für Per

Soft vem ünftigen

Bem

rt. Der

Slymouth tern auf

Brieflide

r Sonne Rond ift

Millionen

ind Sie zahlen; Bählerlifte

07 43[ 300

67 379 50 198 961

Mr. 185

Donnerstag, den 9. August 1888.

5. Jahrg.

Berliner Volksblatt.

Organ für die Interessen der Arbeiter.

Das Berliner Volksblatt" "

cint täglich Morgens außer nach Sonn- und Festtagen. Abonnementspreis für Berlin fret ' s Caus vierteljabrlich 4 Mart, monatlich 1,35 Mart, wöchentlich 35 Bf. Poftabonnement

78 720( 50 art. Einzelne Nummer 5 Bf. Sonntags- Nummer mit dem Sonntags- Blatt" 10 f.

1 104 20

0282 150 5418 44 58 1500) 41864 29 417 573

10402899 358 838 975 22 1071 108144

58

56 60 416 849

98 114

104 61

259 407

012 208

728

14

480

B 327 6

506

331 8748

058( 500) 575 780 96

65 596 6 98 793 866 137351 $ 84( 500

572 622( 30

51 337 5 76 920 66 6007( 300)

4 451 62 6 9 603 6( 50 39 744 45 72 845 64

8 23 535 6

821 24 73 9 3 49 478 6 8030 217 3 53 720 99 9

78 504 72 62

7 66 16302 500 164155

1920 98( 500

046 123 45 1

( Eingetragen in der Bostzeitungspreisliste für 1888 unter Nr. 849.)

Wähler des

Redaktion: Beuthstraße 2.

-

Insertionsgebühr

beträgt für die 4 gespaltete Petitzeile oder deren Raum 25 Pf. Arbeitsmarkt 10 Pf. Bet größeren Aufträgen hoher Rabatt nach Uebereinkunft. Inserate werden bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition, Berlin SW., Simmerstraße 44, sowie von allen Annoncen- Bureaug, ohne Erhöhung des Preises, angenommen.

Expedition: Zimmerstraße 44.

listengesetzes nicht daran zu erinnern, daß zu den Bere diensten" der konservativen Partei auch der Erlaß und die

sechsten Berliner Reichstags- mehrmal ge Berlängerung bieſes Geſches gehört?

Wahlkreises.

Nur noch heute liegen die Wählerlisten aus, heute ist letzte Termin, an welchem man sich überzeugen kann, ob am 30. Auguft von seinem wichtigsten Staatsbürgerrechte Gebrauch machen darf.

dies nur nebenbei. Worüber wir uns eigentlich aussprechen wollen, das ist die Behauptung des Herrn von Rauchhaupt, daß die konservative Partei unter ihren Er­folgen auch die Einführung einer gemäßigten Schutzzoll­politik und des Schutzes der nationalen Arbeit" aufzuweisen habe und daß sie nicht das Ihre suche, sondern lediglich ihre Pflicht erfülle." Daß die Schutzzollpolitik mit Hilfe der Konservativen

"

Häutung vom Freihändler zum Schußzöllner bereits voll­zogen hatte und dafür zum Danke in den Aufsichtsrath der Berliner Diskontobank gewählt worden war. Herr Löwe hatte ein erschütterndes Bild von dem Elend entworfen, das unter den Arbeitern der rheinisch westfälischen Eisen­industrie infolge der damals schon Jahre lang andauernden Krise herrschte.

Höhnisch erwiderte darauf der Junker von Wedell: Bur Beit, wo die Industrie blühend war, hat sie die Arbeiter aus dem nördlichen und östlichen Theil Deutsch­ lands herangezogen und nun, da die Industrie stockt, sollen die jetzige Noth aufkommen, nachdem mit Hilfe dieser Ars beiter eine Beit lang große Summen von der Eisenindustrie verdient worden sind. Meine Herren, das scheint mir doch unmöglich zu verlangen."

die Listen liegen heute noch aus von Vor- burda bie paß aber dabei ble gerren wir, die Steuerzahler, die Gifenfonsumenten, für mittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr Junter und Agrarier nicht das eigene Interesse, der in dem Wahlbureau des Magistrats, Königstr. 7,

Eigennutz geleitet habe, das zu behaupten, dazu gehört die ganze Unverfrorenheit eines echten und rechten preußischen Gerade die Rücksicht auf das Ihre", d. h. auf die Ver­Scheue daher Niemand die kleine Mühe, sich zuverlässig zu mehrung und Erhöhung ihres Einkommens, hat die Herren von informiren, ob er wirklich in die Wählerlisten eingetragen ist. der konservativen Partei, die ja in ihren tonangebenden Ele­Durch eine Nachlässigkeit kann er leicht seines heiligsten Rechtes

6of regts 3 Treppen und gleichzeitig in der Junkers. Burnhalle der 67. Gemeindeschule, Ackerstraße 28A.

des Wahlrechtes verlustig gehen.

