Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 

Wir müssen diese Erscheinung als einen traurigen Be­weis dafür betrachten, wie tief die Innungsmeister mit ihren Anschauungen unter dem Niveau der Vernunft und Mensch­lichkeit geblieben sind. Und dabei betonen sie noch immer ihr Christenthum, das lehrt, daß man seinen Nächsten wie sich selbst lieben soll. Von schwarzen Listen ist in den Lehren des Christenthums nichts zu finden!

Und diese selben Innungsmeister sollen berufen sein, mit ihren Verbänden das Handwerk neu zu beleben und zu heben, es der Großindustrie gegenüber konkurrenzfähig zu machen! Da fönnte man laut auflachen, wenn die ganze Affäre an sich eben nicht dazu zu traurig wäre!

Nordbohmifches.

Die nordböhmische Textilindustrie zeigt den gewaltigen Triumphzug der Maschine so deutlich, daß es nicht uninteressant ist, ein wenig dabei zu verweilen. Betrachten wir z. B. die Baum- und Schafwollindustrie! In der Baumwollindustrie waren vor dem Eindringen der modernen Technik, als noch der idyllische Kleinbetrieb in hausindustrieller Bersplitterung gebieh, viele Behntausende von Handspinnern thätig. Jeder Webstuhl bedurfte damals, um genügend mit Garn versehen zu werden, einiger Handspinner, der viel Stühle beschäftigende Unternehmer mußte fich einer gewissen Bahl von Handspinnern vergewiffern, was durch die Hilfe der sogenannten Faktoren geschah, dieser After Unternehmer, welche als 3wischenglieder zwischen Kapitalist und Arbeiter fich einschieben, um vom sauer verdienten Arbeits John noch etwas abzuzwaden. Das Kapital benüßt diese Ver mittler, um sich die Arbeiter vom Leibe zu halten, um sich von jeder Verantwortung frei zu machen. Beklagen fie sich, so zuckt der Kapitalist die Achseln und verweist auf den Faktor, den Verleger.

Doch zur Sache! Damals war die Handspinnerei Gegen stand öffentlicher Organisation, einzelnen Bünften und größeren Unternehmern wurden bestimmte Spinnbezirke überwiesen, in deren jedem nur für die Zunft oder den betreffenden Kapita liften gesponnen werden durfte. Die Spinnmaschine, diese große Revolutionärin ter modernen Industrie, machte der Zunft­herrlichkeit ein Ende; fie schlug mit ihren eisernen Fingern die Handspinner todt, kaltblütig, ficher, systematisch. In Böhmen gab es 1799: 40 283, im Jahre 1803 nur noch 30 596, 1819 blos 12-15 000, 1825: 5391 andspinner; bis zum Jahre 1840 hatte den fläglichen Ueberresten die Mulejenny völlig den Gar aus gemacht. Was aus den auf's Pflaster gesezten Arbeitern geworden ist? Sie find elend zu Grunde gegangen, ins Lumpen­proletariat herabgefunken; in den Gewerben, denen fie fich zu­zuwenden vermochten für die meisten Erwerbszweige ist ja der heruntergekommene, schwächliche, geistig und phyfisch ent­artete Spinnerproletarier nicht mehr zu brauchen- drückten sie durch ihre Bedürfnißlosigkeit die Lebenshaltung der in der be treffenden Branche angewendeten Hände.

