Ronkurrenz zu schüßen, ist es dringend nöthig, uns zu organi­firen und dem Verband deutscher Müllergesellen beizutreten. In der folgenden Diskussion meldete sich keiner zum Wort. Bum 3. Punkt der Tagesordnung Verschiedenes" verlas Herr Wille den Bericht aus dem Berl. Bolfsbl." über die öffentliche Bersammlung vom 4. Juli und bemerkte am Ende, daß es kein guter Ruf wäre, wenn Streitigkeiten unter Kollegen in Versammlungen vorfämen, welche die gute Sache oft schä Mitglieder find hiermit eingeladen. Mitgliedsbuch legitimirt. digen. Er bitte in der Zukunft doch so etwas zu vermeiden. Die Ansicht des Herrn Wittmann war leider eine ganz andere, er verlas den§ 6 des Vereinsstatuts und meinte, daß sich Herr Wilfe ein Vergehen dagegen hätte zu Schulden kommen lassen. Er wurde in seiner Rede ost von Kollegen unterbrochen. Herr Wilfe erwiderte, daß er wohl Vorfizender des Fachvereins wäre, betrachte denselben aber nur als Spiel- resp. Vergnü­der gungsverein, zu feinem Resultate führen fönnte. Ich habe als Delegirter des Verbandes die Pflicht übernommen, für eine Zentralisirung der Müllerge fellen zu agitiren und diese Pflicht will ich auch erfüllen. Vorredner scheine überhaupt nicht zu wissen, worin fich der Zentralverband vom Fachverein unterscheide. In diesem Sinne sprachen sich auch noch die Kollegen Nielsch, Schulz und Altenkirch aus. Sämmtliche Auwesende ließen sich als Mit­glieder aufnehmen oder versprachen dieses in der nächsten Woche zu thun. Es wurde noch eine Kommission von 5 Mann gewählt, die zur Aufnahme stets bereit ist. Es sind dies die Kollegen Wilke, Perlebergerstr. 22. Altenkirch, Langestraße 51. Bruseberg, Steinhof Goldammer. Vogler, Schüttsche Mühle. Niebe, Borsig- Mühle.

8 Uhr, in Scheffer's Salon, Inselstr. 10. Tagesordnung: 1. Vortrag des Herrn Türk über die moderne Boefie und die Arbeiterbewegung 2. Dis. fuffion. 3, Aufnahme neuer Mitglieder. 4. Verschiedenes. Zur Deckung der Unkosten findet eine Tellersammlung ftatt. Herren haben als Gäfte Zutritt. Eine öffentliche Versammlung findet am Dienstag, den 23. d. M., in Renz' Salon, Naunynstr. 27, statt.

Berliner Sanitätsverein für Arbeiter beiderlei Geschlechts. Donnerstag, den 25. Juli, Abends 8% Uhr, in Gratweils Bierhallen, Komman dantenstr 77-79, Generalversammlung. Tagesordnung: 1. Kaffenbericht des Raffirers. 2. Verschiedene Kaffenangelegenheiten. Männliche wie weibliche

Die Kranken- und Sterbekasse der Berliner Hausdiener ( G. 5. 61) hält ihre 3. ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 18. b. M., Abends 9 Uhr, Kommandantenstr. 77-79, mit folgender Tages­ordnung ab 1. Mittheilungen. 2. Vierteljahrsbericht. 3 Berschiedenes. 4. Auflage und Fragekasten. Neue großjährige Mitglieder haben Zutritt Quittungsbuch legitimirt. Um zahlreiches Erscheinen bittet der Vorstand.

Bentral- Kranken- und Sterbekasse der Tischler und anderer gewerblicher Arbeiter. Berlin A Der Bevollmächtigte F. Haseloph wohnt jezt Grünauerstr. 4, vorn 4 Tr., und sind alle Krant sowie Gesund­meldungen dorthin zu richten.

