vertreten, darunter mit mehr als Austritt noch nicht ohne Weiteres auch derjenige der Kinder.

"

" Ich weiß es nicht," erwiderte Ruth. Aber letzten aus unserem Hause zu holen. Sie erhalten jeden Weih­nachten ihr Mittag aus unserem Hause."

geringer Bedeutung darstellen. Dem Himmel sei Dank, Ich glaubte früher, ihn zu haffen, und seit dem Tage, an für recht von Ihnen, eine Höhlenretterin zu werden. Wie bab Höhlenarbeit nie Mode zu werden vermag. Kein dem ich mich entschlossen habe, der Heilsarmee beizutreten, viel Leute arbeiten in dieser Fabrik?" Mädchen wird je diese Höhlen besuchen, nur um die Zeit habe ich mir unausgesezt Mühe gegeben, anders zu empfinden. vertändeln oder Bewunderung zu erringen. Keine Ich weiß nicht, ob ich ihn jemals wirklich haßte, aber Weihnachten kamen dreißig Mädchen, sich ihr Mittagsessen Prinzessin wird je Höhlenretterinnen patronisiren, und so aber sie zögerte. verden diese Mädchen ihren Kreuzzug gegen die Armuth fortführen, bis die Höhlenbewohner gelernt haben werden, flarer zu sehen, denn selbst in diesen dunklen Erdenwinkeln fängt es heut an zu tagen.

Bulegt

11

Nun wohl, weiter!"

" Waren Sie jemals im Zoologischen Garten gewesen?" #Ja." Haben Sie jemals das Füttern der Schlangen beobab­Nein."

"

-

" Nun, mir scheint es," sagte der Superintendent, " Ihre Pflicht liegt flar genug. Sie müssen diesem Manne entgegentreten und sich um diese Arbeiterinnen kümmern. fagte Kapitän Cooke: Sie werden, wenn Sie achtet?" Ich will über Ihre Bewerbung nochmals nachdenken uns beitreten, die Arbeit sehr anstrengend finden. Sehen und Sie die Entscheidung wissen lassen, aber Sie hier," fuhr er fort, wobei er den Kopf umwandte und" Ich habe gesehen, wie die kleinen, wilden Enten ich denke, wir werden stärkere Gründe sehen müssen, wir darein willigen, Sie the den" Schlangen zur Fütterung vorgesetzt werden, und bevor zur Höhlen­gestern in den Höhlen bei. Wenn Sie diese Arbeit über- ich sab, wie diese kleinen Dinger vor Furcht zitterten, arbeit zuzulassen. Erschrecken Sie nicht, ein noch nehmen, müssen Sie sich auf rohe Behandlung gefaßt machen. aber sich nicht hinweg zu bewegen vermochten. Ich weiß stärferer Grund wird gesandt werden", wenn es Ihr Die letzte Woche fand ganz in der Nähe, wo zwei unserer nicht zu sagen, wie es fommt, aber ich habe dasselbe Ge- Schicksal ist, zu kommen. Ich will mit dem General dar­über sprechen." Höhlenretterinnen wohnen, ein Mord statt, und Niemand fühl, er er hält mich im Bann." fonnte herausfinden, Kapitän Cooke schaute auf das Mädchen, und da er Einem wer ihn begangen. durchschnitten, weil sie ihre Nach- fah, daß ihre Augen voll Thränen standen und jede Spur Phraseologie. Gesandt werden", ist ein unter den Zeuten barn beleidigt hatte. Daffelbe kann Ihnen geschehen, wenn von Farbe aus ihrem Antlik gewichen war, fragte er ber Heilsarmee " sehr häufig gebrauchter Ausbruck. So beten

Sie durch irgend einen Zufall Anstoß erregen, und da es fanft: Ihr Amt mit sich bringt, zu diesen Leuten von ihren Sünden

zu sprechen und allerlei Plätze aufzusuchen, so werden Sie

-

Wie alt ist dieser Herr Pember?"

Jede religiöse Organisation hat ihre besondere

sie, der Herr möge eine Bibel, eine Mahlzeit, ein Bett, kurz, Alles und Jedes was gebraucht wird, herabsenden" " Ich weiß es nicht. Er hat graues Haar, ganz grau. und wenn die Dinge nicht herabkommen", so erklären sie

Ihr Leben Tag für Tag zu Markte tragen. Sie werden Er wird vielleicht fünfzig sein."

in einem Zustand ewiger Angst leben. Bedenken Sie recht, all das wird schwer zu tragen sein."

" Ich habe vor Pember," sagte Ruth, den Superintendenten anblickend.

Niemanden Furcht, außer vor Herrn

" Wer ist das?"

"

ft er gütig gegen Sie?" Sehr!" Sehen Sie ihn häufig?"

" Nein, nicht oft. Direkt nach dem Frühstück geht er in die Fabrik, und manchmal kommt er den ganzen Tag Waren Sie jemals in der Fabrik?"

Sie erzählte Kapitän Cooke von dem Manne, der ihre nicht heim.

Fabrit leitete.

Warum fürchten Sie diesen Mann?" fragte der

Superintendent, nachdem sie geendet.

" Ich weiß es nicht," erwiderte Ruth, während ein dunkelrother Schein über ihr Gesicht bis zur Stirn hinauf flog. Aber wenn er im Hause ist, habe ich den Wunsch, er möge ausgehen, und wenn er weg ist, horche ich, ob er zurüc

"

Nie!"

"

" Und doch gehört sie Ihnen sagten Sie?"

" Ja."

" Und dieser Herr Pember ist nur ihr Vertreter?" Ruth wußte nicht, wo er hinaus wollte.

Endlich sagte er:" Ich denke, Sie sollten bleiben, wo

tommt. Ich brachte das nicht zu Papier," fuhr sie fort, Sie sind, und gegen diesen Mann kämpfen, anstatt zur da sie fah, daß Kapitän Cooke ihre Persönlichen Erfah- Heilsarmee zu flüchten. Wohlthun beginnt zu Haus, und rungen" hervorholte, aber das empfinde ich ihm gegenüber. bevor Sie Ihre Pflicht dort nicht gethan, halte ich es nicht!

es damit, daß mehr Glaube nothwendig sei, um dieses zu bewirken. Sie haben z. B. eine wunderbare Liste von Menschen, denen nach der Bekehrung Arbeit gesandt"

worden.

nahin.

Ruth sah sehr enttäuscht und ein gut Theil einges schüchtert aus, als sie die Worte des Superintendenten ver­Dieselben zielten in einer genau der, die sie erwartet, entgegengesetzten Richtung; auf dem angegebenen Wege sah sie eine schreckliche Reihe Schwierigkeiten vor sich, deren nicht geringste der Schatten des Mannes war, der in der Fabrit erhaben herrschte.

Aber was kann ich für die Mädchen thun?" fragte fie. Ich habe außer am Weihnachtsabend nie zu ihnen gesprochen."

( Fortsetzung folgt.)