-

11

Je weiter die neue Technik um fich griff, um so schärfer trat auch der Bug der neuen Beit hervor, die kleinen Etablisse ments zu beseitigen, Produktion auf großer Stufenleiter durch­zuführen, das Großkapital auf den Thron zu setzen. Je mäch tigere Mechanismen ihre Riesenarme in den Werksälen regten, um so rascher verschwanden die menschlichen Arbeitskräfte, um so schneller ward durch die Maschine der Mensch aus dem Feld ge schlagen. Die fortschreitende Erweiterung der Unternehmungen", sagt Braf ,,, bet relativer Abnahme an Arbeitskräften bleibt das charal teristische Meifmal dieser Entwickelung." Dies zeigt die Statistik der Baumwollspinnerei in ihrem bedeutendsten Distrikt, dem Bezirk der Reichenberger Kammer. Aus derselben lernen wir, wie die Großindustrie überall die maschinellen Einrichtungen vervoll tommnet, um für den Markt möglichst billig, möglichst schnell, möglichst maffenhaft produziren zu fönnen. An Stelle der qualifizirten Arbeit tritt die ungeschickte Arbeit von Weibern und Kindern. Wo früher Dußende von Männern angewendet wurden, genügt jetzt ein Kind, ein Weib, das mehrere Apparate leicht bedienen fann. So entsteht die überschüssige Arbeiter­bevölkerung, die arbeitslos in den elenden Maffenquartieren der Fabrikorte fich drängt, die die sogenannten Vagabunden zu Behntausenden liefert; so entsteht die industrielle Reservearmee, welche stets bereit ist, so wohlfeil und so angestrengt wie mög­lich für die Industriellen zu schaffen und den eigenen Klaffengenoffen schmähliche Schmugtonfurrenz zu machen. Von der Wirkung der Krisen ganz zu schweigen.

In dem Gebiet der Reichenberger Kammer gab es i. J. 1845: 45 Spinnereien mit einer Gesammtspindelzahl von 137 432 Spindeln. Auf eine Fabrit entfielen damals 3054 Spindeln und 70 Arbeiter, auf 1000 Spindeln also 23,14 Arbeiter. Im Jahre 1856 gab es 42 Etablissements mit zusammen 256 605 Spin­deln. Es trafen demnach auf eine Fabrit 6109 Spindeln und 145 Arbeiter, auf 1000 Spindeln nur noch 19,59 Arbeiter. Jm Jahre 1865 finden wir zwar wieder 45 Fabriken. Dieselben verfügen aber über nicht weniger als 374 734 Spindeln, also fast das Dreifache der Gesammtspindelzahl des Jahres 1845.

in die Tasche der Buchmacher. Nicht wahr, sie sind doch bumy?"

"

Warum sollen sie am Sonntag nicht ihre 3erstreuung haben," meinte Guntram.

Nun ja. Du hast Recht. Aber sag', woher kommst Du denn?" pls 150

"

Aus einer ganz wunderbaren Gegend. Aber ich habe nur sechs Monate Urlaub und muß dann wieder zurüd."

,, Ach, richtig. Du bist ja Militär. Ich erinnerte mich nicht mehr daran."

Es ist auch nicht nöthig, daß Du Dich daran er­innerft. Aber Du begreifft, daß ich es eilig habe, auf dem Pariser Pflaster wieder festen Fuß zu fassen. Ich kann mich aber faum zurecht finden. Seit acht Tagen bin ich nun schon hier, aber ich weiß nicht, was ich machen soll, um wieder in das vergnügte, alte Leben hineinzukommen. Freunde habe ich nicht mehr hier. Die einen find todt, die andern haben sich verheirathet. Und was noch übrig bleibt, hat die Gicht oder gastrisches Fieber. Sie genießen das Leben nicht mehr."

,, Doch, aber nur noch im Verborgenen. Unser Jahr­hundert ist heuchlerisch geworden."

Und die Frauen auch; das ist noch viel schlimmer. Die Alten haben ihr Schäfchen im Trodnen und ziehen sich zurück. Die Jungen weiß ich nicht zu finden. Denfe nur, in der verflossenen Nacht habe ich zum ersten Male feit meiner Rückkehr mit Damen zusammen gespeist."

man.

"

"

Wer nahm denn an Deinem Souper theil?" Von Männern Desternay

"

Das wundert mich. Er ist doch sonst nur Sports­

,, Ferner ein Creole aus Mauritius , Herr v. Randal." Renne ich nicht ,..... aber die Damen muß ich

Tennen."

8881 Hat 08 26

Es kommen

1841 auf eine Fabrik 3054 Spindeln u. 70 Arbeiter. 1865 8327

189

Aber es trafen" 1841" auf 1000 Spindeln noch 23,14" Arbeiter. dagegen 1865 auf 1000 Spindeln nur 16,76 Arbeiter.

Bur Herstellung der Spinnereiprodukte find also jest weniger menschliche Arbeitskräfte nöthig wie früher, als die Maschinen­spinnerei noch in den Kinderschuhen steckte; heutzutage ver mögen die verbesserten Stühle ein viel größeres Quantum Bro­duft mit viel weniger Aufgebot von menschlichen Arbeitskräften zu liefern.