Von den streikenden Bäckergesellen Spandaus wird unter dem 15. d. M. berichtet:

Die gestern Nachmittag im Hotel zum rothen Adler" statt­gehabte Versammlung der Bäckergefellen verfiel nach kurzer Dauer dem Schicksal der polizeilichen Auflösung. Nachdem die Sigung, welcher etwa 30 Gesellen und auch mehrere Bäcker­meister beiwohnten, um 33 Uhr eröffnet worden war, wurde das Bureau fonstituirt und zum Vorsitzenden Herr Finkel ge­wählt. Derselbe nahm das Wort, um die Arbeiter, Lohn­und Wohnungsverhältnisse der Gesellen am hiesigen Orte zu schildern. Nachdem er etwa 10 Minuten gesprochen und die Lage der Bäckergesellen im Ganzen als eine sehr schlechte bezeichnet hatte, geschah aus der Mitte der Anwesenden heraus ein Zwischenruf, welcher die Gesellen mit Sklaven verglich; in diesem Augenblick erk ärte der überwachende Polizeibeamte die Versam­lung für aufgelöst. Die Erschienenen verließen darauf ruhig das Sigungszimmer.

Die Bewegung unter den hiesigen Bäckergesellen hat aber ihr Ende noch nicht erreicht. Für den Mittwoch ist hierselbst eine neue Versammlung in Aussicht genommen. Während in mehreren Bäckereien die Gehilfen mit ihrer Lage zufrieden sind, foll es doch einige Geschäfte geben, in denen das Personal fich in sehr schlechten Verhältnissen befindet. Besonders beklagen sich die Gesellen auch über die Unzulänglichkeit der Wohnräume, welche ihnen die Meister zuweisen. Im übrigen wollen sie sich, unter einigen Abweichungen, den Forderungen der Berliner Berufsgenossen anschließen.

*

Vereinigung der Schmiede Deutschlands ( Mitgliedschaft Berlin ). Mittwoch, den 17. d. M., Abends 9 Uhr, bei Hoffmann, Kaiserstr. 4, Versamm lung Tagesordnung: Neuwahl der Ortsverwaltung. Gäste haben Zutritt.

Der Fachverein der Papierarbeiterinnen und verwandter Berufsgenossen hält am Mittwoch, den 17. Juli, Abends 8% Uhr, in Scheffer's Lokal, Inselstr. 10, eine Versammlung ab. Auf der Tagesordnung steht: 1. Vortrag der Frau Ottilie Bost über: Die Stellung der Frau in der Industrie." 2. Berschiedenes und Fragelasten. Gäste( Herren und Damen) will. fommen. Die Mitglieder können ihr Mitgliedsbuch in Empfang nehmen. Die Arbeiter werden ersucht, die Arbeiterinnen in der Papierbranche auf die Ver­jammlung aufmerksam zu machen.

Verein gewerblicher Hilfsarbeiter für Berlin und Umgegend. Mittwoch, den 17. Juli, Abends 8% Uhr, in Renz Salon, Naunynstr. 27, große Bersammlung. Tagesordnung: 1. Vortrag des Herrn Vogtherr über Wesen und Bedeutung der freien Religion. 2. Diskussion. 3. Wahl eines Schrift­jührers. 4. Besprechung über Rechtsschuß und Arbeitsnachweis. 5. Ber­schiedenes. Jeder Arbeiter hat als Gast Zutritt. Neue Mitglieder werden aufgenommen. Mitglieder, sorgt für zahlreichen Besuch.

Versammlung des Vereins der Nähmaschinen- und Hand­arbeiterinnen Berlins und Umgegend am Donnerstag, den 18. Juli, Abends

Wahlverein

-

-

durchweg auf die Menschenrechte, auf das allgemeine Stim recht, auf die bewaffnete Nation. Am Gebäude des Gen Vooruit prangten die Inschriften: Was ist der vie Stand? Nichts! Was muß er sein? Alles!

