Nr. 290.

Sonnabend, den 11. Dezember 1886.

3. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt"

erscheint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin   frei in's Haus vierteljährlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mart, wöchentlich 35 Pf. Postabonnement 4 Mart. Einzelne Nummer 5 Pf. Sonntags- Nummer mit der illustrirten Beilage 10 Pf. ( Eingetragen in der Postzeitungspreisliste für 1886 unter Nr. 769.)

Redaktion: Benthstraße 2.

Eine Erklärung des preußischen Kriegsministers.

Unsern Lesern ist bekannt, daß vielfach Soldaten be­urlaubt werden, um bei Erntearbeiten Hilfe zu leisten und daß es gerade die Großgrundbesizer sind, denen diese Hilfe zu Gute kommt. Ferner ist es bekannt, daß auch Soldaten direkt bei Privatunternehmern in den verschiedensten Arbeits­zweigen beschäftigt werden.

Besonders aber sind dieselben beim Lohnkampfe der Arbeiter den in ihren Einnahmen bedrohten Kapitalisten zu Hilfe geschickt worden.

So geschah dies speziell bei den jüngsten Buch= bruckerstreifs in Wesel   und bei Sittenfeld in Berlin  , dann bei dem Schäfflerstreik in München  . In Wesel   und München   wurden die abkomman­dirten Soldaten von dem Armeekorpskommandanten zu Münster   resp. vom bayrischen Kriegsminister wieder von der Arbeit zurückgerufen und zwar unter ausdrücklicher Aner­kennung des Grundsages, daß die Soldaten nicht bei Pri­vaten als Konkurrenten den Arbeitern gegenüber beschäftigt werden dürften.

Auf Grund dieser Thatsachen interpellirten die Sozial­demokraten bei der Etatsberathung durch den Abg. Kayser im Reichstage den Kriegsminister von Preußen.

Der Kriegsminister erklärte, daß die beiden Fälle in Wesel   und München   ihre wünschenswerthe Erledigung gefunden hätten, die Beschäftigung von Soldaten bei Sittenfeld sei ihm nicht näher bekannt, deshalb könne er sich auch nicht weiter auf eine Besprechung dieses Falles ein lassen. Es wäre ihm lieb, wenn ihm nähere Details, wie viele Soldaten und wie lange Zeit dieselben dort gearbeitet hätten, mitgetheilt würden.

Wir glauben, daß es sich für die betreffenden Buch­bruderkreise wohl empfehlen dürfte, das nöthige Material an ben preußischen Kriegsminister abzugeben.

Im übrigen aber gab der Kriegsminister die weitere Erklärung ab, daß er die Beschäftigung der Soldaten bei Privatarbeiten nur dann für zulässig erachte, wenn ein Nothstand vor= handen sei, wie z. B. bei Feuersgefahr, Schiffbruch und Waffersnoth.

Diese Erklärung halten wir für korrekt, und es ist nur zu wünschen, daß der Kriegsminister dieselbe allen Militär­tommandos zukommen läßt zur strengsten Nachachtung.

Wenn nach dieser Erklärung des Kriegsministers ge­handelt wird, so fällt dann auch, ganz abgesehen von der Ronkurrenz der Soldatenarbeit bei Streits, vor Allem, wie schon angedeutet, die Bevorzugung der Großgrundbefizer

[ Matbrudt verboten.]

Feuilleton.

Die Verführerin.

Novelle von D. Colonius.

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 4 gespaltete Petitzeile oder deren Raum 40 Pf. Arbeitsmarkt 10 Pf. Bei größeren Aufträgen hoher Rabatt nach Uebereinkunft. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin   SW., Bimmerstraße 44, sowie von allen Annoncen- Bureaux, ohne Erhöhung des Preises, angenommen.

Expedition: Zimmerstraße 44.

fort, denen jetzt im ausgedehntesten Maße die frische und billige Soldatenkraft bei der Ernte zur Verfügung gestellt wird, wodurch die ländlichen Arbeiter vielfach bedrückt und in ihrem Lohne beschränkt werden.

Bedenkt man dabei, daß die Militärmacht in Deutschland   durchweg durch indirekte Steuern erhalten wird, daß aber gerade diese Steuern in ihrer in ihrer ganzen Schwere auf den Schultern der Arbeiter ruhen, so war eigentlich die Erklärung des Ministers selbstverständlich.