-

Gerade bei der diesmaligen Wahl kommt es darauf an, jeder Arbeiter auf seinem Plage ist!

Behn Jahre konservativer Politik.

Unter diesem Titel hat der Führer der konservativen 168228 30 artei, der Landrath Herr v. Rauchhaupt, seiner

46 71

1027 362 173031

75055

1771

9 110 2 64 535

25 363 4% 461 508 53 53 757 8105 ( 3000) 85 7 643 94

188061( 30

216 359

89 508 82 6

0] 19[ 500

artei einen Fleißzettel ausgestellt, in dem all' die Thaten aufgeführt find, auf welche die Partei der Agrarier und

Sunter

Recht bat.

nach der Ansicht ihres Führers stolz zu sein ein

menten fast ausschließlich nur aus Grundbesißern besteht, be­stimmt, in der zollpolitischen Frage eine Schwenkung zu machen, wie sie so plöglich und so vollständig noch von feiner anderen Partei jemals gemacht wurde, selbst bie nationalliberalen Kautschufmänner nicht ausgenommen.

Angesichts der Weißbrennerei, die Herr von Rauch haupt versucht, ist es wirklich nothwendig, daran zu er= innern, wie die Dinge denn vor 10 Jahren in Wirklichkeit geftanden haben und welche selbstlosen" Gründe es ge­wesen sind, die jeden Freund und Genossen des Herrn von Rauchhaupt über Nacht aus einem freihändlerischen Saulus zu einem schutzöllnerischen Paulus umwandelten.

Die feit dem Jahre 1873 andauernde Krise hatte unfere industrielle Bourgeoisie zur Verzweiflung gebracht. Sie ver langte stürmisch Schutz gegen die ausländische Ronkurrenz, diese aber konnte nur gewährt werden, wenn die aus dem Großgrundbefit rekrutirende konservative Partei sich ebenfalls für schutzöllnerische Maßnahmen aussprach. Bis dahin aber waren es gerade die preußischen Großgrundbesiger gewesen,

Noch im Jahre 1877, also genau ein Jahr vor Beginn

Die Phrase vom Schutz der nationalen Arbeit" war damals schon erfunden, Löwe hatte sie in seiner Rede auch gebraucht. Wedell antwortete darauf:

Daneben wird vom Schuß der nationalen Arbeit ge= sprochen. Aber gerade den in der Eisenindustrie liegenden Theil der nationalen Arbeit allein zu schüßen, liegt kein Grund vor, wenn es auf Kosten der übrigen Gewerbe ge­schehen soll. Die Idee des Schutzes der nationalen Arbeit führt zu einem Schußzollsystem, wie es kaum komplizirter gedacht werden kann."

Herr von Wedell erklärte den Eisenzoll als die irrationell ste von allen indirekten Steuern und rechnete aus, daß bei einem 3oll von 75 Pf. pro Bentner und bei einem Eisenkonsum von 100 Pfd. pro Kopf der Eisenzoll einer Besteuerung von 30 Millionen gleich täme. Wir streiten uns beim Budget wegen weniger tausend Mark herum und hier wollen wir eine Steuer von 30 Millionen Mark dem Lande auferlegen! Dazu kann ich meine Stimme nicht geben."

Man sieht, der Sat, daß das Ausland den 3oll zahle, war damals auch bei den Konservativen noch nicht furs fähig. An die Möglichkeit, Getreidezölle einführen zu

Wunderbarer Weise hat nun Herr v. Rauchhaupt ver­geffen, unter den ,, Erfolgen", welche die konservative Partei burch heiße Arbeit" hat sichern helfen, den Haupterfolg, inlich das Sozialistengefeß, aufzuführen, das doch eigent- welche als die festesten Stüßen der Freihandelspartei galten. fönnen, dachte damals eben auch der verrücktei: e Agrarier" lich die erste Arbeit und gewissermaßen der Grundstein war, auf dem die weiteren Erfolge der konservativen Aera auf der konservativen zehnjährigen Aera, die Herr von Rauch seine konservativen Freunde noch stramm freihändlerisch gebaut wurden. Sollte etwa Herr v. Rauchhaupt auch zu haupt feiert, als durch die Regierung eine Vorlage ein­find, baß das Sozialistengeset eine sehr zweischneidige Waffe abgabe von 75 Pf. pro 3entner erhoben werden sollte, jenen Ronservativen gehören, welche zu der Einsicht gelangt gebracht wurde, wonach auf Eisenwaaren eine Ausgleichs. zahlers." 38 55 welche die Eigenschaft hat, nach und nach seinen Urhebern kämpften die Vertreter des Großgrundbesizes noch Schulter viel unangenehmer und gefährlicher zu werden, als wie jenen, gegen welche es ursprünglich gerichtet war und