dern wir

unsere Rechte als Männer!" Bei de in allen Orten stattgehabten Straßenaufzügen wurden die rot Fahnen, mächtige Schilder, deren Inschriften theile die fr zöfifche Revolution feierten, theils die Forderungen des al meinen Wahlrechts, der Abschaffung der Privilegien, der waffnung der Nation zur Geltung brachten, rothe große Stre mit Malereien, z. B. ein mächtiger Löwe, welcher seine Feffeln bricht, mitgeführt. Alle Musikkapellen spielten die Marseillai alle Arbeiter, denen sich die Arbeiterinnen sammt ihren Kinde angefchloffen hatten, sangen mit. Den Aufzügen sch offen Versammlungen an, in welchen alle Redner übereinstimme betonten, die französische Revolution habe die Bourgeoisie freit, die nächste Revolution müffe die Arbeiter befreien. Allem sei die Einigkeit der Partei nothwendig und das all meine Stimmrecht müsse erfämpft werden. In Brüffel die Nue de Bavière, in welcher sich die Maison du Peup befindet, mit einem wahren Walde rother Fahnen aus schmückt. Im großen Saale des Volkshauses hielten die beiterführer Herren Bolders und Vandendorpe zündende Iprachen, griffen das Ministerium der Spizel" schonum os an und erklärten unter allgemeinem Jubel, das sei bei der Revolution betrogen worden, sie müffe wiede holt werden, das allgemeine Stimmrecht müffe erobe werden. Nachdem Herr Volders betont hatte, die Stadt

Gesang-, Turn- und gesellige Vereine am Mittwoch: Männer. gefangverein Jugendlust" Abends 8 Uhr im Restaurant Baffod, Garten­ftraße 162. Männergesangverein" Cäcilia" Abends 9 Uhr im Restaurant, Röpnickerstraße 127a. Gesangverein Männerchor Linde" Abends 8% Uhr im Restaurant Haller, Naunynstraße 70. Männergesangverein Sangesfreunde" Abends 9 Uhr im Restaurant Musehold, Landsbergerstraße 31. Freya", Gesangverein der Freireligiösen Gemeinde, Abends 8 Uhr im Restaurant Benecke, Große Hamburgerstraße 16. Suppert'sche Sängervereinigung jeden Mittwoch nach dem ersten im Monat, Abends 9 Uhr im Restaurant seife, Lichtenbergerstraße 21. Seeger'scher Gesangverein" Abends 9 Uhr im Restaurant Schulz, Prenzlauerstraße 41. Gefangverein, Schwungrad" Abends 8% Uhr im Restaurant Sahm, Annenstraße 16. Männergesangverein Lor­beerkranz Abends 9 Uhr im Restaurant Karsch, Oranienstraße 190. Gejang­verein Nord- Jubal" Abends 9 Uhr in Vettin's Bierhaus, Veteranenstraße 19.­Männergesangverein Schneeglöckchen Abends 9 Uhr im Restaurant Dober ftein, Mariannenstraße 31-32. Gesangverein Sängerrunde" Abends 8 Uhr Budowerstraße 9. Berein Sangestreue" im Restaurant Hendel, Brüder. straße 26, I. Uebungsstunde von 8 bis 11 Uhr Abends. Gesangverein Bruderbund Abends 9 Uhr bei Päßoldt, Reichenbergerstraße 16.- Lübeck 'scher Turnverein( 1. Lehrlingsabtheilung) Abends 8 Uhr Elisabethstraße 57-58. Turnverein Wedding", Pantstraße 9. Männerabtheilung von 8 bis 10% Uhr Abends; desgleichen 1. Lehrlingsabtheilung von 8-10 Uhr Abends. Mehr Licht", Verein für Scherz u. Ernst, Abends 8X Uhr im Hest. Heid, Fruchtstr. 36a.- Schlesischer Verein Holtei Abends 9 Uhr im Restaurant Henke, Hollmann straße 33. Bergnügungsverein Fröhlichkeit" Abends 9 Uhr im Stestaurant Säger, Grüner Weg 29. Wissenschaftlicher Verein für Roller'sche Steno­graphie. Abends 8% Uhr im Restaurant Beese, Alte Schönhauserstraße 42, Unterricht und Uebungsstunde. Roller'scher Stenographenverein Süd- Berlin Abends 8% Uhr im Restaurant Prinzenstraße 97, Sigung und Uebungs. stunde. Arends'scher Stenographen Berein Amicitia Abends 8% Uhr im Restaurant Behrends, Schönebergerstraße Nr. 6. Arends'scher Steno graphenverein Philia" Abends 9 Uhr im Restaurant Wilhelmsgarten", Rochstraße 7. Stenographische Gesellschaft Arends im Restaurant Bürger. garten, Lindenstr. 105. Unentgeltlicher Unterricht und Nebung. Verein ehe maliger Schüler der 22. Gemeindeschule Abends 9 Uhr im Restaurant Leh. mann, Kurfürstenstraße 81. Berliner Rauchklub Wrangel" Abends 9 Uhr Cur im Restaurant Foge, Röpniderstraße 191. Rauchklub Havanna SO" Abends