Jedoch macht sie deshalb einen guten Eindruck, weil man in den letzten Jahren nur selten aus dem Munde eines Regierungsvertreters ein ernsthaftes Wort zu Gunsten der Arbeiter vernommen hat. In unserer Zeit, wo die ganze Sozialreform im Wesentlichen durch Verbotsgesetze und Polizeimaßregeln zum Ausdruck gelangt, wo der Herr Minister des Innern des Reichs nur allerlei unbe­stimmte Andeutungen über die Fortführnng der Sozialreform zu machen weiß und der Herr Minister des Innern von Preußen das ganze Heil der Arbeiterklasse im Sozialistengesetz zu finden vermeint, muß es allerdings angenehm berühren, wenn gerade der Kriegsminister Er­klärungen abgiebt, die dazu geeignet sind, die Arbeiter in ihren Lohnkämpfen zu schützen.

Aber eins ist nicht aus dem Auge zu lassen. Die Ar­beiter müssen gegebenen Falles den Herrn Kriegsminister beim Wort halten.

Auch die Arbeiterblätter werden wohl daran thun, die Erklärung des preußischen Kriegsministers, nach der auch wahrscheinlich die Chefs der Heeresverwaltungen in den an­deren deutschen   Staaten sich richten werden, besonders her­vorzuheben.

Wir thun dies, indem wir die Erklärung hier an her­vorragender Stelle einer furzen Besprechung unterworfen haben.

Aus der Militärkommiffion.

Die gestrige Sigung der Reichstagstommission zur Berathung der Militärvorlage murde um 10 Uhr Vormittags eröffnet.

Nachdem der Kriegsminister auf speziellen Wunsch des Chefs des Generalstabs der Armee noch die Mittheilung gemacht hatte, daß die den Mitgliedern der Kommission über reichten Karten, soweit sie den Osten Deutschlands  betreffen, gleichfalls als vertraulich anzusehen seien, erhielt der Abg. Richter das Wort. Derselbe schloß sich den Wünschen seiner Fraktionsfreunde an, die weitere Aufklärungen über die politische Weltlage in der geftrigen Sitzung verlangt hatten. Darauf ging er auf die Einzelheiten der Rede des Kriegsministers ein. Den Schwerpunkt der Vorlage legte er auf die dauernde Belastung des Volkes und stellte die

kommen nur dann vor, wenn die Summe der Höfe oder der im Dorfe vorhandenen Knechte und Mägde eine un [ 6 gerade ist, so daß zwei Knechte auf eine Magd, awei Mägde auf einen Knecht kommen, oder auch wenn ein Unberufener im Rausche es wagt, an ein fremdes Liebchen Hand anzu­Legen.

Den Czechen ist das Lieben oder vielmehr das: einen Geliebten, eine Geliebte haben eben so sehr ein Sonn­tagsbedürfniß, wie ein zweites Kleid, wie Brot und Salz ein tägliches ift. Dabei ist ihnen das Lieben nicht eigent­tiche Angelegenheit des Herzens, der Seele, des Geistes oder des Körpers, sondern rein Geschäftssache. In den untern Volksklassen( und höhere giebt es eigentlich nicht) be­trachten sich die Liebenden etwa so, wie der Raufmann die Artikel seines Geschäfts; wenn ihm einer ausgeht, muß er burch einen andern ersetzt werden. In einem größeren Hofe find die vorhandenen Knechte und Mägde einander zugetheilt, wie wenn etwa das Loos entschieden hätte. Von einer freien Wahl ist nie die Rede. Tritt ein Knecht aus dem Dienst, so sieht sich die entsprechende Magd, seine Ge­liebte, durchaus nicht veranlaßt, ein Gleiches zu thun, son­dern der neuaufgenommene Knecht übernimmt die Pferde, das Lager im Stalle, den Platz am Tische und auch die Beliebte des früheren, gleichviel ob dieser gestorben, in den Kriegsdienst berufen oder nur zu einem andern Herrn ein­getreten ist.

wieder trennt.