Aeußerst betrübend ist die Lage der Lohnweber, d. h. Haus industriellen in den nordböhmischen Grenzbezirken; gegen die Webernoth, die so manchmal zu ſenſationell aufgepußten Ur Ar fifelchen unserer bürgerlichen Bresse verhilft, ist kein bürgerliches Heilfraut gewachsen. Die untergehenden, bei voller Beschäftigung langsam, bei Unterbeschäftigung rascher, bei hungerepidemien schnell zu Grunde gehenden Lohnweber Nordbhöhmens werden von der groß­fapitaliſtiſchen Fabrikinduſtrie so ficher abgethan, wie die 800 000 Handweber Englands ihrer Zeit durch die Maschinen­frühle. Augenblicklich werden fie in unerhörter Weise durch die kaufmännischen Kapitalisten ausgenügt, die ihnen Jammerlöhne zahlen, gegen die armen Teufel, die in ihrer Zersplitterung als Heimarbeiter mehrlos find, das Trucksystem nach Noten anwenden und dabei sehr wohlhabend werden.

Braf giebt das von vorurtheilsloser Seite herrührende Haushaltungsbudget einer Weberfamilie, in welcher der Mann unausgesetzt Beschäftigung hat, die Frau die halbe Arbeitszeit theils spult, theils webt und ein Kind das ganze Jahr ununter­brochen spult." Dabei ergiebt fich ein Jahreseinkommen von 90 fl, fage und schreibe neunzig Gulden für den Mann, 20 fl. 15 fr. für die Frau und 33 fl. 80 fr. für das Kind, im Ganzen also für Die Gesammtarbeit ter Familie die Riesensumme von 144 Gulden 70 Kreuzer per Jahr. Wie leben diese Hungerleider? Rechnet man auf die Wohnung 10 fl., Licht( 1 Pfund Del wöchentlich in den Wintermonaten) 6 fl., Schlichte( die der Weber aus Kartoffeln selbst herstellen muß) 4 fl., Holz und Seife zusammen 7 fl., Kleidung 17 fl., so bleiben 100 fl. 7 fr. per Jahr, also per Tag 16,78 fr. für die aus drei Köpfen bestehende Familie zu Er Zwei Dinge fennzeichnen diese Arbeiter­nährung" übrig.. gruppe, die Gewohnheit langer Arbeitszeit und die Betheili­gung der gesammten Familienmitglieder am Erwerb. Der Lohn­weber fennt feinen Feierabend, das gilt noch heute." In einem amtlichen Berichte wird ausdrücklich die Mitwirkung der ganzen Familie als unbedingt nöthig anerkannt, da deren Erhaltung ,, durch die Arbeit des Hausvaters allein faum möglich sei." Wie fläglich diese Armen wohnen, wie abscheulich der Aufenthalt in den Löchern ist, die man nur euphemistisch als menschliche Woh nungen bezeichnen kann, das weiß Jeder, der einmal eine böhmische Weberbaude" gesehen hat, in deren Einem Raume Webstühle, Spulräder, Menschen und Thiere zuſammen gepfercht find; da wird gearbeitet, gefocht, gewaschen und ge­schlafen, es ist ein hohn auf die Hygiene und die Moral.

"

Die niedrigen Löhne der Handweber bildeten thatsächlich geraume Zeit ein großes Hinderniß für das rasche Vorschreiten der Maschinenweberei in Böhmen . Der Kraftstuhl wurde lang­samer eingeführt, weil die verpauperten Hausindustriellen sich zu immer schlechteren Arbeitsbedingungen herunterdrücken ließen. Allein auf die Dauer war der Wettbewerb zwischen Heim­arbeiter und Fabriksystem nicht, flegreich" für din ersteren durch zuführen. Im Reichenberger Kammerbezirke gab es in den Baum­mollmebereien i.. 1856 noch 56 874 Handstühle und nur 750 pouwer looms, 1878 dagegen nur noch 41 704 handstühle und 13 611 Kraftstühle.

Das wären einige Daten aus der Geschichte der nord­böhmischen Textilindustrie. Sie reichen hin, um zu zeigen, wie auch dort die großkapitalistische Entwidelung mit ehernen Sohlen ihre Bahnen fiegreich dahinwandelt.