1

8% Uhr im Restaurant Baezoldt, Reichenbergerstraße 16. Rauchklub Ge müthlichkeit" Abends 9 Uhr im Restaurant Achsel, Köpnickerstraße 161. Rauchklub Columbia" Abends 8% Uhr im Restaurant Beyer, Prinzenstraße 96. Rauchklub Frisch gewagt" Abends 8% Uhr im Restaurant Tempel, Bres lauerstraße 27. Rauchklub Vulkan" Abends 9 Uhr im Restaurant Schulz, Gräfestraße 82. Vergnügungsverein Fröhlichkeit", gegründet 1880, Abends 9 Uhr Grüner Weg 29.- Pollack- Club- Eintracht jeden Mittwoch, Abends 8% Uhr bei G. Thiel, Wienerstraße 68. Gesangverein der Tapezirer Berlins , jeden Mittwoch Restaurant Sendelstraße 30, von 9-11 Uhr Abends Tambourverein Gut Heil", 8 Uhr Langestr. 101. Geschäftliche Sigung. Gäste feinen Zutritt. Unterhaltungsverein" Harmonie". Sigung Abends 9 Uhr Dresdenerstr. 116 bei Wendt.

-

Neueste Nachrichten.

Wie der Reichsanzeiger" meldet, sind die Ober­Präsidenten der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen und das Oberbergamt zu Dortmund durch die Minister der öffent­lichen Arbeiten und des Innern ermächtigt worden, die Unter­suchungskommission dahin mit Anweisung zu versehen, daß jeder Bergarbeiter, welcher bisher eine Beschwerde schriftlich oder mündlich angebracht habe, sowie überhaupt Jeder, welcher vernommen zu werden wünsche, protokollarisch gehört werden solle.

Brüssel , 15. Juli. Der gestrige Gedenktag des Bastillen­sturmes ist, wie der Voss. 3tg." geschrieben wird, von der ganzen Arbeiterpartei Belgiens programmmäßig und rauschend gefeiert worden. Aus allen Arbeiterhäusern wehten die rothen Fahnen; die Fassaden der Häuser waren mit Blumen und mächtigen Inschriften geschmückt. Die Letzteren bezogen sich

für den fünften Berliner Reichstags- Wahlkreis. Am Mittwoch, den 17. Juli, Abends 8 Uhr,

im Viktoria- Restaurant, Münzstraße Nr. 11( unterer Saal). General- Versammlung.

Tages- Ordnung:

1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes. 2. Wahl eines Kassirers und des zweiten Schrift­füh s. 3. Verschiedenes und Fragekasten.

Neue Mitglieder werden aufgenommen.

Verein zur Regelung der gewerbl. Verhältnisse der Töpfer Berlins .

Am Donnerstag, den 18. Juli, Abends 7 Uhr, im Königstadt- Kafino, Holzmarktstr. 72:

Mitglieder- Versammlung.

Tagesordnung:

1. Vortrag des Herrn Rechtsanwalt Arthur Stadthagen .

2. Diskussion.

3. Innere Vereinsangelegenheiten.

Gäfte willkommen. Neue Mitglieder werden aufgenommen. Erscheinen jedes Mitgliedes ist Pflicht.

Der Vorstand.

3. A.: Paul Arnold, Bergftr. 5, Hof prt.

727

Fachverein der Steindrucker n. Lithographen Berlins . Donnerstag, den 18. d. Mts., Abends 8 Uhr, in Jordan's Salon, Nene Grünftr. 28,

General- Versammlung.