-

Oftmals weinen beide Theile beim Abschiede- die Gewohnheit vermag doch viel!- find aber sicherlich am nächsten Sonntag wieder vollkommen getröstet und bleiben ihrem neuen Schatz" so lange getreu, bis das Schicksal fie Daß eine fünfunddreißigjährige Magd oftmals einem einundzwanzigjährigen Burschen anheimfällt, ist ganz natürlich, welcher Umstand indeß das Glück Beider nicht im Geringsten stört. Bei alledem wird beiderseits fehr auf Treue, Aufrichtigkeit und Verschwiegenheit gesehen. Wehe dem Mädchen, das mit einem Andern als mit ihrem Beliebten tanzt, einem Andern die übrig gebliebenen Dalken oder Klöße übermacht, oder andern Pferden das gestohlene ober erbeutete Futter zuschiebt. Schlägereien beim Tanze

3wischen den Mädchen und Burschen der wohlhabenderen Bauern findet bis auf die durch den Standesunterschied be­dingten Einzelheiten dasselbe Verhältniß statt. Der eigent liche ,, stockböhmische"( czechische) Bauernstand besteht meist aus roh sinnlichen, argliftigen, zum Diebstahl und Betrug ge­neigten Menschen, von welchen jedoch die Familie des Rich ters in Bechlin, wie viele andere im Lande, die wir fennen lernen Gelegenheit hatten, glänzende Ausnahmen bilden.

zu

Rosarka war durch ihren Klugen Vater zwar nicht dem gesellschaftlichen Umgange, aber vielmehr dem gefährlichen Einflusse ihrer Umgebung entzogen worden. Aeußerlich ge­stattete er ihr eine freie Entwickelung, so daß sie sich von ben anderen Mädchen im Dorfe in nichts unterschied; in der Bildung ihres Gemüths aber verfolgte er Schritt für Schritt seinen selbst entworfenen Plan, so daß er sie all­mälig zu einer eigenen Anschauung, zu einem individuellen Urtheil führte, natürlich mußten die niedrigen Gebräuche und die Sittenlosigkeit der Bauern ein abschreckender Gegen satz zu den Ansichten Rosarka's werden.

Diese Erziehung Rofarta's hatte zwar einerseits den Vortheil, daß der Spiegel ihrer Seele von dem Dunste der sie anhauchenden Gemeinheit nicht getrübt werden konnte, andererseits aber härtete das Gefühl des Alleinseins ihren Charakter bis zu einem gewissen Grade ab. Konsequenz ist eine der schönsten Tugenden des Mannes; auch im Leben des Weibes ist sie ein schöner 3ug; weit schöner aber noch ist Nachgiebigkeit und Milde. Rosarka war unerschütterlich in ihrem Willen, unlentsam in ihren Neigungen, unerbittlich in ihren Abneigungen geworden, ja selbst in ihrer Nachgiebig­feit war sie fonfequent. Sie fannte wenige gesellschaftliche Formen und ließ diejenigen, die sie kannte, unbeachtet, sobald sie ihren Ansichten entgegentraten. In dem Wesen Rosarka's lag eine sonderbare Mischung von Ruhe und Leidenschaft,

österreichische Kriegsmacht an der Hand einer Reihe von Bahlen als viel günstiger hin, als der Kriegsminister dies Tags zuvor gethan hatte. Die Präsenzziffer sei nicht allein ent­scheidend für die Heerestüchtigkeit, es fomme hauptsächlich darauf an, wie viel ausgebildete Soldaten im Kriegsfall vorhanden feien. Inbezug auf die Kriegsmacht Frankreichs   erklärte der Redner, daß die dort eingeführte allgemeine Wehrpflicht in Frankreich   noch auf Jahre hinaus nicht diejenige günstige Wirkung auf die Kriegs tüchtigkeit der Armee ausübe, als dies in Deutschland  der Fall sei, wo die allgemeine Wehrpflicht viel länger existire. Die Furcht vor der französischen   Kriegsmacht müsse unter diesem Gesichtspunkt sich bedeutend vermindern. Redner theilte ver schiedene vergleichende Zahlen mit, die mit den vom Kriegs­minister mitgetheilten zu Ungunsten der Heeresstärke Frankreichs  in vielen Theilen abwichen. Frankreichs   Truppen aber seien mehr oder minder über den Erdkreis vertheilt. In Algier   und Tongling ständen bedeutende Truppentheile, die bei einem Kriege mit Deutschland   nicht in Betracht täme. Die Zahl dieser Truppen betrage aber 7000 Mann. Redner versuchte den Nach weis, daß ein großer Theil der französischen   Mannschaften nur 10 Monate ausgebildet würde, und daß, wenigstens nach den Anschauungen des Kriegsministers, der fest auf der dreijährigen Dienstzeit bestehe, solche Truppen feine genügende Ausbildung für den Krieg befäßen. Wenn immer auf die Reorganisation des Ministers Boulanger als auf ein Muster hingewiesen würde, so mache er darauf aufmerksam, daß um diese Reorganisation heftige Rämpfe zwischen Regierung und Kammer ausgebrochen seien, daß aber auch die Kammer jetzt schon ihr jährliches Budgetrecht in dieser Frage gewahrt habe, so daß alljährlich die 3ahl der Refruten festgesezt werde, daß aber auch die Kammer bei den zweijährigen Soldaten zu entscheiden habe, wann und wie viele derselben zu entlassen seien. Wenn dem Deutschen   Reichstage solche Rechte zuständen, ließe sich viel leichter über die gegenwärtige Vorlage verhandeln. Die Franzosen hätten übrigens in derselben Zeit im vorigen Dezen­nium die Präsenzziffer um 17 000 Mann vermehrt, in welchem Deutschland   dieselbe um ca. 60 000 Mann erhöht habe. Frank reich habe in Folge der Erhöhung der Zahl unserer Infanterie die seinige dann gleichfalls verstärkt. Noch immer hätten wir bei der Infanterie eine um 11 000 Mann höhere Präsenz als iene. Richter erbittet sich vom Kriegsminister Auskunft darüber, wann die Verhandlungen bei den Regierungen über die Mi litärvorlage Anfang und Ende gehabt hätten, und ob dieselben unterbrochen gewesen seien. Die ungemeine Beschleunigung der Berathung der Vorlage halte er gar nicht für zweckmäßig; man solle erst die Entwickelung der Dinge abwarten, dann erst fönne man fich für ein zweddienliches Gesetz entscheiden. Sonderbar erschien es auch dem Redner, daß der Kriegsminister die Ver mehrung der Artillerie als eine Konsequenz, der Vermehrung der Infanterie hingestellt habe. Der Kriegsminister habe gesagt, daß die Vermehrung der Infanterie deshalb nothwendig sei, weil dieselbe im Kriege nicht allein durch die Gefechte, sondern überhaupt die weitaus größten Verluste aufzuweisen habe, die Artillerie aber habe nur ganz geringe Verluste. Das