616 829[ 50 101016( 150 08 31 67

94

042 53 66, 524[ 1500]

Roch ift?

an Schulter mit den Freihändlern Bamberger, Richter Es war der Abgeordnete von Wedell­und Braun. Malchow , jetzt einer der Hauptführer der Schutzzollpartei, grundbesitz führte.

noch nicht, und deshalb stimmten Herr von Wedell und aus Ueberzeugung und im Interesse des deutschen Steuer­Wie man damals über 3ölle auf landwirthschaftliche Produkte selbst in den Reihen der Agrarier dachte, das zeigt uns die nachfolgende Aeußerung des Herrn von Wedell in derselben Sigung: Ferner ist uns vorgeworfen, daß auch die Landwirths nicht. Es existiren allerdings 3ölle auf landwirthschafts liche Produkte, das sind Hopfen, Butter, Käse und Schweine.

welcher damals das Wort für den freihändlerischen Groß schaft noch Schutzoll genießt. Das ist richtig und auch

-

Oder fürchtet Herr v. Rauchhaupt, daß die sozialdemokratische 751 837 artei auch bereits innerhalb der Kreise der preußischen Land­gsmähler so viele Anhänger zählt, daß er es für taktisch tiger hält, diese Wähler durch die Aufführung des Sozias geordneten Löwe- Calbe , der als Vertreter für Bochum seine Diese 3ölle sind aber reine Finanzzölle und ich ers

0167 3111052 539 817 27 114167 115232 [ 1500] 1160 ( 300) 842 837 77 1180 35 61( 500)

78 319 484

2 123174

90 96

410

76 126111

23 46[ 3000

50

Feuilleton.

adbrud verboten.]

Ihre Tochter.

[ 56

84 624 85minal- Roman nach dem Franzöfifchen von K. Detring.

26 665 803 65[ 300] 133 74 834 1300 9447 610 824 59 137 7 1 3 517 20 26 000] 129 61, 44 66 143

Jetzt bin ich Ihnen nicht mehr böse," rief sie lustig.

Herr von Wedell polemifirte besonders gegen den Ab­

auch nicht mehr, wie ich, sie steckt ja in Ihrem Schlaf­zimmer." Bei diesen Worten gerieth Andreas außer sich. ,, Erbärmliche Kreatur!" schrie er und ergriff die Hände der Dirne, um sie emporzureißen.

Was! Sie wollen gewaltthätig werden?" rief fie. Das fönnen Sie sich ersparen, geehrter Herr. Ich gehe

so! Glauben nur

Sie find zu nett, als daß ich Ihnen noch etwas nachtragen fommen wäre, wenn ich gewußt hätte, daß Sie sich wie ein ante. Wenn Sie wüßten, wie froh ich bin, einen jungen Flegel zu mir benehmen würden."

bfchen Mann

zu sehen, nachdem ich täglich zwei

371 406 unben lang mit einer alten Bildsäule ein Têt- à- Têt

2 965

146

atte."

Hinaus!"

" Ich gehe schon, süßer Andreas, und nie siehst Du mich wieder! Von Euch bretagnischen Baronen will ich

Es war Guntram von Arbois. Er erschien, wie im antiken Trauerspiel Jupiter zur Lösung des Knotens ers scheint.

Er war ebenso überrascht wie die Akteure dieses modernen Dramas und blieb auf der Schwelle stehen. Therese eilte auf ihn zu und ihr erstes Wort war: Führen Sie mich fort."

Andreas und das Dämchen wollten sprechen, aber der Major hatte mit einem Blid die Situation übers schaut.

Kommen Sie," sprach er zu Therese und gab den andern ein Zeichen zu schweigen. Sie nahm seinen Arm, und sie gingen hinaus, ohne

Andreas war starr vor Staunen. Er glaubte jett, es nichts mehr wissen. Erst laden sie eine Dame ein und dann daß der Baron ihnen zu folgen wagte. Seine Aufregung 97 557 678 einer Irrfinnigen zu thun zu haben, zumal als er sie sehen sie sie ohne Umstände vor die Thür, weil ihre feffelte ihn an seinen Platz.