Politische Uebersicht.

Die fächsische Regierung hat, wie wir bereits gemeldet, für das Königreich Sachsen die Trichinenschau obligas torisch eingeführt. Mit Ausnahme von einigen Fleischern und Landwirthen, welche ein gemeinschädliches Interesse daran haben, ungesundes Schlachtvieh auf den Markt zu bringen, wird Diese Maßregel von Jedermannd. h. von jedem urtheils fähigen und rechtdenkenden Menschen gebilligt. Die fatul tative Trichinenschau, welche bisher wie in anderer deut

-

-

nur den Bewe

von den Regierungsvertretern als von den Vertretmas Land wohlth deren Parteien in der Kammer der Vorschlag für legierung mit d erklärt wurde. Nun, das Unmögliche" if no die Nationa worden und so wie es in diesem Falle geschah Gozialdemokraten gefordert wird, fich als eine mit b auch noch manche andere Unmöglichkeit" Die bollen, der das de Prüfung ihr eiweisen. Uebrigens reicht auch die obligatorische be wünschen, nicht aus, wenn fie auf Sachsen beschränkt bleibt Anerkennung ib müßte fich dann mit einer chinesischen Mauer er Unabhängigi gegen die ganze übrige Welt hermetisch abschließen. erhalten gerege fich die Nothwendigkeit der obligatorischen Trichin das gesammte Deutsche Reich herausstellen; und Wenn die Deutsche Reich nur ein fleines Stüd der Welt it gelaufenen Le ruhig fowenig wie das noch Heinere Samjen gegen die big prüfen u Sachsen hon länge Welt hermetisch abschließen fann, to gelangen stimmtung ge mit zwingender Nothwendigkeit zur interna Mittelparteie Trichinenschau, als Bruchtheil der interna eln faffen, und Gesetzgebung, welche schon in nächster ruhigen Tagesordnung aller voraussichtigen Bolitter ſtehen igen und f zum Wohle auch viele Staatsmänner der Gegenwart fie nod f Der gemäßigter möglichkeit" halten. Bum Glück hat die Bivilisation len Partei, Marschtempo und läßt die Logik der Thatsachen doch nicht gut Spaßen, auch fich fein X für ein U vormachen. len" zählen fan Die Alters- und Invalidenversorg nicht in 3we findet natürlich in allen Blättern der verschieden Begen die Parteien fortdauernd eingehendste Besprechung, ntlich fortdauer Freude an diesem neuesten Produkt unserer zzeitung" mit Gesetzgebungsfünfiler will nirgends aufkommen. coative Bartel schieden liberalen, d. h. manchesterlichen Kreisen ein Blatt zu Anstoß am Reichszuschuß und an dem bureaukratit, Kritik an de der Verwaltung; dem Zentrum fonvenirt der vor der Hand ebenfalls nicht und außerdem hängt man dort amann führt die genoffenschaftlichen Charakter, denn die Bekämpfung Reihe von fleir omnipotenz" ist ja ein spezieller Programmpunkt b, das Raffele Partei. Die fonfervativen Organe verhalten sich Feld, um zu be und selbst die Nationalliberalen haben noch ni rem Kampf geg gefunden, in der Altersrente von 33 Pf. pro Dah die An der sozialen Frage zu erblicken. In den Arbeiten, zeigt faft 1 die Vorlage durchweg auf das Schärffte fritifit, uslaffungen d gemein wird da der Ueberzeugung Ausdrud aalen Organe i felbe mit ihren ganz und gar ungenügenden nenen Antifem dem Quittungs -, d. b. Arbeitsbuch, un anne bmre Wind, deffe h. annehmre

-

ni

In einer Kritik des Entwurfs der wenn erst ei Invalidevnersorgung der Arbeiter schrei ung erhalten ha 3tg." unter anderem: Man hofft die Arbeiter fen. Ganz De ibat einer Invalidenversorgung für die bestehende illig über die o gewinnen. An der Richtigkeit dieser Berechnung eigensten Int gewiß erlaubt, da ja notorisch bisher alle aus Gegen die f laut gewordenen Urtheile wegwerfend und gering furrenz der frei Daß dies geschehen werde, fonnte man wohl