von jungfräulicher Schüchternheit und kühner Freiheit, von zarter Weiblichkeit und männlicher Festigkeit, von naiver Unbefangenheit und durchdringendem Scharfsinn. Nichts desto weniger aber war sie edel und liebevoll, ohne Hoch­muth und Selbstsucht, hingebend und aufopfernd, wo sie liebte und Tonda war der Gegenstand ihrer ersten, ein­zigen und ewigen Liebe.

-

Tonda war als Kind schon der einzige Gesinnungs­genosse Rosarta's gewesen; bei ihr war es die Erziehung, bei ihm ein natürlicher, gewaltsam emporstrebender Sinn für das Gute und Schöne, wodurch die beiden Kinder sich vor allen anderen im Dorfe auszeichneten.

Der Richter selbst fand an dem aufgeweckten, geistes­frischen Knaben viel Gefallen und ließ ihn an dem Unter­richte Rosarka's Theil nehmen. Sein ausgezeichnetes Ge­dächtniß und seine ungewöhnliche Auffassungsgabe brachten ihn bald dahin, daß er an seinen Lehrer Fragen stellte, die dieser nicht mehr zu beantworten wußte; Tonda hatte die Gelehrsamkeit des Richters schon in seinem zwölften Jahre erschöpft.

Resarka, welche sich allen anderen Kindern im Dorfe

so sehr überlegen fühlte, blickte mit einer Art Verehrung zu Tonda hinauf, den sie in keinem Stücke zu erreichen ver­mochte; sein freundliches und liebevolles Benehmen gegen fie ließ den hin und wieder erwachenden Neid nicht auf­tommen, und war überdies noch Veranlassung, daß sie sich vertrauensvoll an ihn anschmiegte.

In seinem zwölften Jahre lief Tonda, der einige Jahre hindurch den Viehhirten in seinem Geschäfte hatte unter­ftüßen müssen, davon; er bettelte sich von Dorf zu Dorf, bis er nach Jung- Bunzlau   kam, woselbst wohlhabende Ver­wandte sich seiner annahmen und ihn in seiner Neigung zum Studium unterstüßten. Hier begann der arme, halb verwahrlofte Bursche seine Laufbahn. Auf dem Jung­Bunzlauer Gymnasium erhielt er seinen ersten gründlichen Unterricht. Späterhin ging er nach Prag   zur Üniversität. Aber ohne Mittel, ohne jegliche Unterstüßung, war er ge­zwungen, theilweise durch Unterricht, theilweise durch niedrige Dienstleistungen seinen kleinen täglichen Bedarf zu erwerben,