54 93( 500)

95 651 720

925

94 206[ 300]

40 78 643 203 20 44

63 743 870 5 48 157125

bat

auf

Rommen Sie doch her und seßen Sie sich zu mir," fie schmeichelnd.

Und als der Baron sich nicht rührte, fuhr fie fort: ach richtig! Es ist ja jemand bei Ihnen... 33 567 678 gaß es, und ich gebe zu, daß das störend ist.

544 786 161 143[ 300] 6 01 115001 751 89 830

58

83

Jaben

ich

Wir

sehe, ob sie hübscher ist als ich!"

Das liebenswürdige Dämchen, das also sprach, stand noch immer da. Andreas stürzte sich auf sie zu, um ihr noch immer ba. Andreas stürzte sich auf sie zu, um ihr den Mund zu schließen und sie hinauszustoßen.

Aber bevor er noch Hand an fie legen konnte, schlug Therese die Portiere zurück, hinter der sie gestanden, und

Sie war todtenbleich, und ihr entstelltes Geficht sagte

I uns soviel zu sagen. Fertigen Sie die Person rasch trat ins 3immer. 16, die da ist, lieber Freund! Lassen Sie sie doch nicht un­i warten! Sie wissen ja, wir wollen zusammen diniren, deutlich genug, was sie gelitten, als sie dieses Gespräch mit 401 67 6ich theile Ihnen mit, daß ich nur von hier fortgehe, angehört.

2 91 822

119 433 8 89 97( 1500 20 41 83 86 602 68 727

m mit Ihnen Spazieren zu fahren."

,, Das ist ja eine nette Geschichte!" rief das Geschöpf, das an allem Schuld war. Kommt Ihr Freund, der Herr von Arbois , eigens hierher, um die Kleine fortzuführen!.. Das fehlt gerade noch! Ich konnte schon vorher aus alledem nicht sehr klug werden, aber jetzt noch viel weniger. Es thut mir nur leid, daß ich den Major habe fortgehen laffen, ohne ihn vorher zu fragen, weshalb er sich denn eigentlich den Spaß gemacht und mich hierher geschickt Denn zum Narren hat er mich gehalten, das ist hat... ja klar!" Was! Sie wagen noch zu behaupten, Sie feien in feinem Auftrage gekommen!" schrie Andreas und sein Born brach los. Natürlich wage ich das, und wenn Sie ein wenig nachdenken wollten, so würden Sie selber daran glauben. Woher weiß ich denn Ihre Adresse? Woher weiß ich denn Eine stumme Szene spielte sich ab. Faffungslos, außer sich bat Andreas mit Blick und Ge überhaupt, daß es einen Baron von Elven giebt? Meinen nein! Das wäre ja noch schöner! hier bin ich, hier berde, Therese aber ging entschlossen mit gesenkten Augen Sie denn, ich wäre Ihnen hier ins Haus gefallen, um hier weiter, und die Dirne, die bei ihrer Erscheinung verstummt auf Ihre Freundin zu stoßen, wenn mir der Major nicht Sie ftore. Sie hätten mich nicht herbeordern sollen. war, suchte nach einer höhnischen Bemerkung und fand versichert hätte, Sie erwarteten mich?" Und wenn Sie die Augen auch noch so sehr aufreißen, das keine. Der Baron merkte, daß hier ein Geheimniß dahinter 819 18 Ihnen nichts, ich rede doch! D, ich ahne jest! Sie stecken müsse und er mäßigte sich.

031 220 667

88[ 300] 91

m

bie Gebulb riß. Ich gestattete Ihnen, hier einzutreten, Sie wollen fich über mich lustig machen, und ich bitte Sie, zu hören, was Sie mir zu sagen hätten, aber ich sehe,

Das ist denn doch zu stark!" rief Andreas, dem jezt

2550 89 84 sich zu entfernen."

428 81 500leibe ich, mein Junge! Ich kann Ihnen nicht helfen, wenn

83( 300) 849 39[ 1500] 317( 500) 99 228 423

21 800

63

gaben eine Dame bei sich! Nun und?

Sie taugt

"'

Verzeihung!" stammelte Andreas in seiner Bestürzung. " Ich verzeihe Ihnen," erwiderte sie eisig. Lassen Sie mich vorbei. Ich will hier keine Minute länger bleiben."

In diesem Augenblick wurde die Thür geöffnet und drei Ausrufe der Ueberraschung ertönten zu gleicher Beit.

"

Wer sind Sie?" fragte er barsch.