Det

gehabten Verfa

welche bie

te V

von der Bewegung ergriffenen Arbeiter ihre Anfohlen, für die in weiter Ferne liegende knappe Invalidenpen zahlen, auch für lichen Eindruck auf sie machen fönnte. Je ma ören. Dieser A an eine wohlbesepte Tafel zu ſet das wäre ia a wird nicht beruhigt sein, menn men Hilfstoffen spricht, er solle nach Jahrzehnten

erhalten. Selbst dann nicht, we

Konkurrenz hör Schnelle Bef um zu an Januar 1889 fr mard, Landrat lung wurde Preffe gebracht Sie kehren

chen ihm geschenkt werden soll. vorliegenden Falle nicht einmal zu. Die Kosten der Altersversorgung, mit der man werden von uns selbst bezahlt! steuern wir direkt bei von unserem Lob indirekt in den Beiträgen der Unternehmen doch aus dem Lohnfonds" genommen werden das dritte Drittel, den sogenannten Reid offenen bischö bringen wir wenigstens zum Theil in unfersheim werden,

schaft als Steuerzahler auf.

So febr

en vorstehender

nzer Konvikt e

man denen, die so reden, nicht geben; es ist zum gfte wieder eröf ihr Geld, über welches zwangsweise verfügt wird. offa gehen wir Im Deutschen Wochenblatt" veröffent feine Anhäng Schaffle, der bekannte Profeffor der Nation Canoffa fom von gewiffen Seiten als eine Autorität ausgegebuch ein ehemals österreichischer Minister war, eine Strili lig geht b wurf der Alters- und Invalidenversicherung, dirige Korrespond fultat hinausläuft, daß der Entwurf einer sehr gnete, in Gesc arbeitung bedürfe. Er giebt dabei zu, daß da unft daſelbſt n berufsgenossenschaftlichen Gliederung aufgegebenden Gendarm zu, daß der früher in den Grundfäßen vorhe zig zu schmugg

fer erklärte mir

gebante in das Territoriale umgesetzt ist, und schen Staaten in Sachsen bestand, hat sich ganz unzulänglich theidigung nur darauf, daß hier feine böse allerdings fürd

habe. Man habe weder den Landwirthen undsbibliothett

ihren Jakob"

Die

erwiesen; denn die Dite, welche so vernünftig waren, die Tri chinenschau einzuführen, waren in beständiger Gefahr der Verseuchung durch Orte, die nicht so vernünftig waren. Und die schweren Trichinenepidemien, die einzelne Gegenden Sachſens in lezter Beit heimsuchten, sprechen der fafultativen Schau endlich das Todesurtheil. Bu erwähnen ist, daß ein Vertreter der Sozialdemokratie, Liebknecht, schon vor 8 Jahren im fächsischen Landtag die obligatorische Trichinenschau befürwortete, und zwar mit denselben Gründen, die jeßt seitens der hältniß der Nationalliberalen zu den Konferva Regierung geltend gemacht werden, daß aber damals, sowohl

noch den partikularistischen Einzelregierungen zeffion machen wollen. Freilich läst er dabei un fe und Brose andern Motive geltend gewesen sein können, Umgestaltung vorzunehmen.

Idee gekommen, Dich aufzusuchen." Und Martine Ferrette. Durch fie bin ich auf die

Nun, gefielen sie Dir nicht?"

,, Sie sind ja ganz hübsch, aber sie sagen mir nicht zu. Wenn uns die kleine Martine nicht so unterhaltende Ge­schichten erzählt hatte, würde ich mich offen gestanden ge­langweilt haben."

"

da

Nicht wahr, sie hat von dem Herrn erzählt, der ihr einen Wagen geschenkt hat?" Ja, und der immer nur kommt, um sich mit ihr über das Wetter zu unterhalten Das ist wirklich start."

"

.