Tagesordnung:

1. Rassenbericht.

2. Vortrag des Herrn J. Türk über: Die wirthschaftliche Umwälzung der französischen Revolution."

3. Diskussion.

4. Abrechnung vom Sommerfest.

742

5. Verschiedenes und Fragekasten. Mitgliedsbuch legitimirt. Gäste, welche sich als Mitglieder aufnehmen lassen, haben Zutritt. Um recht zahlreichen Besuch bittet

Der Vorstand.

Der Vorstand.

Verein zur Wahrung der Interessen der Gaft- und Schankwirthe Berlins und Umgegend.

Freitag, den 19. Juli, Nachmittags 6 Uhr, im Lokale des Herrn J. Henke, Blumenstr. 38, Große außerordentliche

General- Versammlung.

Tagesordnung:

1. Ergänzungswahl des Vorstandes.

2. Kassenbericht.

3. Vortrag. Referent wird in der Versamm­lung bekannt gemacht.

4. Verschiedenes und Vereinsangelegenheiten. 5. Fragefaften.

Um recht zahlreiches Erscheinen bittet Der Vorstand.

743

Verband deutscher Mechaniker u. verw. Berufsgenossen.

Bahlstelle Berlin . Mittwoch, den 17. Juli, Abends 8 Uhr, bei Hänsel, Markgrafenftr. 83: Versammlung. Tagesordnung:

1. Vortrag des Herrn Dr. B. Wille.

2. Diskussion.

3. Wie verhalten wir uns zu dem Unter­stüßungsfonds?

4. Veranstalten wir in diesem Jahre ein Stiftungsfeft?

5. Event. Wahl eines Vergnügungskomitee's. 6. Verschiedenes und Fragekasten. Aufnahme neuer Mitglieder. Gäste willkom­men. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen

Billets zu dem am 17. August in Sanssouci wird ersucht. ftattfindenden Sommerfest des Gesangvereins 738 Senefelder" sind in der Versammlung zu haben.

Der Vorstand.

Echten Nordhäuser,

[ 1429

Emil Böhl, Frankfurter Allee 74.

Mein Weiß- und Bairisch- Bier- Lokal Liter 80 Pf., im Restaurant von befindet sich jetzt Eisenbahnstr.35, pt.

344)

Carl Pfister.

Jungen Arbeiter sucht Gastronenfabrik von Gust. Dannhäuser, Sebastianstr. 17.[ 740

waltung habe diese Arbeiterfundgebung nur unter der Bedi gung gestattet, daß der Arbeiteraufzug nicht bei dem König schloffe und den Ministerien vorüberziehe, damit der Schlaf Königs und die Verdauung der Minister nicht gestört würd setzte sich der imposante Bug trotz strömenden Regens in wegung und durchzog unter den Klängen und dem Gesan der Marseillaise die Hauptstraßen der Stadt. Alle Arbeite verbände der Hauptstadt, der Vorstädte und ländlichen Bezi waren mit ihren Musikkapellen, Fahnen und zahlreichen S dern mit drastischen Inschriften erschienen.

Depeschen.

( Wolff's Telegraphen- Bureau.)

Nr. 1

erscheint

in's Hau

5 Pf. C Expeditio

Für da

O

Die Bariation

gestellt

unglü und faun Weichen

und man hier bard crft zude Arbeiter

Bern , 16. Juli. Der Bundesrath hat an die Minister lichen er der auswärtigen Angelegenheiten derjenigen Staaten, wel eine Einladung betreffend die Konferenz für Arbeiterschut gestellt worden ist, ein Rundschreiben gerichtet, in welchem vorschlägt, die Konferenz bis zum nächsten Frühling zu tagen, damit der Bundesrath das in Aussicht gestellte detaill Programm vor Zusammentritt der Konferenz sämmtlichen nehmern unterbreiten könne.

The

hat

ob

Paris , 16. Juli. Der Kriegsminister Freycinet den Obersten Vincent eine Arreststrafe von 30 Tagen verha wegen Verbreitung von Nachrichten in den Zeitungen Autorisation.

London , 16. Juli. In der heutigen Sigung der Par Kommission erklärt Parnell's Vertheidiger, Sir Charles Ru daß er sowohl wie der mit ihm in der Angelegenheit verbünde Anwalt Asquith von Parnell eine schriftliche Anzeige erhalte haben, daß sie nicht mehr berechtigt seien, ihn in der Kommi zu vertreten. Der Vorsitzende der Kommission, Sir Jame

Hannen, erklärt, Barnell bleibe natürlich nach wie vor Kompetenz der Kommission unterworfen.

London , 16. Juli. Barnell- Kommission. Nach der

flärung Russell's und Asquith's zeigten die anderen irif Rechtsanwälte an, daß sie ihre Mandate gleichfalls niederleg

und verließen den Saal.

Durch die Expedition, Bimmerftraße 44,

zu beziehen:

Die Darwin 'sche Theorie. Von Dr. Eduard Aveling. Broschirt M. 1,50.

Geb. M. 2,

Karl Mare Oekonomische Lehren. Gemeinverständlich dargeſtelltu. erläutert von Karl Kautsky . Brosch. M. 1,50. Geb. M. 2,-.

Weltschöpfung und Weltuntergang. Die Entwickelung von Himmel und Erde vom Standpunkt der Naturwissenschaften dargestellt von Oswald Köhler. Brosch. M. 2. Geb. M. 1,50.

Die ländliche Arbeiterfrage. Nach dem Russischen des Kabinkow.

Brosch. M. 1. Geb. M. 1,50.

Thomas More und seine Utopie. Mit einer historischen Einleitung von Karl Kautsky . Brosch. M. 2,-. Geb. 2,50.

Charles Fourier , sein Leben und seine Theorien. Von Augu Bebel. Brosch. M. 2. Geb. M. 2,50.

Das moderne Elend und die moderne Nebervölkerung Zur Erkenntniß unserer sozialen Entwicklung, Von Mar Schippel. Broschirt M. 1,50. Geb. M. 2,-.

Volksbibliothek des gesammten menschlichen Wissens. Von W. Liebknecht . a Heft 10 Pf. Heft 1-81 bereits erschienen. Von Heft 73 ab Die französische Revolution" von W. Liebknecht , Berliner Arbeiter- Bibliothek. Von Max Schippel . Erschienen Heft 1 bis 4. Heft 1: Ein sozialistischer Roman. Heft 2: Der Nußen der Gewerk schaften. Heft 3; Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart. Heft 4: Der Sozialismus in Frankreich seit der Pariser Kommune . a Heft 15 und 20 Pf Die Arbeiterinnen- Bewegung Berlins . Von A. Berger. a Heft 30 Pf.

Ferdinand Laffalle. eine Gedenkschrift zu seinem 25 jährigen Todestag. Von Mar Regel. a 50 Pf.

Arbeiter- Notiskalender. Kleine Aufgabe a Exemplar 50 Pf. mich b

Die Klaffengegenfähe von 1789. Von Karl Kautsky .

a Exemplar 50 f.

Die Sonntags- Arbeit. Von August Bebel . Brosch. M. 1,-. Sybil. Roman von Disraeli , übersetzt von Natalie Liebknecht.

Mis re

blätter j Hand di

find oft

dazu ha

leiften,

genährt

find, far geßlichte

ftehen.

Weife.

Der Re

terin

pro Tag

daß dief

bige Au

in der

bie Her

der Sal da imme

maßgebe

Die Ritter der Arbeit. Nach dem Amerikanischen des Zor von Natalie Liebknecht.

Die französische Revolution. Bon Wilhelm Blos . Gebunden in Prachtband. a Exemplar M. 5,50.

Einbanddecken zu Robert Blum a Exemplar 35 Pf.

Verantwortlicher Redakteur: R. Cronheim in Berlin . Druck und Verlag von Max Bading in Berlin SW., Beuthstraße 2.

und da

feine 9

Betriebs

fonach d Konfurr

toren g

Aftionä

recht vie

bes reise

beten n

angebrac

We

zahlen!"

hoffen,

perftum

uns nid

gegenüb

Rachbruc

9

Heinen

der Og

bahin ja

in dem

Infel h

für Rie

Land e

Dort P

Bäume,

an.

nicht vo

Donau .

Frucht

Frucht? fchon le

G

ihn nid

In den

ruderte in mein

lehrte n A

wunder

was dr

gab mi

Ruhe.