Martine ist eine Schwäßerin, und ich glaube ihr kein Wort. Der Herr wird sich über sie luftig machen." ,, Möglich,... wenn er nicht irgend eine geheime Ab­sicht verfolgt Sie erzählte davon, er frage ihr tag­täglich nach einer anderen Dame, nach einer Kameradin." Es handelt sich um Jeanne von Lorris, die ist aber nicht die Kameradin der jungen Gans. Jeanne will fich jetzt vollkommen zurückziehen. Sie hat die

"

bstagsreden üb nahmen der

abgelaufene Seffton des preußischen Landette, fragte ich Die Leitung der nationalliberalen Par und fingen Bericht erstattet, welcher insofern intereffant ift, a otenen Schrifte die Frage der Kartellerneuerung ftreift. Es heift

mir auf den Hacken. Und der Anlaß dazu ift

Geschichte.

"

Ich weiß schon Die Engländerin, möblirten 3immer bei Dir gestorben ist. fprach man fortwährend davon, ms

11

S

Morgen nach biefen Herrn

Aus

Jahre unserer igstens hunder anderes, welch

Das wird schönes Beug gewesen sein bie ganze Geschichte nur nach meinen Erzählu Erdbeben d war nicht so dumm, ihnen alles auf die Naalten Beit find Aber Dir will ich es sagen, ich habe eine fedehntesten un und bin in einer unangenehmen Lage. 39 bte in einer N herausreißen, wenn ich wollte, aber dann Dame kompromittiren, eine ehemalige " Ich glaube, ich errathe es. Defterna daß Jeanne sich soviel mit jener Engländ habe, die sich allabendlich im Sirkus fehent, daß zwei Ber Abend des Unglüds war Jeanne bei D fich mit einem

wenigstens Martine."

Klientin

liens.

Doch

anete fich unt

tus Julius, in

Nun ja, fie war da. Vor ben Ganthander zu geh

1100

1001

en am Tag

wurden me

natürlich das Gegentheil behauptet, aber Di hauer, Feuer Wahrheit sagen, da ich Dich ja um Rath Unflugheit besessen, sich einige Male mit Martine zusammen Jeanne von Lorris war nicht nur hier, fiebrer Umgegen

zu zeigen, und nun prahlt die Schwäßerin, sie sei ihre intime Freundin. Aber sag', haft Du denn nicht mit ihr ein Verhältniß gehabt?"

Mit Jeanne? Ja, so ein bischen. Ich stand damals

in St. Germain. Es war übrigens ein gutes Rind, und ich freue mich, daß sie soviel Geld hat, um sich ein Medaillon für 200 Louisdor zu kaufen."

Das hat Dir wohl Justine gesagt? Die kann doch auch den Mund nicht halten! Nun, es schadet zum Glüc nichts, und da sie einmal gesprochen hat, kann ich Dich ja um einen Rath fragen."

"

Sprich, liebe Präsidentin!" ,, Richtig...

gesehen."

Alles? Wie denn?"

dem sie gestorben ist."

smoth

ber

Tege

Stadt Antioch en Gegend du

r

er durch ein(

Einwohner. Sabren, diese Erdbeben, wel Insel Rhodus haus und ein

baSie hat die Engländerin fich zu Bett wurde fie, Wohl durch die Löcher, die sich in der befinden? Du mußt sie aber auch gefeben bab tine behauptet. Du sahst sie das Bild eine robeben ver Ich weiß nicht, ob es das Bild ihrer aber ich weiß, daß Jeanne es mir abgetauft hat

das Bild ihrer Tochter

sie es mir bezahlt.

vermuthlich."

200

r. Im Jahre

des Königreid

Ach richtig, das Medaillon, das fie mit abre 1594 er bezahlt hat!.. Nun, wegen diefes Handelsbern, ein Erd

Ihr nanntet mich ja so... Das ist muthlich meinen Rath nicht haben wollen."

Das ist leicht möglich, denn sie kamen von Dir. Sie schon lange her... und ich nannte Dich Major... Also,

hatten bei Dir die Roulette gedreht."

Ah! Jetzt weiß ich: Clotilde d'Uriage... Rose Vivier..."

Sage

Nein. Es handelt sich um ernftere Di

denke Dir nur, die Präfekturmenschen lassen mich nicht in weißt nicht, daß die Engländerin vierzehn

Ruhe."

,, Die Präfekturmenschen?.."

fachte, daß da

zurüdwich.

Der Geschi

abendlich hierherkam, daß sie hier auf einen achte und Ga ,, Nun, ich meine die Polizei. Seit acht Tagen fißt sie habe das alles auch dem Polizeikommiffar erzäp